Betreuungsgericht: Aufgaben, Zuständigkeit und Kosten einfach erklärt
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
In einer Gesellschaft, in der Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen leben, spielt der Schutz ihrer Rechte und Interessen eine entscheidende Rolle. Das Betreuungsgericht ist eine Institution, die diesen Schutz gewährleisten soll.
Als Teil des deutschen Rechtssystems hat das Betreuungsgericht vor allem die Aufgabe, Menschen, die aufgrund ihrer Einschränkungen nicht in der Lage sind, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, zu unterstützen und vor Nachteilen zu schützen. In dem gesetzlich vorgeschriebenen Betreuungsverfahren nimmt das Betreuungsgericht eine bedeutsame Rolle ein. In diesem Ratgeber werden die Aufgaben und Zuständigkeiten des Betreuungsgerichts näher erläutert. Außerdem wird ein Überblick über die beim Betreuungsgericht entstehenden Kosten gegeben.
Reformierung des Vormundschaftsgerichts
Vor dem 01.09.2009 wurde das Betreuungsgericht noch als Vormundschaftsgericht bezeichnet. Das damalige Vormundschaftsgericht war nicht nur für Betreuungs- und Unterbringungssachen Volljährige betreffend zuständig, sondern auch für weitere Angelegenheiten wie die Unterbringung von psychisch Kranken, für Adoptionsverfahren sowie für Vormundschafts- und Pflegschaftssachen Minderjährige betreffend. Durch das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) wurden die Zuständigkeiten grundlegend reformiert und die Betreuungssachen für Volljährige dem neu benannten Betreuungsgericht zugewiesen.
Diese Aufgaben übernimmt das Betreuungsgericht
Das Betreuungsgericht übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, die Bedürfnisse und Interessen von betreuungsbedürftigen Personen zu schützen. Dabei soll das Betreuungsgericht sicherstellen, dass ihre Angelegenheiten angemessen geregelt werden.
Bestellung von Betreuern
Eine der Hauptaufgaben des Betreuungsgerichts besteht in der Bestellung von Betreuern. Wenn eine Person aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht (mehr) in der Lage ist, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, kann das Gericht einen geeigneten Betreuer bestellen. Dabei prüft das Gericht sorgfältig die Qualifikationen und die Eignung des potenziellen Betreuers, um sicherzustellen, dass die Interessen der betroffenen Person bestmöglich vertreten werden.
Genehmigung von Betreuungsmaßnahmen
Zudem hat das Betreuungsgericht die Aufgabe, bestimmte Betreuungsmaßnahmen zu genehmigen. Wenn der Betreuer im Namen der betreuten Person Maßnahmen ergreifen möchte, wie zum Beispiel medizinische Eingriffe, Vertragsabschlüsse oder Vermögensveräußerungen, muss das Gericht diese Maßnahmen vorab prüfen und genehmigen.
Dabei steht das Wohl der betreuten Person stets im Vordergrund. Das Betreuungsgericht stellt sicher, dass die Rechte der betreuten Person gewahrt bleiben und sie vor Missbrauch geschützt wird.
Überprüfung der Betreuungstätigkeiten
Eine weitere wichtige Funktion des Betreuungsgerichts besteht in der regelmäßigen allgemeinen Überprüfung der Betreuungstätigkeit. Das Gericht überwacht die Tätigkeiten des Betreuers, um sicherzustellen, dass er oder sie die Aufgaben ordnungsgemäß und im besten Interesse der betreuten Person ausführt. Das Gericht kann den Betreuer dazu auffordern, regelmäßige Berichte über seine Tätigkeiten vorzulegen, und prüft im Einzelnen, ob die betreute Person angemessen betreut wird oder nicht.
Aufhebung von Betreuungen
Das Betreuungsgericht hat die Befugnis, die Betreuung aufzuheben, wenn es feststellt, dass die betreute Person ihre Angelegenheiten wieder selbstständig regeln kann, oder wenn andere Umstände dies rechtfertigen. Diese Entscheidung wird vom Gericht getroffen, nachdem es alle relevanten Informationen und Gutachten sorgfältig überprüft hat. Durch diese Aufgaben gewährleistet das Betreuungsgericht einen wirksamen Schutz der Rechte und Interessen betreuungsbedürftiger Personen und sorgt für eine angemessene Betreuung und Unterstützung in allen erforderlichen Lebensbereichen.
Welches Betreuungsgericht ist zuständig?
Die Zuständigkeit des Betreuungsgerichts richtet sich in der Regel nach dem Wohnort der betroffenen Person. Jedes Amtsgericht in Deutschland verfügt über eine Abteilung für Betreuungsangelegenheiten, die als Betreuungsgericht fungiert.
Sachlich und örtlich zuständiges Betreuungsgericht ist also das Amtsgericht am Wohnort der betreuungsbedürftigen Person. Dieses Gericht ist Ansprechpartner für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Betreuung.
Diese Kosten entstehen beim Betreuungsgericht
Bei der Inanspruchnahme des Betreuungsgerichts entstehen unter bestimmten Voraussetzungen auch Kosten. Diese Kosten im Verfahren vor dem Betreuungsgericht setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Dazu zählen die Gerichtsgebühren, die gerichtlichen Auslagen und die außergerichtlichen Kosten der betreuungsbedürftigen Person. Dies ergibt sich in der Regel aus der jeweiligen landesrechtlichen Kostenordnung (KostO).
Gerichtskosten
Die Gerichtskosten entstehen nur dann, wenn das Nettovermögen der betreuungsbedürftigen Person einen Betrag in Höhe von 25.000 € übersteigt. Für die Ermittlung des maßgeblichen Nettovermögens gelten die Maßstäbe des Sozialhilferechts. Nach diesen Grundsätzen muss berücksichtigt werden, dass bestimmte Vermögenswerte, wie beispielsweise ein angemessenes Hausgrundstück oder eine Eigentumswohnung, nicht bei der Bemessung des Nettovermögens angesetzt werden. Dies gilt aber nur dann, wenn das Hausgrundstück oder die Eigentumswohnung von der betreuungsbedürftigen Person und ihrer Familie bewohnt wird und auch im Falle des Versterbens der betreuungsbedürftigen Person als Familienwohnung dienen soll.
Für den Fall, dass das Nettovermögen die Freigrenze in Höhe von 25.000 € überschreitet, muss der Betreute die Gerichtskosten übernehmen. Die Höhe der zu entrichtenden Gerichtsgebühr richtet sich nach dem konkreten Wert des Nettovermögens und wird nur dann ausgelöst, wenn das Gericht eine Betreuung anordnet. Wird die Betreuung vom Gericht abgelehnt, werden der betroffenen Person keine Gerichtskosten auferlegt.
Jahresgebühr
Wichtig zu wissen ist, dass das Betreuungsgericht beziehungsweise die Staatskasse zudem jährliche Gebühren für die Tätigkeit des Betreuungsgerichts in Form der rechtlichen Betreuung erhebt. Diese Kosten werden als eine Jahresgebühr erhoben. Für jede angefangenen 5000 €, um die der Freibetrag in Höhe von 25.000 € überstiegen wird, werden 10 € als Jahresgebühr erhoben.
Die Jahresgebühr beträgt aber so oder so mindestens 200 €. Für den Fall, dass der Betreuer nicht unmittelbar für die Vermögensbetreuung zuständig ist, beträgt die Jahresgebühr maximal 300 €. Die Jahresgebühr wird erstmals bei Anordnung der Betreuung für das laufende und das folgende Jahr nach der Bestellung des Betreuers erhoben.
Gerichtliche Auslagen
Sachverständigenkosten oder Kosten für Zeugen sowie Reisekosten des Betreuungsrichters zum Zwecke der Anhörung der betreuungsbedürftigen Person sind sogenannte gerichtliche Auslagen, die ebenfalls entstehen können. Ordnet das Gericht keine Betreuungsmaßnahme an und hebt es eine solche auch nicht auf oder schränkt diese ein, verlangt der Staat keinen Ersatz für die erfolgten Auslagen.
Außergerichtliche Kosten
Häufig wenden Betroffene außergerichtliche Kosten auf, um sich vor dem Betreuungsgericht vertreten zu lassen. Üblicherweise sind dies Kosten für die Vertretung durch einen Anwalt. Solche Kosten muss die betreuungsbedürftige Person in der Regel selbst tragen, wenn das Gericht eine Betreuung anordnet.
Sollte der Betroffene finanziell nicht dazu in der Lage sein, einen Anwalt für das Betreuungsverfahren zu bezahlen, so kann das Betreuungsgericht dem Betroffenen sogenannte Verfahrenskostenhilfe bewilligen und ihm einen Anwalt beiordnen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn das Gericht zu der Überzeugung kommt, dass die anwaltliche Vertretung des Betroffenen notwendig ist. Im Rahmen der Verfahrenskostenhilfe werden die Anwaltsgebühren von der Staatskasse entweder vollständig übernommen oder vorgestreckt, sodass der Betroffene sie in Raten abbezahlen kann. Wird eine Betreuung nicht angeordnet, aufgehoben oder eingeschränkt, so hat das Betreuungsgericht die Möglichkeit, die entstandenen Auslagen des Betroffenen der Staatskasse aufzuerlegen.
Die entstehenden Kosten bei der Inanspruchnahme des Betreuungsgericht können nicht allgemein beziffert werden und bedürfen stets einer individuellen Prüfung anhand des konkreten Falles. Betroffene, die eine konkrete Kostenübersicht für ihren individuellen Fall haben möchten, sollten sich daher entweder beim zuständigen Betreuungsgericht oder bei einem fachkundigen Rechtsanwalt informieren.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betreuungsgericht?
Rechtstipps zu "Betreuungsgericht"
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Braun„… Familienmitglieder (z.B. erwachsene Kinder) übertragen werden. Dauert die Einwilligungsunfähigkeit des Partners länger als 6 Monate , muss das Betreuungsgericht einen Betreuer bestellen . Hat man …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… kann. Wer in solchen Situationen keine Vorsorge getroffen hat, riskiert, dass das Betreuungsgericht eine fremde Person als gesetzlichen Betreuer einsetzt. Damit es nicht so weit kommt, gibt …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… die künstliche Ernährung unterlassen werden, ohne dass eine betreuungsgerichtliche Genehmigung erforderlich war. Die angekündigte Wiederaufnahme der künstlichen Ernährung durch die Heimleitung stellte somit …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Susanne Kilisch„Der Verlust einer Vorsorgevollmacht durch betreuungsgerichtliche Suspendierung nach Anordnung einer Kontrollbetreuung setzt nicht voraus, dass Verfehlungen des Bevollmächtigten festgestellt werden …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… eingesetzt werden soll. Das Betreuungsgericht muss sich bei der Auswahl des Betreuers an die Wünsche des Betroffenen halten, sofern diese nicht dem Wohl des Betroffenen widersprechen. Unterschied zwischen …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Peter R. Schulz„… in Liquiditätsengpässe – bis hin zur Insolvenzgefahr . 7. Rechtliche Haftung – eine Illusion der Gerechtigkeit Natürlich stellt sich die Frage: Haftet das Betreuungsgericht für die Verzögerung? Die Antwort …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… medizinische Entscheidungen treffen Ärzte oder ein Betreuungsgericht. • Im schlimmsten Fall bestimmt das Gericht einen fremden gesetzlichen Betreuer. 💡 Mit einer rechtswirksamen Vollmacht stellen …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Fabian Kleine Büning„… ? Eine Betreuung wird nur dann durch das Betreuungsgericht angeordnet, wenn festgestellt wird, dass der Betroffene seine persönlichen, gesundheitlichen oder vermögensrechtlichen Angelegenheiten …“ Weiterlesen
-
07.02.2025 Rechtsanwalt Christian Koch„… und Einholung weiterer ärztlicher Berichte konnte eine vergleichsweise Lösung in Höhe von insgesamt 33.500 Euro erzielt werden. Das Betreuungsgericht hat diesem Vergleichsabschluss zur endgültigen Abfindung …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt und Notar Holger Zywicki LL. M.„… ,-oder Gesundheitsfragen ein gesetzlicher Betreuer bestellt werden. Dies setzt regelmäßig eine entsprechende Betreuungsanregung beim zuständigen Amtsgericht, Betreuungsgericht voraus …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Susanne Kilisch„… "zurückziehen" können, bzw. gegenüber dem Betreuungsgericht erklärt werden kann, dass sie ihre Meinung geändert haben und die Aufhebung der Betreuung anstreben. Das Ziel - die Aufhebung der Betreuung - gelingt …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… . Und mit einer Betreuungsverfügung vermeiden Sie, dass das Betreuungsgericht eine Rechtsbetreuung anordnet, sollten Sie dauerhaft, zum Beispiel wegen Demenz, nicht mehr in der Lage …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Fabian Kleine Büning„… das Betreuungsgericht eine Person, die für Sie Entscheidungen trifft. Diese Person – entweder ein ehrenamtlicher oder ein Berufsbetreuer – kennt Sie möglicherweise nicht persönlich …“ Weiterlesen
-
14.12.2024 Rechtsanwalt Ulrich Lübbing„… : Das Betreuungsgericht kann Vollmachten vorübergehend außer Kraft setzen. 3. Widerrufsrecht des Betreuers: Ein gerichtlich bestellter Betreuer kann die Vollmacht unter Umständen widerrufen. 4. Aktualität …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… die Wirksamkeit einer Erbausschlagung, obwohl die erforderliche betreuungsgerichtliche Genehmigung erst nach Ablauf der regulären Ausschlagungsfrist erteilt wurde. Hintergrund des Falls Ein Betreuer erklärte …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… ab dem Zeitpunkt der Anschaffung bis zum Zeitpunkt der Veräußerung noch nicht abgelaufen ist. 1.) Glück im Unglück? Vertrag war mangels der Zustellung der betreuungsgerichtlichen Genehmigung schwebend …“ Weiterlesen
-
26.09.2024 Rechtsanwältin Susanne Kilisch„… durch das Betreuungsgericht in Auftrag gegebene Fragestellungen beziehen. Neben Feststellungen zu Betreuungsbedürftigkeit und Betreuungsbedarf kann sich das Gutachten u. a. auch auf die Frage …“ Weiterlesen
-
13.09.2024 Rechtsanwältin Susanne Kilisch„Ob Angehörige am Betreuungsverfahren beteiligt werden oder nicht, steht im pflichtgemäßen Ermessen des Betreuungsgerichts. Von dieser Entscheidung über die Beteiligung hängt es ab, ob die Angehörigen …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… . Dies kann besonders in Fällen relevant sein, in denen eine gerichtliche Genehmigung, beispielsweise durch das Familien- oder Betreuungsgericht, erforderlich ist. Diese Genehmigung ist notwendig, um …“ Weiterlesen
-
27.08.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… einen regelrechten Boom. Bald war es dem Staat nicht mehr möglich, die Kosten für Berufsbetreuer und Betreuungsgerichte aufzubringen. Um die Jahrtausendwende überlegte man daher eine alternative Lösung …“ Weiterlesen
-
25.08.2024 Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.„… soll, von der Rechtsordnung dieses Staates auch anerkannt würde. Die Frage der Anerkennung der betreuungsgerichtlichen Entscheidung eines deutschen Gerichts durch griechische Behörden ergibt sich indessen …“ Weiterlesen
-
20.08.2024 Rechtsanwalt Andre Offermanns„… der jeweiligen Auftragserteilung geschäftsfähig ist (§ 104 Nr. 2 BGB) und ob der Abschluss des Anwaltsvertrags einem vom Betreuungsgericht angeordneten Einwilligungsvorbehalt (§ 1903 BGB) unterliegt, folgt …“ Weiterlesen
-
14.08.2024 Rechtsanwalt Thomas Schneiders„… Nachlassgegenstände verfügen und bedarf auch in der Regel keiner Genehmigung des Familien- oder Betreuungsgerichts, wenn die Erben minderjährig oder sonst geschäftsunfähig sind. Inzwischen geht die Mehrheit …“ Weiterlesen
-
11.07.2024 Rechtsanwältin Raphaela Dichtl„… Vorsorgevollmacht kann es sein, dass eine von dem Betreuungsgericht ernannte, fremde Person („Berufsbetreuer“) in Ihrem Namen über gesundheitsrelevante, aber auch alle anderen Fragen entscheiden darf …“ Weiterlesen