Insolvenz - was müssen Sie beachten?
- 5 Minuten Lesezeit

Was bedeutet Insolvenz?
Genau genommen bezeichnet die Insolvenz die allgemeine Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners in Zusammenhang mit einem gerichtlichen Verfahren, das zur Schuldenbereinigung dienen soll. Dieses Verfahren wird als Insolvenzverfahren bezeichnet.
Die Insolvenz trifft im Regelfall nicht nur die pleitegegangenen Personen und Unternehmen selbst, sondern viele weitere Personen und Institutionen. So sind z. B. Arbeitnehmer, Eigentümer, Leitungsorgane, Zulieferer und Kunden von der Insolvenz eines Unternehmens betroffen, ebenso wie seine Schuldner, Banken und letztlich sogar der Staat.
Sie alle haben in der Insolvenz verschiedene Rechte und Pflichten. Die juristische Redaktion von anwalt.de klärt deshalb den rechtlichen Hintergrund und die wichtigsten Rechtsfragen zur Insolvenz. Was bedeutet Insolvenz, wer kann und muss Insolvenz beantragen, was bezweckt das Insolvenzverfahren, welche Verfahrensarten unterscheidet man und wie läuft ein Insolvenzverfahren ab?
Vom Wortursprung her bedeutet „Insolvenz“ so viel wie „sich nicht lösen können“. Ein Insolvenzverfahren kommt daher immer dann in Betracht, wenn ein Unternehmen oder eine private Person nicht mehr in der Lage ist, sich selbst von ihren Schulden zu befreien. Das insolvente Unternehmen bzw. die pleitegegangene Person wird im Insolvenzverfahren als Schuldner bezeichnet. Die meisten Rechtsvorschriften zur Insolvenz findet man heute in der Insolvenzordnung (InsO), die seit 1999 die wesentlichen Verfahrensregeln enthält.
Was bezweckt das Insolvenzverfahren?
Ausgangspunkt für das Insolvenzverfahren ist die bittere Erkenntnis, dass ein Unternehmen oder eine Privatperson nicht mehr genügend Vermögen besitzt, um all ihre Rechnungen zu begleichen. Ziel des Insolvenzverfahrens ist es deshalb, zwischen den überschuldeten oder zahlungsunfähigen Personen und deren Gläubigern einen gerechten Ausgleich zu schaffen. Hierzu wird das Vermögen, das nicht für alle ausreicht, in einem geordneten Verfahren verwertet und der Erlös gleichmäßig unter den Gläubigern verteilt.
Bis zur Reform des Insolvenzrechts 2012 ging es im Insolvenzverfahren immer darum, das insolvente Unternehmen aufzulösen und damit vom Markt zu nehmen. Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat 2012 aber Alternativen eingeführt, um Unternehmen eine Chance zu bieten, die Insolvenz zu überleben. Hierzu gehört z. B. der Insolvenzplan oder das Schutzschirmverfahren. In unserem Rechtstipp über Firmeninsolvenzen erfahren Sie mehr zu diesen Verfahren.
Welche Insolvenzformen gibt es?
Bei der Insolvenz gibt es verschiedene Verfahren. So unterscheidet man z. B. das Regelinsolvenzverfahren vom Verbraucherinsolvenzverfahren. Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist ein besonderes Verfahren, das nur von natürlichen Personen durchlaufen werden kann. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der redliche Schuldner die Möglichkeit bekommt, sich von seinen restlichen Verbindlichkeiten zu befreien (Restschuldbefreiung). Mehr dazu erfahren Sie in unserem Rechtstipp zur Privatinsolvenz. Alle anderen Insolvenzverfahren gehören zu den Regelinsolvenzverfahren. Das Regelinsolvenzverfahren gilt nicht nur für Firmen, sondern auch für Privatpersonen, die keine Verbraucherinsolvenz betreiben können.
Wer ist insolvenzfähig?
Die Insolvenzfähigkeit beschreibt die rechtliche Möglichkeit, Schuldner eines Insolvenzverfahrens zu sein. Nach der Insolvenzordnung (InsO) sind juristische Personen (z. B. GmbH, AG, Verein, Stiftung), Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (z. B. GbR, OHG, KG, PartG) und natürliche Personen insolvenzfähig. Daneben gibt es spezielle Regeln für einen Nachlass oder die Gütergemeinschaft einer Ehe, die als Sachgemeinschaften ebenfalls insolvenzfähig sind.
Wann kann Insolvenz beantragt werden?
Ein Insolvenzverfahren kann immer dann beantragt werden, wenn ein Insolvenzgrund vorliegt. Das Gesetz gibt hierzu mit der Zahlungsunfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung (nur für juristische Personen) drei mögliche Gründe vor. Während die Zahlungsunfähigkeit auf die Frage abzielt, ob genügend Geldmittel vorhanden sind, nimmt die Überschuldung das gesamte Vermögen in Blick.
Wann diese Eröffnungsgründe vorliegen, ist gesetzlich nicht geregelt. Der BGH hat die Begriffe der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung in einer umfangreichen Rechtsprechung genauer definiert. In der Praxis werden häufig Gutachter beauftragt, da Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung zwar rechtliche Begriff sind, aber betriebswirtschaftliche Kenntnisse z. B. im Bereich der Bilanzierung notwendig sind, um festzustellen, ob eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eingetreten ist.
Wer kann bzw. muss Insolvenz beantragen?
Einen Insolvenzantrag können verschiedene Personen stellen, wobei einige von ihnen sogar dazu verpflichtet sind. Damit der Antrag ein wenig seinen Schrecken verliert, heißt er seit der Reform des Insolvenzrechts 2012 nicht mehr Insolvenzantrag, sondern Eröffnungsantrag.
Eigenantrag
Antragsberechtigt ist zunächst der Insolvenzschuldner. Da er den Antrag selbst stellt, nennt man diesen Eröffnungsantrag Eigenantrag.
Fremdantrag
Der Insolvenzantrag kann nicht nur vom Schuldner, sondern grundsätzlich auch von jedem seiner Gläubiger gestellt werden. In diesem Fall bezeichnet man den Antrag als Fremdantrag, da er nicht vom Schuldner selbst, sondern von einer fremden Person gestellt wird.
Die rechtlichen Hürden für einen erfolgreichen Fremdantrag sind aber sehr hoch, denn der Gläubiger muss nicht nur ein rechtliches Interesse an der Eröffnung des Verfahrens haben, sondern auch seine Forderung und den Eröffnungsgrund glaubhaft machen. Als Glaubhaftmachung bezeichnet man eine abgeschwächte Form des Beweises, bei dem es ausreicht, den Richter zu überzeugen, dass die zu beweisende Tatsache überwiegend wahrscheinlich ist. Aber auch das ist hinsichtlich des Eröffnungsgrundes schwierig, da Außenstehenden regelmäßig die notwendigen firmeninternen Informationen fehlen. Das schlichte Nichtzahlen der Rechnung oder die vergebliche Zwangsvollstreckung reicht als Indiz für die Glaubhaftmachung noch nicht aus.
Antragspflicht
Eine Antragspflicht besteht nur bei juristischen Personen, wenn die Voraussetzung der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung erfüllt ist. Da juristische Personen vom Recht künstlich geschaffen wurden, sind sie selbst nicht handlungsfähig. Daher trifft die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, ihre Leitungsorgane (Geschäftsführer, Vorstand etc.). In bestimmten Fällen können auch die Mitglieder des Aufsichtsrats zur Stellung des Insolvenzantrags verpflichtet sein.
Wird der Antrag nicht, zu spät oder falsch gestellt, hat das ernste juristische Folgen. Strafrechtlich handelt es sich um den Straftatbestand der Insolvenzverschleppung, der mit einer Freiheitstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird. Zivilrechtlich haften die Leitungsorgane für den entstandenen Schaden mit der Folge, dass sie alle Vermögensschäden aus der Insolvenzverschleppung mit ihrem Privatvermögen begleichen müssen.
Häufige Fragen und Antworten zu Insolvenz
Was ist eine Insolvenz?
Das Insolvenzverfahren ist ein geordnetes Verfahren für zahlungsunfähige Unternehmen und Personen. Es versucht, das noch vorhandene Vermögen möglichst gerecht aufzuteilen, wozu eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren berücksichtigt werden muss.
Welche Insolvenzverfahren gibt es?
In Deutschland gibt es zwei verschiedene Insolvenzverfahren:
- Privatinsolvenz
- Regelinsolvenz
Eine Privatinsolvenz können nur Privatpersonen (Verbraucher) oder ehemalige Selbstständige beantragen.
Sind Unternehmen zahlungsunfähig, können sie auch Insolvenz anmelden. Zur Regelinsolvenz berechtigt sind sowohl Personengesellschaften als auch Kapitalgesellschaften und Freiberufler oder Selbstständige. Das für Unternehmen vorgesehene Insolvenzverfahren nennt sich Regelinsolvenz und endet entweder mit einer Sanierung oder Liquidation.
Wo muss eine Insolvenz beantragt werden?
Um eine Unternehmensinsolvenz oder Privatinsolvenz zu beantragen müssen Sie selbst bei dem für Sie zuständigen Insolvenzgericht einen Antrag stellen. Um herauszufinden, welches Gericht für Sie zuständig ist, gehen Sie nach Ihrem Wohnort.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Insolvenz?
Rechtstipps zu "Insolvenz"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… . Die Anleihen hätten schon zurückgezahlt werden müssen, doch aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens wurden die Laufzeiten verlängert, um eine Insolvenz zu vermeiden. Genutzt …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Christian Gammelin„… der Klägerin zur Absicherung der Leistungen einer Metallbaufirma gestellt worden, die jedoch vor Fertigstellung Insolvenz anmelden musste. Kern des Streits war, ob die Klauseln zur Sicherheitsleistung …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Marc Gericke„… einer Insolvenz bzw. auch schon davor entweder gehindert ist, sein Kapital abzuziehen oder aber als letzter, d.h. nach der Befriedigung aller anderen Gläubiger, bedient wird. Wenn ein solcher …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… ist – maximal 6 Monate nachdem die Forderung beglichen ist. Informationen zur Insolvenz seien vergleichbar mit Eintragungen ins Schuldnerverzeichnis. Beide könnten sich negativ auf die Beurteilung …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„Die Überprüfung der Jahresabschlüsse mit einem KI-Modell zeigt Parallelen zu anderen Insolvenzen im Anleihebereich auf. Zentral geht es um die Darstellung von Forderungen (Ausleihungen, Beteiligungen …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… sie weniger angreifbar bei Pflichtteilsergänzungsansprüchen. 5. Gläubigerschutz Vermögen in einer Gesellschaft ist geschützt vor Insolvenz, Scheidung oder Zugriff durch Schwiegerkinder. Wichtige …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… -Gesellschaften nicht auf qualifizierte Nachrangklauseln oder drohende Insolvenz berufen können, wenn übergeordnete Patronatserklärungen bestehen oder die wirtschaftliche Situation nicht ausreichend nachgewiesen …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… , Betrug oder Elementarschäden. Auch im Falle einer Insolvenz des Lageranbieters bleibt das Eigentum unangetastet . Anbieter wie Swiss Gold Safe AG ermöglichen diese Form der Lagerung in privaten …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… gegen Scheidung oder Insolvenz von Kindern Deshalb: Lassen Sie sich frühzeitig beraten. Nur mit maßgeschneiderten Verträgen und einer vollständigen Nachlassstrategie lässt sich das Vermögen wirklich …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„Die Krypto-Plattform Celsius Network LLC meldete im Juli 2022 Insolvenz an. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens fordert der Insolvenzverwalter nun auch deutsche Anleger zur Rückzahlung von Auszahlungen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… im Frühjahr 2020 kleine Unternehmen, Solo-Selbständige und Freiberufler vor der Insolvenz bewahren. Die Soforthilfe wurde sehr schnell bewilligt – zu einem Zeitpunkt, als die tatsächlichen Einnahmen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Sonderfälle: Gestohlene oder verlorene Kryptowährungen Nicht alle Verluste sind steuerlich absetzbar. Absetzbar könnten sein: Betrug (z. B. Exit Scam) Hacks Plattform-Insolvenzen (z. B. FTX, Celsius …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… sichern Sie sich für den Fall ab, dass sich die Familiensituation ändert (z. B. bei Scheidung des Kindes oder Insolvenz). So gestalten Sie steuerlich optimal – und sichern sich gleichzeitig alle Optionen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… gestundeten Zahlungspflichten besteht kein berechtigtes Interesse mehr daran, sich im Falle drohender Insolvenz des Käufers durch Rücktritt von dem Kaufvertrag zu lösen. Ein solches Recht besteht daher …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… verschiedene Kapitalanlagen wie Genussrechte und Anleihen angeboten, die hohe Risiken für Kapitalnleger beinhalten. Diese Anlagen sind nachrangig und unbesichert, was im Falle einer Insolvenz …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… an Die aktuellen BaFin-Warnhinweise im Überblick: Was Sie jetzt wissen müssen Wie funktioniert der Betrug der Falcon Vermögensverwaltung? Die Rolle der Insolvenz der ursprünglichen Falcon Vermögensverwaltung …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… die häufigsten Fehler bei der Insolvenz – und wie Sie diese sicher vermeiden. I. Rechtlicher Bezug: Was sagt das Gesetz? Die Insolvenzordnung (InsO) regelt in Deutschland den Ablauf des Insolvenzverfahrens …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… mit Nießbrauch Notarvorbereitung und Abstimmung mit Steuerberatern Rückforderungs- und Absicherungsklauseln bei Scheidung, Insolvenz oder Pflegebedürftigkeit Ablauf der Beauftragung Sie schildern mir …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… in eine existenzbedrohend prekäre Situation. Trotz des imageschaffenden Versprechens nachhaltiger und zukunftsorientierter Investments flossen in den letzten Wochen vor der Insolvenz noch erhebliche …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… – ein herber Rückschlag, der schließlich zur Insolvenz führte. Seitdem läuft bei Voit ein umfassendes Sanierungsverfahren , bei dem der nun beschlossene Personalabbau eine zentrale Rolle spielt …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„Die Krypto-Plattform Celcius Network LLC meldete 2022 Insolvenz an. Nun schreibt der Insolvenzverwalter auch deutsche Anleger an und fordert sie zur Rückzahlung von vor der Insolvenz erfolgten …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„I. Einleitung Schuldenabbau ohne Insolvenz oder geregeltes Verfahren mit Restschuldbefreiung? Viele Menschen mit finanziellen Problemen stehen vor der Wahl: außergerichtliche Schuldenregulierung …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… ein Rückforderungsrecht vorbehalten? Ja. Rückforderungsrechte sind üblich und können für verschiedene Fälle vertraglich geregelt werden (z. B. bei Insolvenz, Scheidung, Vorversterben des Kindes …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , Schenkung mit Rückforderungsklausel b) Gläubigerzugriff beim Kind • Wenn das Kind überschuldet ist oder in Insolvenz gerät, kann das geerbte Vermögen angegriffen werden Lösung: Schutz …“ Weiterlesen