P-Konto: So schützen Sie Ihr Guthaben vor Pfändungen
- 6 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
In einer Zeit, in der Schulden für viele Menschen die Realität sind, ist es entscheidend, Wege zu finden, die eigene finanzielle Stabilität zu wahren. Ein Pfändungsschutzkonto – allgemein als P-Konto oder pfändungsfreies Konto bekannt – ermöglicht dem Kontoinhaber, trotz finanzieller Schwierigkeiten einen gewissen Schutz vor Gläubigerforderungen und Pfändungsrisiken zu bewahren.
Ein P-Konto ist ein Bankkonto, auf dem ein bestimmter Betrag vor Pfändungen geschützt ist, um sicherzustellen, dass der Kontoinhaber trotz Schulden und Gläubigerforderungen Zugang zu einem Existenzminimum behält. Dieser Ratgeber erklärt verständlich die rechtlichen Grundlagen und Vorteile des P-Kontos und bietet darüber hinaus praktische Ratschläge, wie man ein P-Konto einrichtet und später auch wieder auflöst.
Wozu ist ein P-Konto gut?
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) dient hauptsächlich dazu, das Guthaben eines Kontoinhabers vor Pfändungen durch Gläubiger zu schützen. Es erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
Schutz vor Pfändungen
Das Hauptziel eines P-Kontos ist es, das verfügbare Guthaben vor den Zugriffen von Gläubigern zu schützen. In vielen Fällen können Gläubiger versuchen, Schulden einzutreiben, indem sie auf das Bankkonto des Schuldners zugreifen und einen Teil oder das gesamte Guthaben pfänden.
Ein P-Konto gewährt einen gesetzlich festgelegten Pfändungsschutzbetrag, der je nach persönlicher Situation des Kontoinhabers variiert. Dieser Betrag bleibt von Pfändungen verschont und dient dazu, das Existenzminimum des Kontoinhabers zu sichern.
Sicherung des Existenzminimums
Ein P-Konto gewährleistet, dass der Kontoinhaber trotz laufender Schulden Zugang zu einem gewissen Grundbetrag seines Einkommens hat. Dieser Betrag orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben und deckt die Kosten für den Lebensunterhalt des Kontoinhabers und gegebenenfalls seiner Familie.
Zugang zu Sozialleistungen
Das P-Konto ermöglicht es dem Kontoinhaber, beispielsweise Gelder aus Sozialleistungen zu erhalten, ohne dass diese von Gläubigern gepfändet werden können. Dies stellt sicher, dass dringend benötigte Unterstützung erhalten bleibt.
Unterschied zwischen P-Konto und gewöhnlichem Girokonto
Ein Pfändungsschutzkonto – abgekürzt P-Konto – ist keine eigenständige Art von Konto oder ein eigenständiges Kontomodell im Vergleich zum herkömmlichen Girokonto. Vielmehr handelt es sich um ein gewöhnliches Girokonto, das gemäß § 850k Abs. 7 Zivilprozessordnung (ZPO) durch eine zusätzliche Vereinbarung zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden als Pfändungsschutzkonto geführt wird. Dieses Konto bietet einen gesetzlichen Schutz vor Pfändungen und stellt eine Erweiterung der Leistungen des bestehenden oder neu eingerichteten Girokontos dar, das auf dem Rahmenvertrag für Zahlungsdienste basiert, wie in § 675f Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) festgelegt.
Der Pfändungsschutz, der über ein P-Konto gewährt wird, ist somit eine zusätzliche Dienstleistung, die auf dem bestehenden Girovertrag aufbaut. Es ermöglicht dem Kontoinhaber, sein Guthaben bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen durch Gläubiger zu schützen. Dieser Freibetrag ist gesetzlich festgelegt und variiert je nach individueller Situation, wie dem Familienstand und Unterhaltsverpflichtungen.
Das P-Konto gewährleistet, dass der Kontoinhaber trotz bestehender Schulden und Gläubigerforderungen Zugang zu einem gewissen Grundbetrag seines Einkommens behält, um sein Existenzminimum zu sichern. Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto nicht dazu dient, laufende Zahlungsverpflichtungen zu umgehen, sondern lediglich dazu, einen grundlegenden Schutz vor Pfändungen zu bieten, während eine gewisse Haftung gegenüber den Gläubigern aufrechterhalten wird.
Wie hoch ist der Pfändungsschutz beim P-Konto?
Das P-Konto stellt einen Schutzmechanismus gegen Kontopfändungen in drei aufeinanderfolgenden Stufen bereit:
Basisabsicherung
Auf einem P-Konto sind derzeit prinzipiell Guthaben von bis zu 1499,90 Euro pro Kalendermonat vor Pfändungen und Verrechnungen geschützt (Stand: 01. Juli 2024). Diesen Betrag bezeichnet man als Grundfreibetrag des P-Kontos.
Erhöhter Freibetrag mit Nachweis
Das P-Konto kann auch höhere Guthaben als die Basisabsicherung schützen, beispielsweise bei Unterhaltsverpflichtungen, Bezug von Sozialleistungen, Asylbewerberleistungen oder Kindergeld für weitere Personen im Haushalt. Der Kontoinhaber muss eine sogenannte P-Konto-Bescheinigung bei seiner Bank vorlegen, um einen erhöhten Freibetrag und Pfändungsschutz zu erhalten.
Individuell festgelegter Freibetrag mit Bescheid
In speziellen Sonderfällen kann sogar ein individueller Pfändungsschutz-Freibetrag festgelegt werden. Dafür ist ein Antrag mit entsprechenden Nachweisen bei einem Vollstreckungsgericht oder einer Vollstreckungsbehörde erforderlich.
Die Einrichtung eines P-Kontos ist einfach
Sie haben die Möglichkeit, entweder von Anfang an ein neues Konto als P-Konto zu eröffnen oder Ihr bereits bestehendes Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umzuwandeln. Jede Person, die ein Konto besitzt, hat das Recht, von ihrer Bank zu verlangen, dass ihr Girokonto als Pfändungsschutzkonto geführt wird.
Um ein Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umzuwandeln, genügt eine Anfrage des Kontoinhabers bei seiner Bank. Die Umwandlung eines vorhandenen Girokontos in ein P-Konto darf keine Gebühren nach sich ziehen. So darf die Kontoführung selbst auch nach der Umstellung nicht teurer sein als zuvor. Die Bank ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Umstellung spätestens vier Geschäftstage nach Eingang des Antrags vorzunehmen, falls das Konto von Pfändungen betroffen ist.
Pro Person ist nur ein P-Konto erlaubt. Ein Pfändungsschutzkonto kann ausschließlich als individuelles Konto geführt werden, das auf den Namen einer einzelnen Person läuft. Wenn Sie also ein Gemeinschaftskonto besitzen, sollten alle Kontoberechtigten – insbesondere wenn Pfändungen absehbar sind – am besten rechtzeitig ein eigenes individuelles Girokonto einrichten. Dies ermöglicht es später, die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto problemlos durchzuführen. Während der Einrichtung oder Umwandlung müssen Sie bestätigen, dass Sie kein weiteres P-Konto führen, da nur eine solche Kontoverbindung pro Person gestattet ist. Diese Information kann überprüft werden und falsche Angaben in diesem Zusammenhang könnten strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
P-Konto auflösen: So gehen Sie vor
Wenn Sie Ihr P-Konto nicht länger benötigen, beispielsweise weil Pfändungen erledigt sind oder Sie Ihr Konto bei einer anderen Bank als P-Konto führen möchten, können Sie die P-Konto-Funktion genauso problemlos beenden, wie Sie sie eingerichtet haben. Dies wird als Rückumwandlung bezeichnet.
Es ist gesetzlich ausdrücklich ein Recht zur Rückumwandlung festgelegt. Deshalb darf die Bank es nicht ablehnen, das P-Konto aufzulösen. Es ist gesetzlich vorgesehen, dass Sie die Rückumwandlung jederzeit mit einer Frist von vier Geschäftstagen zum Monatsende beantragen können, unabhängig davon, ob das Konto noch gepfändet ist oder nicht. Dies ist durch § 850k Abs. 5 Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Dabei wird sogar gewährleistet, dass die vorherige Vereinbarung über das Girokonto wieder in Kraft tritt.
Wenn gewünscht, können Sie auch Ihr P-Konto vollständig kündigen, wenn Sie Ihr Konto nicht länger bei der aktuellen Bank führen möchten. Vor der Entscheidung zur Rückumwandlung sollten Sie aber immer gründlich überprüfen, ob Sie die Schutzfunktion des P-Kontos tatsächlich nicht mehr benötigen, denn sobald die P-Konto-Funktion beendet ist, steht das auf dem Konto vorhandene Guthaben nicht länger unter dem Pfändungsschutz.
P-Konto: Keine Auszahlung trotz Guthaben?
Wenn ein P-Konto trotz eines vorhandenen Guthabens keine Auszahlung ermöglicht, kann dies verschiedene Gründe haben, zum Beispiel die folgenden:
Pfändungsschutzgrenze erreicht
Jedes P-Konto hat eine Pfändungsschutzgrenze, bis zu der das Guthaben vor Pfändungen geschützt ist. Wenn das Guthaben diese Grenze erreicht oder überschreitet, können keine weiteren Auszahlungen getätigt werden, bis der neue Monat beginnt und der Pfändungsschutz erneut wirksam wird.
Verrechnungen
Einige Banken nutzen möglicherweise das Guthaben auf dem P-Konto, um offene Forderungen, wie etwa Kontoführungsgebühren oder Überziehungszinsen, zu begleichen. Dies kann dazu führen, dass trotz eines positiven Guthabens keine Auszahlung möglich ist.
Mehr als ein P-Konto eingerichtet
Wenn eine Auszahlungssperre oder sogar Kontosperrung trotz bestehendem P-Konto auftritt, könnte dies darauf zurückzuführen sein, dass mehrere Pfändungsschutzkonten eingerichtet wurden. Wenn Sie feststellen, dass Ihr P-Konto trotz vorhandenem Guthaben keine Auszahlungen ermöglicht, sollten Sie zunächst direkt Kontakt mit Ihrer Bank aufnehmen, um die genaue Ursache zu klären und eine Lösung zu finden. In einigen Fällen kann es sich auch nur um eine technische Störung oder um eine vorübergehende Situation handeln, die behoben werden kann, während in anderen Fällen möglicherweise rechtliche oder finanzielle Angelegenheiten berücksichtigt werden müssen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema P-Konto?
Rechtstipps zu "P-Konto"
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„Immer wieder kommt es vor: Ein Freund, Verwandter oder Bekannter erhält ein privates Darlehen – doch wenn es um die Rückzahlung geht, bleibt das Konto leer. Was viele nicht wissen: Auch bei privaten …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… , sondern findige Betrüger. Diese sogenannten P hishing-Briefe (sprich: Fischefang auf Datenbasis) sind keine neue Masche – aber aktuell besonders gefährlich. Statt per E-Mail oder SMS versuchen Kriminelle …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… ? Was ist eine Grundschuld? Der Bau eines Hauses kostet meist mehr Geld, als der Eine oder Andere grade auf dem Konto hat. Daher werden Baudarlehen bei der Bank aufgenommen. Die Grundschuld stellt eine dingliche …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… und können Ihnen helfen, einen Überblick über Ihre finanzielle Situation zu gewinnen und Auswege zu finden. Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit eines Pfändungsschutzkontos (P-Konto), das Ihnen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… – eine Entscheidung, die ihr Leben veränderte. Während der Wohlverhaltensphase hielt sich Maria strikt an die Vorgaben: Sie lebte bescheiden, führte ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) und blieb …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… . Solche Warnsysteme dienen dazu, potenziellen Betrug frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Wenn Sie dann nicht in der Lage sind die Herkunft des Geldes zu erkennen, kann die Bank ihr Konto sperren …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… ? Ja, jedoch kann es Einschränkungen geben. Es ist ratsam, ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) zu führen, um den unpfändbaren Teil Ihres Einkommens zu schützen. Was passiert mit meinen Schulden nach Abschluss …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„Über Nacht Ihr Konto geräumt? Was tun bei Phishing und welche Ansprüche bestehen: In der digitalen Welt, in der Bankgeschäfte und Einkäufe zunehmend online getätigt werden, ist Phishing …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„Was ist ein Pfändungsschutzkonto? Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein spezielles Girokonto, das Kontoinhabern einen gesetzlichen Schutz vor der vollständigen Pfändung ihres Guthabens bietet …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… von drei Jahren abgeschlossen sein. Darf ich während der Privatinsolvenz ein Konto haben? Ja, ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ermöglicht es, dass ein Teil des Einkommens unpfändbar bleibt. Was passiert …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… Zugriff auf sein Guthaben hat – eine Regelung, die jedoch immer in einem klar definierten Rahmen erfolgt. V. Pfändungsschutzkonto Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist eine besondere Kontenart …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… . Psychosoziale Aspekte der Schuldenregulierung Oliver P. (48) erinnert sich: "Die Schulden belasteten nicht nur mein Konto, sondern auch meine Psyche. Gespräche mit einem Therapeuten halfen mir, positiv …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch„… einzuzahlen und dafür sehr fragwürdige Gründe genannt. Als ich deutlich machte, dass ich mein Konto auflösen möchte, änderte sich ihr Ton schlagartig - von der anfänglichen Freundlichkeit war nichts mehr …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… es sich, ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) einzurichten, das einen Teil des Guthabens vor der Pfändung schützt. Bei einer Sperrung aufgrund eines Insolvenzverfahrens oder eines Geldwäscheverdachts …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwältin Wiebke Krause„… auf Pfändungsschutz für das Weihnachtsgeld zu stellen, um eine vollständige Einziehung zu verhindern. P-Konto und Schutz des Weihnachtsgeldes Besonders wichtig ist der Schutz des Weihnachtsgeldes für …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… wird nicht automatisch gekündigt, wenn Sie Insolvenz anmelden. Allerdings haben Sie Anspruch auf ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto (P-Konto). Dieses bietet Ihnen einen Grundfreibetrag, der vor Pfändungen geschützt …“ Weiterlesen
-
18.10.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… : Wie sich Betroffene vor der Doppelpfändung schützen können I. Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) 1. Ein P-Konto schützt einen bestimmten Teil des Einkommens vor Pfändungen. Hierbei handelt es sich um …“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechtsanwalt Michael Kothes„… durch das Insolvenzgeld bezahlt werden und nicht auch auf das Konto laufen. Problem: Was ist mit den Guthabenstunden? An sich werden diese am Tag der Insolvenzverfahrenseröffnung in Geld umgerechnet …“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechtsanwältin Cansu Tamir„Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein wichtiger Schutzmechanismus für Personen, die sich in einer finanziell schwierigen Lage befinden. Zur Vorbereitung einer Insolvenz und während …“ Weiterlesen
-
09.09.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… Bedingungen gebunden ist. 8. Konsolidierung von Schulden : Die Zusammenfassung mehrerer Schulden in eine einzige, um die Rückzahlung zu vereinfachen. 9. Pfändungsschutzkonto (P-Konto) : Ein Konto …“ Weiterlesen
-
09.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… . X. Pfändungsschutzkonto (P-Konto) für Menschen in wirtschaftlicher Not Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Muss für Menschen in finanzieller Krise. Es schützt das Existenzminimum …“ Weiterlesen
-
07.08.2024 Rechtsanwalt Jochen Resch„… mit der im hiesigen Kontext eruierten, schlitzohrigen Webseiten. Kontroversen i. S. J. P. Morgan Was die vorgeblichen Geschäftsbeziehungen mit J. P. Morgan betrifft: Es zeigen sich zahlreiche Kontroversen …“ Weiterlesen
-
01.08.2024 Rechtsanwalt Stefan Dalmer„… der Fälligkeitsmitteilung beim Käufer auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben sein. Nach Ablauf dieser Frist entsteht der Verzug. Die Höhe des Verzugszinses beträgt bei Verträgen …“ Weiterlesen
-
01.07.2024 Rechtsanwalt Max Postulka„Was ist ein P-Konto? Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) bietet bei einer Kontopfändung den notwendigen Vollstreckungsschutz. Ohne ein P-Konto wird das gesamte Kontoguthaben gesperrt …“ Weiterlesen