Strafbefehl: Infos und Tipps vom Strafverteidiger
- 3 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas

Was ist zu tun, wenn Sie einen Strafbefehl von einem Gericht erhalten haben? Infos und Tipps rund um das Thema Strafbefehl erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Was ist ein Strafbefehl?
Ein Strafbefehl ist ein schriftliches Urteil und wird vom Gericht ohne Gerichtsverhandlung auf Antrag der Staatsanwaltschaft erlassen. Die Staatsanwaltschaft beantragt beim Gericht den Erlass eines Strafbefehls, wenn es eine Hauptverhandlung für nicht erforderlich hält, insbesondere bei kleineren Vergehen und Bagatelldelikten (z. B. „Schwarzfahren“).
Das Strafbefehlsverfahren hat sich als vereinfachtes Verfahren in vielen Fällen bewährt. Für den Beschuldigten kann ein Strafbefehl den Vorteil haben, dass das Verfahren schnell beendet wird und keine öffentliche Verhandlung stattfindet, die Aufsehen erregen könnte.
Strafbefehl erhalten: Was muss ich tun?
Ein Strafbefehl wird per Post gegen Postzustellungsurkunde (gelber Umschlag) zugestellt. Wer einen Strafbefehl erhalten hat, sollte sofort handeln und sich anwaltlich beraten lassen:
Gegen einen Strafbefehl kann Einspruch eingelegt werden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Rechtsmittel.
Einspruch gegen einen Strafbefehl eingelegt: Welcher Ablauf folgt?
Wenn der Einspruch fristgerecht eingelegt wurde, wird in das gerichtliche Hauptverfahren übergegangen. Dabei handelt es sich um das „normale“ Strafverfahren. Nach Einlegung des Einspruchs folgt eine mündliche Hauptverhandlung vor dem Strafgericht über die Tat, die dem Beschuldigten im Strafbefehl vorgeworfen wird. Die Hauptverhandlung endet in der Regel mit einem Urteil.
Frist zur Einlegung des Einspruchs gegen einen Strafbefehl
Für die Einlegung des Einspruchs sieht das Gesetz eine Frist von zwei Wochen ab Zugang des Strafbefehls vor. Kontaktieren daher Sie umgehend einen Strafverteidiger, wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben. Dieser kann Sie bezüglich Ihrer Handlungsoptionen beraten. Nach Fristablauf ist der Strafbefehl und die Verurteilung rechtskräftig und kann in der Regel nicht mehr angegriffen werden.
Wann kann ein Strafbefehl ergehen?
Ein Strafbefehl kann nur bei bestimmten Straftaten erlassen werden.
Als Strafe kann in einem Strafbefehl unter anderem festgesetzt werden:
- Geldstrafe bis zu 360 Tagessätze
- Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr, Bewährungsstrafe (nur bei Verteidigung durch einen Anwalt)
- Fahrverbot
- Entziehung der Fahrerlaubnis
Kosten eines Strafbefehls
In einem Strafbefehl wird in der Regel eine Geldstrafe festgesetzt. Diese wird in sogenannten Tagessätzen ausgesprochen und eine bestimmte Tagessatzhöhe wird vom Gericht angesetzt. Die Höhe eines Tagessatzes variiert je nach Einkommen des Beschuldigten und kann vom Gericht geschätzt werden. Ein Tagessatz muss mindestens 1 Euro betragen und darf höchstens mit 30.000 Euro angesetzt werden.
Beispiel: Die Verurteilung in einem Strafbefehl lautet 100 Tagessätze zu je 30 Euro. Dies entspricht 100 x 30 Euro, d. h. 3.000 Euro Geldstrafe.
Zusätzlich muss der Beschuldigte die Kosten des Verfahrens tragen. Das Gesetz sieht dabei folgende Gerichtskosten vor:
70 Euro bei einer Geldstrafe bis 180 Tagessätze oder bei einer Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten
140 Euro bei einer Geldstrafe über 180 Tagessätze oder bei einer Freiheitsstrafe über sechs Monaten
Einspruch gegen einen Strafbefehl auch beschränkt auf die Tagessatzhöhe möglich
Der Einspruch gegen einen Strafbefehl kann entweder gegen den gesamten Inhalt des Strafbefehls, d. h., gegen den vorgeworfenen Sachverhalt und die Geldstrafe gerichtet werden. Es ist jedoch auch möglich, den Einspruch zu beschränken. Ein Einspruch kann beispielsweise auf die Tagessatzhöhe beschränkt werden, d. h., die vorgeworfene Tat und die Anzahl der Tagessätze wird nicht angegriffen, sondern nur die Höhe der Tagessätze.
Beispiel: Das Gericht hat das Einkommen des Beschuldigten auf 3.000 Euro netto geschätzt und einen Strafbefehl erlassen, der eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 100 Euro, d. h., 6.000 Euro vorsieht. Das Einkommen des Beschuldigten beträgt jedoch nur 1.500 Euro netto, sodass eine Tagessatzhöhe von 50 Euro dem Strafbefehl zugrunde liegen müsste.
Möchte der Betroffene die Tat und die Anzahl der Tagessätze nicht angreifen, so könnte er trotzdem die Höhe der Tagessätze angreifen, indem er einen Einspruch, beschränkt auf die Tagessatzhöhe gegen den Strafbefehl, einlegt. Wichtig: Lassen Sie sich in einem solchen Fall von einem Strafverteidiger beraten und vertreten.
Bin ich nach einem Strafbefehl vorbestraft?
Ein Strafbefehl steht in seiner Wirkung einem Urteil gleich. Nicht alle Verurteilungen gelten aber als Vorstrafe: Bei einer Verurteilung zu einer Geldstrafe bis zu 90 Tagessätzen gilt man nicht als vorbestraft. Mit 91 Tagessätzen oder mehr gilt man als vorbestraft. Vorstrafen ab einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen erscheinen auch in einem polizeilichen Führungszeugnis.
Nur wer als Ersttäter einen Strafbefehl von weniger als 90 Tagessätzen erhält, bekommt diese Verurteilung nicht in das Führungszeugnis eingetragen. Wichtig: Ab der zweiten Verurteilung zu einer Geldstrafe, auch wenn diese unter 90 Tagessätzen bleibt, werden die Verurteilungen eingetragen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Strafbefehl?
Rechtstipps zu "Strafbefehl"
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ihren Aufenthalt: 1. Strafbefehl „einfach akzeptiert“ Viele denken: „Ich bezahle die Geldstrafe, dann ist es erledigt.“ Falsch. Schon 91 Tagessätze können zur Ausweisung führen – auch ohne Gerichtsurteil …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… oder Strafmilderung. Warum Sie frühzeitig anwaltliche Hilfe brauchen Viele Mandanten kommen zu spät zum Anwalt – oft erst, wenn der Strafbefehl bereits rechtskräftig oder der Führerschein weg …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… : Das Verfahren kann eingestellt werden – etwa mangels Beweisen. Oder aber es kommt zur Anklage oder zum Strafbefehl. Gerichtsverfahren: Kommt es zur Anklage, entscheidet das Gericht über Eröffnung …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… auf die Oberlippe. Nun hat die Staatsanwaltschaft Flensburg eingeleitete Ermittlungsverfahren gegen drei Beschuldigte eingestellt, gegen den Armheber wurde ein - milder - Strafbefehl beantragt. Was heißt …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Dr. David Schlindwein„… und bundesweit gegen den Vorwurf der Beleidigung. Kontaktieren Sie mich sofort , wenn Sie eine Vorladung oder einen Strafbefehl erhalten haben. ✅ Schweigen Sie zunächst – ich übernehme Ihre Verteidigung! Jetzt unverbindlich beraten lassen!“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… drohen (Polizeiliches Führungszeugnis). Lesen Sie alles hier zur Vorladung durch Polizei! Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben, haben Sie nur 14 Tage ab Zustellung Zeit, Einspruch einzulegen …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… eines Strafbefehls kommen. Nach der Vernehmung: Was passiert jetzt? Nachdem die Vernehmung abgeschlossen ist, sind noch nicht alle Fragen geklärt. Die Ermittlungsbehörden müssen nun weiter prüfen, ob …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… Sicherstellung von Beweismitteln Evtl. Anordnung von U-Haft oder Hausdurchsuchung Entscheidung: Einstellung, Strafbefehl oder Anklage Hauptverhandlung (vor dem Amtsgericht oder Landgericht) Urteil Je früher …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… ein Eintrag ins Führungszeugnis drohen (Polizeiliches Führungszeugnis). Lesen Sie alles hier zur Vorladung durch Polizei! Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben, haben Sie nur 14 Tage ab Zustellung …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Christian Isselhorst„Strafbefehl erhalten – Was tun? Ich erkläre Ihnen Ihre Möglichkeiten! Ein Strafbefehl flattert ins Haus – und plötzlich steht eine Geldstrafe, ein Fahrverbot oder sogar eine Bewährungsstrafe im Raum …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… der Besitz tatsächlich strafbar war und ob Verfahrensfehler vorliegen. Fristen beachten – Bei Strafbefehlen oder Anhörungsschreiben gilt: schnelle Reaktion entscheidet über den weiteren Verlauf. Viele …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… Anklage Strafbefehl (nur bei minder schweren Varianten) Kommt eine Einstellung bei Raub überhaupt infrage? In seltenen Ausnahmefällen – etwa bei sehr schwacher Beweislage, klarer Notwehr …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… ! Wenn Sie einen Strafbefehl erhalten haben, haben Sie nur 14 Tage ab Zustellung Zeit, Einspruch einzulegen. Holen Sie sich unbedingt rechtlichen Rat ein, ob sich ein Einspruch für Sie lohnt …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„Ein Strafbefehl im Briefkasten löst bei vielen Betroffenen erst einmal Schock, Unsicherheit und Panik aus. Viele wissen nicht, was das Schreiben bedeutet oder wie sie richtig reagieren …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Sie bereits (in einem gelben Brief) einen Strafbefehl erhalten haben, sollte kurzfristig (innerhalb von 14 Tagen) Einspruch dagegen eingelegt werden. Auch hier ist es noch möglich, das Ruder zu wenden …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… : Gewinne oder Zahlungen können eingezogen werden! Was passiert, wenn ich nichts mache? Das Verfahren läuft weiter – und im schlimmsten Fall droht ein Strafbefehl oder eine Hauptverhandlung …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… in Anspruch nehmen, desto besser sind Ihre Chancen auf ein mildes oder sogar folgenloses Ergebnis. Warten Sie nicht, bis eine Hausdurchsuchung oder ein Strafbefehl droht. Kontaktieren Sie mich …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… , Strafbefehl oder Anklage. Wichtig: Bei Diebstählen geringwertiger Sachen handelt es sich um Antragsdelikte. Das bedeutet, dass die Tat grundsätzlich nur verfolgt wird, wenn der Geschädigte einen Strafantrag …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… trägt der Beschuldigte keine weiteren Konsequenzen. Anklage erhebt : Liegen ausreichende Beweise vor, erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage oder beantragt einen Strafbefehl. Eine Anklage wird schriftlich …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Stefan Heuer„Eine einfache Möglichkeit für Gerichte, ein Verfahren zu beenden, ist der sog. Strafbefehl. Ein Strafbefehl ergeht, wenn nach Aktenlage der Fall einfach, die Schuld jedoch nicht so schwerwiegend …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Michael Voltz„… über den Stand des Verfahrens. Erst nach Abschluss der Auswertung trifft die Staatsanwaltschaft eine Entscheidung über Anklage, Strafbefehl oder Einstellung. Eine qualifizierte Verteidigung …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„Strafmaß und strafbefreiende Selbstanzeige Anstelle eines aufwendigen Verfahrens kann bei Steuerhinterziehung auch ein Strafbefehl erlassen werden. Der Strafbefehl bietet für den Steuerpflichtigen …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… sich nicht selten zu Strafbefehlen hinreißen, ohne den politischen Kontext ausreichend zu würdigen. Schlimmer noch: In zivilrechtlichen Verfahren werden vierstellige Schmerzensgeldbeträge gefordert, obwohl …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Fabian Conrad„… unterschiedlich geahndet. Dies kann dann mit einer Geld- oder auch Freiheitsstrafe (mit Bewährung) durch einen Strafbefehl, oder aber auch nach Anklage beim zuständigen Amtsgericht, durch Urteil …“ Weiterlesen