Rechtstipps zu "Sonderkündigungsrecht Mietvertrag"
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Katharina Larverseder LL.B„Immer wieder taucht in der Praxis die Frage auf, ob ein Mietvertrag vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist oder sogar vor dem vertraglich vereinbarten Ende beendet werden kann – insbesondere …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… . Bestattung – Totenfürsorge, Kind nächster Angehöriger § 1968 BGB Lebensversicherung: Bezugsberechtigung Mietvertrag: Eintritt des Kindes gem. § 563 II BGB außer Erklärung, dass nicht fortsetz binnen 1 Monat …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… .“ • Längere Kündigungsfristen zur Sicherheit: „Der Mietvertrag ist mit einer Frist von 12 Monaten kündbar.“ • Sonderkündigungsrechte: „Der Mieter kann bei Umsatzrückgang von mehr als 30 % innerhalb von 6 …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Rahmenbedingungen als Wohnimmobilien. Während das private Mietrecht viele Schutzmechanismen für Mieter vorsieht, sind gewerbliche Mietverträge weitgehend frei verhandelbar. Das bietet Chancen, birgt …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch„… . Mieter dürfen die Räumlichkeiten weiterhin nutzen und sind verpflichtet, die vereinbarte Miete zu zahlen (§ 108 Abs. 1 InsO). Der Insolvenzverwalter hat kein Sonderkündigungsrecht, sodass der Mietvertrag …“ Weiterlesen
-
25.01.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Rechtliche Auswirkungen auf Mietverträge bei Insolvenz In den vergangenen Monaten häufen sich die Insolvenzmeldungen von Bauträgern und Immobilienunternehmen. Für gewerbliche Mieter ergeben …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… und eindeutige Regelung der Kündigungsbedingungen im Mietvertrag ist unverzichtbar. Nebenkosten und Betriebskosten Die Abrechnung von Betriebskosten ist ein häufiger Streitpunkt im Gewerbemietrecht …“ Weiterlesen
-
01.11.2024 Rechtsanwalt Jörg Reich„… den bisherigen Eigentümer unter bestimmten Umständen ein Sonderkündigungsrecht aus wichtigem Grund. Dies bietet dem Verkäufer die Möglichkeit, sich ohne finanzielle Belastungen vorzeitig vom Mietvertrag …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… konfrontiert, die ein Mieter haben kann. Hierzu gehört insbesondere die Frage, ob der Vermieter den Mietvertrag kündigen kann. So ist insbesondere an eine Eigenbedarfskündigung zu denken …“ Weiterlesen
-
11.09.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… Atteste, Bescheinigungen der Arbeitsagentur Schriftliche Kündigung an den Anbieter, Nachweise beifügen, auf § 314 BGB verweisen Umzug ins Ausland Meldebescheinigung des neuen Wohnsitzes, Mietvertrag …“ Weiterlesen
-
27.08.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… Menschen in finanziellen Notlagen und bietet umfassende Beratung zu allen relevanten rechtlichen Aspekten. Erfahren Sie mehr auf unserer Website . II. Mietverträge bei Überschuldung kündigen …“ Weiterlesen
-
27.05.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… wie Mietverträge, Strom- und Gasverträge, Abonnements und Daueraufträge, die nicht weitergeführt werden sollen. Nutzen Sie Sonderkündigungsrechte, die im Todesfall bestehen. Ihre Unterstützung …“ Weiterlesen
-
07.03.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… kein Sonderkündigungsrecht für den Mieter. Welche Verpflichtungen hat der Insolvenzverwalter? Insolvenzverwalter müssen Mietverträge weiterhin erfüllen und den Gebrauch der Mietsache gewährleisten …“ Weiterlesen
-
07.11.2023 Rechtsanwalt Thomas Repka„… die Kündigung des Mietvertrags oder die Benennung eines Nachmieters ermöglichen. Sonderkündigungsrechte für den Mieter Der Mieter sollte sich außerordentliche Kündigungsrechte sichern, falls …“ Weiterlesen
-
21.10.2023 Rechtsanwältin Isabella Popp„… Pflichten wie insbesondere Zahlung der Miete oder vertraglich vereinbarte Verkehrssicherungspflichten. Aus diesem Grunde steht den Erben ein Sonderkündigungsrecht des Mietvertrages gem. § 564 BGB …“ Weiterlesen
-
20.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… eines gewerblichen Mietvertrags stellt für den Mieter eine kritische Voraussetzung für die Etablierung eines Geschäftsortes dar. Ebenso bedeutet dies für den Vermieter, neben dem kontinuierlichen Mieteinkommen …“ Weiterlesen
-
04.08.2023 Rechtsanwalt Timothy Peiker„… des Mieters endet. Auch der Mietvertrag wird weitervererbt. Die sich daran anknüpfenden Rechtsfolgen sind davon abhängig, wer konkret die Mietpartei war. Ist der Mietvertrag mit beiden Ehegatten abgeschlossen …“ Weiterlesen
-
22.05.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… Untervermietung darf der Mieter Ihre Erlaubnis verlangen, wenn für ihn nach Abschluss des Mietvertrags ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung entstanden ist. § 553 BGB. Zum Beispiel …“ Weiterlesen
-
15.02.2023 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„Wie geht es nach dem Tod des Mieters mit dem Mietvertrag weiter? Was Vermieter und die Erben wissen müssen. Sonderkündigungsrecht nach § 580 BGB. Stirbt der Mieter, so ist sowohl der Erbe …“ Weiterlesen
-
27.01.2023 Rechtsanwalt Karl Reitmeier„… und auch der Vermieter haben jedoch ein Sonderkündigungsrecht, welches binnen einer Monatsfrist auszuüben ist. Wohnte der Verstorbene zur Miete, gelten die Erben automatisch als neue Mieter. Das bedeutet …“ Weiterlesen
-
21.09.2022 Rechtsanwalt Peter Engelmann„… . Auch bestehende und neu abzuschließende Mietverträge sind betroffen und bisherige „Standards“ auf dem Prüfstand. Unter anderem stellen sich für die Parteien eines Gewerbemietvertrages aktuell …“ Weiterlesen
-
19.07.2022 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… Vermietern an alle Mieter erfolgen, die im Mietvertrag genannt sind. Ebenso müssen alle Mieter und Vermieter unterzeichnen. Haben Sie z.B. mit ihrem Ehepartner den Mietvertrag abgeschlossen, müssen beide …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.„… Nebenkostenvorauszahlung Zunächst einmal ist zu unterscheiden zwischen der Kaltmiete und den Nebenkosten Die (verbrauchsabhängigen) Nebenkosten werden vom Vermieter gemäß den Vereinbarungen im Mietvertrag …“ Weiterlesen
-
22.04.2022 Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.„… in einem Zweifamilienhaus gibt es tatsächlich ein in § 573a BGB normiertes Sonderkündigungsrecht und die Kündigung durch den Vermieter bedarf keines berechtigten Interesses - dafür verlängert …“ Weiterlesen