Beschuldigt wegen einer Straftat? Diese Konsequenzen drohen
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Wann spricht man von einer Straftat?
- Unterschied zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
- Welche Straftaten gibt es?
- Wann liegt eine schwere Straftat vor?
- Wann verjährt eine Straftat?
- Auch das Vortäuschen einer Straftat ist strafbar
- Ist die falsche Beschuldigung anderer Personen strafbar?
- Vertuschen einer Straftat ist nicht strafbar
- Ankündigung einer Straftat kann strafbar sein
- Anstiftung zu Straftaten ist strafbar
- Sind Sie Beschuldigter einer Straftat?
- Wurden Sie Opfer einer Straftat?
Experten-Autorin dieses Themas
Für die meisten Menschen ist es eine völlig neue Situation, wenn sie das erste Mal mit dem Strafrecht konfrontiert werden – egal ob als Beschuldigter oder Opfer einer Straftat. Was alle Straftaten gemein haben und was Sie über Straftaten wissen sollten, finden Sie in diesem Beitrag.
Wann spricht man von einer Straftat?
Eine Straftat ist ein verbotenes Verhalten, das vom Gesetzgeber unter Strafe gestellt worden ist. Welche Strafe bei der Begehung einer Straftat konkret verhängt wird, ist von der Tat und vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Grundsätzlich drohen bei der Begehung von Straftaten strafrechtliche Sanktionen wie Geldstrafe oder Freiheitsstrafe mit beziehungsweise ohne Bewährung. Auch ein Fahrverbot kann als Strafe für eine Straftat verhängt werden.
Straftaten sind überwiegend im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Sie finden sich aber auch in anderen Rechtsgebieten wie etwa dem Steuerrecht, Aufenthaltsgesetz, Straßenverkehrsrecht, Urheberrecht oder in eigenen Gesetzen wie dem Betäubungsmittelgesetz.
Unterschied zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Bei Ordnungswidrigkeiten handelt es sich um geringfügige Rechtsverstöße. Im Gegensatz zur Straftat droht bei einer Ordnungswidrigkeit nur eine Geldbuße, keine Freiheitsstrafe. Eine Ordnungswidrigkeit wird zudem nicht im Bundeszentralregister eingetragen. Das Bundeszentralregister ist ein Register, in dem Verurteilungen zu Straftaten aufgelistet werden.
Welche Straftaten gibt es?
Es gibt zahlreiche Delikte, die unter Strafe gestellt sind. Häufig vorkommende Delikte aus dem Strafgesetzbuch sind zum Beispiel:
Mord und Totschlag
Körperverletzung
Diebstahl
Raub
Sachbeschädigung
Brandstiftung
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Betrug
Beleidigung
Nötigung
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Sexueller Missbrauch
Wann liegt eine schwere Straftat vor?
Für die Abgrenzung in schwere und minderschwere Straftaten bietet die Unterteilung von Straftaten in Verbrechen und Vergehen eine Orientierung. Von einem Verbrechen ist die Rede, wenn für die Tat eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr droht, beispielsweise bei einem Raub. Ein einfacher Diebstahl stellt hingegen nur ein Vergehen dar, da er im Gesetz mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bedroht wird.
Zudem werden im Strafgesetzbuch und der Strafprozessordnung (StPO) unabhängig davon Straftaten als schwer kategorisiert. Liegt beispielsweise der Verdacht bestimmter schwerer Straftaten nach § 100a StPO vor, können Maßnahmen wie Telekommunikationsüberwachung angeordnet werden.
Die schwersten Straftaten im Strafgesetzbuch sind Mord (§ 211 StGB) und Totschlag im besonders schweren Fall (§ 212 Abs. 2 StGB). Bei diesen beiden Delikten droht eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Wann verjährt eine Straftat?
Straftaten können nicht ewig verfolgt werden. Vielmehr gibt es eine zeitliche Grenze, ab der eine strafrechtliche Verfolgung nicht mehr droht, die sogenannte Verfolgungsverjährung. Die Verjährung ist in § 78 StGB geregelt und hängt von dem Höchstmaß des jeweiligen Deliktes ab. Ein einfacher Diebstahl verjährt beispielsweise nach fünf Jahren, da er im Höchstmaß mit einer Freiheitsstrafe von drei Jahren bestraft werden kann.
Auch das Vortäuschen einer Straftat ist strafbar
Wer eine Straftat anzeigt, die tatsächlich nicht stattgefunden hat, kann sich wegen Vortäuschens einer Straftat strafbar machen. Das Vortäuschen einer Straftat ist in § 145d StGB geregelt und wird mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Mit der Strafbarkeit soll verhindert werden, dass die Ermittlungsbehörden zu Unrecht in Anspruch genommen und Ressourcen der Justiz unnötig gebunden werden.
Um sich wegen Vortäuschens einer Straftat strafbar zu machen, darf die Tat tatsächlich nicht begangen worden sein, was der Anzeigenerstatter wiederum wissen muss. Reine Übertreibungen einer Straftat reichen nicht aus.
Ist die falsche Beschuldigung anderer Personen strafbar?
Wer andere Menschen fälschlicherweise beschuldigt, eine Straftat begangen zu haben, kann sich wegen diverser Delikte strafbar machen.
Neben dem schon genannten Vortäuschen einer Straftat nach § 145d StGB kommt eine Strafbarkeit wegen falscher Verdächtigung nach § 164 StGB in Betracht. Wird die Falschbeschuldigung von einem Zeugen vor Gericht erhoben, kommt auch eine falsche uneidliche Aussage nach § 153 StGB oder Meineid nach § 154 StGB in Betracht. Darüber hinaus kann eine falsche Beschuldigung zu einer Strafbarkeit wegen übler Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) führen.
Welche Straftat bei einer Falschbeschuldigung konkret in Betracht kommt, hängt immer von den Umständen des Einzelfalls ab. Grundsätzlich kann man sagen, dass das falsche Beschuldigen einer anderen Person mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden kann.
Vertuschen einer Straftat ist nicht strafbar
Das Vertuschen einer eigenen Straftat ist nicht strafbar. Wer also beispielsweise einen Diebstahl begeht und die gestohlene Sache versteckt oder versucht, seine Spuren zu verwischen, macht sich nur wegen Diebstahls strafbar.
Anders sieht das Ganze aus, wenn bei der Vertuschung der eigenen Straftat weitere Straftaten begangen werden. Auch beim Vertuschen von Straftaten anderer Person kann man sich wegen Strafvereitelung, Hehlerei oder Geldwäsche strafbar machen.
Auch wenn das Vertuschen einer eigenen Straftat an sich nicht strafbar ist, kann und wird das Gericht in einer Hauptverhandlung berücksichtigen, wie sich der Beschuldigte nach der Straftat verhalten hat. Man spricht dann von dem sogenannten Nachtatverhalten, das strafschärfend sein kann.
Ankündigung einer Straftat kann strafbar sein
Die Ankündigung einer Straftat kann als Störung des öffentlichen Friedens durch die Androhung von Straftaten nach § 126 StGB strafbar sein. Danach wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer eine schwere Straftat androht und dadurch den öffentlichen Frieden stört. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Straftat aus dem Katalog des § 126 StGB, also eine schwere Straftat, angedroht wird. Dazu gehören Mord, Totschlag, schwere Körperverletzung und Landfriedensbruch. Typisches Beispiel für eine Störung des öffentlichen Friedens durch die Ankündigung einer Straftat ist die Bombendrohung.
Strafbar nach § 241 StGB ist auch die Bedrohung eines Menschen oder einer ihm nahestehenden Person mit bestimmten Straftaten, zu denen insbesondere Verbrechen zählen. Auch ein entsprechendes Vortäuschen kann bereits ausreichen.
Anstiftung zu Straftaten ist strafbar
Wer andere Menschen zur Begehung einer Straftat anstiftet, macht sich selbst strafbar – und zwar genauso wie derjenige, der die Straftat begeht. Einen Abschlag oder eine Strafmilderung gibt es für den Anstifter grundsätzlich nicht, denn er ist derjenige, der die Begehung der Straftat initiiert hat.
Sind Sie Beschuldigter einer Straftat?
Wenn Sie einer Straftat beschuldigt werden, sollten Sie sich umgehend anwaltlich beraten lassen. Das gilt sowohl für schwerere Straftaten als auch für Bagatellkriminalität.
Erst nach der Einsicht in die Ermittlungsakte durch einen Strafverteidiger können Sie einschätzen, was den Ermittlungsbehörden tatsächlich vorliegt und wie Sie sich dagegen verteidigen können. Nehmen Sie Ihre Verteidigung nicht selbst in die Hand und kontaktieren Sie einen auf das Strafrecht spezialisierten Anwalt Ihres Vertrauens, wenn Sie mit einer Straftat konfrontiert werden.
Wurden Sie Opfer einer Straftat?
Wenn Sie Opfer beziehungsweise Geschädigter einer Straftat geworden sind, können Sie jederzeit eine Strafanzeige bei der Polizei stellen. Zusätzlich können Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden, der Opfer beziehungsweise Geschädigte von Straftaten vertritt. Dieser wird Ihnen in dem Strafverfahren mit Rat und Tat zur Seite stehen und Sie gegebenenfalls vor Gericht begleiten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Straftat?
Rechtstipps zu "Straftat"
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… zur Rentenversicherung Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung Angemessener Wohnraum für sich und gegebenenfalls die Familie Keine schwerwiegenden Straftaten …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ist ein formeller Schritt im Strafverfahren. Sie wird in der Regel dann ausgesprochen, wenn die Ermittlungsbehörden – also Polizei oder Staatsanwaltschaft – den Verdacht haben, dass Sie eine Straftat begangen …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… Möglichkeiten: Anzeige wegen übler Nachrede und Verleumdung Im deutschen Strafrecht sind üble Nachrede und Verleumdung als Straftaten anerkannt und können mit einer Anzeige verfolgt werden …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Nikolai Doszna„… vorschriftsmäßiger Einnahme vorliegen. Ordnungswidrigkeit oder Straftat – ein wichtiger Unterschied Nicht jede Fahrt unter Cannabiseinfluss ist automatisch eine Straftat. Entscheidend ist, ob lediglich …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Christian Isselhorst„… ist: Dieses Schweigerecht gilt sowohl für Ordnungswidrigkeiten als auch für Straftaten. Wann sollte man schweigen? Ich empfehle meinen Mandanten immer: Machen Sie keine Aussagen, bevor …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Kriminalität aus dem Ausland – was in Deutschland strafbar ist und wie ich als Anwalt helfen kann In Zeiten globaler Vernetzung machen auch Straftaten nicht an Landesgrenzen Halt. Viele kriminelle …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… den Attentäter anzuschließen. Nicht immer ist eine Nebenklage möglich. Das funktioniert insbesondere nur bei bestimmten Straftaten. Da im Fall des Attentats in Magdeburg insbesondere Tötungsdelikte sowie …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… ) geregelt. Nach § 153 StGB begeht derjenige eine Straftat, der vor Gericht oder einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle als Zeuge oder Sachverständiger falsch aussagt. Die Straftat …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Verbotene Kraftfahrzeugrennen stellen seit der Einführung des § 315d StGB im Jahr 2017 keine bloßen Ordnungswidrigkeiten mehr dar, sondern gelten als ernstzunehmende Straftaten mit empfindlichen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… von Cardsharing? Wer Cardsharing nicht nur privat, sondern systematisch und mit Kostenbeteiligung betreibt, begeht eine schwere Straftat. Hier drohen mehrjährige Freiheitsstrafen ohne Bewährung …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Sandra Däschlein LL.M.„… vor, wenn der Täter eine Straftat nach § 34 Abs. 1 KCanG begeht und sich die Handlung auf eine nicht geringe Menge bezieht. In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Timo Scharrmann„… " ohne Fahrerlaubnis kann strafrechtlich verfolgt werden. Nach § 21 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) ist nicht nur das Fahren ohne Führerschein selbst eine Straftat, sondern auch das Ermöglichen …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… StGB Beleidigungsdelikte gehören zu den häufigsten Straftaten im Alltag – sei es im Straßenverkehr, im Internet oder im beruflichen Umfeld. Doch ab wann ist eine Äußerung strafbar? Und mit welchen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… sind oder zur vorbeugenden Verhütung und Aufklärung zukünftiger Straftaten dienen können. In der Praxis wird die ED-Behandlung bei Beschuldigten im Sexualstrafrecht häufig nicht primär zur Aufklärung …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Begehung einer Straftat regelmäßig eine erhebliche Strafschärfung nach sich zieht. Im Bereich der Verbreitung kinderpornografischer Inhalte bedeutet dies, dass die Beteiligung an einer entsprechenden …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… bekommen. Viele fragen sich dann: Habe ich wirklich eine Straftat begangen? Ich habe die Datei doch nur weitergeleitet – ist das strafbar? Was soll ich jetzt tun? In diesem Beitrag erfahren …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… erlassen. Gemäß § 112 StPO muss ein dringender Tatverdacht bestehen, das heißt, es müssen Tatsachen vorliegen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit begründen, dass Sie eine Straftat begangen haben. Zusätzlich …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… behauptet, dass eine andere Person eine rechtswidrige Tat begangen hat, obwohl die Anschuldigung nachweislich falsch ist. Beispiele für solche Vorwürfe sind: Erfundene Straftaten : Jemand meldet …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , dass die Drogen nicht nur für den Eigenkonsum, sondern zum Weiterverkauf bestimmt sind, spricht man von Handeltreiben – einer schwerwiegenderen Straftat, die regelmäßig mit einer Freiheitsstrafe geahndet …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… teilweise, könnte eine Einziehung erfolgen – auch wenn keine Straftat nachgewiesen ist. Beweislastumkehr: Risiko für die Rechtsstaatlichkeit Besonders umstritten ist der geplante Paradigmenwechsel in Form …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ), weitere Straftaten begeht (Wiederholungsgefahr). Das bedeutet: Auch wer in U-Haft sitzt, gilt rechtlich als unschuldig. Trotzdem ist der Freiheitsentzug oft gravierender als eine spätere Freiheitsstrafe …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Michael Giesen„… bei disziplinarischen oder sogar strafrechtlichen Vorwürfen ins Spiel. Steht ein Soldat unter dem Verdacht eines schweren Dienstvergehens oder einer Straftat , kann die Personalführung aus Fürsorge für die Einheit …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… geboten sein. Datenschutz bleiben BDSG‑konform § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG verlangt, dass personenbezogene Daten zur Aufdeckung von Straftaten erforderlich sind und kein milderes Mittel besteht. Für Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… ] Bei außerordentlichen Kündigungen aufgrund einer Straftat des Arbeitnehmers, wie etwa Diebstahl, wird eine sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber gerechtfertigt. [12 …“ Weiterlesen