Adoption in Deutschland: Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Wer keine eigenen Kinder bekommen kann oder keine eigenen Kinder bekommen möchte, dem steht grundsätzlich der Weg einer Adoption frei. Durch eine Adoption kann nicht nur dem Adoptierten ein liebevolles Zuhause gegeben werden, auch ein unerfüllter Kinderwunsch kann durch eine Adoption Erfüllung finden. Im Artikel fasse ich die wesentlichen Voraussetzungen für Sie zusammen.
Bedeutung und Folgen einer Adoption
Gesetzlich geregelt ist die Adoption bzw. Annahme im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 1741 ff. In rechtlicher Hinsicht bedeutet Adoption die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses, das nicht auf eine natürliche beziehungsweise leibliche Abstammung zurückzuführen ist. Das nicht leibliche Kind wird von den Adoptiveltern angenommen mit der Folge, dass es die gleiche rechtliche Stellung erhält wie ein eigenes, leibliches Kind. Mit der Herkunftsfamilie ist das Kind nicht mehr verwandt mit der Folge, dass auch Erbansprüche und Unterhaltsansprüche gegenüber den leiblichen Eltern erlöschen. Rückgängig machen kann man eine Adoption grundsätzlich nicht.
Wichtig: Das Gesetz unterscheidet zwischen der Adoption eines Kindes und der Adoption Volljähriger. Dieser Ratgeber bezieht sich auf die Adoption eines Kindes.
Gibt es eine Altersgrenze für Adoption?
Tatsächlich muss man bei der Beantwortung der Frage nach einer Altersgrenze zwischen dem Mindestalter und einer Altershöchstgrenze differenzieren. Eine Altershöchstgrenze gibt es nicht. Die Versorgung des Kindes muss jedoch sichergestellt sein. Außerdem soll der Altersunterschied zwischen den Adoptiveltern und dem Kind einem natürlichen Altersunterschied entsprechen.
Als Mindestalter schreibt das Gesetz in § 1743 BGB grundsätzlich die Vollendung des 25. Lebensjahres vor. Die Vollendung des 21. Lebensjahres reicht allerdings aus, wenn entweder das Kind des Ehegatten angenommen werden soll (das Stiefkind) oder wenn ein Ehepaar gemeinschaftlich ein Kind adoptieren möchte und der andere Ehegatte das 25. Lebensjahr bereits vollendet hat, § 1743 BGB. Wer ein Kind adoptieren will, muss außerdem unbeschränkt geschäftsfähig sein.
Welche Voraussetzungen für eine Adoption müssen erfüllt sein?
Neben dem Mindestalter (siehe unter: Gibt es eine Altersgrenze für Adoption?) müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Im Einzelnen:
Adoptionsantrag
Es bedarf zunächst eines Adoptionsantrags beim zuständigen Familiengericht. Dieser Adoptionsantrag muss notariell beurkundet sein.
Kindeswohl und Eltern-Kind-Verhältnis
Stets allem vorangestellt wird bei der Adoption als Grundvoraussetzung die Berücksichtigung des Kindeswohls, § 1741 Abs. 1 BGB. Die Adoption muss im Interesse des Kindes stehen. Gegebenenfalls wird der Wunsch zur Adoption auch konkret formuliert.
Adoptiveltern und Adoptivkinder müssen zueinander passen. Dementsprechend muss entweder bereits ein Eltern-Kind-Verhältnis bestehen oder es muss absehbar sein, dass sich ein solches zwischen dem Adoptivkind und den Adoptiveltern entwickelt.
Gemeinsame oder alleinige Adoption
Wer verheiratet ist, kann grundsätzlich nur mit dem Ehepartner gemeinsam adoptieren. Wer nicht verheiratet ist, kann grundsätzlich auch nur allein adoptieren.
Eine nachvollziehbare Ausnahme gilt für den Ehegatten, der das Kind des anderen Ehegatten adoptieren möchte. Er kann dies allein tun.
Zustimmung bzw. Einwilligung des Kindes
Die Einwilligung des Kindes ist immer erforderlich. Ist das Kind noch nicht 14 Jahre alt, muss der gesetzliche Vertreter einwilligen. Die Einwilligung des Kindes selbst wird erst notwendig, wenn das Kind das 14. Lebensjahr vollendet hat. Hier ist die Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters nötig. Zuvor kann nur der gesetzliche Vertreter die Einwilligung erteilen. Als gesetzlicher Vertreter kommen in der Regel die Eltern des Kindes in Betracht. Gesetzlicher Vertreter kann allerdings auch ein Vormund, beispielsweise das Jugendamt sein.
Zustimmung der leiblichen Eltern
Auch die Einwilligung der leiblichen Eltern ist erforderlich. Die Einwilligung kann frühestens erteilt werden, wenn das Kind acht Wochen alt ist.
Erteilt ein Elternteil diese Einwilligung nicht, kann die Einwilligung unter Umständen durch aufgrund eines entsprechenden Antrags durch das Familiengericht ersetzt werden. Ist ein Elternteil dauerhaft nicht in der Lage, die Einwilligung zu erteilen, oder ist der Aufenthalt eines Elternteils dauernd unbekannt, entfällt diese Voraussetzung für den betroffenen Elternteil. Wichtig: Sind die Eltern nicht verheiratet und steht den Eltern nicht das gemeinsame Sorgerecht zu, kann der Vater die Einwilligung bereits vor der Geburt erteilen.
Geeignetheit für die Adoption
Für eine Adoption sind insbesondere charakterliche Eigenschaften, die Vorstellung von Erziehung und Versorgung, Zuverlässigkeit, wirtschaftliche, gesundheitliche Stabilität usw. wichtig. Finanzielle Voraussetzungen im eigentlichen Sinne gibt es daher zwar nicht; die finanzielle Aufstellung ist jedoch auch nicht gänzlich irrelevant.
Probezeit (§ 1744 BGB)
Eine Probezeit im eigentlichen Sinne ist keine gesetzliche Voraussetzung für eine Adoption. Der Annehmende soll das Kind vor einer Adoption jedoch bereits eine angemessene Zeit in Pflege gehabt haben.
Die Adoption ist nach § 1745 BGB gesetzlich ausgeschlossen, wenn überwiegende Interessen der bisherigen Kinder desjenigen, der das Kind adoptieren möchte, entgegenstehen. Relevant sind insbesondere Überforderungen etc. Grundsätzlich irrelevant sind hingegen materielle Interessen wie die Tatsache, dass durch die Adoption eine weitere Person erbberechtigt wird.
Wo werden Adoptionen vermittelt?
Vermittelt werden dürfen Adoptionen ausschließlich von den Adoptionsvermittlungsstellen. Oftmals verfügt das zuständige Jugendamt über eine solche Vermittlungsstelle; zudem verfügen katholische, evangelische oder nicht konfessionelle Trägerschaften oftmals auch über Adoptionsdienste.
Wer sich dort für eine Adoption bewerben möchte, muss in der Regel folgende Unterlagen übersenden:
Geburtsurkunde
ggf. Heiratsurkunde oder Lebenspartnerschaftsurkunde
Lebenslauf
Gesundheitszeugnis
Nachweise über Einkommen
erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Hat das Familiengericht erfolgreich über die Adoption entschieden, kann beim Standesamt eine neue Geburtsurkunde beantragt werden, in der die Adoptiveltern als Eltern eingetragen werden.
Fazit zu den Voraussetzungen einer Adoption
Adoption ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses, das nicht auf eine natürliche bzw. leibliche Abstammung zurückzuführen ist.
Mit der Herkunftsfamilie ist das Kind nicht mehr verwandt.
Eine Altershöchstgrenze für Adoptiveltern gibt es nicht.
Als Mindestalter schreibt das Gesetz grundsätzlich die Vollendung des 25. Lebensjahres vor.
Die Vollendung des 21. Lebensjahres reicht allerdings aus, wenn entweder das Kind des Ehegatten angenommen werden soll (das Stiefkind) oder wenn ein Ehepaar gemeinschaftlich ein Kind adoptieren möchte und der andere Ehegatte das 25. Lebensjahr bereits vollendet hat.
Es bedarf zunächst eines notariell beurkundeten Adoptionsantrags beim zuständigen Familiengericht.
Die Adoption muss im Interesse des Kindes stehen, ein Eltern-Kind-Verhältnis muss bestehen oder sich absehbar entwickeln.
Die Einwilligung des Kindes und der leiblichen Eltern ist erforderlich.
Ab dem 14. Lebensjahr muss das Kind selbst einwilligen. Zuvor kann nur der gesetzliche Vertreter die Einwilligung erteilen.
Wer sich grundlegend mit dem Gedanken einer Adoption auseinandersetzen möchte und sowohl umfassende rechtliche Informationen als auch Hinweise rund um das Thema Adoption sucht, kann sich in der durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellten Broschüre „Ein Kind adoptieren“ informieren.
In der Broschüre wird u. a. auch auf die Besonderheiten der Adoption eines fremden Kindes aus dem Ausland, eines Kindes des Partners oder der Partnerin, eines verwandten Kindes und eines Pflegekindes eingegangen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Adoption Voraussetzungen?
Rechtstipps zu "Adoption Voraussetzungen"
-
26.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… zur Namensänderung für volljährige Personen werden signifikant erweitert. Weitere Anpassungen betreffen den Namen bei Adoption, die Artikel 10 und 48 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwältin Julia Hoffmann„… § 1747 Abs. 4 BGB entbehrlich, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Erklärungen der Annehmenden und der Kindesmutter Der BGH stellt klar, dass bloße Erklärungen der Annehmenden …“ Weiterlesen
-
26.01.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… ist ein Pflichtteilsverzicht, und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit er rechtswirksam ist? In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Aspekte und gehen dabei auf die relevanten rechtlichen …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Christoph Wolters„… sein, ein psychologisches Sachverständigengutachten einzuholen (BGH, Beschluss vom 28. April 2010 - XII ZB 81/09 -, juris, 34; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 11.12.2023, 20 UF 175/23 - zu den Voraussetzungen …“ Weiterlesen
-
25.12.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… erwirbt das Kind in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit. Voraussetzungen für die Adoption mit starker Wirkung: Minderjährige: Bei Minderjährigen ist die Adoption immer eine Volladoption …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… er drei Jagdfreunde adoptiert. Der Kaffeekönig Albert Darboven wiederum scheiterte mit der Adoption von Andreas Jacobs, einem Kaffeedynastie-Erben. Nachfolgend werden rechtliche und steuerliche Aspekte …“ Weiterlesen
-
Fachanwalt für Familienrecht warnt: Vorsicht bei verschwiegenem Einkommen! Verwirkung des Unterhalts06.12.2024 Rechtsanwalt Christoph Wolters„… : „Grundsätzlich erfüllt ein versuchter Prozessbetrug, d. h. eine Täuschung über das Ausmaß der eigenen Bedürftigkeit die Voraussetzungen der §§ 1579 Nr. 2 und 4 BGB (BGH, FamRZ 1990, Seite 1095; BGH, FamRZ …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„… wird, dass die Voraussetzungen für den Erwerb ursprünglich nicht erfüllt waren. Diese Ausnahmen sind in § 17 Absatz 2 Satz 3 StAG normiert und sind einschlägig, wenn: Nr. 1) Das Kind älter als fünf Jahre …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„… durch Geburt, Erklärung, Adoption (§§ 4-6 StAG) oder bei Verlust der Staatsangehörigkeit (§§ 18, 19, 25, 26 StAG). Ist ein Familiennachzug auch möglich, wenn das Kind noch nicht geboren wurde? Die Erteilung …“ Weiterlesen
-
07.10.2024 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… Abkömmlinge gelten durch Adoption angenommene Kinder. Sollte man rechtlich als Vater eingetragen sein oder die Vaterschaft anerkannt haben, obwohl man kein biologischer Vater ist (rechtlicher Vater …“ Weiterlesen
-
20.05.2024 Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta„… Autonome Region selbst fest, sodass sich diese je nach Wohnort unterscheiden können. Für Mallorca legt das Ley 18/2001, de 19 de diciembre, de Parejas Estables, die entsprechenden Voraussetzungen fest …“ Weiterlesen
-
07.04.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger„… festgestellt werden soll. Das Amtsgericht Kiew hat die Voraussetzungen der Teilnahme, den Verlauf und die rechtlichen Folgen der in der Ukraine durchgeführten Leihmutterschaft geprüft. Es hat festgestellt …“ Weiterlesen
-
07.04.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger„… Adoptionsübereinkommen (HAÜ) umzusetzen und die eigenen rechtlichen Voraussetzungen für eine Adoption zum Schutz von Kindern und Familien zu reformieren. Anerkennung einer Adoption aus Nepal möglich …“ Weiterlesen
-
07.04.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger„… und gab dem Adoptionsantrag statt. Zur Begründung führte der Senat aus, dass die für eine Adoption notwendige sittliche Rechtfertigung auch bei einer Stiefkindadoption vorliege. Es komme maßgeblich darauf …“ Weiterlesen
-
08.01.2024 Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.„… , insbesondere in den §§ 1767 ff. BGB. Erbrechtliche Folgen: Durch die Adoption erwirbt der Adoptierte die rechtliche Stellung eines leiblichen Kindes des Annehmenden. Das bedeutet, dass der Adoptierte …“ Weiterlesen
-
22.12.2023 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„Rechte und Pflichten von Adoptiveltern in den USA Die Entscheidung zur Adoption ist für viele Paare oder auch Einzelpersonen ein bedeutsamer und mitunter emotionaler Schritt. Dabei gibt es Paare …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… einer Unterordnung des Opfers (OLG Düsseldorf, Beschluss v. 10.07.2000 – 1 Ws 218/00 in NstZ-RR 2001, 201 m.w.N.). 3. leiblicher oder rechtlicher (z.B. durch Adoption) Abkömmling des Täters selbst …“ Weiterlesen
-
15.05.2023 Rechtsanwalt Andreas Daxenberger„… die Erbteilsansprüche und Pflichtteilsansprüche behält – und somit die entsprechenden Freibeträge in Höhe von jeweils 400.000 Euro. Voraussetzung für eine Volljährigenadoption Wichtig …“ Weiterlesen
-
04.05.2023 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„Künstliche Befruchtung, Samenspende, Adoption, Leihmutterschaft etc. Ob ein Kinderwunsch in Erfüllung geht, hängt nicht nur von medizinisch-biologischen Umständen ab. Auch die rechtlichen …“ Weiterlesen
-
15.04.2023 Rechtsanwältin Natascha Freund„… . Ist dies nicht möglich, kann auch eine Adoption in Betracht gezogen werden. Voraussetzungen der Hilfeleistung Junge Menschen müssen aus Gründen, die nicht in der Person der Kinder und und Jugendlichen selbst …“ Weiterlesen
-
03.04.2023 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… Eltern. Hier ist allerdings eine „sittliche Rechtfertigung“ der Adoption Voraussetzung dafür, dass der Adoptionsantrag Erfolg hat. Sittlich gerechtfertigt ist die Annahme als Kind dann …“ Weiterlesen
-
31.03.2023 Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)„… konkreten steuerlichen Vorteile bringt die Adoption? Welche Voraussetzungen gelten für die Adoption Erwachsener? Ist eine Adoption aus steuerlichen Gründen überhaupt möglich? Welche Folgen der Adoption …“ Weiterlesen
-
30.03.2023 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… durch seinen Adoptionsantrag selbst. 2.2 Weitere entscheidende Voraussetzung der Adoption eines Volljährigen ist gem. § 1767 Abs. 1 Hs. 1 BGB, dass diese sittlich gerechtfertigt ist. Eine sittliche Rechtfertigung …“ Weiterlesen
-
03.05.2022 Rechtsanwalt Dominik Steidle„… . Es ist also stets eine Frage des Einzelfalls, ob auch nach Einwilligung in eine Adoption die Voraussetzungen für eine Aufrechterhaltung von Kontakten zwischen dem Kind und dem leiblichen Elternteil …“ Weiterlesen