Beschuldigter im Strafverfahren? Das müssen Betroffene wissen
- 6 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Im Laufe ihres Lebens erhalten viele Menschen eine polizeiliche Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung: Schuldige ebenso wie Unschuldige. Wenn Sie eine Vorladung als Beschuldigter von der Polizei erhalten haben, bedeutet das, dass gegen Sie bereits ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Es liegt also bereits eine strafrechtliche Ermittlung vor, weil gegen Sie der Anfangsverdacht in Bezug auf eine Straftat gegeben ist. Wenn Sie eine solche Vorladung auf die leichte Schulter nehmen, kann dies enorme Konsequenzen nach sich ziehen. Welche das sind und wie Sie sich verhalten sollten, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung
Befragung als Beschuldigter im Strafverfahren
In der Vorladung werden Sie aufgefordert, zu einem vorgegebenen Termin auf einer in dem Schreiben genannten Dienstelle zu erscheinen und hier Angaben zu den Vorwürfen zu machen. Gerade hierbei entscheidet sich oftmals der gesamte weitere Verlauf des Ermittlungsverfahrens. Unabhängig von Schuld oder Unschuld kann jeder in diese Situation kommen und sollte für diesen Fall seine Rechte kennen.
Die Befragung durch die Beamten erfolgt zumeist nicht neutral oder unvorbereitet. Vielmehr sind die befragenden Beamten teilweise speziell auf die Vernehmung von Beschuldigten geschult und werden gegebenenfalls versuchen, Sie in Widersprüche zu verwickeln. Haben Sie sich hier einmal in solche Widersprüche verwickeln lassen, werden diese aktenkundig und das Gericht darf die Angaben voll verwerten.
Wahrnehmung des Vorladungstermins als Beschuldigter
Sobald Sie also ein Vorladungsschreiben erhalten haben, sollten Sie umgehend einen Strafverteidiger kontaktieren. Zudem sollten Sie wissen, dass das Erscheinen bei der Polizei nicht verpflichtend ist, selbst wenn es so in der Vorladung formuliert sein sollte. Deshalb ist es ratsam, einen solchen Vorladungstermin nicht wahrzunehmen und einen Anwalt damit zu beauftragen, die Ermittlungsakte anzufordern. Hieraus geht der Kenntnisstand der Behörden hervor. Ein strategischer Vorteil von entscheidender Bedeutung, denn bevor Sie sich zu den Vorwürfen erklären, kennen Sie den Stand der Ermittlungen. Sie wissen also, was die Behörden wissen.
Das Nichterscheinen bei der Polizei kann und darf zudem keine negativen Auswirkungen auf das weitere Verfahren haben, selbst wenn die Polizeibeamten Ihnen dazu raten, mit ihnen zu kooperieren. Sie sollten sich nicht beirren lassen und von Ihrem Schweigerecht Gebrauch machen. Denn Angaben, die sich einmal in der Akte befinden, lassen sich sodann nicht mehr löschen. Aufgrund dessen ist es essenziell wichtig, alle Schritte zuvor mit Ihrem Verteidiger zu besprechen und zu erörtern. Mit gedankenlosen Äußerungen bei der Polizei oder bei der Staatsanwaltschaft erschweren Sie in allen Fällen die Arbeit des Strafverteidigers erheblich.
Schriftliche Angaben als Beschuldigter
Abgesehen von der Möglichkeit der Vorladung zum Vernehmungstermin kann es auch vorkommen, dass Ihnen ein schriftlicher Äußerungsbogen als Beschuldigter zugesandt wird. Hier gilt im Prinzip das oben Gesagte entsprechend. Zu beachten gilt aber, dass Sie theoretisch verpflichtet sind, Ihre Personalien anzugeben, also den ausgefüllten Personalbogen zurückzusenden. Kommen Sie dem nicht nach, kann dies mit einem Ordnungsgeld belangt werden. Auch in diesen Fällen rate ich allerdings dringend, einen Anwalt für Strafrecht zu kontaktieren. Dieser kann sodann für Sie die Korrespondenz mit den Strafverfolgungsbehörden übernehmen und Sie laufen nicht Gefahr, Angaben zu machen, die Sie nicht machen sollten.
Beschuldigter vs. Tatverdächtiger
Wann sind Sie Tatverdächtiger und wann sind Sie Beschuldigter? Verdächtiger ist derjenige, der nicht frei von Verdacht ist. Tatverdächtiger sind Sie also dann, wenn zwar konkrete, aber nur geringe und ungewisse Anhaltspunkte dafür bestehen, dass Sie eine bestimmte Straftat begangen haben. Vermutungen und Annahmen reichen nicht aus, um einen Tatverdacht begründen zu können.
Die Beschuldigteneigenschaft setzt hingegen den Verfolgungswillen der Strafverfolgungsbehörde gegen Sie als Tatverdächtigen voraus. Sie werden also dann als Tatverdächtiger zum Beschuldigten, wenn sich strafprozessuale Maßnahmen gegen Sie richten. Dabei muss Ihnen zunächst nicht bekannt sein, dass sich Ermittlungsmaßnahmen gegen Sie richten. Der Tatverdacht muss hinreichend bestimmt sein und auf gesicherten Erkenntnissen in Bezug auf Sie als Täter als auch in Bezug auf die Ihnen vorgeworfene Tat beruhen.
Vom Zeugen zum Beschuldigten im Strafverfahren
Auch wenn Sie nicht als Beschuldigter, sondern als Zeuge zur Vernehmung geladen sind, sollten Sie Ihre Bereitschaft zu Aussage davon abhängig machen, wie zielführend diese sein würde. Auch Zeugen sind nicht per se verpflichtet, einer polizeilichen Vorladung Folge zu leisten, geschweige denn, daraufhin eine Aussage zu machen. Lediglich gegenüber der Staatsanwaltschaft – beziehungsweise auch gegenüber der Polizei, wenn die Vernehmung im Auftrag der Staatsanwaltschaft erfolgt – oder gegenüber einem Gericht müssen Sie als Zeuge grundsätzlich Angaben machen. Doch auch hier greifen teilweise Zeugnisverweigerungsrechte: Nicht zur Aussage gezwungen werden können etwa bestimmte Verwandte des Beschuldigten oder Personen, die sich mit einer Aussage selbst belasten müssten. Sollten Sie Zweifel haben, ob die Voraussetzungen für ein Zeugnis- oder Aussageverweigerungsrecht vorliegen, sollten Sie unbedingt einen Anwalt für Strafrecht kontaktieren.
Nicht selten rutscht der vernommene Zeuge nach seiner Vernehmung in den Beschuldigtenstatus. Zwar besteht die Möglichkeit des Vorliegens eines sogenannten Verwertungsverbotes im Hinblick auf das nunmehr geführte Strafverfahren gegen den ursprünglichen Zeugen. Ein solches kann aber nur angenommen werden, wenn die Person unter dem Deckmantel der Zeugeneigenschaft vernommen wurde, sich also Umstände aufgedrängt haben oder haben müssen, dass die als Zeuge geladene Person tatsächlich bereits beschuldigte ist und als solche belehrt hätte werden müssen.
Vom Beschuldigten zum Angeklagten
Erhebt die Staatsanwaltschaft im Strafverfahren Anklage, so wird diese dem Gericht zugestellt. Mit Eingang der Anklageschrift beginnt das Zwischenverfahren. Der einst Beschuldigte ist sodann Angeschuldigter, bis über die Eröffnung des Hauptverfahrens entschieden worden ist. Bevor es jedoch zur Hauptverhandlung kommt, wird dem Strafverteidiger und dem Angeschuldigten die Anklageschrift durch den Richter im Strafverfahren zugestellt. Die Anklage informiert Sie sodann über den Ihnen von der Staatsanwaltschaft gemachten Vorwurf.
Für eine Stellungnahme wird Ihnen in der Anklageschrift sodann eine grundsätzlich sehr kurze Frist gesetzt. Hier sollten Sie sich nun nicht vorschnell dazu hinreißen lassen, eigenmächtige Stellungnahmen zum Tatvorwurf abzugeben, auch wenn dies eine Fristversäumung bedeutet. Im schlechtesten Fall verschlimmern Sie damit Ihre Situation, wenn Sie nicht zuvor mit Ihrem Anwalt über eine Verteidigungsstrategie gesprochen haben. Denken Sie daran, dass Ihnen auch in diesem Verfahrensabschnitt das Recht zusteht, zu schweigen, und dass dieses Schweigen Ihnen auch zu diesem Zeitpunkt nicht nachteilig angelastet werden darf.
Der Strafverteidiger kann im Strafverfahren sodann – sollte er zuvor im Ermittlungsverfahren noch nicht von Ihnen beauftragt worden sein – eingreifen und nach Akteneinsicht durch Anträge gegebenenfalls die Eröffnung des Hauptverfahrens verhindern. Insbesondere wenn es um Rechtsfragen geht, kann der Strafverteidiger im Zwischenverfahren mit guten Argumenten erreichen, dass die Anklage nicht oder nicht im vollen Umfange eröffnet wird. Ebenfalls kann der Strafverteidiger mit Beweisanträgen auf den Akteninhalt einwirken und gegebenenfalls auch im Zwischenverfahren noch auf eine Einstellung des Verfahrens hinwirken. Hier wird aber nahezu zwingend eine umfassende und profunde Stellungnahme der Verteidigung nötig sein, denn ansonsten liegen der Akte lediglich die – meist einseitigen – Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zugrunde.
Abgesehen von der Anklageerhebung hat die Staatsanwaltschaft im Zwischenverfahren ebenso die Möglichkeit, einen Strafbefehl beim zuständigen Gericht zu beantragen. Bei einem Strafbefehlsverfahren handelt es sich um ein vereinfachtes Verfahren zur Bewältigung leichter Kriminalität, bei dem ein schriftlicher Strafbefehl erlassen und grundsätzlich auf eine mündliche Hauptverhandlung verzichtet wird.
Fazit
Gehen Sie niemals leichtfertig mit einem Beschuldigtenstatus um. Insbesondere sollten Sie niemals einer Vorladung zur Vernehmung als Beschuldigter ohne Rücksprache mit einem Anwalt für Strafrecht Folge leisten, ebenso wenig sollten Sie sich ohne fachkundigen Rat schriftlich äußern. Werden Sie als Zeuge zur Vernehmung geladen, bietet es sich in einigen Fällen an, auch hier zunächst einen Rechtsanwalt zu kontaktieren, da die Grenzen zwischen dem Zeugen- und dem Beschuldigtenstatus oft schwimmend sind. Sollten Sie sich doch als Beschuldigter bereits ohne vorherige Konsultation eines Anwalts für Strafrecht zur Sache geäußert haben, sollten Sie trotzdem umgehend einen auf das Strafrecht spezialisierten Anwalt einschalten, um die Möglichkeit der Verhinderung oder Abmilderung weiterer Folgen zu wahren.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Beschuldigter?
Rechtstipps zu "Beschuldigter"
-
Durchsuchung wegen WhatsApp: Wann darf die Polizei Ihr Handy beschlagnahmen – und was tun Sie jetzt?02.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… “ werden – zumindest behaupten das Polizei und Staatsanwaltschaft. Doch nicht jede Durchsuchung ist rechtmäßig. Und nicht jede Nachricht darf vor Gericht verwendet werden. Viele Beschuldigte wissen …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Jens Leiers„… , eines Ermittlungsverfahrens beachten sollte: 1. Recht auf Schweigen Dem Beschuldigten steht das Recht, zu den Vorwürfen zu schweigen. Das bedeutet, dass der Beschuldigte keinerlei Angaben zu seiner Person …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… . Doch was genau regelt das Waffengesetz, welche Handlungen sind strafbar und welche Rechte haben Sie als Beschuldigter? Dieser Rechtstipp soll Ihnen einen Überblick verschaffen und aufzeigen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… “ – und kann durch eine strafrechtliche Verurteilung seinen Aufenthaltstitel verlieren oder sogar abgeschoben werden. Viele Beschuldigte wissen das nicht. Sie unterschätzen die Konsequenzen, gehen unvorbereitet …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… Verteidigungsthema betrifft die subjektive Vorstellung des Beschuldigten. Nach der Rechtsprechung macht sich nur derjenige strafbar, der erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass die andere Person …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger„… einer Person, um Dritte zu Handlungen wie Lösegeldzahlungen zu zwingen. Aufgrund hoher Strafen ist anwaltliche Beratung für Beschuldigte und Opfer essenziell. Rechtslage Nach § 102 StGB: Abs. 1 : Festhalten …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… Abs. 1 Nr. 5 StPO liegt ein Fall der notwendigen Verteidigung vor, wenn der Beschuldigte sich auf Grund richterlicher Anordnung oder mit richterlicher Genehmigung in einer Anstalt befindet. Zudem …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… entschied das Gericht auch die Einziehung der Streaming-Einnahmen und Spenden , die durch das Musikvideo erzielt wurden. Was bedeutet das für Künstler? Und wie können sich Beschuldigte gegen solche …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… oder Scheidung erhoben wird. In solchen Fällen sind die emotionalen Belastungen hoch, die Sachverhalte komplex und die strafrechtlichen Risiken für den Beschuldigten enorm. Die Verteidigung sieht …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… am unerlaubten Glücksspiel“ gemäß § 285 StGB. Doch nicht jeder Verstoß ist strafbar – und nicht jeder Beschuldigte handelt vorsätzlich. Was bedeutet „illegales Glücksspiel“ im Sinne des StGB? Der Begriff …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… . Wir vertreten Beschuldigte bundesweit mit der Erfahrung aus zahlreichen Strafverfahren. Vertrauen Sie auf spezialisierte Strafverteidigung – engagiert, kompetent und diskret. ➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen für eine Beratung!“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Moritz Simon„1. Sachverhalt Ein Bauingenieur, angestellt bei einem landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetrieb, wurde von einer Kollegin der sexuellen Belästigung beschuldigt. Konkret ging es um zwei Situationen …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… oder der -halter zunächst als Beschuldigte(r) geführt – mit allen Konsequenzen eines Strafverfahrens. Was droht bei Unfallflucht? Unfallflucht ist kein Bagatelldelikt. Bereits bei einem Schaden …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… eines Beschuldigten auf den Fingerabdrucksensor. Dieser Fall wirft interessante Fragen zur Anwendung von Zwangsmaßnahmen im Strafverfahren auf und ist eventuell auch für Sie interessant. Erfahren Sie mehr …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„Die Hauptverhandlung stellt für Beschuldigte in Sexualstrafverfahren regelmäßig den emotional und psychologisch belastendsten Abschnitt des gesamten Strafverfahrens dar. Während die Ermittlungen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… -gegen-Aussage-Konstellationen können Nachrichtenverläufe entscheidende Hinweise auf den Charakter der Beziehung zwischen Beschuldigtem und angeblichem Opfer geben. Insbesondere nach Treffen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„… hingegen keinerlei Kontrolle. Denn hier entscheiden Gerichte. Muss ich mich in einem Strafverfahren äußern? Ob Sie sich in einem Strafverfahren äußern müssen, hängt von Ihrer Rolle ab. Als Beschuldigter …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… . Kann ein Anwalt mir bei der Löschung meiner Daten bei der Polizei helfen? Wir haben in zahlreichen Verfahren die Daten von ehemals Beschuldigten bei Strafverfolgungsbehörden löschen durch entsprechende …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… , beteiligte Beamte, Verhalten und Aussagen der Polizei. Welche Rechte haben Sie bei einer Durchsuchung? Viele Beschuldigte glauben, sie müssten alles widerspruchslos hinnehmen. Das stimmt …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… auf die Oberlippe. Nun hat die Staatsanwaltschaft Flensburg eingeleitete Ermittlungsverfahren gegen drei Beschuldigte eingestellt, gegen den Armheber wurde ein - milder - Strafbefehl beantragt. Was heißt …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… : Ein gut vorbereitetes Verteidigungskonzept kann bereits im Ermittlungsverfahren zu einer vollständigen Entlastung des Beschuldigten führen. Gerade bei sensiblen Vorwürfen wie der Volksverhetzung …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„Für viele Beschuldigte ist es ein Schockmoment: Ein Schreiben vom Gericht – und darin eine Anklageschrift . Schwarz auf weiß steht dort, dass die Staatsanwaltschaft Ihre Bestrafung fordert. Viele …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… oder die Androhung wirtschaftlicher Nachteile sein. Die Drohung muss dabei so ernst sein, dass sie das Opfer in eine Zwangslage versetzt. Rechte des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren Als Beschuldigter …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Marc von Harten„Das Landgericht Ravensburg 2 Qs 61/24 hat in der Beschwerdesache des Beschuldigten, der wegen des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge angeklagt ist, im Rahmen …“ Weiterlesen