62 Anwälte für Patentrecht
Suche wird geladen …
Rechtstipps von Anwälten für Patentrecht
Fragen und Antworten
-
Patentrecht: Wie kann ein Anwalt helfen?
Streitigkeiten im Bereich Patentrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente, übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei und hält alle wichtigen Fristen ein, wenn es darum geht, einen Widerspruch gegen eine Entscheidung fristgerecht einzulegen. In jeder Situation informiert er Sie umfassend über Ihre Rechte und Pflichten und vertritt Sie durchsetzungsstark sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. -
Patentrecht: Wann brauche ich einen Anwalt?
Da das Fachgebiet Patentrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Anwalt im Bereich Patentrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Anwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen. -
Was macht einen guten Anwalt für Patentrecht aus?
Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Anwalt Mandate im Bereich Patentrecht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Ein weiteres Kriterium, ob ein Anwalt im Bereich Patentrecht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild. -
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
Das Patentrecht umfasst alle Vorschriften, die mit dem Patent als Schutzform für geistiges Eigentum gegen Nachahmung zusammenhängen. Neben dem Gebrauchsmuster, dem Geschmacksmuster und der Marke, ist das Patent ein wichtiges Gewerbliches Schutzrecht. Im Mittelpunkt der Patent-Regelungen steht das Patentgesetz (PatG), dessen Vorschriften inzwischen auch auf europäischer Ebene weitgehend im Europäischen Patentübereinkommen (EÜP) umgesetzt wurden.
Mithilfe eines Patents wird eine Erfindung geschützt, also die Lösung eines technischen Problems mit technischen Mitteln. Gegenstand kann ein Verfahren oder ein Produkt sein. Die Erfindung als solche verleiht ihrem Erfinder bereits selbst das sogenannte Erfinderrecht, aus dem sich dann auch das Patentrecht des Erfinders ergibt. Für dieses Erfinderrecht und das abgeleitete Patentrecht bedarf es keiner Handlung, Anmeldung o.Ä.. Es entsteht automatisch mit der Erfindung. Doch für den Patentschutz ist eine Anmeldung der Erfindung beim Deutschen Marken- und Patentamt (DPMA) erforderlich.
Patentschutz genießen jedoch nur Erfindungen, die neu sind. Zum Zeitpunkt der Patentanmeldung darf die Erfindung nicht dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen und auch nicht bereits in irgendeiner Form der Öffentlichkeit bekannt sein. Eine Erfindung die bereits patentiert ist, kann ebenfalls nicht mehr als Patent angemeldet werden. Hier gilt das Prioritätsprinzip, das die Inhaber älterer Patente schützt. Weiter muss sich die Erfindung auch gewerblich nutzen lassen. Etwa achtzehn Monate nach der Anmeldung des Patents wird die Patentanmeldung in der Offenlegungsschrift veröffentlicht und kann nun von jedermann eingesehen werden.
Außerdem kann beim Patentamt zusätzlich eine Überprüfung der Patentfähigkeit der Erfindung beantragt werden. Kommt die Prüfstelle zu dem Ergebnis, dass die Erfindung alle Voraussetzungen erfüllt, so gibt sie zur Erteilung des Patents ihre Zustimmung. Dieser sogenannte Erteilungsbeschluss wird dann nebst Patentschrift im Patentblatt veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung steht das Patent dann unter dem Schutz des Gesetzes. Der Patentschutz für die Erfindung besteht dann für zwanzig Jahre. Eine zeitliche Verlängerung ist nicht möglich.
Erfindungen können auch mit einem Gebrauchsmuster geschützt werden. Im Vergleich zum Patent werden an seine Erfindungshöhe, d.h. seine Neuartigkeit und Einmaligkeit weniger Anforderungen gestellt. Zudem ist es kostengünstiger und wird schneller erteilt. Die Schutzfrist des Gebrauchsmusters beträgt grundsätzlich 3 Jahre, kann sich durch mehrmalige Verlängerung jedoch auf höchstens zehn Jahre verlängern. Um den größtmöglichen Rechtsschutz zu erzielen, empfiehlt es sich oft, für Erfindungen beide Schutzformen mit einer Doppelanmeldung zu erwirken. Denn die Eintragung eines Gebrauchsmusters erfolgt bereits nach drei Monaten ab Anmeldung. So kann die Zeitspanne bis zur Patenteintragung überbrückt werden. Darüber hinaus ist die Erfindung immerhin als Gebrauchsmuster geschützt, selbst wenn sie nicht die Anforderungen eines Patents erfüllen sollte und das Patent abgelehnt wird.
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Patentrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die im Rechtsgebiet Patentrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Patentrecht
- Rechtsanwalt München Patentrecht
- Rechtsanwalt Hamburg Patentrecht
- Rechtsanwalt Köln Patentrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Patentrecht
- Rechtsanwalt Düsseldorf Patentrecht
- Rechtsanwalt Stuttgart Patentrecht
- Rechtsanwalt Nürnberg Patentrecht
- Rechtsanwalt Hannover Patentrecht
- Rechtsanwalt Bremen Patentrecht
- Rechtsanwalt Leipzig Patentrecht
- Rechtsanwalt Karlsruhe Patentrecht
- Rechtsanwalt Mannheim Patentrecht
- Rechtsanwalt Augsburg Patentrecht
- Rechtsanwalt Münster Patentrecht
- Rechtsanwalt Regensburg Patentrecht
- Rechtsanwalt Aachen Patentrecht
- Rechtsanwalt Wuppertal Patentrecht
- Rechtsanwalt Kassel Patentrecht
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Patentrecht
- Rechtsanwalt Osnabrück Patentrecht
- Rechtsanwalt Kempten (Allgäu) Patentrecht
- Rechtsanwalt Trier Patentrecht
- Rechtsanwalt Paderborn Patentrecht
- Rechtsanwalt Wien Patentrecht
- Rechtsanwalt Aschaffenburg Patentrecht
- Rechtsanwalt Erlangen Patentrecht
- Rechtsanwalt Ingolstadt Patentrecht
- Rechtsanwalt Mülheim an der Ruhr Patentrecht
- Rechtsanwalt Landau in der Pfalz Patentrecht
- Rechtsanwalt Solingen Patentrecht
- Rechtsanwalt Friedrichshafen Patentrecht
- Rechtsanwalt Istanbul Patentrecht
- Rechtsanwalt Detmold Patentrecht
- Rechtsanwalt Norderstedt Patentrecht
- Rechtsanwalt Belgrad Patentrecht
- Rechtsanwalt Schwarzenberg/Erzgebirge Patentrecht
- Rechtsanwalt Neunkirchen Patentrecht
- Rechtsanwalt Babenhausen Patentrecht
- Rechtsanwalt Eggenstein-Leopoldshafen Patentrecht
- Rechtsanwalt Ehndorf Patentrecht
- Rechtsanwalt Mülheim-Kärlich Patentrecht
- Rechtsanwalt Sinntal Patentrecht
- Rechtsanwalt Neunkirchen Patentrecht
- Patentanwalt
- Rechtsanwalt Arbeitnehmererfindungsgesetz
- Rechtsanwalt Eigentum
- Rechtsanwalt Erfinder
- Rechtsanwalt Erfinderrecht
- Rechtsanwalt Erfindung
- Rechtsanwalt Gebrauchsmuster
- Rechtsanwalt Gebrauchsmustergesetz
- Rechtsanwalt Gebrauchsmusterrecht
- Rechtsanwalt Gebrauchsmusterrolle
- Rechtsanwalt Geschmacksmuster
- Rechtsanwalt Halbleiterschutzgesetz
- Rechtsanwalt Marke
- Rechtsanwalt Nachahmung
- Rechtsanwalt Offenlegungsschrift
- Rechtsanwalt Patent
- Rechtsanwalt Patentamt
- Rechtsanwalt Patentanmeldung
- Rechtsanwalt Patentinhaber
- Rechtsanwalt Patentschutz
- Rechtsanwalt Patentverletzung
- Rechtsanwalt Vergleich