Kommanditgesellschaft: 5 Fragen und Antworten zur KG
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Experten-Autorin dieses Themas
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung eines Unternehmens. Eine beliebte Gesellschaftsform, die den Vorteil einer Partnerschaft und einer beschränkten Haftung kombiniert, ist die Kommanditgesellschaft (KG). Die KG bietet eine flexible und verlässliche Struktur für Unternehmen, die von mehreren Partnern betrieben werden. Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen in Bezug auf die Kommanditgesellschaft, insbesondere auf die Themen Gründung, Haftung, Mindestkapital, Gewinnverteilung sowie Vor- und Nachteile dieser beliebten Unternehmensform.
Wie läuft die Gründung einer Kommanditgesellschaft ab?
Die Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) erfordert die Erfüllung bestimmter rechtlicher Schritte und Formalitäten. Zunächst müssen die Gründungsmitglieder – mindestens zwei Gesellschafter – einen Gesellschaftsvertrag schließen. Das Gesetz sieht hierfür keine bestimmte Form vor, sodass der Gesellschaftsvertrag auch mündlich geschlossen werden kann. Dies ist jedoch nicht ratsam, da im Falle eines nur mündlichen Vertragsschlusses die jeweiligen gesellschaftsrechtlichen Vereinbarungen nur sehr schwer nachweisbar sind und großes Konfliktpotenzial besteht.
Bei der inhaltlichen Gestaltung des Gesellschaftsvertrages besteht Vertragsfreiheit. Es ist aber ratsam, jedenfalls die wesentlichen gesellschaftsrechtlichen Konditionen festzulegen. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören insbesondere:
Name der KG (Firmenbezeichnung)
Sitz und Geschäftsjahr der KG
Bezeichnung des Unternehmensgegenstands
Kapitalhöhe beziehungsweise Einlagenhöhe
Vereinbarung über die Geschäftsführungsbefugnis
Regelung über die Gewinn- beziehungsweise Verlustbeteiligung
Informations- und Kontrollrechte der Gesellschafter
Vereinbarungen für das Ausscheiden eines Gesellschafters
Vereinbarungen für die Auflösung der KG
Im Unterschied zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Aktiengesellschaft (AG) ist für die Gründung einer Kommanditgesellschaft gesetzlich kein Mindestkapital vorgeschrieben. Das Mindestkapital kann daher zwischen den Gesellschaftern frei vereinbart werden. Dabei empfiehlt es sich aber, ein angemessenes Mindestkapital festzulegen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die KG über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt, um ihre Geschäftstätigkeiten effektiv ausüben zu können.
Die Kommanditgesellschaft muss für ihre Gründung zudem in das Handelsregister eingetragen werden, wenn ein Handelsgewerbe als KG betrieben werden soll. Dabei müssen die Gesellschafter alle relevanten Informationen über die KG – einschließlich der Namen aller Gesellschafter und ihrer Anteile – angeben. Der Handelsregistereintrag führt dazu, dass die Haftungsbeschränkungen der Kommanditisten wirksam werden. Das Entstehen der Kommanditgesellschaft hängt regelmäßig nicht von der Eintragung ab. Die Unterschriften aller Gesellschafter auf der Anmeldung der KG zur Eintragung in das Handelsregister müssen notariell beglaubigt werden. Wird mit der KG lediglich eine reine vermögensverwaltende Tätigkeit oder ein Kleingewerbe ausgeübt, dann ist der Handelsregistereintrag nicht zwingend vorgeschrieben, aber freiwillig möglich.
Was gilt für die Haftung einer Kommanditgesellschaft?
In der KG gibt es zwei Arten von Gesellschaftern, die unterschieden werden müssen und die sowohl natürliche als auch juristische Personen sein können: den Komplementär und den Kommanditisten. Die Kommanditgesellschaft muss aus mindestens einem Komplementär und mindestens einem Kommanditisten bestehen.
Der Komplementär haftet unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der KG, während die Haftung des Kommanditisten auf seine Einlage beschränkt ist. Diese besondere Aufteilung der Haftung bietet eine attraktive Option für Investoren, die nicht das volle persönliche Risiko tragen möchten.
Wie erfolgt die Gewinnverteilung in einer Kommanditgesellschaft?
Die Gewinnverteilung in einer Kommanditgesellschaft (KG) erfolgt gemäß den im Gesellschaftsvertrag festgelegten Regelungen. In der Regel wird die Gewinnverteilung im Verhältnis der Kapitalbeteiligung vorgenommen. Der Komplementär – der unbeschränkt haftende Gesellschafter – hat Anspruch auf einen festen Anteil am Gewinn, der im Voraus im Gesellschaftsvertrag festgelegt wird. Der Kommanditist – der haftungsbeschränkte Gesellschafter – wird entsprechend seiner Einlage am Gewinn beteiligt. Dies bedeutet, dass ein Kommanditist mit einer höheren Einlage einen größeren Anteil am Gewinn erhält als ein Kommanditist mit einer geringeren Einlage.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, abweichende Vereinbarungen zur Gewinnverteilung im Gesellschaftsvertrag zu treffen. Es ist von großer Bedeutung, die Gewinnverteilung klar und eindeutig im Gesellschaftsvertrag festzulegen, um mögliche Unstimmigkeiten und Konflikte zwischen den Gesellschaftern zu vermeiden. Eine transparente und gerechte Gewinnverteilung trägt zur Stabilität und zum langfristigen Erfolg der KG bei.
Welche Vorteile bietet die Rechtsform der Kommanditgesellschaft?
Die KG ist bei der Gründung eines Unternehmens sehr beliebt, da sie von mehreren Partnern geführt werden kann und eine Kombination aus Haftungsbeschränkung und unternehmerischer Flexibilität bietet. Dies sind die wichtigsten Vorteile der Kommanditgesellschaft:
Beschränkte Haftung für Kommanditisten
Einer der größten Vorteile der KG ist die beschränkte Haftung für Kommanditisten. Im Gegensatz zum Komplementär haften Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer jeweiligen Einlage.
Das bedeutet in der Praxis, dass das persönliche Vermögen von Kommanditisten vor den Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft geschützt ist. Dieser Umstand macht die KG vor allem für solche Investoren und Geschäftspartner sehr attraktiv, die zwar bereit sind, Kapital bereitzustellen, aber nicht das volle Haftungsrisiko tragen möchten.
Flexibilität bei der Gewinnverteilung
Die Gewinnverteilung kann in einer Kommanditgesellschaft flexibel gestaltet werden. Im Gesellschaftsvertrag können individuelle Regelungen zur Gewinnbeteiligung der einzelnen Gesellschafter getroffen werden.
Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Gewinnverteilung, die den individuellen Bedürfnissen und Vereinbarungen der Gesellschafter entspricht. Diese erhöhte Flexibilität kann dazu beitragen, eine faire und gerechte Verteilung der Erträge zu gewährleisten.
Möglichkeit der Beteiligung von Investoren
Die KG bietet zudem eine attraktive Möglichkeit, externe Investoren in das Unternehmen einzubinden. Kommanditisten können Kapital in das Unternehmen einbringen, ohne in die operative Geschäftsführung involviert zu sein. Dies ermöglicht es Unternehmern, auf externe Finanzquellen zuzugreifen und das Wachstum der Kommanditgesellschaft zu unterstützen.
Kontinuität und Nachfolgeplanung
Die KG bietet eine gute Kontinuität und Nachfolgeplanung. Im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters kann die Kommanditgesellschaft fortbestehen, sofern der Komplementär oder andere Kommanditisten die Geschäfte weiterführen möchten. Dies ermöglicht eine reibungslose Übertragung von Anteilen und eine langfristige Stabilität des Unternehmens.
Einfache Geschäftsführung
Die Geschäftsführung einer KG kann flexibel gestaltet werden. Der Komplementär – der unbeschränkt haftende Gesellschafter – ist in der Regel für die Geschäftsführung verantwortlich. Dadurch können Entscheidungen schnell getroffen und die Geschäftstätigkeiten effektiv durchgeführt werden.
Welche Nachteile bestehen bei einer Kommanditgesellschaft?
Die KG bietet viele Vorteile, allerdings bestehen auch bei dieser Rechtsform einige potenzielle Nachteile. Dazu zählen insbesondere:
Unbeschränkte Haftung des Komplementärs
Der Komplementär einer KG haftet unbeschränkt und mit seinem persönlichen Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Das bedeutet, dass der Komplementär sein Privatvermögen zur Begleichung von Schulden der Kommanditgesellschaft heranziehen muss. Die unbeschränkte Haftung des Komplementärs kann für diesen ein erhebliches persönliches Risiko darstellen und im schlimmsten Fall zur Privatinsolvenz führen.
Begrenzte Entscheidungsbefugnis der Kommanditisten
Im Allgemeinen haben Kommanditisten in der KG nur begrenzte Mitspracherechte und eine eingeschränkte Entscheidungsbefugnis. Die Geschäftsführung liegt hauptsächlich beim Komplementär, während Kommanditisten innerhalb des Unternehmens oft nur eine passive Rolle einnehmen. Dies kann zu Spannungen und Konflikten unter den Gesellschaftern führen, insbesondere wenn wichtige Entscheidungen der Kommanditgesellschaft ohne ihre Beteiligung getroffen werden.
Verlust der Anonymität
Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen erfordert die KG einen Handelsregistereintrag, der öffentlich zugänglich ist. Dies bedeutet, dass Informationen über die Gesellschafter, die Geschäftsführung und gegebenenfalls die Jahresabschlüsse der KG für jedermann einsehbar sind. Dieser Verlust an Anonymität kann für manche Geschäftspartner oder Investoren unattraktiv sein.
Komplexität der Gründung und Verwaltung
Die Gründung einer Kommanditgesellschaft erfordert die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags, sowie einen Eintrag ins Handelsregister mit notariell beglaubigter Anmeldung. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen kann dies einen zusätzlichen administrativen Aufwand und zudem Kosten mit sich bringen. Darüber hinaus erfordert die Verwaltung einer KG eine sorgfältige Buchführung und die Einhaltung von gesetzlichen Berichtspflichten.
Beschränkte Kapitalaufnahme
Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften wie der GmbH ist es in der Kommanditgesellschaft unter Umständen schwieriger, zusätzliches Kapital aufzunehmen. Da Kommanditisten nur begrenzt auf ihre Einlage haften, zögern potenzielle Investoren möglicherweise, weiteres Kapital zur Verfügung zu stellen. Dies kann die finanziellen Möglichkeiten und das Wachstumspotenzial einer KG einschränken.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema KG?
Rechtstipps zu "KG"
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Maljarov„… . Registernummer). Hinweis auf die Online-Streitbeilegung (für Online-Shops): Link zur EU-Plattform zur Streitbeilegung. Besondere Angaben für bestimmte Unternehmen GmbH & Co. KG, AG, UG: Angabe …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… Transaktionen und die Kommunikation mit dem Anbieter dokumentiert werden, um im Streitfall abgesichert zu sein. Rechtliche Unterstützung durch die Kanzlei Cocron Die Kanzlei Cocron GmbH & Co. KG vertritt …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„In einem kürzlich ergangenen Beschluss des Kammergerichts (KG) Berlin (Beschluss vom 06.03.2025 – 2 UH 2/25) wurde eine wichtige Frage zur örtlichen Zuständigkeit von Gerichten im Zusammenhang …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… : Antrag Prüfung, ob Ergänzungspfleger erforderlich – KG v. 4.3.2010 sagt erforderlich Problem! 1795, 1796 rechtl. Gehör enge oder weite Auslegung 5. Gläubiger: Krankenvers., Telefonanbieter; Finanzamt …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk„Aktuell liegt uns mal wieder eine Abmahnung der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG zur Überprüfung vor. Vertreten wird die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG durch die JBB …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG ein limitiertes Angebot für Ihren CTI Vario-Sparvertrag per E-Mail erhalten haben, in welchem Ihnen ein Angebot von bis zu 20 % Rabatt auf Sonderzahlungen …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… sollten alle Transaktionen dokumentiert und die gesamte Kommunikation mit der Börse aufbewahrt werden. Unterstützung durch die Kanzlei Cocron Die Kanzlei Cocron GmbH & Co. KG bietet Unterstützung für …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„Mir wurde eine Abmahnung der Reisenthel Accessoires GmbH & Co. KG über die Kanzlei Maiwald wegen „ Unterlassung Carrybag “ zur Prüfung vorgelegt. Wenn Sie auch eine solche Abmahnung erhalten …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… Stuttgart 1893 AG Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix GmbH & Co. KG a. A. FC Magdeburg Spielbetriebs GmbH 1. FC Union Berlin e. V. Was fordern die abmahnenden Rechtsanwälte? Die Abgemahnten …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Christian Koch„… -Geschäftsgebühr zu zahlen. Die 1993 geborene Schülerin litt unter einer stetigen Gewichtszunahme bei einen Body-Mass-Index von 46,9 kg/m2. Die gesetzliche Krankenversicherung hatte die Kostenübernahme …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Wer seinen Antrag nicht vollständig und nachvollziehbar ausfüllt , kann keinen Anspruch auf PKH geltend machen. Urteil: KG Berlin, Beschluss vom 28.02.2023 – 16 WF 17/23. 1.3. Sozialhilfeempfänger: Wer Abschnitte …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… поможет избежать ошибок. 5. Вывод Это решение Kammergericht Berlin (решение KG от 18 февраля 2025 года – 22 W 4/25, BeckRS 2025, 2781) еще раз подчеркивает, как важно соблюдать все юридические формальности …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… заздалегідь. Юридична консультація в області корпоративного права допоможе уникнути помилок. 5. Висновок Це рішення Kammergericht Берліна (рішення KG від 18 лютого 2025 року – 22 W 4/25, BeckRS 2025, 2781 …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Schüler„Die Vorstellung, dass ein „Bierchen“ vor der Autofahrt erlaubt sei, ist leider falsch. Ein junger Mann von 75 kg hat nach dem Konsum von 0,33 l Bier zwar meist nur 0,15 Promille, aber eine Autofahrt …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt David Wirth„… : EXCLUSIV Marketing GmbH/PVZ Pressevertriebszentrale GmbH & Co. KG Die EXCLUSIV Marketing GmbH, die ihre Leistungen und auch die Abrechnung von der PVZ Pressevertriebszentrale GmbH & Co. KG, Bahndamm …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… consulter un avocat tôt. Une consultation juridique en droit des sociétés peut aider à éviter des erreurs. 5. Conclusion Cette décision de la Cour d'appel (KG décision du 18 février 2025 – 22 W 4/25, BeckRS …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… des KG Berlin, dass der Widerspruch der Lebensversicherung auch 13 Jahre nach Vertragsschluss wirksam erfolgt sei. Der Vertrag sei im sog. Policenmodell zu Stande gekommen, die Widerspruchsbelehrung sei …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… This ruling by the Kammergericht (KG Decision of February 18, 2025 – 22 W 4/25, BeckRS 2025, 2781) once again highlights the importance of observing all legal formalities when holding shareholders …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„Personengesellschaften wie die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) unterliegen einem grundsätzlich anderen Organisationsprinzip als Kapitalgesellschaften. Während …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… Gesellschafter unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen. Bessere Alternativen sind: ✅ Offene Handelsgesellschaft (OHG): Eignet sich für größere Geschäftsstrukturen. ✅ Kommanditgesellschaft (KG): Hier haftet …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… ) oder Kommanditgesellschaft (KG) organisiert sind, müssen sich mit den neuen Regelungen vertraut machen. Diese sorgen für eine höhere Transparenz im Geschäftsverkehr und bieten Rechtssicherheit für …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… kein unlauteres Handeln. *Der Fall Der Bundesgerichtshof entschied Ende 2024 in einem Fall, in dem der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer GmbH & Co. KG gegen einen der Kommanditisten …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… im Gesellschaftsrecht kann helfen, Fehler zu vermeiden. 5. Fazit Dieser Beschluss des Kammergerichts (KG Beschl. v. 18.2.2025 – 22 W 4/25, BeckRS 2025, 2781) führt erneut vor Augen, wie wichtig es ist, alle …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwältin Jasmina Hamdi„… befindet, (ohne Umwandlung) an eine Personengesellschaft (GbR, KG, OHG) oder an mehrere Personen veräußert wird (§ 577a Abs. 1a Nr. 1 BGB) Sind diese Voraussetzungen erfüllt, so darf man als Erwerber …“ Weiterlesen