33 Fachanwälte in Rostock | Seite 2

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Just Georg Ilgner
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Just Georg Ilgner, Strandstr. 85, 18055 Rostock 6813.8336112893 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Arbeitsrecht • Arzthaftungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Beamtenrecht
Fachanwalt in Rostock
aus 22 Bewertungen Sehr kompetenter, empfehlenswerter Anwalt samt Team! Ich fühlte mich zu jedem Zeitpunkt mit großem Engagement … (22.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ralf Leist
Rechtsanwalt Ralf Leist
Ralf Leist - Anwaltskanzlei, Kröpeliner Str. 92, 18055 Rostock 6814.0846796844 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Familienrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Jagdrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt in Rostock
aus 6 Bewertungen Ich habe die Anwaltskanzlie Leist über Gelbe Seiten.de gefunden. Vom ersten Gespräch an hat sich Herr Leist in meinen … (13.07.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Inga Nickel
sehr gut
Rechtsanwältin Inga Nickel
Drewelow, Ziegler & Nickel - Rechtsanwälte, Wallstraße 1A, 18055 Rostock 6814.1735159734 km
Fachanwältin Erbrecht • Reiserecht • Zivilrecht • Kaufrecht
Fachanwältin in Rostock
aus 109 Bewertungen Frau Nickel hat unsere Interessen gegenüber einer Kreuzfahrtgesellschaft erfolgreich vertreten. Die gesamte … (07.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Fredrich
sehr gut
Rechtsanwalt Alexander Fredrich
Kanzlei Alexander Fredrich, Warnowallee 28, 18107 Rostock 6806.4114399184 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Sozialrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Unterhaltsrecht
Fachanwalt in Rostock
aus 11 Bewertungen Herr Fredrich ist ein sehr zuverlässiger Anwalt. Hat immer sehr gute Ratschläge immer ein offenes Ohr für ein. Ich … (06.07.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Arndt
Rechtsanwalt Thomas Arndt
Arndt&Urban Rechtsanwälte und Steuerberater, Strandstr. 91, 18055 Rostock 6813.928061737 km
Fachanwalt Erbrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt in Rostock
aus 6 Bewertungen Eine äußert kompetente zuverlässige Kanzlei. Super netter Telefon-Erstkontakt, zuvorkommender Service, zeitnahe … (17.06.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Stefan Förster
Rechtsanwalt Stefan Förster
FÖRSTER KRAFT Rechtsanwaltsgesellschaft, Warnowufer 59, 18057 Rostock 6812.7441579504 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Steuerrecht • Wirtschaftsrecht
Fachanwalt in Rostock
Profil-Bild Rechtsanwalt Frank Salesch
sehr gut
Rechtsanwalt Frank Salesch
Verkehrsrechtskanzlei Salesch, Kröpeliner Str. 86, 18055 Rostock 6814.0489340456 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Sportrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Transportrecht & Speditionsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Fachanwalt in Rostock
aus 60 Bewertungen Von der Anhörung (Geschwindigkeitsüberschreitung + Fahrverbot….) bis zur Einstellung des Verfahrens hat es lediglich 2 … (30.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Detlev Geerds
Rechtsanwalt Dr. Detlev Geerds
KLOPSCH & PARTNER Rechtsanwälte mbB, Thomas-Mann-Str. 12, 18055 Rostock 6814.5096465054 km
Fachanwalt Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt in Rostock
(29.04.2024) Die Zusammenarbeit war sehr angenehm, der Austausch sehr konstruktiv und zielgerichtet. Eine persönliche sehr …
Profil-Bild Rechtsanwalt Tamas Ignacz
sehr gut
Rechtsanwalt Tamas Ignacz
KLOPSCH & PARTNER Rechtsanwälte mbB, Thomas-Mann-Str. 12, 18055 Rostock 6814.5109954812 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Vergaberecht • Baurecht & Architektenrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Fachanwalt in Rostock
aus 72 Bewertungen Ohne Herrn Ignácz hätte mich meine Angelegenheit viel Zeit und vor allem Nerven gekostet. Vielen Dank an Herrn RA … (01.06.2023)

Rechtstipps von Fachanwälten aus Rostock

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Rostock?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Rostock. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Rostock zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Rostock!
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Info Rostock

ᐅ Fachanwalt Rostock ᐅ Jetzt vergleichen & finden Rostock zwischen Hanse und Hansa

Wussten Sie, dass Bundespräsident Joachim Gauck 1940 in Rostock geboren wurde? Er ist Ehrenbürger der Hansestadt, die im Landesteil Mecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern liegt: Rostock erstreckt sich ungefähr 20 Kilometer am Lauf der Warnow entlang bis zur Ostsee. Der größte bebaute Stadtteil befindet sich westlich des Flusses. Der östliche Stadtteil ist vor allem bekannt für den Rostocker Überseehafen und das Waldgebiet der Rostocker Heide.

Seit 1935, als die 100.000-Einwohner-Marke überschritten wurde, ist Rostock eine Großstadt. Mit heute etwa 200.000 Einwohnern und einer Fläche von etwa 181 Quadratkilometern ist sie die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Entscheidend für die Wirtschaft ist der Ostseehafen mit Güterumschlag, Fährverkehr und Kreuzfahrtverkehr. Wirtschaftlich-kulturell wurde und wird die Stadt geprägt von Meer, Hafen, Hanse, Backsteingotik und Universität.

Rostock: Wie die Stadt zu ihrem Namen kam

Die Schreibweise des Namens "Rostock" hat sich im Verlauf der Jahrhunderte nicht wesentlich geändert. So nannte der Slawenstamm der Kyzziner, der schon um das Jahr 600 herum Siedlungen im heutigen Rostocker Stadtgebiet gehabt haben soll, das Auseinanderfließen der Warnow "rastokŭ". Das lässt sich übersetzen mit "auseinander" – abgeleitet von "roz" – und "Fluss" – abgeleitet von "tok". "Rostock" bedeutet daher, dass sich hier die Warnow gabelt.

Im 12. Jahrhundert ließen sich Handwerker und Kaufleute in Rostock nieder: Die Siedlung auf dem Hügel um die spätere Petrikirche ist der Ausgangspunkt der Stadtentwicklung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rostock 1189. Das lübische Stadtrecht wurde 1218 bestätigt. Rostock hatte bis zum letzten Hansetag im Jahr 1669 eine führende Rolle in diesem Städtebündnis inne. Wichtige historische Stichpunkte für Rostock sind auch "Reformationszeit" und "Großherzogtum".

Rostock und seine Universität

Der größte öffentliche Arbeitgeber der Stadt ist die Rostocker Universität. Sie wurde am 13. Februar 1419 gegründet. Sie ist die drittälteste Hochschule Deutschlands und die älteste Hochschule des Ostseeraums. Im Wintersemester 2011/12 waren dort 301 Professorenstellen vorhanden und 15.312 Studenten eingeschrieben.

Aktuell kann an der Universität Rostock unter 70 Studiengängen an zehn Fakultäten gewählt werden. Sie nimmt wegen ihres umfänglichen Studienangebots den Rang einer Volluniversität ein. Einer Fakultät kommt eine besondere Rolle zu: Die Interdisziplinäre Fakultät wurde 2007 als zentrale Schnittstelle für die Wissenschaftler der anderen neun Fakultäten gegründet.

Rostock und seine Sehenswürdigkeiten

Der Tourismus ist für die Stadt ebenfalls eine bedeutsame Einnahmequelle. Wer Rostock besucht, der kann hier eine Menge Sehenswürdigkeiten erkunden. Denn trotz der Zerstörungen, die vor allem auf den Brand von 1677 und die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg zurückzuführen sind, hat Rostock einen fast geschlossenen historischen Stadtkern.

Zu den Rostocker Attraktionen zählen unter anderem die folgenden: das Rathaus, die Marienkirche, die St.-Petri-Kirche am Alten Markt, die Nikolaikirche, die Kirche des Klosters zum Heiligen Kreuz, die Heiligen-Geist-Kirche, das Michaeliskloster, das heute Teil der Universitätsbibliothek Rostock ist; das Steintor, das Kuhtor, das Kröpeliner Tor, das Mönchentor und der Lagebuschturm.

Das Wahrzeichen von Rostock-Warnemünde ist der 1898 errichte Leuchtturm. Direkt davor befindet sich der "Teepott", wie der Hyparschalen-Bau von Ulrich Müther von Einheimischen bezeichnet wird – Bauzeit war zwischen 1966 und 1972. Von dort aus kann man übrigens einen Seepromenadenspaziergang starten: Der Strand hat eine Länge von rund drei Kilometern.

Rostock und der Fußball

Um 1900 herum gab es in Rostock vier Fußballvereine der Herren. Der größte ist heute der F.C. Hansa Rostock, der 32 Jahre in der DDR-Oberliga spielte und in der Fußballsaison 1990/91 der letzte DDR-Meister und FDGB-Pokal-Sieger war. Ab da gehörte Hansa Rostock zwölf Jahre lang der 1. Bundesliga und acht Jahre lang der 2. Bundesliga an – 2010 stieg der Verein in die 3. Liga ab.

Nicht nur Fußballspiele sind ein Anlass, um Rostock zu besuchen: Die Hanse Sail im August lockt bis zu eine Million Schaulustige an, die die circa 300 Groß- und Traditionssegler, Kreuzfahrtschiffe, Fähren und anderen Schiffe sehen wollen. Seit 1930 gibt es den Rostocker Pfingstmarkt. Der Rostocker Weihnachtsmarkt ist der größte in Norddeutschland.

Ärger mit einem Rostocker Fußballfan oder Schiffseigentümer? Bei juristischen Schwierigkeiten, egal in welcher Hinsicht, helfen Ihnen die Anwälte vor Ort: In Rostock haben sich etliche versierte Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Liste in Rostock ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Anwälte in Rostock mit genauen Profilen vorgestellt, sodass Sie schnell und unkompliziert einen passenden Fachanwalt wählen können.