Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Krankengeld!

Krankengeld: Wann Sie es erhalten

  • 2 Minuten Lesezeit
Krankengeld: Wann Sie es erhalten

Fakten zum Krankengeld

  • Pflichtversicherte haben einen Anspruch auf Krankengeld, wenn sie länger als sechs Wochen wegen derselben Erkrankung arbeitsunfähig sind.
  • Das Krankengeld löst die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit ab.
  • Die Höhe des Krankengelds berechnet sich anhand des Bruttoverdienstes. Der gesetzliche Höchstbetrag liegt bei 128,63 € pro Tag (ab Januar 2025).
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit müssen beim Arbeitgeber und der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenkasse) lückenlos attestiert werden.                   

Was ist Krankengeld?

Wer länger als sechs Wochen wegen einer Krankheit arbeitsunfähig ist, erhält Krankengeld. Die Geldleistung wird von der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenkasse) ausgezahlt und sichert im Krankheitsfall die Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Der Arbeitgeber zahlt das Entgelt bei Krankheit sechs Wochen lang weiter, danach übernimmt die Krankenkasse die Zahlung des Krankengelds.

Die gesetzliche Grundlage bildet das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).

Wer hat Anspruch auf Krankengeld?

Anspruch auf Krankengeld haben Vollzeitkräfte und Teilzeitkräfte, die pflichtversichert sind, einschließlich geringfügig Verdienender.

Keinen Anspruch hingegen haben u. a. Studenten, Praktikanten, Bezieher von Bürgergeld oder Ehegatten und Kinder, die in der gesetzlichen Familienversicherung mitversichert sind.

Der Erhalt von Krankengeld ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:

  • Das Arbeitsverhältnis besteht seit mehr als vier Wochen. Die Frist kann entfallen, wenn ein Tarifvertrag gilt.
  • Der Arbeitnehmer fällt wegen derselben Krankheit für mehr als sechs Wochen aus. Die Krankheit wurde nicht selbst verschuldet, z. B. durch einen Verkehrsunfall wegen Trunkenheit am Steuer oder eine medizinisch nicht indizierte Maßnahme wie ein Piercing oder eine Tätowierung.

Wie hoch ist das Krankengeld?

Die Berechnungsgrundlage für die Höhe des Krankengelds ist der Bruttoverdienst. Dabei beträgt das Krankengeld allgemein 70 % des Bruttoverdienstes, aber höchstens 90 % des Nettoeinkommens.

Der Tageshöchstsatz ist gesetzlich festgelegt und liegt bei 128,63 € pro Tag (Stand Januar 2025).

Wie erhalten Sie Krankengeld?

Eine lückenlose Attestierung der Krankheit und Arbeitsunfähigkeit ist besonders wichtig, um Krankengeld zu erhalten:

  • Der Arbeitnehmer unterliegt der sogenannten Anzeigepflicht und Nachweispflicht. Das heißt, dass er sich bei seinem Arbeitgeber zunächst krankmelden muss.
  • Wie schnell der Arbeitnehmer im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigt, hängt vom Arbeitgeber ab.
  • Der behandelnde Arzt übermittelt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung(en) elektronisch an die Krankenkasse des Arbeitnehmers.
  • Der Arbeitgeber kann den Arbeitsunfähigkeitsnachweis direkt bei der Krankenkasse abrufen.
  • Nach sechs Wochen endet die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers. Je nach Krankenkasse erfolgt dann ein persönliches Gespräch, in dem der Arbeitnehmer Informationen zum Krankengeld und Unterstützung bei den Formalitäten erhält, oder ihm wird ein Antrag zugeschickt, den er eigenständig ausfüllt.
  • Nach der Einreichung des Antrags überprüft die Krankenkasse, ob alle Anspruchsvoraussetzungen und Informationen (z. B. zum Entgelt) erfüllt sind und vollständig vorliegen.
  • Das Krankengeld wird daraufhin berechnet und ausgezahlt.

Was passiert, wenn eine weitere Krankheit hinzukommt?

Rechtlich spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob die bereits bestehende Krankheit, also dieselbe, oder die hinzugekommene Krankheit jeweils allein oder zusammen zur Arbeitsunfähigkeit führen. Der Zeitraum von drei Jahren für die Leistungsdauer bleibt vielmehr gleich.

Aber: Wenn eine neue Krankheit nach dem Wegfall der ursprünglichen Krankheit und der Krankengeldzahlung auftritt, setzt eine erneute Arbeitsunfähigkeit einen neuen 3-Jahres-Zeitraum in Gang.

Foto(s): ©Pixabay/Jarmoluk

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Krankengeld?

Rechtstipps zu "Krankengeld"