Mediation: Konflikte außergerichtlich lösen!
- 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Mediation: Definition, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen
- Ablauf der Mediation: Mediationsvereinbarung und Mediationsgespräch
- Die Rolle des Mediators
- Mediation: In welchen Konfliktsituationen ist sie sinnvoll?
- Kosten einer Mediation
- Wirtschaftsmediation: Betriebliche Konflikte lösen
- Familienmediation: Wenn die Fronten verhärtet sind
- Häufige Fragen und Antworten zur Mediation
Mediation ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung. Es dient der Konfliktlösung ohne Einschaltung eines Gerichts. Das spart unterm Strich nicht selten Kosten, selbst wenn im Mediationsverfahren Mediationskosten entstehen. Was eine Mediation ist, wie ein Mediationsgespräch unter Leitung von einem oder mehreren Mediatoren abläuft und welche Vorteile diese alternative Konfliktlösung hat, erklären Rechtsanwältin Uta Steinbach und Rechtsanwalt Maximilian Strohmayer.
Experten-Autoren dieses Themas
Mediation: Definition, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen
Was ist eine Mediation?
Die Mediation ist gemäß § 1 Abs. 1 Mediationsgesetz (MediationsG) ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Die Inhalte werden in einem Mediationsvertrag festgehalten. Der Mediator erarbeitet mit den Medianden eine Mediationsvereinbarung, die ihren Bedürfnissen entspricht.
(Gerichtliche) Mediation vs. Gerichtsverfahren
Vorteile beim Mediationsverfahren gegenüber einem Gerichtsverfahren sind die oftmals geringeren Mediationskosten und die meist kürzere Dauer.
Bei der gerichtlichen Mediation werden geeignete Verfahren mit Zustimmung der Parteien an einen Güterichter übergeben, der mit diesen ein Mediationsgespräch durchführt.
Im Vergleich zum Gerichtsverfahren und zur Schlichtung ist die Mediation freiwillig und eigenverantwortlich.
Ablauf der Mediation: Mediationsvereinbarung und Mediationsgespräch
Mediationsvereinbarung: Welche Inhalte gehören in den Mediationsvertrag?
Zu Beginn und zum Abschluss des Mediationsverfahrens wird eine Mediationsvereinbarung zwischen den Medianden und Mediatoren geschlossen. Den jeweiligen Inhalt bestimmen die Parteien. Wesentliche Bestandteile des Mediationsvertrages zu Beginn sind z. B. die Mediationskosten und die Ziele der Medianden.
Die Abschlussvereinbarung wird am Ende nach erfolgreicher Mediation geschlossen. In dieser werden in erster Linie die von den Medianden gefundenen Lösungen zur Bewältigung ihres Konflikts festgehalten. Diese Vereinbarung ist nach § 2 Abs. 6 MediationsG nicht notwendig, gleichwohl ist sie sinnvoll. Sie ist an keine Form gebunden, eine schriftliche Ausformulierung ist jedoch anzuraten.
Die Mediationsvereinbarung sollte durch externe Berater gegengeprüft werden. Die Medianden selbst bestimmen, wie verbindlich die Mediationsvereinbarung ist. Einen vollstreckbaren Titel stellt sie grundsätzlich nicht dar; eine Vollstreckbarerklärung im Wege eines Vergleichs oder einer notariellen Urkunde ist jedoch möglich.
Mediationsgespräch: Die Phasen der Mediation
Die Mediation ist in mehrere Phasen unterteilt. Sie beginnt mit der Eröffnungsphase, in welcher der Rahmen geklärt wird. Danach werden die Themen aufgenommen und dann die dahinter stehenden Interessen und Bedürfnisse herausgearbeitet. Anschließend versucht der Mediator mit den Medianden mögliche Optionen zu erarbeiten.
Zum Abschluss des Mediationsgesprächs wird in der Regel eine Mediationsvereinbarung mit den Regelungen zur Konfliktlösung erarbeitet. Die Länge und Anzahl der Mediationssitzungen ergibt sich aus dem Umfang des jeweiligen Mediationsfalles.
Die Rolle des Mediators
Der Mediator ist nach § 1 Abs. 2 MediationsG eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt. Gemäß § 2 Abs. 3 S. 1 MediationsG gilt der Grundsatz der Allparteilichkeit. Mediatoren sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und haben gegenüber den Parteien des Mediationsverfahrens eine Offenbarungspflicht.
Als Mediator im Rahmen eines Mediationsgesprächs tätig werden darf, wer eine entsprechende Ausbildung absolviert hat. Zertifizierter Mediator darf sich nach § 2 ZMediatAusbV nennen, wer einen Lehrgang mit mindestens 120 Präsenzzeitstunden absolviert hat und entsprechende praktische Erfahrungen nachweisen kann.
Mediation: In welchen Konfliktsituationen ist sie sinnvoll?
Ziel eines Mediationsverfahrens ist, dass die Beteiligten nach bedarfsgerechten Lösungen suchen und Vereinbarungen treffen können. Die Mediatoren unterstützen dies mit verschiedenen Methoden.
Mediationsgespräche sind hilfreich, wenn
Erben sich ungerecht behandelt fühlen,
es um eine Vielzahl von strittigen Belangen geht, die nicht alle juristisch/gerichtlich geklärt werden können, z. B. bei Miteigentümern einer Immobilie,
getrennte Eltern unterschiedliche Vorstellungen über die Kindererziehung und -Betreuung haben,
Geschäftspartner, Mitgesellschafter, Praxisinhaber oder Lieferanten/Kunden Meinungsverschiedenheiten haben, aber langfristig auf ein Miteinander angewiesen sind.
Kosten einer Mediation
Mediationskosten sind kalkulierbarer und meistens auch geringer als Prozesskosten.
Der Stundensatz liegt zwischen 150,00 € und 300,00 €, ggf. auch darüber. Gelegentlich werden Pauschalen je Sitzung vereinbart.
Faktoren sind hierbei:
Komplexität des Konfliktes
Anzahl der Beteiligten
Qualifikation, Erfahrung des Mediators
wirtschaftliche Verhältnisse der Beteiligten
Bei umfangreichen Konflikten kann die Unterstützung durch mindestens zwei Mediatoren effizient sein.
Die Medianden vereinbaren ihre interne Kostenaufteilung im Mediationsvertrag.
Rechtsschutzversicherungstarife beinhalten Mediationskosten, auch im Familienrecht. Es gilt aber abzuklären, ob etwa nur eine telefonische Mediation bezahlt wird. Meistens wird außerdem ein Mediator aus dem eigenen Pool vorgeschrieben und/oder nur der Kostenanteil des eigenen Versicherungsnehmers erstattet.
Wirtschaftsmediation: Betriebliche Konflikte lösen
Betriebliche Konflikte beeinträchtigen Gesundheit und Arbeitsergebnisse. Ungeklärte Ziel- und Wertvorstellungen von Unternehmensinhabern und deren Nachfolgern können zu Missstimmungen führen, die die Motivation aller verschlechtern.
Wirtschaftsmediation kann
den Betriebsfrieden unter Mitarbeitern wiederherstellen,
Konflikte und Missverständnisse auf der Geschäftsleitungsebene klären,
Streitigkeiten zwischen Unternehmen beilegen.
Bei betriebsinternen, angestellten Mediatoren ist es wichtig, dass sie ergebnisoffen und allparteilich sind. Ist dies fraglich, fehlt es an einer Vertrauensbasis für die Mediationsgespräche.
Mediationsklauseln bringen einen Mehrwert, Arbeitnehmer sollten jedoch darauf achten, dass dies nicht zu Fristversäumnissen führt, z. B. für eine Kündigungsschutzklage. Mitinhaber von Unternehmen oder Praxen profitieren besonders von Mediationsklauseln. Eine Mediationsvereinbarung vermeidet hier teure gerichtliche Auseinandersetzungen mit Imageverlust.
Familienmediation: Wenn die Fronten verhärtet sind
Familienmediation hilft bei
Zwist in Patchworkfamilien,
Planung von einvernehmlichen Nachlass- und Nachfolgeregelungen,
Streit um die Betreuung pflegebedürftiger Eltern,
Abklärungsbedarf in neuen Lebensphasen von Eheleuten,
Trennung, Scheidung,
dem Aushandeln der fairen Aufteilung der Kinderbetreuung und der finanziellen Beiträge von Eltern,
jeglichen verfahrenen Situationen, in denen der Gesprächsfaden in der Familie abgerissen ist.
Sollen Kinder eigene Themen in die Mediationsvereinbarung einbringen, müssen die Mediationsgespräche kindgerecht angepasst und von sehr erfahrenen Mediatoren vorbereitet werden. In einem so geschützten Rahmen kann ihre Beteiligung für Kinder entlastend sein.
Optionen für eine einvernehmliche Regelung von Scheidungsfolgen
Bei einer Scheidung ist emotionaler und rechtlicher Beistand wichtig. Anwaltsschreiben verschärfen die Konfliktlage.
Expartner haben zwei Alternativen, um nachhaltige sowie rechtssichere Mediationsvereinbarungen zu erreichen:
anwaltliche Vertretung und zusätzlich Hilfe durch einen Mediator
oder:
Beauftragung spezialisierter Anwaltsmediatoren mit Zusatzqualifikation „Cooperative Praxis“ (CP)
Im Kombinationsverfahren „CP“ haben beide Eheleute juristische Fürsprecher, die auf Verfahrensebene als Mediatoren agieren. Die Themen werden in Mediationsgesprächen geklärt. Korrespondenz entfällt, unnötige Eskalation wird vermieden.
Häufige Fragen und Antworten zur Mediation
Wie funktioniert eine Mediation?
Wollen streitende Parteien einen Konflikt einvernehmlich und ohne Einschaltung eines Gerichts lösen, können sie sich an einen Mediator wenden. Dieser führt das Mediationsverfahren durch. Ist der Mediator gefunden, wird eine Mediationsvereinbarung geschlossen. Im Anschluss finden in der Regel mehrere Mediationssitzungen statt, bis der Konflikt zu einer Lösung kommt. Das Ergebnis des Mediationsverfahrens können die Parteien in einer Abschlussvereinbarung festhalten.
Wie läuft eine Mediation ab?
Das Mediationsverfahren hat unterschiedliche Phasen. Es unterteilt sich meist in fünf oder sechs Phasen. Die Mediation beginnt in der Regel mit einer Einführung zu allgemeinen Themen. Daran schließt sich die Phase an, in der die Themen und Interessen der Beteiligten festgelegt werden. Im Anschluss erarbeiten die Beteiligten Lösungsoptionen und verhandeln die für sie optimale Lösung. Als Ergebnis der Verhandlung einigt man sich auf gemeinsame Lösungen, die in einer Abschlussvereinbarung festgehalten werden (können).
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mediation?
Rechtstipps zu "Mediation" | Seite 2
-
22.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… Konfliktlösung: Sollte es bereits zu einem Konflikt über eine Mieterhöhung gekommen sein, bietet sich eine außergerichtliche Lösung an, etwa durch Mediation oder Vergleichsverhandlungen. Damit vermeiden …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwältin Jutta Engels„… Rechtskraft ist die Ehe offiziell geschieden. Tipp: Frühzeitige Mediation oder anwaltliche Beratung kann helfen, Konflikte zu klären und eine faire Lösung zu finden. Kontaktieren Sie mich gerne unter www.engels-recht.de“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„روز جهانی فلسفه و روز جهانی «سلام» در تاریخ ۲۱ نوامبر Es ist mir eine große Ehre, heute über ein Thema zu schreiben, das mir als Anwalt und Befürworter der Mediation besonders am Herzen liegt …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… Beteiligte die Nachlassakte einsehen, um festzustellen, ob und welches Testament eröffnet wurde. Testament anfechten Liegen Anfechtungsgründe vor, muss die Anfechtung erfolgen. Mediation erwägen Um …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Patentanwalt Dr. Jochen Reich„… als ungültig erscheinen lassen, z. B. mangelnde Neuheit oder offensichtliche Fehler in der Anmeldung. 5. Mediation und Vergleichsverhandlungen Nicht jede Streitigkeit muss vor Gericht enden. In vielen …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwalt Avv. Kai Uwe Hosse„… (Tribunale del Lavoro) verhandelt. Mediation und Schlichtungsverfahren sind häufig ein erster Schritt, bevor ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird, um ein solches zu vermeiden. Fazit : Das italienische …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Theresa Höfle, anwalt.de-Redaktion„… von Einigungsstellen auch Mediationen in betrieblichen Konflikten und arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Schulungen an, um unsere Mandantinnen und Mandanten bestmöglich zu unterstützen. Weiterbildung …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… von Konflikten in der Geschäftswelt. Ob es um Gesellschafterstreitigkeiten, Prozessführung oder Mediation geht, unser Ziel ist es, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern auch als Chance für nachhaltiges …“ Weiterlesen
-
19.10.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Miterben: Mediation oder gerichtliche Klärung Erbstreitigkeiten sind oft emotional und belastend. In diesem Fall versuchte ich zunächst, durch eine Mediation eine Einigung zwischen den beiden Brüdern …“ Weiterlesen
-
18.10.2024 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… einer außergerichtlichen Einigung durch Schlichtung oder Mediation zu unternehmen. Dieser Mechanismus soll verhindern, dass die Gerichte mit internen Streitigkeiten überlastet werden und stattdessen eine schnelle …“ Weiterlesen
-
06.10.2024 Rechtsanwältin Judith Gleitz„… ) ermöglicht hier unter bestimmten Bedingungen einen zügigen Ablauf. 2. Verfahrensablauf: Unterstützung durch Mediation auch international Insbesondere wenn Paare in unterschiedlichen Ländern leben …“ Weiterlesen
-
24.09.2024 Rechtsanwältin K. Katharina Gesterkamp„… werden, da das Wechselmodell nur dann funktioniert, wenn beide Eltern in der Lage sind, eine angemessene Betreuung zu gewährleisten. In der Praxis wird das Wechselmodell oft im Rahmen von Mediation …“ Weiterlesen
-
12.09.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… Anwalt kann helfen, den Arbeitgeber vor überhöhten Abfindungsforderungen zu schützen. 5. Mediation oder gütliche Einigung anstreben Wenn sich das Arbeitsverhältnis stark belastet zeigt, aber keine …“ Weiterlesen
-
30.08.2024 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… regeln (Zugewinnausgleich, Unterhalt, etc.). Dieser erfordert allerdings ein Geben und Nehmen und vor allem Kommunikation. Hier ist ein erfahrener Anwalt in Mediation Gold wert. Holen …“ Weiterlesen
-
26.08.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„… , bei der vermeintlich so gütlichen Mediation über den Tisch gezogen worden zu sein. Erfolgreiches Konfliktmanagement setzt deshalb schon vor der ersten Auseinandersetzung mit Miterben oder Pflichtteilsberechtigten …“ Weiterlesen
-
16.08.2024 Rechtsanwältin Anne Wachs„… und verhindert werden. Diese Lösungen können sowohl von Rechteinhabern als auch von Plattformbetreibern eingesetzt werden. 4. Mediation und Schlichtung: In einigen Fällen ist es sinnvoll, eine Mediation …“ Weiterlesen
-
22.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… kostengünstiger, da weniger Zeit und Ressourcen in Rechtsstreitigkeiten investiert werden müssen. Auch Mediation kann eine kostensparende Alternative sein, um zu einer Einigung zu gelangen, ohne den teuren Weg über …“ Weiterlesen
-
06.08.2024 Rechtsanwältin Melanie van Luijn„… noch viel zu selten greifen einzelne Miterben oder gar die komplette Erbengemeinschaft dann auf das Verfahren der Mediation zurück, und das, obwohl selbige deutlich günstiger, schneller …“ Weiterlesen
-
06.08.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… , der Fristsetzung und der Durchsetzung der Rechte helfen. Sie können auch bei Verhandlungen und der Mediation zwischen den Parteien unterstützen. Im Falle eines Rücktritts ist es besonders wichtig …“ Weiterlesen
-
06.08.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… im Vertragsrecht hat. 3. Verhandlung und Mediation: Bevor ein Gerichtsverfahren in Betracht gezogen wird, kann eine Verhandlung oder Mediation zwischen Ihnen und der Kita eine Lösung herbeiführen. Oft …“ Weiterlesen
-
20.07.2024 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… vermitteln. 3. Mediation Bei bereits entstandenen Konflikten kann eine Mediation helfen. Ein Mediator ist ein neutraler Dritter, der die Erben dabei unterstützt, eine einvernehmliche Lösung zu finden …“ Weiterlesen
-
19.07.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… können helfen, Konflikte zu vermeiden. Wenn Konflikte dennoch auftreten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu lösen: Mediation: Ein neutraler Mediator kann helfen, eine einvernehmliche Lösung …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Advokatica/serbische Anwältin Valentina Stankovic geb. Momcilovic LL.M. Freiburg„Die Mediation bei Familienstreitigkeiten in Serbien ist eine Möglichkeit, familiäre Streitigkeiten schneller und für die beteiligten Parteien bequemer zu lösen. Obwohl sie das Gerichtsverfahren …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„… ist eine frühzeitige professionelle Beratung sinnvoll, die dann zu klaren Ansprüchen und einer sachlichen Kommunikation führt und ggf. in einer Mediation endet. Scheitert dies, so ist eine Teilungsversteigerung …“ Weiterlesen