Handelsgewerbe - was Sie wissen und beachten müssen!
- 2 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Foto(s): ©Pixabay/falco
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Handelsgewerbe?
Rechtstipps zu "Handelsgewerbe"
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„… die Kriterien eines Handelsgewerbes im Sinne des Handelsgesetzbuches, muss es als eingetragener Kaufmann im Handelsregister eingetragen werden. Rechtsform der Personengesellschaft Die Personengesellschaft …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… eines gemeinsamen Zwecks. Dabei muss es sich nicht zwingend um ein Handelsgewerbe handeln, sondern auch um andere gemeinsame Interessen wie etwa die Verwaltung gemeinsamer Immobilien (häufiger Praxisfall …“ Weiterlesen
-
07.11.2024 Rechtsanwältin Deniz Lissermann„… , die nur für Handelsgeschäfte gilt. Handelsgeschäfte liegen nach § 343 Abs. 1 HGB nur vor, wenn diese die Geschäfte eines Kaufmanns darstellen, die zum Betriebe seines Handelsgewerbes gehören …“ Weiterlesen
-
25.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… ein Handelsgewerbe, liegt eine offene Handelsgesellschaft (OHG) vor. Die steuerliche Behandlung hängt von der zivilrechtlichen Qualifikation der Gesellschaft in dieser Phase ab. In dieser Phase erfolgt …“ Weiterlesen
-
20.12.2023 Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese„… einer GbR den Umfang eines Handelsgewerbes (§ 1 Abs. 2 HGB) annimmt, so wandelt sich die GbR ohne weiteres Zutun in eine offene Handelsgesellschaft (OHG). Das führt zu einem Statuswechsel …“ Weiterlesen
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… , ein Schuldversprechen oder ein Schuldanerkenntnis, die von einem Kaufmann im Betriebe seines Handelsgewerbes gegeben werden, finden die für diese Rechtsgeschäfte vorgeschriebenen Formvorschriften keine …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… im Sinne des HGB ist dabei definiert als jemand, der ein Handelsgewerbe betreibt. Die wesentliche Erleichterung, die § 350 HGB bietet, besteht darin, dass Bürgschaften auch mündlich oder durch schlüssiges …“ Weiterlesen
-
03.12.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… ist jemand, der ein Handelsgewerbe betreibt. Ein Handelsgewerbe liegt vor, wenn das Gewerbe nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Dies beinhaltet …“ Weiterlesen
-
12.06.2023 Rechtsanwalt Fabian Fritsch„… den Parteien gibt. Es besteht für einen Handelsvertreter zwar die Möglichkeit, ein offizielles Handelsgewerbe anzulegen (§ 84 IV HGB), verpflichtend ist das aber in keinem Fall. Handelsvertreter haben gemäß …“ Weiterlesen
-
01.03.2023 Rechtsanwältin Sofie Jacobs„… und der zivilrechtlichen Gesellschaft nach dem Kriterium der „Ausübung eines Handelsgewerbes“ abgeschafft und ein einheitlicher Unternehmensbegriff eingeführt. Seit der Reform gelten auch Freiberufler …“ Weiterlesen
-
23.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… der Prokura Gemäß § 49 Abs. 1 HGB ist der Prokurist zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen befugt, die der Betrieb eines Handelsgewerbes …“ Weiterlesen
-
17.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… bestehende Normierung kann zu einer unerwarteten Haftungsfalle führen. 2. Voraussetzungen für die Auslösung der Haftung a) Für die Auslösung der Haftung muss ein kaufmännisches Handelsgewerbe vorliegen …“ Weiterlesen
-
03.01.2023 Rechtsanwalt Simon Otto„… der entscheidende Nachteil ist. Grundform der Personengesellschaften ist dabei die GbR. Liegt deren Zweck in dem Betrieb eines Handelsgewerbes begründet, handelt es sich automatisch kraft Gesetzes um eine OHG …“ Weiterlesen
-
14.12.2022 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… kann sich eine GbR in eine offene Handelsgesellschaft (oHG) wandeln, wenn der verfolgte Zweck in dem Betrieb eines Handelsgewerbes liegt, vgl. § 105 HGB. 1. Vorteile eine GbR Die Vorteile einer GbR liegen u. a …“ Weiterlesen
-
01.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Absatz 1 HGB jede natürliche Person , die ein Handelsgewerbe betreibt . Die Kaufmannseigenschaft nach HGB entsteht somit mit Betätigung eines „kaufmännisch eingerichteten Gewerbebetriebs …“ Weiterlesen
-
03.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… , die ein Handelsgewerbe betreiben, sondern auch für Handwerker, Gewerbetreibende und Betriebe der Urproduktion sowie für Dienstleister, die nicht zu den freien Berufen gehören (z.B. Gastronomie, Taxiunternehmen …“ Weiterlesen
-
02.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Was ist eine offene Handelsgesellschaft (oHG)? Als offene Handelsgesellschaft werden Personengesellschaften bezeichnet, deren allgemeiner Zweck der Betrieb eines Handelsgewerbes unter gleichem Namen …“ Weiterlesen
-
18.02.2022 Rechtsanwalt Dominik Gräf„… gilt hier, dass der Einzelkaufmann persönlich und unbeschränkt haftet. Kaufmann kraft Betätigung oder kraft Eintragung Nach dem Handelsgesetzbuch ist jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… Handelsgesellschaft ( OHG ), sobald die GbR ein Handelsgewerbe betreibt, das einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. XI. Fazit Die GbR stellt für …“ Weiterlesen
-
21.09.2021 Rechtsanwalt Nils Buchartowski„… sich ein Handelsgewerbe oder ähnliches in dem Nachlass befindet), ist ein Antrag auf Nachlassverwaltung gem. § 1981 Abs. 1 BGB zu stellen. In diesem Fall trennt sich das Vermögen des Erblassers …“ Weiterlesen
-
10.09.2021 Rechtsanwalt Carsten Seeger„… seines Handelsgewerbes versprochen ist, nicht aufgrund von § 343 BGB herabgesetzt werden. Hier war der Auftragnehmer Kaufmann. Weiter entscheidet das Gericht, dass allein aus der Höhe der Vertragsstrafe …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… eines Handelsgewerbes mit sich bringt. Zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ist der Prokurist jedoch nur ermächtigt, wenn ihm diese Befugnis besonders erteilt ist. Zudem ermächtigt die Prokura …“ Weiterlesen
-
04.11.2020 Rechtsanwältin Dr. Ina Becker„… eines Handelsgewerbes an einen stillen Gesellschafter, denen ein gewinnunabhängiges Zahlungsversprechen im Gesellschaftsvertrag zugrunde lag, entgeltliche Leistungen und damit unanfechtbar gemäß §§ 143 Abs. 1, 134 …“ Weiterlesen
-
06.10.2020 Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.„… ein Handelsgewerbe zu betreiben. Hier ist zu beachten, dass für Verbindlichkeiten der Gesellschaft mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär) und mindestens ein weiterer …“ Weiterlesen