Patentrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was versteht man unter Patentrecht?
- Welche Funktion hat ein Patent?
- Welche Erfindungen können als Patent angemeldet werden?
- Was gilt im Patentrecht als nicht patentierbar?
- So läuft die Patentanmeldung für ein deutsches Patent ab
- Das muss die Beschreibung der Erfindung beinhalten
- Das müssen die Patentansprüche beinhalten
- Das müssen die Zeichnungen beinhalten
- Das muss die Zusammenfassung beinhalten
- Das muss die Erfinderbenennung beinhalten
- Auch eine europäische oder internationale Patentanmeldung ist möglich
Ein Patent dient dazu, technische Erfindungen durch die Registrierung bei einem Patentamt vor Plagiaten zu schützen. Diese Möglichkeit steht nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen offen. Die rechtliche Grundlage für Patente ist das Patentgesetz (PatG). Was genau ist durch das Patentrecht erfasst und welche Rechte haben Patentinhaber?
Die wichtigsten Fakten
- Ein Patentinhaber erhält das alleinige Nutzungsrecht an seiner Entwicklung.
- Um Patentschutz zu erlangen, müssen Sie eine Patentanmeldung beim zuständigen Amt vornehmen.
- Für ein nationales Patent in Deutschland ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zuständig.
- Nicht jede Erfindung ist patentierbar. Sie muss unter anderem eine technische Neuheit darstellen und vermarktbar sein.
Was versteht man unter Patentrecht?
Das Patentrecht regelt den Schutz innovativer Erfindungen. Man bezeichnet es als Verbietungsrecht, weil es Dritten untersagt, eine geschützte Erfindung zu benutzen oder zu kopieren. Nur der Inhaber des Patents hat das Recht, seine Erfindung herzustellen und mit ihr Handel zu treiben.
Im deutschen Rechtssystem gehört das Patentrecht zum Privatrecht, das die rechtlichen Beziehungen von Bürger zu Bürger regelt. Es ist Teil des gewerblichen Rechtsschutzes, in dem die Rechte und Pflichten von Unternehmern festgelegt werden.
Welche Funktion hat ein Patent?
Wer ein Patent anmeldet, erhält für einen beschränkten Zeitraum das alleinige Nutzungsrecht an einer Erfindung. Dieses Recht wird oft als Nutzungsmonopol bezeichnet. Der Patentinhaber hat allerdings die Möglichkeit, bestimmte Nutzungsrechte an seinem Patent auf Dritte zu übertragen, indem er Lizenzverträge mit ihnen abschließt.
Der Patentschutz setzt die Registrierung bei einem Patentamt voraus. Nach einer erfolgreichen Patentanmeldung ist das Patent für maximal 20 Jahre geschützt.
Welche Erfindungen können als Patent angemeldet werden?
Eine patentierbare Erfindung
- muss eine technische Entwicklung sein.
- muss eine technische Neuheit darstellen.
- muss gewerblich genutzt werden können.
Ist auch nur eines dieser Kriterien nicht erfüllt, kommt eine Patentierung nicht infrage. Zulässige technische Gebiete sind unter anderem IT-Technik, Mechanik, Kfz-Technik, Lebensmitteltechnik und Haushaltsgeräte.
Was gilt im Patentrecht als nicht patentierbar?
Grundsätzlich nicht patentierbar sind unter anderem wissenschaftliche Verfahren und Konzepte, bloße Entdeckungen, Spiele sowie Skulpturen und Gemälde. Auch Erfindungen, die gegen die guten Sitten verstoßen – wie etwa Automaten für verbotene Glücksspiele –, sind nicht patentierbar.
So läuft die Patentanmeldung für ein deutsches Patent ab
Möchten Sie Ihre Erfindung in Deutschland patentieren lassen, müssen Sie das Formular „Antrag auf Erteilung eines Patents (P 2007)“ ausfüllen und an das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) senden. Das ist auch mithilfe eines Online-Formulars möglich. Hierbei müssen Sie folgende Angaben einreichen:
- die Beschreibung Ihrer Erfindung Ihre Patentansprüche
- technische Zeichnungen, die Ihre Erfindung grafisch darstellen
- eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte Ihrer Erfindung die Benennung des Erfinders
Beim Ausfüllen müssen Sie die „Verordnung zum Verfahren in Patentsachen vor dem Deutschen Patent- und Markenamt“ genau beachten. Die Prüfung Ihrer Patentanmeldung kann bis zu zwei Jahre dauern.
Das muss die Beschreibung der Erfindung beinhalten
Die Beschreibung Ihrer Entwicklung sollte möglichst ausführlich formuliert sein. Ein Fachmann in der Branche, in der Ihre Erfindung eingesetzt werden soll, muss in der Lage sein, Ihre Erfindung anhand Ihrer Angaben herzustellen. Erläutern Sie das Prinzip, auf dem sie basiert, und ihre Vorteile.
Das müssen die Patentansprüche beinhalten
Hierbei handelt es sich um die Rechte oder Ansprüche, die Ihnen aus Ihrem Patent heraus zustehen sollen. Nennen und beschreiben Sie die Merkmale, für die Sie Patentschutz beantragen möchten. Zählen Sie jedes Merkmal Ihres Patents, das geschützt werden soll, einzeln auf und beschreiben Sie es detailliert.
Das müssen die Zeichnungen beinhalten
Sorgen Sie bei den beigelegten Zeichnungen für ein klares, stimmiges Erscheinungsbild. Es sollte deutlich zu erkennen sein, wie die wichtigsten Merkmale zusammenspielen, und zusammen das Funktionsprinzip Ihrer Erfindung ergeben. Benutzen Sie hierfür ausschließlich technische Zeichnungen. Fotos und handgezeichnete Grafiken werden nicht akzeptiert.
Das muss die Zusammenfassung beinhalten
Die Zusammenfassung der Patentanmeldung dient dazu, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Details der Erfindung zu geben. Sie muss einen Kurztext enthalten, der das technische Gebiet der Erfindung erläutert und deutlich macht, zur Lösung welchen technischen Problems sie beiträgt.
Das muss die Erfinderbenennung beinhalten
Geben Sie hier alle Erfinder an, die an der Erfindung beteiligt waren. Diese Angabe können Sie auch innerhalb von 15 Monaten nach dem Anmeldetag nachreichen. Beachten Sie: Wer hier nicht aufgeführt ist, wird vom Recht am Patent ausgeschlossen.
Auch eine europäische oder internationale Patentanmeldung ist möglich
Ein Patentschutz auf europäischer oder internationaler Ebene kann ebenfalls sinnvoll sein. Für Anmeldungen in Europa ist das europäische Patentamt in München, Den Haag, Berlin, Wien und Brüssel zuständig. Möchten Sie ein Patent außerhalb Europas anmelden, müssen Sie sich an die World Intellectual Property Organization (WIPO) in Genf wenden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Patentrecht?
Rechtstipps zu "Patentrecht"
-
31.03.2025 Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师„… -Beschwerden • Wirtschaftliche Streitigkeiten • Firmengründungen • Unternehmensübernahmen • Inkassoklagen • Marken- und Patentrecht • Immigration und Visa • Immobilienrecht Kontakt Yu Lin Fachanwalt für …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师„… • Firmengründungen • Unternehmensübernahmen • Inkassoklagen • Marken- und Patentrecht • Immigration und Visa • Immobilienrecht Kontakt Yu Lin Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师„… Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung! Fachgebiete • E-Commerce-Beschwerden • Wirtschaftliche Streitigkeiten • Firmengründungen • Unternehmensübernahmen • Inkassoklagen • Marken- und Patentrecht …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师„… • Wirtschaftliche Streitigkeiten • Firmengründungen • Unternehmensübernahmen • Inkassoklagen • Marken- und Patentrecht • Immigration und Visa • Immobilienrecht Kontakt Yu Lin Fachanwalt für Internationales …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwältin Sabine Schenk„… für gewerblichen Rechtsschutz (Marken-, Wettbewerbs-, Medien-, Patentrecht) Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV) Geprüfte IT-Sicherheitsbeauftragte und Gutachterin für Datenschutz …“ Weiterlesen
-
07.02.2025 Rechtsanwältin Sabine Schenk„… im Unternehmen. Frau Rechtsanwältin Sabine Schenk, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz (Marken-, Wettbewerbs-, Medien-, Patentrecht) ist zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV) und geprüfte IT …“ Weiterlesen
-
19.01.2025 Avukat Dr. Ercan Yasar„… als auch in der Türkei umfasst das IT-Recht verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel den Schutz personenbezogener Daten / Datenschutzrecht, Urheberrechts, Patentrechte, Cybersicherheit und Internetüberwachung …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… . Vor dem Hintergrund der Reichweite einer entsprechenden patentrechtlichen Unterlassungsverpflichtung empfehle ich eine anwaltliche Beratung, bevor über die Reaktion auf die Abmahnung entschieden …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwältin Sabine Schenk„… ! Mit freundlichen Grüßen Sabine Schenk Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz (Marken-, Wettbewerbs-, Medien-, Patentrecht) Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV) Geprüfte IT-Sicherheitsbeauftragte …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Patentanwalt Dr. Jochen Reich„Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) prägt nicht nur die Art und Weise, wie Innovationen entstehen, sondern stellt auch das bestehende System des Patentrechts vor erhebliche …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Thomas Ritter„Software ist ein zentraler Bestandteil moderner Technologie und eine besondere Herausforderung für das Recht. Die Schutzmöglichkeiten reichen vom Urheberrecht über das Patentrecht bis hin zu Marken …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Carsten Herrle„… : Dem Abgemahnten wird vorgeworfen, auf eBay Kinderwagen mit der Bezeichnung „Kinderwagen 3 in 1“ beworben und vertrieben zu haben . Dies würde die Patentrechte von Herr Berger verletzen …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Patentanwalt Dr. Jochen Reich„… mehrere Patente gleichzeitig berührt werden. Ein besonders drängendes Problem ist der Missbrauch von Patentrechten durch Patenttrolle. Diese Unternehmen zielen darauf ab, durch Klagen oder Drohungen …“ Weiterlesen
-
22.10.2024 Patentanwalt Dr. Jochen Reich„… , die ihre Ideen mit der Welt teilen möchten, ohne sich um die Komplexität und Kosten des Patentrechts zu sorgen. Fazit: Vereinfachen Sie den Schutz vor Mitbewerbern mit DEF-PUB …“ Weiterlesen
-
11.09.2024 Rechtsanwalt Michael Rainer„Einfluss künstlicher Intelligenz im Patentrecht – BGH, Az. X ZB 5/22 Der Einsatz künstlicher Intelligenz – kurz KI – ist in aller Munde. Das bringt auch rechtliche Fragestellungen …“ Weiterlesen
-
09.09.2024 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… Designs. 14. Designschutz und andere Schutzrechte: Kombinationen und Strategien Kombination von Designschutz mit Marken- und Patentrechten In vielen Fällen ist es sinnvoll, den Designschutz …“ Weiterlesen
-
26.06.2024 Rechtsanwalt Robert Meyen„… durch ein Produkt verletzt werden. Dabei geht es meist um Markenrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster oder Designs, die in speziellen Registern eingetragen sind. Auch das Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
28.05.2024 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… . Dies ist nach Ansicht von Dr. Späth & Partner auch bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen. Es könnte aber zum Beispiel auch geprüft werden, ob bei einem mit KI erzeugten Musikstück patentrechtlicher …“ Weiterlesen
-
19.05.2024 Rechtsanwalt Dr. Bernd Lorenz„… gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (siehe z.B. § 17 Abs. 2 UrhG, § 69c Nr. 3 S. 2 UrhG, § 24 Abs. 1 MarkenG, § 48 DesignG), ist aber im Patentrecht nicht kodifiziert. Wegen des Territorialitätsprinzips …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin Sabine Schenk„… : Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Schenk, Rechtsanwältin Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz (Marken-, Wettbewerbs-, Medien-, Patentrecht) Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV), geprüfte IT …“ Weiterlesen
-
30.01.2024 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… , Patentrechte oder Markenrechte müssen beachtet werden. Auch hier sorgt ein Rechtsanwalt für die notwendige rechtliche Sicherheit. Die Vertragsgestaltung im IP Recht erweist sich als komplex. Daher …“ Weiterlesen
-
05.01.2024 Rechtsanwalt Johannes Richard„Ein Patentanwalt vertritt Mandanten auf dem Gebiet des geistigen Eigentums, insbesondere bei Patentrecht, Gebrauchsmustern, Designs, Marken, etc.. Der Schwerpunkt einer Tätigkeit eines Patentanwaltes …“ Weiterlesen
-
08.01.2024 Patentanwalt Dr.-Ing. Jörg Wagner„… . Strafrechtliche Konsequenzen drohen einzelnen Akteuren aus dem Patentrecht äußerst selten. Eine Klärung aus dem Geschäftsgeheimnisgesetz beginnt oft mit Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, weil es hier eben …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… Straftaten oder den Verdacht auf mutwilliges Handeln entstehen. Auseinandersetzungen im Bereich des Urheberrechts, Markenrechts oder Patentrechts. Außergerichtliche Konflikte mit öffentlichen Ämtern. Wichtig …“ Weiterlesen