Das Patent: So schützen Sie sich gegen Ideenklau
- 4 Minuten Lesezeit

Das Patent - Rezept für Daniel Düsentrieb und Kollegen
Im Comic ist die Erfinderwelt noch in Ordnung, doch in der Realität wird es für Tüftler immer schwieriger, sich gegen Ideenklau zu wehren. Besonders Unternehmen der Investitionsgüterindustrie sind von Produktpiraterie und Plagiaten betroffen, was Milliardenschäden verursacht. Dies zeigt, dass der Schutz geistigen Eigentums zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wann empfiehlt sich eine Patentierung, wie bekommt man ein Patentrecht und wie kann man sein Recht als Inhaber durchsetzen?
Patent-Rezept - Nomen est omen
Der Begriff Patent-Rezept kommt nicht von ungefähr: Es waren ausgerechnet Kochrezepte die - ähnlich wie das heutige Patent - bereits 500 v. Chr. in der früheren griechischen Kolonie Sybaris an der Ostküste Kalabriens für ein Jahr besonders geschützt wurden. Im venezianischen Gesetz 1474 wurde der Nachahmungsschutz erstmals schriftlich verankert. Im Vergleich zu England und Frankreich entwickelte sich das Patentrecht in Deutschland relativ spät und erst im Jahr 1877 trat das erste Patentgesetz in Kraft. Mittlerweile ist der Patentschutz umfangreich gesetzlich geregelt und das Deutsche Patentrecht so weitgehend auf europäischer Ebene umgesetzt worden wie kaum ein anderes Rechtsgebiet: Im Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) finden sich nahezu alle Vorschriften des deutschen Patentgesetzes (PatG) entsprechend wieder.
Welche Rechte verleiht ein Patent?
Das Patentrecht knüpft, wie auch das Musterrecht, an den Schutz geistigen Eigentums an. Mit dem Patent wird eine Erfindung geschützt. Allerdings müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Patentschutz wirksam wird. Grundlegende Voraussetzung eines jeden Patentrechts ist, dass die mit ihm zu schützende Erfindung veröffentlicht wird. Sind alle Anforderungen gegeben und ist das Patent erteilt, kann der Patent-Inhaber auf dem Klageweg sein Patentrecht durchsetzen und von demjenigen, der sein Recht verletzt, Unterlassung und Schadensersatz beanspruchen.
Was wird mittels Patent geschützt?
Das Patentrecht dient dem Schutz von Erfindungen. Eine Erfindung ist die Lösung eines technischen Problems mit technischen Mitteln. Gegenstand der Erfindung kann sowohl ein Produkt als auch ein Verfahren sein. Aufgrund der Erfindung selbst entsteht in der Person des Erfinders bereits das gesetzlich geschützte, sogenannte Erfinderrecht, aus dem sich unter anderem auch das Recht auf das Patent ableitet.
Weiter muss die Erfindung neu sein. Als neu gilt alles, was zum Zeitpunkt der Patentanmeldung nicht dem Stand der Technik entspricht. Nicht patentfähig ist alles, was einen Tag vor der Anmeldung der Öffentlichkeit bereits bekannt war - auf die konkrete Form, wie dies geschehen ist (z.B. schriftlich, mündlich, durch Benutzung), kommt es nicht an. Wurde beispielsweise das Produkt bereits zuvor auf einer Messe vorgestellt oder das Verfahren in einer Doktorarbeit veröffentlicht, scheidet die Patentfähigkeit aus. Ein weiterer Grund, der das Patentrecht ausschließt, ist gegeben, wenn die Erfindung bereits patentiert ist. Dieser Schutz der Rechtsinhaber älterer Patente folgt aus dem im Patentrecht geltenden Prioritätsprinzip.
Außerdem muss die Erfindung aus einer erfinderischen Tätigkeit herrühren. Dazu darf sie sich nicht naheliegender Weise aus dem technischen Stand ergeben, wie es zum Beispiel bei einer bloßen Kombination bekannter Einzelmaßnahmen der Fall ist. Deshalb ist die objektive Bewertung des Erfindungsgegenstands und der Leistung des Erfinders auch einem Fachmann überlassen.
Schließlich wird vorausgesetzt, dass sich der Erfindungsgegenstand gewerblich nutzen lässt, d. h. er muss technisch brauchbar, funktionsfähig und zufallsunabhängig wieder herstellbar sein. Eine theoretische Bedeutung allein reicht nicht aus. Fehlt es an der Patentfähigkeit, kommt für die Erfindung allenfalls der Schutz als so genanntes Gebrauchsmuster in Betracht.
Was muss die Patentanmeldung beinhalten?
Die beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) einzureichende Anmeldung muss folgende notwendige Inhalte aufweisen: den Antrag auf Patenterteilung, eine kurze, präzise Erfindungsbeschreibung, den oder die Patentansprüche (Was soll als patentfähig geschützt werden?), eine ausführliche Darstellung der Erfindung inklusive dazu gehörender Zeichnungen. Die Patentschrift besteht aus einem Titelblatt, der Darstellung des Technikstands, dem technischen Problem, die auf der Erfindung basierende Lösung, deren Vorteile und die Patentansprüche.
Hinweis: Für inländische Anmelder ist die Vertretung durch einen Rechtsanwalt und Patentanwalt beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zwar nicht vorgeschrieben, aber in vielen Fällen zu empfehlen.
Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
Etwa 18 Monate nach ihrer Einreichung wird die Patentanmeldung offengelegt und in der Offenlegungsschrift veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt kann jedermann die Anmeldung einsehen.
Wurde dies zuvor beantragt, wird zudem die Patentfähigkeit der Erfindung geprüft. Wenn der Gegenstand die Voraussetzungen erfüllt, erfolgt der Erteilungsbeschluss, also die Zustimmung der Prüfstelle zur Erteilung des Patents. Dieser Beschluss wird dann zusammen mit der Patentschrift im Patentblatt veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung tritt der gesetzliche Schutz des Patents ein. Die Erfindung ist damit für zwanzig Jahre geschützt. Eine Verlängerung ist nicht möglich.
Hinweis: Gewerbliche Schutzrechte sind für Unternehmen wichtige Instrumente zum Schutz ihres geistigen Eigentums vor Produktpiraten und Nachahmern. Mehr zu einem weiteren Schutzrecht, dem Gebrauchsmuster, erfahren Sie in einem eigenen Ratgeber.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Patent?
Rechtstipps zu "Patent"
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… von Amazon „Rechtsverletzung melden“ erfolgen. Gegenstand der Meldung können geschützte Schutzrechte sein, wie eine Marke, ein Design oder auch ein Patent. Aufgrund der Rechtsprechung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Sie haben eine Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet – und freuen sich auf den Schutz Ihrer Idee. Doch plötzlich erhalten Sie Post vom Amt: Jemand hat Widerspruch gegen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… aufnehmen - bundesweite Vertretung! 5. Intellectual Property and Trademark Registration If you are bringing research projects, patents, or trademarks from the U.S., consider German and EU intellectual …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„Mehr Formalien, mehr Kosten – Was Sie jetzt zu US-Markenanmeldungen wissen müssen: Am 18. November 2024 hat das US-Patent- und Markenamt (USPTO) seine finalen Änderungen der markenrechtlichen …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Patentanwalt Dr. Jochen Reich„Software Patente für Einsteiger Vortag zur Patentierung von Software – Überblick für Erstanmelder Sie haben eine technische Lösung entwickelt, ein innovatives Softwarekonzept erarbeitet oder arbeiten …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Christian Röhl LL.M.„In der heutigen Geschäftswelt ist der Schutz des geistigen Eigentums von entscheidender Bedeutung. Begriffe wie "Patent" und "Marke" werden häufig verwendet, doch ihre spezifischen Bedeutungen …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.„… (optional) Um den Namen Ihres Unternehmens markenrechtlich zu schützen, kann eine Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) sinnvoll sein. Unsere IP/IT-Rechtsexperten unterstützen …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„Worum geht es? Die Aktiengesellschaft war im Pharma Bereich tätig und hier spezialisiert - mit einem Patent für die Herstellung von Remimazolam, das eingesetzt wird bei ärztlichen Eingriffen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… eintragen lassen: Was versteht man unter einer Markeneintragung? Eine Marke ist ein gewerbliches Schutzrecht, vergleichbar mit einem Patent oder Gebrauchsmuster. Nach § 3 MarkenG dient sie dazu, Waren …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… die Anmeldung ab? 1️⃣ Prüfung, ob der Name bereits geschützt ist (DPMA oder EUIPO). 2️⃣ Eintragung als Wortmarke (reiner Name) oder Bildmarke (Logo). 3️⃣ Kostenpunkt: Ab ca. 250 € beim Deutschen Patent …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… bestehen. 2. Markenanmeldung und Eintragung Ich übernehme für Sie die Markenanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… . durch demoskopische Gutachten), ist es ratsam, die Marke direkt beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder gar beim EU-Markenamt (EUIPO) bzw. mit weltweiter Reichweite bei der WIPO eintragen zu lassen …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… , eine Farbgestaltung oder sogar eine spezifische Klangfolge sein. Markenschutz entsteht in der Regel durch die Eintragung einer Marke in das Markenregister. In Deutschland ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Zeichen verwenden. Ohne Eintragung kann sich zwar auch ein Markenschutz durch Benutzung entwickeln, allerdings ist dies schwer nachzuweisen. Ein offizieller Eintrag beim Deutschen Patent …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… ist in diesem Zusammenhang die Nutzung einer Wort-/Bildmarke oder einer Bildmarke. Verletzung von einem Design, Gebrauchsmuster oder Patent Auch kleinere Gegenstände oder Einzelteile, die als Ersatzteil genutzt werden …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… zumindest inzwischen unverhältnismäßig geworden. Auch habe die Staatsanwaltschaft Patente der Einziehungsbeteiligten gepfändet, welche wichtige Assets des Unternehmens seien und auf deren Verwertung …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… (§ 97 UrhG): Nutzung urheberrechtlich geschützter Bilder oder Texte ohne Genehmigung. Patentverletzungen (§ 139 PatG): Verkauf eines Produkts, das möglicherweise ein bestehendes Patent verletzt. 3 …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Wettbewerbsverstöße : Ein Vertragspartner verkauft trotz Exklusivvereinbarung auch an die Konkurrenz. Lizenzmissbrauch: Marken oder Patente werden unerlaubt genutzt oder weitergegeben. Know-how …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… , the independent professions of doctors, dentists, veterinarians, lawyers, notaries, patent attorneys, surveyors, engineers, architects, commercial chemists, auditors, tax consultants, consulting …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… . Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr. 5. Gewerblicher Rechtsschutz (Marken, Patente, Designs) Markenrecht : Marken müssen beim brasilianischen Patent- und Markenamt …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Patentanwalt Dr. Jochen Reich„Softwarepatente sind ein zentraler Schutzmechanismus für innovative Unternehmen in der IT- und Softwarebranche. Bei der Anmeldung eines Patents stellt sich oft die Frage, ob der Schutz auf nationaler …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师„… Firmengründungen Unternehmenskäufe Forderungsklagen Marken und Patente Einwanderung und Visa Immobilienangelegenheiten Kontakt Yu Lin Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht (Accredited Specialist …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… , eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters oder eines Patents. In der Regel gibt es konkrete Informationen in der Policy Warning, im Zusammenhang mit einer „Mitteilung des Rechteinhabers“. Dort wird die Art der Rechtsverletzung …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwältin Daniela Wagner-Schneider LL.M.„… - und Designanmeldungen werden max. bis zu 700 EUR an Amtsgebühren erstattet. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Markenanmeldung national, auf EU-Ebene oder international erfolgt. Bei Patenten werden sogar …“ Weiterlesen