Hundebiss: So schützen sich Geschädigte und Halter
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Hundebiss – Wenn der „beste Freund des Menschen“ zubeißt
- Wer haftet bei einem Hundebiss und wer zahlt die Arztkosten?
- Schadensersatz nach Hundebiss: Was steht dem Geschädigten zu?
- Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Hundebiss
- Anzeige erstatten nach Hundebiss: Strafrechtliche Konsequenzen
- Welche Versicherung schützt den Hundehalter?
- Folgen für den Halter: Was passiert nach einem Hundebiss?
Experten-Autorin dieses Themas
Ein Hundebiss ist eine unangenehme und schmerzhafte Erfahrung, die nicht nur körperliche, sondern auch rechtliche Folgen mit sich bringt. Wenn ein Hund beißt, stellt sich oft die Frage: Wer haftet für die entstandenen Schäden? Wer zahlt die Arztkosten? Was ist mit Schmerzensgeld und Schadensersatz? Dieser Ratgeber soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte geben, die im Zusammenhang mit einem Hundebiss zu beachten sind.
Sie erfahren, welche Rechte Sie als Geschädigter haben, wie Sie vorgehen sollten, wenn ein Hund Sie oder jemanden in Ihrem Umfeld gebissen hat, und welche Pflichten Hundehalter haben, um sich selbst vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Auch die Rolle der Versicherung, das Thema Schmerzensgeld sowie die Frage nach einer möglichen Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung werden hier beleuchtet.
Hundebiss – Wenn der „beste Freund des Menschen“ zubeißt
Hunde gelten in Deutschland als treue und beliebte Begleiter. Doch auch der liebste Hund kann in bestimmten Situationen aggressives Verhalten zeigen und zubeißen. Solche Vorfälle sind nicht selten und können sowohl bei Fremden als auch bei Familienmitgliedern oder anderen Haustieren passieren. Die Ursachen für aggressives Verhalten bei Hunden sind vielfältig – von Angst über Stress und Überforderung bis hin zu einer mangelhaften Erziehung.
Ein Hundebiss kann nicht nur erhebliche gesundheitliche Folgen haben, wie etwa tiefe Wunden, Infektionen oder Narben, sondern auch rechtliche und finanzielle Konsequenzen für den Halter des Hundes mit sich bringen. In der Regel haftet der Halter für die Schäden, die sein Hund verursacht – und das kann teuer werden. Wer betroffen ist, fragt sich oft: Wer zahlt die Arztkosten? Habe ich Anspruch auf Schmerzensgeld? Wie verhalte ich mich rechtlich korrekt?
Wer haftet bei einem Hundebiss und wer zahlt die Arztkosten?
In Deutschland gilt das sogenannte Halterhaftungsprinzip. Das bedeutet, dass der Hundehalter grundsätzlich für alle Schäden haftet, die sein Hund verursacht – unabhängig davon, ob der Hund zum Zeitpunkt des Vorfalls an der Leine war oder nicht. Dies ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und fällt unter die sogenannte Gefährdungshaftung nach § 833 BGB. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Hundehalter schuldhaft gehandelt hat oder nicht.
Wurde jemand von einem Hund gebissen, hat die betroffene Person das Recht, den Hundehalter für den entstandenen Schaden in Anspruch zu nehmen. Der Anspruch ergibt sich unmittelbar aus § 833 BGB. Der Halter muss die Kosten übernehmen, die durch den Vorfall entstanden sind, einschließlich der Arztkosten. In der Praxis bedeutet dies, dass die betroffene Person zunächst die notwendigen medizinischen Behandlungen in Anspruch nimmt und anschließend die Erstattung der Kosten vom Hundehalter fordert.
In den meisten Fällen übernimmt die Haftpflichtversicherung des Hundehalters die Arztkosten und andere entstandene Schäden. Hundehalter sind gut beraten, eine spezielle Hundehalter-Haftpflichtversicherung abzuschließen, da viele private Haftpflichtversicherungen Schäden durch Tiere nicht abdecken. Diese Versicherung kommt für die Schäden auf, die der Hund verursacht, und schützt den Halter vor hohen finanziellen Belastungen.
Bei schweren Verletzungen können die notwendigen Behandlungskosten sehr hoch sein und den haftenden Hundehalter in den finanziellen Ruin treiben, wenn er keine Haftpflichtversicherung im Hintergrund hat. Kommt es beim Hüten eines fremden Hundes zu einem Hundebiss, gelten gesonderte Regelungen.
Sonderregeln für Nutztiere
Eine Sonderregelung trifft das Gesetz in § 833 S. 2 BGB zugunsten von Nutztierhaltern. Sie haften nicht, wenn sie nachweisen können, dass sie die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet haben. Als Nutztier gilt jedes Tier, das dem Unterhalt oder der Erwerbstätigkeit dient. Beispiele: Polizeihund, -Pferd, Rettungshund, Hütehund des Schäfers. Das OLG Frankfurt hat bei einem Wachhund für ein Betriebsgelände die Nutztiereigenschaft verneint und eine spezielle Ausbildung als Wachhund und ein besonderes Sicherheitsbedürfnis des Halters gefordert. Im Fall wurde der Wachhund allerdings nur eingesetzt, um gelegentliche Einbruchdiebstähle zu verhindern. Dies allein reichte nicht für die Einordnung als Nutztier (Az.: 26 U 15/04).
Schadensersatz nach Hundebiss: Was steht dem Geschädigten zu?
Wird eine Person durch einen Hundebiss verletzt, kann sie Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld haben. Diese Ansprüche ergeben sich aus der zivilrechtlichen Haftung des Hundehalters nach § 833 Satz 1 BGB. Der Geschädigte hat demnach Anspruch auf Ersatz aller materiellen Schäden, die durch den Hundebiss entstanden sind. Dazu gehören insbesondere:
- Arztkosten: Alle Kosten für die medizinische Versorgung, wie Wundversorgung, Medikamente, Verbandsmaterial oder Therapien.
- Verdienstausfall: Falls die verletzte Person aufgrund des Hundebisses arbeitsunfähig ist, kann der Verdienstausfall geltend gemacht werden.
- Sachschäden: Wurde Kleidung oder anderes Eigentum (zum Beispiel ein Smartphone oder eine Brille) beschädigt, können auch diese Kosten erstattet werden.
Die Höhe des Schadensersatzes richtet sich nach dem entstandenen Schaden und kann in jedem Einzelfall variieren.
Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Hundebiss
Neben dem materiellen Schadensersatz besteht auch ein Anspruch auf Schmerzensgeld, das die immateriellen Schäden ausgleicht. Hierbei handelt es sich um den Ausgleich für Schmerzen, psychische Beeinträchtigungen oder Narben, die durch den Hundebiss entstanden sind.
Die Höhe des Schmerzensgeldes ist abhängig von der Schwere der Verletzungen und muss stets im Einzelfall geprüft werden. Bei leichteren Bissverletzungen wird in der Regel ein geringeres Schmerzensgeld zugesprochen, während bei schweren Verletzungen – insbesondere bei bleibenden Schäden – deutlich höhere Summen möglich sind.
Beispielsweise können Schmerzensgeldzahlungen in den folgenden Bereichen liegen:
- für kleinere Bisswunden: 500 bis 1500 Euro
- für tiefere Wunden mit Narbenbildung: bis zu 5000 Euro oder mehr
Um den Anspruch auf Schmerzensgeld durchzusetzen, sollte der Geschädigte ärztliche Atteste und Belege für die erlittenen Schmerzen sowie die psychischen Folgen einreichen, da ihm der Nachweis eines immateriellen Schadens obliegt.
Anzeige erstatten nach Hundebiss: Strafrechtliche Konsequenzen
Ein Hundebiss kann neben zivilrechtlichen Ansprüchen auch strafrechtliche Folgen haben. In vielen Fällen wird gegen den Hundehalter Anzeige erstattet, vor allem, wenn der Vorfall als fahrlässige Körperverletzung eingestuft wird. Das passiert in der Regel dann, wenn dem Hundehalter vorgeworfen wird, er habe seine Sorgfaltspflicht verletzt.
Eine fahrlässige Körperverletzung liegt vor, wenn der Hundehalter es versäumt hat, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Biss zu verhindern. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Hund nicht angeleint war, obwohl eine Leinenpflicht bestand, oder wenn der Hundehalter bereits wusste, dass der Hund aggressiv ist, und dennoch keine Vorkehrungen getroffen hat. Die Strafen für fahrlässige Körperverletzung können von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen, je nach Schwere des Vorfalls und der Verantwortung des Hundehalters.
Welche Versicherung schützt den Hundehalter?
Für Hundehalter ist es unerlässlich, eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abzuschließen, da sie für alle Schäden haftet, die ein Hund verursacht. Diese spezielle Versicherung deckt nicht nur die Kosten für Personenschäden, sondern auch für Sachschäden ab. Viele Bundesländer in Deutschland haben bereits eine Versicherungspflicht für Hunde eingeführt, insbesondere für Hunde bestimmter Rassen, die als potenziell gefährlich gelten.
Die Hundehalter-Haftpflichtversicherung deckt folgende Schäden ab:
- Personenschäden: Sie übernimmt medizinische Kosten, Schmerzensgeld und Schadensersatzansprüche nach einem Hundebiss.
- Sachschäden: Sie ersetzt beschädigte Gegenstände, die durch den Hund zerstört wurden.
- Vermögensschäden: Sie deckt indirekte Schäden wie Verdienstausfall.
Für Hundehalter ist es wichtig, die Versicherungssumme ausreichend hoch zu wählen, um auch größere Schadensersatzansprüche abzudecken. Bei Hundebissen können je nach Schwere der Verletzungen und deren Folgen hohe Schadenssummen entstehen.
Folgen für den Halter: Was passiert nach einem Hundebiss?
Neben den finanziellen und strafrechtlichen Konsequenzen kann ein Hundebiss für den Halter weitere rechtliche Folgen haben. Insbesondere dann, wenn der Hund bereits zuvor aggressives Verhalten gezeigt hat oder als gefährlich eingestuft wird, können die Behörden Maßnahmen ergreifen, um die Gefahr zu minimieren.
Zu den möglichen Maßnahmen gehören:
- Auflagen zur Leinen- und Maulkorbpflicht: Hundehalter können verpflichtet werden, ihren Hund nur noch an der Leine und mit Maulkorb zu führen.
- Einstufung als gefährlicher Hund: Wenn ein Hund als gefährlich gilt, können weitere Auflagen folgen, etwa ein Sachkundenachweis für den Halter.
- Euthanasie des Hundes: In besonders schweren Fällen kann die Behörde anordnen, dass der Hund eingeschläfert wird, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Für beide Seiten gilt: Ein Hundebiss kann weitreichende Folgen haben – von der gesundheitlichen Versorgung über rechtliche Schritte bis hin zu finanziellen Forderungen. Hundehalter oder Menschen, die regelmäßig in Kontakt mit Hunden kommen, sollten sich mit den rechtlichen Grundlagen im Falle eines Hundebisses vertraut machen, um im Ernstfall richtig handeln und ihre Rechte geltend machen zu können.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Hundebiss?
Rechtstipps zu "Hundebiss"
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„Ein Hundebiss kann schwerwiegende körperliche und psychische Folgen für die Betroffenen haben. In vielen Fällen stellt sich die Frage nach Schadenersatz und Schmerzensgeld. In diesem Beitrag werden …“ Weiterlesen
-
21.12.2024 Rechtsanwalt Timo Scharrmann„Ein Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung durch einen Hundebiss ist für Hundehalter nicht nur belastend, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Als erfahrener Fachanwalt für …“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechtsanwalt Guido Lenné„… durch Hundebisse) Schwere Fälle von Mobbing Schwerwiegende Beleidigungen Vergewaltigungen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Freiheitsentzug Zivilrechtliche Ansprüche werden grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwältin Dagmar Totz„Grundlagen der Tierhalterhaftung Im vorliegenden Beitrag werden wir uns mit Schadensersatz und Schmerzensgeld für Hundebissen und sonstige durch Tiere (mit-)verursachte Schäden beschäftigen …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwältin Sandra Wende„… Tiergefahr haftet, die dadurch entsteht, dass er einen Hund hält. Dies gilt übrigens nicht nur für Hunde, sondern für alle Tiere. 1. Schmerzensgeld noch Hundebiss - so funktioniert es: Schmerzensgeld …“ Weiterlesen
-
09.11.2023 Rechtsanwältin Bianca BiernacikIn Deutschland leben ca. 5 Millionen Hunde (Quelle: Ökonomische Gesamtbetrachtung der Hundehaltung in Deutschland Prof. Dr. Renate Ohr und Dr. Götz Zeddies, Göttingen Januar 2006). Selbst wenn man sel … Weiterlesen
-
09.03.2022 Rechtsanwältin Katharina Liffers„… in den Urteilsgründen aus, dass die Beklagte dem Kläger gem. § 823 Abs. 1 BGB vollumfänglich für den materiellen und immateriellen Schaden haftet, den der Kläger im Rahmen des streitgegenständlichen Hundebisses …“ Weiterlesen
-
31.08.2020 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„… auf Freistellung von den Zahlungsansprüchen des Kindes in Anspruch. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Wenn Sie Fragen zum Versicherungsschutz für einen Hundebiss haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.“ Weiterlesen
-
02.03.2020 Rechtsanwältin Sarah SchörghuberBeißattacken unter Hunden oder Bissverletzungen durch einen Hund sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, die zivilrechtlichen Hintergründe zu kennen. Tierhalter- und Tieraufseherhaftung: Untersc … Weiterlesen
-
29.11.2019 Rechtsanwältin Christine Frey„… . beweisen zu können, wie es zu dem Hundebiss kam. Als Geschädigter müssen Sie im Zweifel beweisen, dass der andere Hund zugebissen hat. 4.) Austausch von Kontaktdaten mit Hundehalter Tauschen …“ Weiterlesen
-
07.10.2019 Rechtsanwalt Holger Bernd„… zur Hälfte für die Folgen des Hundebisses und müsse somit auch nur die Hälfte des vom LG angesetzten Schmerzensgeldes zahlen. Fazit: Rauferei zweier Hunde: Unter Umständen beide Hundehalter haftbar Für …“ Weiterlesen
-
18.02.2019 Rechtsanwältin Sandra E. Pappert„… des erstinstanzlichen Gerichts an, dass allein der Hundebiss ursächlich für die Arbeitsunfähigkeit von Elias gewesen sei und kein anderer Grund nur annähernd in Frage komme. Dies habe das eingeholte Gutachten …“ Weiterlesen
-
22.01.2019 Rechtsanwältin Ines-Maria Pfeiffer„… eines Ermittlungsverfahrens wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Körperverletzung durch Hundebisse. Der Straftatbestand der fahrlässigen Körperverletzung setzt einen Strafantrag des Geschädigten voraus …“ Weiterlesen
-
25.07.2018 Rechtsanwalt Holger BerndDas Amtsgericht (AG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 13.07.2017 (Az.: 32 C 2982/16) festgestellt, dass denjenigen, der ein Hotelzimmer, in dem sich ein Hund aufhält, ohne Anwesenheit des Hundebes … Weiterlesen
-
04.07.2018 Rechtsanwalt Ansgar HonselDas Oberlandesgericht Oldenburg hat mit Hinweisbeschluss vom 8. November 2017, Aktenzeichen 9 U 48/17, darauf hingewiesen, dass einer Frau, die beim Herunterbeugen zum Hund eines Bekannten von dem Tie … Weiterlesen
-
15.02.2018 Rechtsanwalt Christian Lattorf„… Hundebiss hat der Arzt es versäumt, mir Antibiotika zu geben. Die Wunde hat sich entzündet. Ist das schon ein Arztfehler? Das klingt stark nach einem Behandlungsfehler. Möglicherweise kann man vom Arzt …“ Weiterlesen
-
21.02.2019 Rechtsanwalt Christian Lattorf„… ? Ja, aber nur dann, wenn es nicht dein eigener Hund war. Außerdem darfst du nicht selbst schuld am Hundebiss gewesen sein. Zum Beispiel, wenn du den Hund provoziert oder eindeutige Drohgebärden …“ Weiterlesen
-
07.09.2017 Rechtsanwalt Christian KochMit Vergleich vom 02.06.2017 hat sich ein Krankenhaus verpflichtet, an meine Mandantin 117.605,25 Euro zuzüglich der außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten (2,0-Geschäftsgebühr) zu zahlen. Die 1967 ge … Weiterlesen
-
06.03.2017 Rechtsanwalt Christian Koch„… durch den Hundebiss im linken Unterarm eine Bisswunde, die sich entzündete und operativ saniert werden musste. Es dauerte mehrere Monate, bis die Wunde abgeheilt war, es folgten umfangreiche …“ Weiterlesen
-
25.11.2019 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… ein Warnschild an und glauben, damit im Fall eines Hundebisses nicht mehr zu haften. Aber schützt so ein klassisches Warnschild, das es in tausend verschiedenen Varianten gibt, wirklich …“ Weiterlesen
-
02.06.2020 Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer„… -Haftpflichtversicherer geltend gemacht werden. Auch bei einem Hundebiss oder einer Verletzung durch ein Pferd haftet der Tierhalter grds. auf Schmerzensgeld, ohne dass ihm ein Verschulden nachgewiesen …“ Weiterlesen
-
15.08.2016 Sandra Voigt, anwalt.de-RedaktionSo lieb (Haus)Tiere zumeist sind – sie bleiben dennoch unberechenbar. Oft reicht schon eine unbedachte Bewegung eines Menschen, die vom Tier als Provokation angesehen wird. In der Regel kommt es aber … Weiterlesen
-
26.10.2015 Rechtsanwalt René Thalwitzer„… . Dabei können Schäden, die durch einen Hund verursacht werden, im Ergebnis schnell teuer werden, etwa im Falle eines Hundebisses. Hier muss man neben den Heilbehandlungskosten und den Kosten für …“ Weiterlesen
-
28.09.2015 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-RedaktionWer von einem Hund gebissen wird, wendet sich normalerweise an den Eigentümer des Tieres beziehungsweise dessen Versicherung, wenn es um Schadenersatz und Schmerzensgeld geht. Dabei ist das nicht imme … Weiterlesen