Kommanditgesellschaft: 5 Fragen und Antworten zur KG
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Experten-Autorin dieses Themas
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung eines Unternehmens. Eine beliebte Gesellschaftsform, die den Vorteil einer Partnerschaft und einer beschränkten Haftung kombiniert, ist die Kommanditgesellschaft (KG). Die KG bietet eine flexible und verlässliche Struktur für Unternehmen, die von mehreren Partnern betrieben werden. Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen in Bezug auf die Kommanditgesellschaft, insbesondere auf die Themen Gründung, Haftung, Mindestkapital, Gewinnverteilung sowie Vor- und Nachteile dieser beliebten Unternehmensform.
Wie läuft die Gründung einer Kommanditgesellschaft ab?
Die Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) erfordert die Erfüllung bestimmter rechtlicher Schritte und Formalitäten. Zunächst müssen die Gründungsmitglieder – mindestens zwei Gesellschafter – einen Gesellschaftsvertrag schließen. Das Gesetz sieht hierfür keine bestimmte Form vor, sodass der Gesellschaftsvertrag auch mündlich geschlossen werden kann. Dies ist jedoch nicht ratsam, da im Falle eines nur mündlichen Vertragsschlusses die jeweiligen gesellschaftsrechtlichen Vereinbarungen nur sehr schwer nachweisbar sind und großes Konfliktpotenzial besteht.
Bei der inhaltlichen Gestaltung des Gesellschaftsvertrages besteht Vertragsfreiheit. Es ist aber ratsam, jedenfalls die wesentlichen gesellschaftsrechtlichen Konditionen festzulegen. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören insbesondere:
Name der KG (Firmenbezeichnung)
Sitz und Geschäftsjahr der KG
Bezeichnung des Unternehmensgegenstands
Kapitalhöhe beziehungsweise Einlagenhöhe
Vereinbarung über die Geschäftsführungsbefugnis
Regelung über die Gewinn- beziehungsweise Verlustbeteiligung
Informations- und Kontrollrechte der Gesellschafter
Vereinbarungen für das Ausscheiden eines Gesellschafters
Vereinbarungen für die Auflösung der KG
Im Unterschied zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Aktiengesellschaft (AG) ist für die Gründung einer Kommanditgesellschaft gesetzlich kein Mindestkapital vorgeschrieben. Das Mindestkapital kann daher zwischen den Gesellschaftern frei vereinbart werden. Dabei empfiehlt es sich aber, ein angemessenes Mindestkapital festzulegen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die KG über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt, um ihre Geschäftstätigkeiten effektiv ausüben zu können.
Die Kommanditgesellschaft muss für ihre Gründung zudem in das Handelsregister eingetragen werden, wenn ein Handelsgewerbe als KG betrieben werden soll. Dabei müssen die Gesellschafter alle relevanten Informationen über die KG – einschließlich der Namen aller Gesellschafter und ihrer Anteile – angeben. Der Handelsregistereintrag führt dazu, dass die Haftungsbeschränkungen der Kommanditisten wirksam werden. Das Entstehen der Kommanditgesellschaft hängt regelmäßig nicht von der Eintragung ab. Die Unterschriften aller Gesellschafter auf der Anmeldung der KG zur Eintragung in das Handelsregister müssen notariell beglaubigt werden. Wird mit der KG lediglich eine reine vermögensverwaltende Tätigkeit oder ein Kleingewerbe ausgeübt, dann ist der Handelsregistereintrag nicht zwingend vorgeschrieben, aber freiwillig möglich.
Was gilt für die Haftung einer Kommanditgesellschaft?
In der KG gibt es zwei Arten von Gesellschaftern, die unterschieden werden müssen und die sowohl natürliche als auch juristische Personen sein können: den Komplementär und den Kommanditisten. Die Kommanditgesellschaft muss aus mindestens einem Komplementär und mindestens einem Kommanditisten bestehen.
Der Komplementär haftet unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der KG, während die Haftung des Kommanditisten auf seine Einlage beschränkt ist. Diese besondere Aufteilung der Haftung bietet eine attraktive Option für Investoren, die nicht das volle persönliche Risiko tragen möchten.
Wie erfolgt die Gewinnverteilung in einer Kommanditgesellschaft?
Die Gewinnverteilung in einer Kommanditgesellschaft (KG) erfolgt gemäß den im Gesellschaftsvertrag festgelegten Regelungen. In der Regel wird die Gewinnverteilung im Verhältnis der Kapitalbeteiligung vorgenommen. Der Komplementär – der unbeschränkt haftende Gesellschafter – hat Anspruch auf einen festen Anteil am Gewinn, der im Voraus im Gesellschaftsvertrag festgelegt wird. Der Kommanditist – der haftungsbeschränkte Gesellschafter – wird entsprechend seiner Einlage am Gewinn beteiligt. Dies bedeutet, dass ein Kommanditist mit einer höheren Einlage einen größeren Anteil am Gewinn erhält als ein Kommanditist mit einer geringeren Einlage.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, abweichende Vereinbarungen zur Gewinnverteilung im Gesellschaftsvertrag zu treffen. Es ist von großer Bedeutung, die Gewinnverteilung klar und eindeutig im Gesellschaftsvertrag festzulegen, um mögliche Unstimmigkeiten und Konflikte zwischen den Gesellschaftern zu vermeiden. Eine transparente und gerechte Gewinnverteilung trägt zur Stabilität und zum langfristigen Erfolg der KG bei.
Welche Vorteile bietet die Rechtsform der Kommanditgesellschaft?
Die KG ist bei der Gründung eines Unternehmens sehr beliebt, da sie von mehreren Partnern geführt werden kann und eine Kombination aus Haftungsbeschränkung und unternehmerischer Flexibilität bietet. Dies sind die wichtigsten Vorteile der Kommanditgesellschaft:
Beschränkte Haftung für Kommanditisten
Einer der größten Vorteile der KG ist die beschränkte Haftung für Kommanditisten. Im Gegensatz zum Komplementär haften Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer jeweiligen Einlage.
Das bedeutet in der Praxis, dass das persönliche Vermögen von Kommanditisten vor den Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft geschützt ist. Dieser Umstand macht die KG vor allem für solche Investoren und Geschäftspartner sehr attraktiv, die zwar bereit sind, Kapital bereitzustellen, aber nicht das volle Haftungsrisiko tragen möchten.
Flexibilität bei der Gewinnverteilung
Die Gewinnverteilung kann in einer Kommanditgesellschaft flexibel gestaltet werden. Im Gesellschaftsvertrag können individuelle Regelungen zur Gewinnbeteiligung der einzelnen Gesellschafter getroffen werden.
Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Gewinnverteilung, die den individuellen Bedürfnissen und Vereinbarungen der Gesellschafter entspricht. Diese erhöhte Flexibilität kann dazu beitragen, eine faire und gerechte Verteilung der Erträge zu gewährleisten.
Möglichkeit der Beteiligung von Investoren
Die KG bietet zudem eine attraktive Möglichkeit, externe Investoren in das Unternehmen einzubinden. Kommanditisten können Kapital in das Unternehmen einbringen, ohne in die operative Geschäftsführung involviert zu sein. Dies ermöglicht es Unternehmern, auf externe Finanzquellen zuzugreifen und das Wachstum der Kommanditgesellschaft zu unterstützen.
Kontinuität und Nachfolgeplanung
Die KG bietet eine gute Kontinuität und Nachfolgeplanung. Im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters kann die Kommanditgesellschaft fortbestehen, sofern der Komplementär oder andere Kommanditisten die Geschäfte weiterführen möchten. Dies ermöglicht eine reibungslose Übertragung von Anteilen und eine langfristige Stabilität des Unternehmens.
Einfache Geschäftsführung
Die Geschäftsführung einer KG kann flexibel gestaltet werden. Der Komplementär – der unbeschränkt haftende Gesellschafter – ist in der Regel für die Geschäftsführung verantwortlich. Dadurch können Entscheidungen schnell getroffen und die Geschäftstätigkeiten effektiv durchgeführt werden.
Welche Nachteile bestehen bei einer Kommanditgesellschaft?
Die KG bietet viele Vorteile, allerdings bestehen auch bei dieser Rechtsform einige potenzielle Nachteile. Dazu zählen insbesondere:
Unbeschränkte Haftung des Komplementärs
Der Komplementär einer KG haftet unbeschränkt und mit seinem persönlichen Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Das bedeutet, dass der Komplementär sein Privatvermögen zur Begleichung von Schulden der Kommanditgesellschaft heranziehen muss. Die unbeschränkte Haftung des Komplementärs kann für diesen ein erhebliches persönliches Risiko darstellen und im schlimmsten Fall zur Privatinsolvenz führen.
Begrenzte Entscheidungsbefugnis der Kommanditisten
Im Allgemeinen haben Kommanditisten in der KG nur begrenzte Mitspracherechte und eine eingeschränkte Entscheidungsbefugnis. Die Geschäftsführung liegt hauptsächlich beim Komplementär, während Kommanditisten innerhalb des Unternehmens oft nur eine passive Rolle einnehmen. Dies kann zu Spannungen und Konflikten unter den Gesellschaftern führen, insbesondere wenn wichtige Entscheidungen der Kommanditgesellschaft ohne ihre Beteiligung getroffen werden.
Verlust der Anonymität
Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen erfordert die KG einen Handelsregistereintrag, der öffentlich zugänglich ist. Dies bedeutet, dass Informationen über die Gesellschafter, die Geschäftsführung und gegebenenfalls die Jahresabschlüsse der KG für jedermann einsehbar sind. Dieser Verlust an Anonymität kann für manche Geschäftspartner oder Investoren unattraktiv sein.
Komplexität der Gründung und Verwaltung
Die Gründung einer Kommanditgesellschaft erfordert die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags, sowie einen Eintrag ins Handelsregister mit notariell beglaubigter Anmeldung. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen kann dies einen zusätzlichen administrativen Aufwand und zudem Kosten mit sich bringen. Darüber hinaus erfordert die Verwaltung einer KG eine sorgfältige Buchführung und die Einhaltung von gesetzlichen Berichtspflichten.
Beschränkte Kapitalaufnahme
Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften wie der GmbH ist es in der Kommanditgesellschaft unter Umständen schwieriger, zusätzliches Kapital aufzunehmen. Da Kommanditisten nur begrenzt auf ihre Einlage haften, zögern potenzielle Investoren möglicherweise, weiteres Kapital zur Verfügung zu stellen. Dies kann die finanziellen Möglichkeiten und das Wachstumspotenzial einer KG einschränken.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema KG?
Rechtstipps zu "KG"
-
01.05.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„Eine SMS auf das neue Handy zur Aktivierung der Banking-App – und schon ist das Geld weg. Das Kammergericht (KG) Berlin lässt Bankkunden jetzt aufatmen: In seinem Hinweisbeschluss vom 12. November …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… Cocron von der auf Glücksspielrecht spezialisierten Kanzlei Cocron GmbH & Co. KG betont die Bedeutung des Urteils: „Das Urteil des Landgerichts Osnabrück zeigt erneut, dass Anbieter von Online …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… . Damit stellt der BGH den digitalen Nachlass dem analogen Nachlass gleich und hebt das Urteil des KG Berlin vom 31. Mai 2017 (Az.: 21 U 9/16) auf. Damit bestätigte der BGH insoweit das Urteil des LG Berlin. LG Berlin 20 O 172/15 Vererbbarkeit eines Facebook – Accounts“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… die elterliche Vertretung nicht aus. Besondere Aufmerksamkeit erfordert dies bei Personengesellschaften wie der GbR oder der KG , aber auch bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH . Die rechtlichen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„Immer wieder wenden sich Mandantinnen und Mandanten an uns, nachdem sie eine urheberrechtliche Abmahnung der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG erhalten haben – ausgesprochen durch die JBB …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„Spielverluste bei Online-Casinos mit Sitz auf Curaçao? Wer betroffen ist, sollte seine Rückforderungsmöglichkeiten kennen. Die RA Cocron GmbH & Co. KG in Berlin ist neben Erbrecht …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… . 3a). Das Kammergericht Berlin (KG Berlin) hat mit Beschluss vom 16.10.2024, Az.: 25 U 52/24 entschieden, dass ein Mitverschulden des schwer verletzten Radfahrers für seine schweren Verletzungen …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow„Bereits in den Rechtstipps Darf die MCM Vermögenswerte AG & Co. KG Genussrechtszahlungen verweigern? AGB-Prüfung Genussrechtsbedingungen und Was tun, wenn die MCM Vermögenswerte AG & Co. KG …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Murat Aydin„… auf einen Elternteil übertragen werden – im Sinne des Kindeswohls. Quellen: KG Berlin, Beschluss vom 01.06.2023 – 17 UF 21/23 (beck-online) § 1671 BGB – Übertragung der Alleinsorge BGH NZFam 2020, 116 – Wechselmodell und Alleinsorge“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„In unserer Kanzlei, der RA Cocron GmbH & Co. KG , beraten wir regelmäßig Erben, Pflichtteilsberechtigte und Nachlasspfleger in komplexen erbrechtlichen Situationen. Ein aktueller Fall zeigt sehr …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… nicht aus der Eintragung im Kraftfahrzeugbrief ergibt (vgl. KG Berlin, Beschluss vom 29.10.2007, Az.: 12 U 83/07; Hentschel / König / Dauer, Straßenverkehrsrecht, 40. Aufl., § 12 FZV, Randnummer 15 …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… der Nachtragsliquidation: Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG): Für die „unechte“ Nachtragsliquidation existiert eine Spezialnorm (§ 143 Abs. 1 S. 2 HGB). Für die „echte“ Nachtragsliquidation ist nach herrschender …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Steffen Liebl„München, 23. April 2025 Der Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Tim Beyer, hatte bereits in der Vergangenheit Anleger des Schiffsfonds Alpha Ship GmbH & Co. KG MS POSEIDON zur Rückzahlung …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… des FuBus-Komplexes erworben. Jahresabschluss 2012 Einnahmen aus Gewinnabführung Gesamtbetrag : 100.354.05,09 € Quelle : Seite 76 des Basisprospektes der Future Business KG aA (18.06.2013) Bestandteile …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… . 🔹 Mehr Informationen finden Sie unter: www.ra-cocron.de Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum digitalen Nachlass: Rechtsanwalt István Cocron RA Cocron GmbH & Co. KG – Ihre Kanzlei für Erbrecht, Online-Recht und Digitalisierung 📍 Hauptsitz Berlin | Zweigstelle München“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Die Familiengesellschaft – meist in Form einer GmbH, GbR oder Kommanditgesellschaft (Familien-KG) – ist das beste Instrument für alle, die: Vermögen erhalten wollen schrittweise übertragen möchten steuerliche …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… finanzielle Folgen zu vermeiden. RA Cocron GmbH & Co. KG – Ihre Experten im Erbrecht Ob Erbausschlagung, Nachlassabwicklung oder Anfechtung der Erbschaft: Die RA Cocron GmbH & Co. KG mit Hauptsitz …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… Rückzahlungen . Dies betrifft insbesondere Beteiligte an: Kommanditbeteiligungen (u.a. Zweite, Dritte, Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG) Genussrechten (u.a. ThomasLloyd Investments …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… “ an eine allgemeine Kammer weiter. Dort wurde wiederum ein Zuständigkeitskonflikt ausgelöst, der schließlich dem Kammergericht zur Entscheidung vorgelegt wurde. Keine Sonderzuständigkeit nach § 72a GVG Das KG …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… Bielefeld GmbH & Co KG aA Eintracht Frankfurt Fußball AG Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB) 1. FSV Mainz 05 e. V. Hannover 96 Sales & Service GmbH & Co. KG SV Werder Bremen GmbH …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . als GmbH, GbR oder Familien-KG) bietet die Möglichkeit, Vermögen strategisch zu bündeln, zu strukturieren und schrittweise zu übertragen – ohne die Zügel aus der Hand zu geben. Vorteile …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… , denen vorgeworfen wird, urheberrechtlich geschützte Werke über sogenannte Peer-to-Peer-Netzwerke verbreitet zu haben. Pornofilm-Abmahnungen für PMG Entertainment Ltd und Gröger MV GmbH & Co. KG Die Kanzlei …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas G. Schem„… München (Az. 10 K 508/22) hatte die Klage zunächst abgewiesen. Es hatte sich damit auch gegen die Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf vom 07.04.2016, Az. 16 K 1697/15 Kg, gewandt …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… eine vollständige Rückzahlung zustehen . Die RA Cocron GmbH & Co. KG ist auf die Rückforderung solcher Verluste spezialisiert und bietet eine erste Einschätzung kostenlos an. Unsere erfahrenen …“ Weiterlesen