68 Ergebnisse für Reparaturkosten

Suche wird geladen …

BGH-Entscheid: Vollständige Kostenerstattung für Unfallreparaturen – Schädiger trägt das Werkstattrisiko
BGH-Entscheid: Vollständige Kostenerstattung für Unfallreparaturen – Schädiger trägt das Werkstattrisiko
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… Werkstattrisikos geklärt. Dieses Risiko betrifft die Frage, wer die Kosten trägt, wenn nach einem Verkehrsunfall die Reparaturkosten durch eine Werkstatt überhöht oder teilweise unbegründet sind. Bisher lag das Werkstattrisiko grundsätzlich …
Bundesgerichtshof zu Kfz-Reparaturkosten: Präzisierung des Werkstattrisikos
Bundesgerichtshof zu Kfz-Reparaturkosten: Präzisierung des Werkstattrisikos
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Wer schuldlos in einen Verkehrsunfall gerät, hat Anspruch auf Erstattung der Reparaturkosten seines Autos, auch wenn die Werkstatt Positionen berechnet, die tatsächlich nicht angefallen sind. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in fünf …
Wer trägt die Kosten einer Dachreparatur? Ein neues Urteil des Obersten Gerichtshofs Spaniens schafft Klarheit.
Wer trägt die Kosten einer Dachreparatur? Ein neues Urteil des Obersten Gerichtshofs Spaniens schafft Klarheit.
| 30.01.2024 von Rechtsanwalt Gerald Freund
In Wohnungseigentümergemeinschaften, insbesondere in Mehrparteienhäusern, werden Reparaturkosten für Elemente wie Dächer, die sowohl Gemeinschaftseigentum als auch exklusiv genutzte Flächen umfassen können, oft diskutiert. Es stellt …
BGH konkretisiert die Rechtsprechung zum sog. Werkstattrisiko
BGH konkretisiert die Rechtsprechung zum sog. Werkstattrisiko
| 17.01.2024 von Rechtsanwalt André Rosner
… nicht erkennbar ist. Des Weiteren stellte der BGH klar, dass das Werkstattrisiko eine Beweisaufnahme über die objektive Erforderlichkeit der in Rechnung gestellten Reparaturkosten mangels Entscheidungserheblichkeit verbiete. Der Geschädigte …
Autozugreisen - Sicherheit und Haftung bei Transportschäden
Autozugreisen - Sicherheit und Haftung bei Transportschäden
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… Entscheidung muss der Betreiber einstehen. Schadensersatzanspruch und Entschädigung: Fahrgäste, deren Fahrzeuge beschädigt werden, haben Anspruch auf Schadensersatz. Die Entschädigung sollte die Wertminderung des Fahrzeugs abdecken und wird unter Berücksichtigung der Reparaturkosten sowie eventueller Nutzungsausfälle geschätzt.
Fahrerflucht - vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis
Fahrerflucht - vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis
| 09.11.2023 von Rechtsanwalt Thomas Brunow
… im Sinne von § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB gilt: Im Oktober 2022 verursachte eine PKW-Fahrerin auf einem Parkplatz die Beschädigung eines anderen Fahrzeugs. Sie verließ den Unfallort, obwohl sie den Unfall bemerkt hatte. Die Reparaturkosten
Die Voraussetzungen für den Anspruch auf Schadensersatz
Die Voraussetzungen für den Anspruch auf Schadensersatz
| 15.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… beschädigt werden oder wenn jemand finanzielle Verluste erleidet. Ein Beispiel hierfür ist, wenn jemand absichtlich oder fahrlässig einen Autounfall verursacht und dann die Reparaturkosten sowie mögliche weitere Kosten wie Abschleppkosten …
Der Dienstwagen Teil 7: Wann ist er herauszugeben?
Der Dienstwagen Teil 7: Wann ist er herauszugeben?
| 12.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… wenn der Arbeitnehmer von der Pflicht zur Arbeitsleistung entbunden wird, darf er den Dienstwagen weiterhin nutzen, und der Arbeitgeber muss für die Unterhaltungs- und Reparaturkosten aufkommen. Es ist empfehlenswert, solche Szenarien der Freistellung …
Der Dienstwagen: Teil 1 - Widerruf der Dienstwagennutzung im laufenden Vertragsverhältnis
Der Dienstwagen: Teil 1 - Widerruf der Dienstwagennutzung im laufenden Vertragsverhältnis
| 06.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… bis zum vereinbarten Beendigungszeitpunkt zu nutzen, ebenso wie auf die Zahlung anderer Vergütungsbestandteile. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber während dieser Zeit die Unterhalts- und Reparaturkosten tragen muss, wenn der Arbeitnehmer …
Zum Umfang der Schadensersatzpflicht des Zweitschädigers im Yachtrecht.
Zum Umfang der Schadensersatzpflicht des Zweitschädigers im Yachtrecht.
29.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Makel verursacht, der eine komplette Neulackierung erforderte. Der von beiden Seiten anerkannte Sachverständige stellte fest, dass der erste Schaden an sich bereits die gleichen Reparaturkosten verursacht hätte wie die Schäden …
Unfall mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen
Unfall mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen
| 12.07.2023 von Rechtsanwalt Alexander Schulte-Silberkuhl
… ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass Sie einen Gutachter wählen, der bei der Begutachtung von Wohnmobilen und Wohnwagen eine besondere Expertise besitzt. Neben dem Anspruch auf Erstattung der Reparaturkosten oder für den Fall …
Wohngebäudeversicherung: Schadensersatz wegen entgangen Mieteinnahmen und Mitverschulden des Wohnungseigentümers
Wohngebäudeversicherung: Schadensersatz wegen entgangen Mieteinnahmen und Mitverschulden des Wohnungseigentümers
| 13.12.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… des Klägers. Der Kläger war ermächtigt, Ersatz für seine Wohnung betreffenden Schäden am Gemeinschaftseigentum gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hatte dem Kläger Ersatz der Reparaturkosten
Die
Entziehung der Fahrerlaubnis, § 69 StGB – Hier: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, bedeutender Schaden.
Die Entziehung der Fahrerlaubnis, § 69 StGB – Hier: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, bedeutender Schaden.
| 26.10.2021 von Rechtsanwalt Bernd Michalski
… der Fahrerlaubnis im Sinne dieser Vorschrift die Erkennbarkeit des bedeutenden Schadens für den Beschuldigten/den Täter zum Zeitpunkt der Tat. Dabei ist die Einschätzung der Reparaturkosten durch die den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten …
Die "Porsche-Entscheidung"!
Die "Porsche-Entscheidung"!
30.08.2021 von Rechtsanwalt Torsten Schutte
… dem Aktenzeichen VI ZR 398/02: "Der Geschädigte, der fiktive Reparaturkosten abrechnet, darf der Schadensberechnung die Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt zugrunde legen. Der abstrakte Mittelwert …
In einigen Fällen muss man sein Fahrzeug weiternutzen, um Ansprüche geltend machen zu können
In einigen Fällen muss man sein Fahrzeug weiternutzen, um Ansprüche geltend machen zu können
24.08.2021 von Rechtsanwalt Torsten Schutte
Der BGH vom 29.04.2008 (Az. VI ZR 220/07): "Ein Unfallgeschädigter kann (fiktiv) die vom Sachverständigen geschätzten Reparaturkosten bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswertes in der Regel nur abrechnen, wenn er das Fahrzeug mindestens …
Restwertberechnung bei Totalschaden
Restwertberechnung bei Totalschaden
| 18.06.2021 von Rechtsanwalt Jan Buchholz
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt dann vor, wenn die Reparaturkosten höher sind, als die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert eines Fahrzeugs. Je höher der Restwert des beschädigten Fahrzeugs ausfällt, desto …
Vollkaskoversicherung leistet bei Zerkratzen des Fahrzeuges
Vollkaskoversicherung leistet bei Zerkratzen des Fahrzeuges
| 23.02.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
Nach einem Beschluss des Oberlandesgericht Hamm (20 U 42/20) vom 27.04.2020 hat der Vollkaskoversicherer beim Zerkratzen des Fahrzeuges die Reparaturkosten zu tragen. Nach den zwischen den Prozessparteien vereinbarten …
BGH-Urteil Private Krankenversicherung: Wird die PKV durch Beitragsrückforderungen wirklich teurer?
BGH-Urteil Private Krankenversicherung: Wird die PKV durch Beitragsrückforderungen wirklich teurer?
| 15.03.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… nicht in die Beitragskalkulation einfließen. Um es mal vereinfacht darzustellen: Wenn die Versicherung in ihrem Unternehmensgebäude aus Unachtsamkeit Fenster eingeschlagen hat, darf sie die Reparaturkosten auch nicht in die Beitragskalkulation für …
Zivilrechtliche Ansprüche im Strafprozess durchsetzen (Adhäsionsverfahren)
Zivilrechtliche Ansprüche im Strafprozess durchsetzen (Adhäsionsverfahren)
| 04.09.2020 von Rechtsanwalt Elvis Jochmann
… beispielsweise Reparaturkosten für eine beschädigte Sache oder Ersatz entstandener Krankenhauskosten Schmerzensgeld stellt eine finanzielle Entschädigung für Verletzungen des Körpers, der Gesundheit, Freiheit oder sexuellen Selbstbestimmung dar …
Mercedes-Schummelsoftware: Täuschung zur Einhaltung der Stickoxidgrenze
Mercedes-Schummelsoftware: Täuschung zur Einhaltung der Stickoxidgrenze
| 22.02.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
… werden eingehalten – Motorschäden und hohe Reparaturkosten sind jedoch wahrscheinlich. Kontaktieren Sie uns unter www.diesel-gate.com und lassen Sie uns gemeinsam ermitteln, welche Ansprüche Sie haben. Wir übernehmen die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung und beraten Sie gerne in einem kostenlosen Erstgespräch.
Ansprüche nach Verkehrsunfall
Ansprüche nach Verkehrsunfall
| 24.01.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… entstandenen Kosten zu ersetzen. Dazu gehören die notwendigen Reparaturkosten bis zu 130 % des Wiederbeschaffungswerts eines vergleichbaren Fahrzeugs, außerdem die Kosten für einen Kostenvoranschlag und bei einem Schaden ab 750 Euro …
Ihre Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
Ihre Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
| 06.12.2019 von Rechtsanwalt Fabian von Waleczek
… Ansprüche geltend machen, die Ihrem Sachverhalt entsprechen. Hierzu zählen z. B. Reparaturkosten, Kosten eines Gutachters, Mietwagenkosten, Verdienstausfälle, ggf. Schmerzensgeld, Abschleppgebühren, Anwaltsgebühren, ggf. Wertminderungen …
130 %-Rechtsprechung gilt auch bei Fahrrädern
130 %-Rechtsprechung gilt auch bei Fahrrädern
| 21.08.2019 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… in seinem Urteil vom 16.11.2018 aus, dass ein Geschädigter eines Kraftfahrzeuges im Totalschadensfall ausnahmsweise die voraussichtlichen Reparaturkosten zuzüglich einer etwaigen Wertminderung erstattet verlangen könne, wenn diese Summe …
Aufklärungsobliegenheit des Versicherungsnehmers bei Kaskoversicherung?
Aufklärungsobliegenheit des Versicherungsnehmers bei Kaskoversicherung?
| 05.07.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… und feststellte, dass ein Schaden am Baum nicht entstanden ist und weder Wiederherstellungskosten noch Behandlungskosten angefallen seien. Am Fahrzeug entstand jedoch ein Totalschaden (Reparaturkosten 17.567,64 €, Wiederbeschaffungswert 15.500 …