66 Ergebnisse für UWG

Suche wird geladen …

Haftung wegen irreführender Metadaten
Haftung wegen irreführender Metadaten
17.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
… eine irreführende geschäftliche Handlung und einen Verstoß gegen § 5 Abs. 2 Nr. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) dar. Die Heilpraktikerin erhielt für diese Darstellung eine Abmahnung, wogegen sie sich wehrte. OLG Stuttgart: Betreiberin …
Softwarelizenzen und AGB: Ein wegweisendes Urteil, das die Spielregeln ändert!
Softwarelizenzen und AGB: Ein wegweisendes Urteil, das die Spielregeln ändert!
16.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Zugriff auf die in der Datenbank gespeicherten Informationen haben.« Diese Klausel verstieß gegen das Transparenzgebot nach § 307 I 2 BGB. § 307 BGB stellt eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3a UWG dar, sodass die Verwendung …
Mitarbeiterabwerbung: Rechtliche Grauzonen und wie Sie sich wehren können
Mitarbeiterabwerbung: Rechtliche Grauzonen und wie Sie sich wehren können
12.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… untersagt. Abwerben ist verboten, wenn dies ausschließlich in der Absicht geschieht, einen Mitbewerber zu schädigen (§ 4 Nr. 4 UWG). Wer absichtlich andere zum Vertragsbruch verleitet, handelt wettbewerbswidrig (BGH v. 11.01.2007 - I ZR 96 …
Rechtssicherheit bei der Nutzung von Domains: Teil 1. Anmeldung und Rechtsdurchsetzung
Rechtssicherheit bei der Nutzung von Domains: Teil 1. Anmeldung und Rechtsdurchsetzung
29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… markenverletzender Domains können Unterlassungs-, Beseitigungs-, Schadensersatz- und Auskunftsansprüche geltend gemacht werden (§§ 14, 15 MarkenG, §§ 3, 5 UWG und §§ 826, 1004 BGB). 1.1 Verwenden Sie kurze, einprägsame Begriffe Sie haben …
Resilience Digital Transformation in Österreich: So schützen sie Geschäftsgeheimnisse effizient und rechtsicher
Resilience Digital Transformation in Österreich: So schützen sie Geschäftsgeheimnisse effizient und rechtsicher
| 03.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
… in nationales Recht umgesetzt. Das neue Gesetz schützt nun explizit alle Informationen, die als Geschäftsgeheimnis gemäß den Vorschriften der §§ 26a-26j des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) bewertet werden …
Werbung mit Umweltbezug und das Problem mit dem Greenwashing
Werbung mit Umweltbezug und das Problem mit dem Greenwashing
| 14.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Schaefer LL.M.
… Konsequenzen führen, beispielsweise in Form von Abmahnungen, Klagen oder Geldstrafen. Irreführende Werbung Das deutsche Recht regelt den Schutz vor irreführender Werbung in erster Linie durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG
Abmahnung HWG, Heilmittelwerbegesetz, Heilmittelwerberecht? Fachanwalt berät!
Abmahnung HWG, Heilmittelwerbegesetz, Heilmittelwerberecht? Fachanwalt berät!
| 28.08.2023 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… sich nach den Vorschriften im UWG. Danach sind Mitbewerber und gewisse Verbände klagebefugt. Abmahnung durch Mitbewerber Klagebefugt sind Mitbewerber, die gleichartige Waren oder Dienstleistungen in nicht unerhebliche Maße und nicht nur …
Abmahnung BattG erhalten? Wir beraten Sie bei einer Abmahnung Batteriegesetz!
Abmahnung BattG erhalten? Wir beraten Sie bei einer Abmahnung Batteriegesetz!
| 13.11.2023 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… 4 Abs. 1 BattG). Im Sinne des BattG ist ein Hersteller nicht nur ein Batteriehersteller, sondern auch jede Person, die gewerblich Batterien erstmalig in den Markt einführt, unabhängig von der Vertriebsmethode. Gemäß § 8 Abs. 3 UWG haben …
Erfolgreiche Abwehr von Gerüchten im Wirtschaftsleben: Teil 2 - Checkliste und Strategien
Erfolgreiche Abwehr von Gerüchten im Wirtschaftsleben: Teil 2 - Checkliste und Strategien
| 24.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… und Meinungsäußerungen unterschieden werden. Nach § 4 Nr. 1 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) sind geschäftsschädigende Äußerungen über Mitbewerber unlauter, wenn sie die geschäftlichen Verhältnisse des Mitbewerbers herabsetzen …
Implementing the P2B Regulation correctly - this is how it's done!
Implementing the P2B Regulation correctly - this is how it's done!
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… in Germany is not to be carried out by the authorities, but by civil law instruments. In this context, the BMWi classifies the provisions of the P2B Regulation as market conduct rules within the meaning of § 3a UWG (Unfair Competition Act). A …
ElektroG: Verpflichtung elektronischer Marktplätze und Fulfilment-Dienstleister
ElektroG: Verpflichtung elektronischer Marktplätze und Fulfilment-Dienstleister
| 17.07.2023 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… da die Vorschrift des § 6 ElektroG eine Marktverhaltensregel gem. § 3a UWG darstellt. Zudem handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Vorschriften verstößt, was mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 € geahndet werden kann, § 45 …
BGH: Online-Glücksspiele ohne gültige Lizenz verboten
BGH: Online-Glücksspiele ohne gültige Lizenz verboten
| 11.05.2023 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… Der BGH führte weiter aus, dass im Glücksspielstaatsvertrag Verbote bzw. Beschränkungen für die Bewerbung von Glücksspielen geregelt sind. Diese Bestimmungen seien als Marktverhaltensregeln zum Schutz der Spielteilnehmer i.S. § 3a UWG (Gesetz …
10 fundamentale IP-Empfehlungen: 2. Kennen Sie Ihre Schutzmöglichkeiten!
10 fundamentale IP-Empfehlungen: 2. Kennen Sie Ihre Schutzmöglichkeiten!
| 26.03.2023 von Patentanwalt Dr. Volker Metzler
… oder Industriespionage gehen aus dem Wettbewerbsrecht (UWG) und dem Geschäftsgeheimnisgesetz hervor. Domains sind die eindeutigen Namen, die zur Identifizierung von Websites im Internet verwendet werden, wie etwa unsere Kanzlei-Domain www.klunker …
Produktnachahmung – was nun?
Produktnachahmung – was nun?
| 29.03.2022 von Rechtsanwältin Alexandra Lederer LL.M. (Miami)
… kannst du auch hier mit Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen gegen den Verletzer vorgehen. Wettbewerbsrecht Grundsätzlich sind Nachahmungsprodukte der deutschen Rechtsordnung nach zulässig. Allerdings gibt es hierzu einige Ausnahmen nach dem UWG (Gesetz gegen …
Lilial - Abmahnung bei Verstoß gegen das Verbot von Butylphenyl Methylypropional
Lilial - Abmahnung bei Verstoß gegen das Verbot von Butylphenyl Methylypropional
| 04.01.2023 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… Vertriebsverbot. So ein produktbezogenes Vertriebsverbot ist regelmäßig eine Marktverhaltensregel gem. $ 3a UWG und bildet das Einfallstor in das Wettbewerbsrecht. Danach handelt unlauter, wer einer gesetzlichen Vorschrift zuwiderhandelt, die auch dazu …
Negative Kommentare löschen lassen
Negative Kommentare löschen lassen
| 28.02.2022 von Rechtsanwältin Judith Hesse LL. M.
… Das ist nach dem deutschen Recht gem. § 3 Abs. 1 UWG unzulässig. Das heißt konkret: Sie können die Löschung solcher Kommentare verlangen und u.U. einen Schadensersatzanspruch gegen Ihren Konkurrenten geltend machen. Negative Fake Bewertungen Es kann natürlich …
Abmahnung Wettbewerbsrecht - Anwaltskanzlei Giese
Abmahnung Wettbewerbsrecht - Anwaltskanzlei Giese
| 08.02.2022 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat, aber auch in Spezialnormen wie dem Telemediengesetz (TMG) und der Preisangabenverordnung (PAngV) geregelt ist. Es geht in der Regel um Unlizenzierte Vervielfältigung, öffentliche …
„Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz“
„Juristen halten Impfpflicht für vereinbar mit Grundgesetz“
| 23.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… jetzt auf einmal alle zu Verfassungsrechtlern macht, obwohl wir in unserem Anwaltsalltag mit Verfassungsrecht eigentlich eher selten zu tun haben. Unsere „Spezialgebiete“ sind BGB, HGB, ZPO oder meinetwegen auch die Arbeitsgesetze oder das UWG
Sharewood Switzerland AG: Website wurde durch die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich gesperrt
Sharewood Switzerland AG: Website wurde durch die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich gesperrt
| 06.10.2021 von Rechtsanwalt Johannes Goetz
… Wettbewerb (UWG) gemäss Art. 3 Abs. 1 lit. b UWG." Aufgrund der uns vorliegenden Informationen kommen Sie in dieser Strafuntersuchung als Geschädigter im Sinne der Strafprozessordnung (Art. 115 StPO) in Betracht. Sie haben die Möglichkeit …
Fitnessstudios nach dem Corona Lockdown: Rückzahlung von Beiträgen und einseitige Vertragsverlängerung
Fitnessstudios nach dem Corona Lockdown: Rückzahlung von Beiträgen und einseitige Vertragsverlängerung
| 23.05.2022 von Rechtsanwalt Felix Kushnir
… und Amtsgericht Augsburg, Urteil vom 12.08.2021 (Az. 25 C 2237/21) , Urteil des Landgerichts Würzburg vom 24.08.2021 (Az. 11 O 684/21 UWG) " Urteil des Landgerichts Würzburg vom 24.08.2021 (Az. 11 O 684/21 UWG) bestätigt unsere …
Ist es legal, Follower zu kaufen?
Ist es legal, Follower zu kaufen?
| 09.08.2021 von Rechtsanwältin Alexandra Lederer LL.M. (Miami)
… unlautere geschäftliche Handlungen“ sind nach dem UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) verboten. Eine solche verbotene Handlung könnte aber mit dem Suggerieren einer besonderen Beliebtheit durch Fake-Follower, die es in der Realität gar …
Mietliegewagen vor dem Aus?
Mietliegewagen vor dem Aus?
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… des Medizinprodukterechts ist die Entscheidung rechtsdogmatisch nicht gänzlich nachvollziehbar. Es werden wohl weitere Entscheidungen folgen. Abmahnung durch Mitbewerber Krankentransportunternehmer haben mit dem UWG und der Entscheidung des OLG Hamm …
2021 - Durchbruch für Legal Tech?
2021 - Durchbruch für Legal Tech?
| 06.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Frank R. Remmertz
… ein entsprechend individualisierter Vertrag praktisch „auf Knopfdruck“ erzeugt. Hier kündigt sich möglicherweise eine weitere Grundsatzentscheidung des BGH an. Diesmal ist es nicht wie im Fall wenigermiete.de der Mietsenat, sondern der für UWG
Persönliche Haftung ausgesch. Geschäftsführer und Vorstände für Wettbewerbs- u. Schutzrechtsverstöße
Persönliche Haftung ausgesch. Geschäftsführer und Vorstände für Wettbewerbs- u. Schutzrechtsverstöße
| 17.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… unlautere Wettbewerbshandlungen (UWG) der GmbH besteht nach der neuen Rechtsprechung des BGH danach nur, wenn er daran durch positives Tun beteiligt war, oder wenn er die Wettbewerbsverstöße auf Grund einer nach allgemeinem Deliktsrecht …