Krankengeld: Wann Sie es erhalten
- 2 Minuten Lesezeit

Fakten zum Krankengeld
- Pflichtversicherte haben einen Anspruch auf Krankengeld, wenn sie länger als sechs Wochen wegen derselben Erkrankung arbeitsunfähig sind.
- Das Krankengeld löst die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit ab.
- Die Höhe des Krankengelds berechnet sich anhand des Bruttoverdienstes. Der gesetzliche Höchstbetrag liegt bei 128,63 € pro Tag (ab Januar 2025).
- Krankheit und Arbeitsunfähigkeit müssen beim Arbeitgeber und der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenkasse) lückenlos attestiert werden.
Was ist Krankengeld?
Wer länger als sechs Wochen wegen einer Krankheit arbeitsunfähig ist, erhält Krankengeld. Die Geldleistung wird von der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenkasse) ausgezahlt und sichert im Krankheitsfall die Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Der Arbeitgeber zahlt das Entgelt bei Krankheit sechs Wochen lang weiter, danach übernimmt die Krankenkasse die Zahlung des Krankengelds.
Die gesetzliche Grundlage bildet das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).
Wer hat Anspruch auf Krankengeld?
Anspruch auf Krankengeld haben Vollzeitkräfte und Teilzeitkräfte, die pflichtversichert sind, einschließlich geringfügig Verdienender.
Keinen Anspruch hingegen haben u. a. Studenten, Praktikanten, Bezieher von Bürgergeld oder Ehegatten und Kinder, die in der gesetzlichen Familienversicherung mitversichert sind.
Der Erhalt von Krankengeld ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
- Das Arbeitsverhältnis besteht seit mehr als vier Wochen. Die Frist kann entfallen, wenn ein Tarifvertrag gilt.
- Der Arbeitnehmer fällt wegen derselben Krankheit für mehr als sechs Wochen aus. Die Krankheit wurde nicht selbst verschuldet, z. B. durch einen Verkehrsunfall wegen Trunkenheit am Steuer oder eine medizinisch nicht indizierte Maßnahme wie ein Piercing oder eine Tätowierung.
Wie hoch ist das Krankengeld?
Die Berechnungsgrundlage für die Höhe des Krankengelds ist der Bruttoverdienst. Dabei beträgt das Krankengeld allgemein 70 % des Bruttoverdienstes, aber höchstens 90 % des Nettoeinkommens.
Der Tageshöchstsatz ist gesetzlich festgelegt und liegt bei 128,63 € pro Tag (Stand Januar 2025).
Wie erhalten Sie Krankengeld?
Eine lückenlose Attestierung der Krankheit und Arbeitsunfähigkeit ist besonders wichtig, um Krankengeld zu erhalten:
- Der Arbeitnehmer unterliegt der sogenannten Anzeigepflicht und Nachweispflicht. Das heißt, dass er sich bei seinem Arbeitgeber zunächst krankmelden muss.
- Wie schnell der Arbeitnehmer im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigt, hängt vom Arbeitgeber ab.
- Der behandelnde Arzt übermittelt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung(en) elektronisch an die Krankenkasse des Arbeitnehmers.
- Der Arbeitgeber kann den Arbeitsunfähigkeitsnachweis direkt bei der Krankenkasse abrufen.
- Nach sechs Wochen endet die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers. Je nach Krankenkasse erfolgt dann ein persönliches Gespräch, in dem der Arbeitnehmer Informationen zum Krankengeld und Unterstützung bei den Formalitäten erhält, oder ihm wird ein Antrag zugeschickt, den er eigenständig ausfüllt.
- Nach der Einreichung des Antrags überprüft die Krankenkasse, ob alle Anspruchsvoraussetzungen und Informationen (z. B. zum Entgelt) erfüllt sind und vollständig vorliegen.
- Das Krankengeld wird daraufhin berechnet und ausgezahlt.
Was passiert, wenn eine weitere Krankheit hinzukommt?
Rechtlich spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob die bereits bestehende Krankheit, also dieselbe, oder die hinzugekommene Krankheit jeweils allein oder zusammen zur Arbeitsunfähigkeit führen. Der Zeitraum von drei Jahren für die Leistungsdauer bleibt vielmehr gleich.
Aber: Wenn eine neue Krankheit nach dem Wegfall der ursprünglichen Krankheit und der Krankengeldzahlung auftritt, setzt eine erneute Arbeitsunfähigkeit einen neuen 3-Jahres-Zeitraum in Gang.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Krankengeld?
Rechtstipps zu "Krankengeld"
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Peter Koch„… von Leistungsmissbrauch. Ausnahme bei Krankengeldbezug Für den Bezug von Krankengeld gibt es eine Ausnahme: Der Anspruch auf Krankengeld ruht nicht, solange sich Versicherte nach Eintritt …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Arbeitnehmer direkt eine finanzielle Belastung für den Arbeitgeber darstellen, bevor sich das Arbeitsverhältnis bewährt hat. Anspruch auf Krankengeld Fällt ein Arbeitnehmer während der ersten vier Wochen …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„Ein Arbeitnehmer unterzeichnet einen Arbeitsvertrag, tritt die Stelle jedoch aufgrund einer Erkrankung nie an. Nach seiner krankheitsbedingten Kündigung fordert er Krankengeld, was jedoch ohne Erfolg …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Christian Schäfer„… wird, nicht sie, sondern der Arbeitgeber müsse erneut oder weiterhin zahlen. Krankengeld wird sie jedenfalls zunächst verweigern. Der Arbeitgeber wiederum hält seine Zahlung so lange zurück, bis ihn …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf„… auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber . Stattdessen kommt die gesetzliche Krankenkasse für die Zahlung von Krankengeld auf , sofern der Arbeitnehmer pflichtversichert ist. Wer leistet Zahlungen …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„Der Abschluss eines Arbeitsvertrags allein berechtigt nicht zum Krankengeld, wenn der Arbeitnehmer die Stelle nicht antritt und keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung hat. Ein Beschäftigungsverhältnis …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwalt Peter Koch„… eine gesetzliche Krankenkasse verpflichtet, dem Versicherten vorläufig weiter Krankengeld auszuzahlen. Der Versicherte war u.a. wegen psychischer Beschwerden längere Zeit arbeitsunfähig erkrankt. Der MD …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„… – insbesondere bei Ansprüchen auf Entgeltfortzahlung oder Krankengeld. Das BGH-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitnehmer grundsätzlich berechtigt sind, auf die ärztliche Einschätzung …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Daniel Junker„… der Kündigungsfrist weiterzahlen. Beträgt die Beschäftigungsdauer weniger als vier Wochen , haben Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. In diesen Fällen erhalten gesetzlich Versicherte Krankengeld …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… eine versicherungspflichtige Beschäftigung bestand oder eine andere Entgeltersatzleistung (z. B. Krankengeld) bezogen wurde. Der Bezug von Krankengeld, das direkt an eine medizinische Rehabilitation anschließt, gilt …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… sind, Ihre aktuelle Tätigkeit auszuführen. Dieser Begriff ist vor allem im Zusammenhang mit der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Krankengeld relevant. Der wesentliche Unterschied zur Berufsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… durch die Teilzeitbeschäftigung zu erwarten, ebenso wie eine Reduzierung der Rentenansprüche und anderer Lohnersatzleistungen wie Krankengeld. In der Regel ist es nicht vorgesehen, dass Beschäftigte die Altersteilzeit einfach …“ Weiterlesen
-
15.12.2024 Rechtsanwalt Gerald Freund„… mit sich bringen. Welche Leistungen sind ausgeschlossen? Der Solidaritätsbeitrag wird nicht bei der Berechnung von Sozialleistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Renten berücksichtigt. Damit bleibt er rein …“ Weiterlesen
-
Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit: Besonderheiten für Auszubildende innerhalb der Wartezeit29.11.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… der ersten vier Wochen seiner Beschäftigung erkrankt, keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber hat. Anspruch auf Krankengeld durch die Krankenkasse Wenn ein Auszubildender während …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwältin Julia Kleyman„… die Einkommenslücke und sorgt dafür, dass Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können. Besonders für Selbstständige (u.a. Geschäftsführer), die keinen gesetzlichen Anspruch auf Krankengeld haben, stellt …“ Weiterlesen
-
24.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Hornung„… bei der Beschäftigung während Rentenbezugs sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten, die sich insbesondere auf den Bezug von Krankengeld bei längerer Arbeitsunfähigkeit auswirken. Gibt es während der Rente …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… Arbeitstage Vaterschaftsurlaub. Die Vergütung für diese Zeit muss mindestens in der Höhe des Krankengeldes erfolgen. Elternurlaub: Jedes Elternteil hat einen Anspruch auf mindestens vier Monate …“ Weiterlesen
-
13.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… und sind auf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angewiesen . Dies führt dazu, dass sie nach dem Ende des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nur Krankengeld erhalten …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Arne Michaelis„… des Krankengeldes, indem Sie dieser Aufforderung nachkommen. Aufforderung durch die Bundesagentur für Arbeit Nach Aussteuerung und Bezug von Arbeitslosengeld I wird die Arbeitsfähigkeit durch den medizinischen …“ Weiterlesen
-
07.10.2024 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„"Ihr Anspruch auf Krankengeld endet bald", teilen viele Krankenversicherungen ihren Mitgliedern freundlich mit und erteilen gleich Hinweise, was als Nächstes zu tun sei: Gang zur Arbeitsagentur …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwalt Arne Michaelis„… zur Heilung notwendig ist. Auch für gesetzlich Versicherte kann nach Ende der Lohnfortzahlung ein Anspruch auf Krankengeld bestehen. Entgegen einigen Behauptungen handelt es sich in Fällen des Mobbings …“ Weiterlesen
-
26.09.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… . Forderungen der Klägerin: Die Klägerin verlangt von der Versicherung: Invaliditätsleistung: Aufgrund des erlittenen Invaliditätsgrades. Krankengeld: Für den Zeitraum der Behandlung. Erstattung …“ Weiterlesen
-
19.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… werden. Wenn die Krankenkasse für die Zeit Krankengeld zahlt, kann auch sie selbst (aber nur in Höhe des Krankengeldes) den Anspruch gegen den Arbeitgeber geltend machen. DR. ARTUR KÜHNEL Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner Tel.: +49 40 34 80 99 0 E-Mail: kuehnel@vahlekuehnelbecker.de“ Weiterlesen
-
Anwalt Berufsunfähigkeitsversicherung - Was Betroffene wissen sollten, wenn sie berufsunfähig werden10.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Krause„… der 6-wöchigen Entgeltfortzahlung die Möglichkeit, Krankengeld bzw. für privat Versicherte Krankentagegeld zu beziehen. Das Krankengeld wird aber in der Regel. nur für maximal 72 Wochen gezahlt und man …“ Weiterlesen