Vereinsgründung: Was ist dabei zu beachten?
- 2 Minuten Lesezeit

Ob Sport, Musik, Karneval oder Tierschutz – so ziemlich jeder wird heute zu seinem Interessengebiet in der Liste der Vereine fündig. Wer dagegen einen Verein gründen möchte, muss einiges beachten. Die Redaktion von anwalt.de hat wichtige rechtliche Aspekte zur Vereinsgründung für Sie zusammengefasst.
Vereinsgründung: eingetragener oder nicht eingetragener Verein
Als Verein im Sinne des § 21 BGB gilt ein freiwilliger Zusammenschluss von mehreren Personen unter einem Vereinsnamen. Der Zusammenschluss ist auf Dauer angelegt, verfolgt einen gemeinschaftlichen ideellen Zweck (also keine wirtschaftliche Betätigung oder Gewinnerzielungsabsicht), hat einen Vorstand und besteht unabhängig von einem Mitgliederwechsel.
Man spricht vom „eingetragenen Verein” oder „rechtsfähigen Idealverein”, wenn der Verein in das Vereinsregister eingetragen wurde. Erfolgt keine Eintragung, spricht man vom „nicht eingetragenen Verein” oder „nicht rechtsfähigen Idealverein”. Ob eingetragen oder nicht – beide Vereinsarten sind Träger von Rechten und Pflichten, können klagen, verklagt werden und Vermögen erwerben.
Allerdings ergibt sich ein haftungsrechtlicher Unterschied: Bei nicht eingetragenen Vereinen haften gemäß § 54 Satz 2 BGB die für den Verein handelnden Personen persönlich für Rechtsgeschäfte, die sie im Namen des Vereins abschließen. Vereinsmitglieder aber sind in jedem Fall von der Haftung für Verbindlichkeiten des Vereins ausgenommen.
Voraussetzungen für die Vereinsgründung
Zwei Mitglieder sind Mindestvoraussetzung zur Gründung eines Vereins, denn es bedarf einer Einigung der Gründer über die Vereinssatzung. Soll der Verein ins Vereinsregister eingetragen werden, muss die Satzung gemäß § 59 Abs. 3 BGB sogar von wenigstens sieben Mitgliedern unterzeichnet werden. Es ist jedoch möglich, den Verein zunächst nur mit zwei Mitgliedern zu gründen und ihn später, nach Aufnahme fünf weiterer Mitglieder und deren Unterzeichnung der Satzung, zur Eintragung im Vereinsregister anzumelden.
Gründungsmitglieder können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein. Voraussetzung ist jedoch die volle Geschäftsfähigkeit der Personen.
Während des Gründungsaktes einigen sich die Gründungsmitglieder über die Errichtung des Vereins, dessen Satzung sowie über das Ob der Registereintragung und wählen den ersten Vorstand. Über die Vereinsgründung ist ein Gründungsprotokoll zu erstellen, das von allen Gründungsmitgliedern zu unterzeichnen ist.
Vereinsgründung: Inhalte der Satzung
Eine Satzung ist Grundvoraussetzung für einen Verein. Das BGB enthält in den §§ 57 f. Vorschriften über den Muss- und Soll-Inhalt einer Vereinssatzung. Zu den unbedingt notwendigen Inhalten gehören Vereinsname, Vereinszweck und -sitz sowie eine Aussage zum Eintragungswillen. Zu den Soll-Inhalten zählen z. B. Bestimmungen zu Beitragspflichten, Ein- und Austritt der Mitglieder oder zur Vorstandsbildung.
Insbesondere hinsichtlich des Vereinsnamens gibt es erweiterte Vorschriften, so muss dieser z. B. ein ganzes Wort bilden, wenn eine Registereintragung gewünscht ist. Eine deutliche Unterscheidung zu anderen eingetragenen Vereinen des Ortes oder der Gemeinde ist Pflicht, irreführende Angaben sind tabu.
(HEI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Vereinsgründung?
Rechtstipps zu "Vereinsgründung"
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf„… hineingewachsen. Vereinsgründung Ich begleite Sie bei der Gründung Ihres Vereins . Ich erstelle mit Ihnen die zukünftige Vereinssatzung , nehme Kontakt mit dem zuständigen Finanzamt auf zur Vorabprüfung …“ Weiterlesen
-
03.11.2024 Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf„Um eine gemeinsame Idee zu verwirklichen, schließen sich Menschen häufig zusammen, indem sie einen Verein gründen. Bei der Vereinsgründung sind jedoch bestimmte rechtliche Vorgaben zu beachten …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf„… des Bundesverbandes Tierschutz e.V. und berate den Vorstand in vereinsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen und im Erbrecht. Vereinsgründung Ich begleite Sie bei der Gründung …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck„… Experten auf dem Gebiet der CSC-Vereinsgründungen gilt, habe ich in idealer Ergänzung dazu das fachliche Know-how für die gesellschaftsrechtlichen Fragen einer entsprechenden GmbH-Gründung und co …“ Weiterlesen
-
02.05.2024 Oliver Behrendt LL.M.„… in Fragen der arzneimittelrechtlichen Zulassung, regulatorischen Anforderungen und Eintritt in den deutschen Markt. Sie hat den Gesetzgebungsvorgang von Beginn an intensiv beobachtet und hilft mit ihrer Expertise bei der Vereinsgründung und Schaffung der erforderlichen Strukturen.“ Weiterlesen
-
22.03.2024 Oliver Behrendt LL.M.„… den gesetzgeberischen Prozess beobachten wir mit großem Interesse und helfen mit unserer Expertise bei der Vereinsgründung und Schaffung der erforderlichen Strukturen.“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Oliver Behrendt LL.M.„… Freiheitsstrafe bestraft. Vereinsgründung jetzt? Rechtsanwalt Oliver Behrendt von der Berliner Kanzlei Dr. Späth & Partner wird vor allem immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob Anbauvereinigungen …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… #Vereinsvorstand #RechtsanwaltVerein #Vereinsgesetz #BGBVerein #VereinsrechtExperte #RechtsberatungVerein #VereinsrechtDeutschland #Vereinsgründung #VereinsrechtAnwalt #MitgliederversammlungPflichten …“ Weiterlesen
-
16.01.2024 Oliver Behrendt LL.M.„… in den deutschen Markt. Die aktuellen Entwicklungen rund um die geplante Entkriminalisierung sowie den gesetzgeberischen Prozess beobachten wir mit großem Interesse und helfen mit unserer Expertise bei der Vereinsgründung und Schaffung der erforderlichen Strukturen.“ Weiterlesen
-
12.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… abgedeckt werden können. Der gemeinnützige Verein bietet zusätzlich steuerliche Vorteile, setzt aber eine Anerkennung durch das Finanzamt voraus. Lesen Sie auch Vereinsgründung: Wie gründe ich einen Verein …“ Weiterlesen
-
11.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„Vereinsgründung: Wie ist vorzugehen? Die Gründung eines Vereins ist ein bedeutender Schritt, der nicht nur Engagement und Enthusiasmus erfordert, sondern auch ein klares Verständnis der rechtlichen …“ Weiterlesen
-
15.09.2023 Rechtsanwalt Johannes Nelkenstock„… ) verstanden, dass Vereinsgründer oder Vorstandsmitglieder selbst nicht on dem Verein profitieren dürfen. Dass es trotzdem Möglichkeiten gibt, wie Gründer und Mitglieder profitieren können …“ Weiterlesen
-
06.09.2023 Oliver Behrendt LL.M.„… wäre für die Kleingenossenschaft allerdings, dass hier lediglich drei statt sieben Personen gründungsberechtigt sind. Wer nicht genügend Mitglieder für eine Vereinsgründung aktivieren …“ Weiterlesen
-
31.08.2023 Oliver Behrendt LL.M.„… die geplante Entkriminalisierung sowie den gesetzgeberischen Prozess beobachten wir mit großem Interesse und helfen mit unserer Expertise bei der Vereinsgründung und Schaffung der erforderlichen Strukturen.“ Weiterlesen
-
20.08.2023 Rechtsanwalt Johannes Nelkenstock„… als Anbauvereinigung kann ich bei der Gründung in jedem Abschnitt behilflich sein. Von der einfachen Beratung und Beantwortung von Fragen bis hin zur kompletten Begleitung der Vereinsgründung und darüber …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko„… die Vereinsgründung ist eine Vereinssatzung notwendig, an deren Inhalt das CanG-E weitere spezifische Voraussetzungen stellt. Anschließend muss der Verein eine Erlaubnis für den Anbau und die Weitergabe …“ Weiterlesen
-
06.07.2023 Oliver Behrendt LL.M.„… Beratung ist also empfehlenswert. Im Vereinsrecht und Cannabisrecht versierte Rechtsanwälte können bei Fragen der Vereinsgründung existentielle Hilfe leisten. Dabei sollte der Entwurf …“ Weiterlesen
-
27.06.2023 Rechtsanwalt Johannes Nelkenstock„Im Rahmen der Beratung von Vereinsgründungen werde ich immer wieder auf das Thema Gemeinnützigkeit angesprochen. Daher habe ich mich entschieden, ein paar grundlegende Gedanken dazu zu teilen …“ Weiterlesen
-
19.06.2023 Oliver Behrendt LL.M.„… . Die aktuellen Entwicklungen rund um die geplante Entkriminalisierung sowie den gesetzgeberischen Prozess beobachten wir mit großem Interesse und helfen mit unserer Expertise bei der Vereinsgründung und Schaffung der erforderlichen Strukturen.“ Weiterlesen
-
05.03.2019 Anwalt (Bosnien u Herzegowina) Azur Prnjavorac„Die Gründung eines Vereins in Bosnien und Herzegowina Ein Verein kann von mindestens 3 Personen gegründet werden. Vereinsgründer können Personen sein, die Staatsbürger von Bosnien und Herzegowina …“ Weiterlesen
-
09.08.2017 Rechtsanwalt Kay Hübner„… . Wie das Urteil zeigt, können bei der Vereinsgründung verschiedene formelle und materielle Probleme auftreten. Sie möchten einen Verein gründen oder sind nun unsicher, ob Ihr Verein gemeinnützige Zwecke verfolgt. Kommen Sie auf uns zu. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!“ Weiterlesen
-
21.03.2016 Rechtsanwalt Samir Talic„… persönlich unterschreibt, denn seine Unterschrift ist für den Zweck des Schreibens nicht relevant. Wenn Sie kurz vor einer Vereinsgründung stehen, wenn Sie Ihre Vereinssatzung aktualisieren wollen …“ Weiterlesen
-
08.11.2015 Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.„… zu werden. Es gibt ein großes Angebot von der Vereinsgründung über die Vereinsorganisation bis hin zum Vereinssteuerrecht. Darüber hinaus hilft es, sich mit einschlägiger Literatur zu befassen. Natürlich …“ Weiterlesen
-
24.11.2014 Rechtsanwalt Wolfgang MaurerErstellen Sie eine Vorlage für die Satzung. Beim Amtsgericht können Sie mit einem Rechtspfleger die Zulässigkeit von Bestimmungen klären. Eine Kurzprüfung kostet bei einem Rechtsanwalt ca. 200,00 € fü … Weiterlesen