1.006 Ergebnisse für Scheidung

Suche wird geladen …

Der Versorgungsausgleich bei einer Ehescheidung im Ausland, der Scheidung von zwei Ausländern und bei Kurzehe
Der Versorgungsausgleich bei einer Ehescheidung im Ausland, der Scheidung von zwei Ausländern und bei Kurzehe
| 16.01.2023 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
… sich aus Folgenden gesetzlichen Bestimmungen: Artikel 17 Abs. 4 EGBGB besagt: (4) 1 Der Versorgungsausgleich unterliegt dem nach der Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 auf die Scheidung anzuwendenden Recht; er ist nur durchzuführen, wenn danach …
Verzinsung des Zahlbetrages bis zur Rechtskraft der Entscheidung über Versorgungsausgleich
Verzinsung des Zahlbetrages bis zur Rechtskraft der Entscheidung über Versorgungsausgleich
| 28.03.2013 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
Bei Durchführung des Versorgungsausgleichs im Rahmen einer Scheidung hat der Versorgungsträger der ausgleichspflichtigen Person im Falle einer externen Teilung den Ausgleichswert als Kapitalbetrag an den Versorgungsträger …
Stillschweigenden Vertragsverlängerung durch Fortsetzung des Gebrauchs an der Mietsache
Stillschweigenden Vertragsverlängerung durch Fortsetzung des Gebrauchs an der Mietsache
| 30.06.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Sie noch Fragen? Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Rechtsanwalt Andreas Schwartmann Gleueler Str. 249 D-50935 Köln Tel: +49 (221) 3559205 Fax: +49 (221) 3559206 E-Mail: info@rechtsanwalt-schwartmann.de Web: www.rechtsanwalt-schwartmann.de Online-Scheidung: www.netscheidung.com
Kündigungsschutzgesetz – zählen Leiharbeiter mit?
Kündigungsschutzgesetz – zählen Leiharbeiter mit?
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… des Vertragsrechts. Frau Rechtsanwältin Heike Hanke ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Arbeitsrecht (Kündigung, Abmahnung, Lohn, Urlaub), Familienrecht (Ehe, Trennung, Scheidung, Unterhalt, Umgangsrecht, Sorgerecht, Zugewinn), Verkehrsrecht (Unfallregulierung, Schmerzensgeld, Ordnungswidrigkeiten u. ä.) sowie Bau- und Werkvertragsrecht tätig.
Sind Bearbeitungs- und Kontoführungsgebühren für Darlehen zulässig?
Sind Bearbeitungs- und Kontoführungsgebühren für Darlehen zulässig?
| 20.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… des Vertragsrechts. Frau Rechtsanwältin Heike Hanke ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Arbeitsrecht (Kündigung, Abmahnung, Lohn, Urlaub), Familienrecht (Ehe, Trennung, Scheidung, Unterhalt, Umgangsrecht, Sorgerecht, Zugewinn), Verkehrsrecht (Unfallregulierung, Schmerzensgeld, Ordnungswidrigkeiten u. ä.) sowie Bau- und Werkvertragsrecht tätig.
Online-Scheidung – die Vorteile und die Nachteile
Online-Scheidung – die Vorteile und die Nachteile
| 11.04.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Es ist nachvollziehbar, dass wir im Leben abwägen. Alles hat zwei Seiten, sprich Vor- und Nachteile. Überlegen Sie, ob die Online-Scheidung eine Option für Sie ist, sollten Sie diese abwägen. Schließlich bestimmt Ihre Entscheidung …
Kann ich alle Rechte bei Scheidung im Ehevertrag ausschließen?
Kann ich alle Rechte bei Scheidung im Ehevertrag ausschließen?
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt Rolf Kegel
Viele wollen heiraten, sich aber für den Fall der Scheidung keine finanziellen Verpflichtungen auferlegen. Jeder soll seine Wege gehen können. Die Lösung: Eine vertragliche Vereinbarung hinsichtlich der Scheidungsfolgen …
Neue Entscheidung des OLG: Ewiger Immobilienstreit bei Scheidung hat ein Ende
Neue Entscheidung des OLG: Ewiger Immobilienstreit bei Scheidung hat ein Ende
| 28.08.2017 von Rechtsanwältin Cornelia Werner-Schneider
… aus Wiesbaden erstrittenen Entscheidung vom 20.07.2017 die Rechtsprechung zur Mitwirkungspflicht geschiedener Ehegatten in der Teilungsversteigerung gefestigt. Nach der Scheidung kann die Teilungsversteigerung der gemeinsamen Immobilie …
Anerkennung von ausländischen Scheidungsurteilen
Anerkennung von ausländischen Scheidungsurteilen
| 21.02.2017 von Abogada Dr. Yvonne Rieser
… wurden, ist daher zumeist ein Anerkennungsverfahren im zweiten Land, in dem die Scheidung nicht erfolgt, die Ehe aber gemeldet ist, nötig. Bei der Frage, in welchem Land die Ehe am besten geschieden werden soll, muss neben den Regeln …
Tipps zum Ehegattenvisum in Kolumbien
Tipps zum Ehegattenvisum in Kolumbien
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… Auswirkungen einer Scheidung auf das Visum Kommt es zu einer Scheidung / Auflösung der Lebenspartnerschaft während des Gültigkeitszeitraums des Ehegattenvisums, so muss der Inhaber der Visums die Ausländerbehörde Migración Colombia …
Kann ich mich scheiden lassen, wenn ich nicht weiß, wo sich mein Ehepartner aufhält?
Kann ich mich scheiden lassen, wenn ich nicht weiß, wo sich mein Ehepartner aufhält?
| 24.01.2024 von Rechtsanwältin Barbara Conrad
… wenn Sie weitere Fragen zur öffentlichen Zustellung haben oder eine Scheidung einreichen möchten, obwohl Ihnen der Aufenthaltsort Ihres Ehepartners unbekannt ist.
Sorgerecht: Wer entscheidet über Urlaub des Kindes?
Sorgerecht: Wer entscheidet über Urlaub des Kindes?
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Martin Klocke
… musste den Vater vorher um sein Einverständnis bitten. ( OLG Frankfurt a.M. 21.7.2016 – 5 UF 206/16 ) 2. Wer entscheidet bei gemeinsamem Sorgerecht? Bei Trennung und Scheidung behalten in der Regel beide Eltern das Sorgerecht gemeinschaftlich …
Partner lehnt Scheidung ab - verhindern lässt sie sich kaum
Partner lehnt Scheidung ab - verhindern lässt sie sich kaum
| 12.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Ist Ihre Ehe gescheitert, werden Sie geschieden. Lehnt der Partner die Scheidung ab und will die eheliche Lebensgemeinschaft aufrechterhalten, stehen Sie vor der Herausforderung, wie Sie Ihr Ziel trotzdem erreichen. Auch wenn der Partner …
Scheidung ohne Zustimmung des Ehegatten erst nach 3 Jahren?
Scheidung ohne Zustimmung des Ehegatten erst nach 3 Jahren?
| 01.02.2012 von Rechtsanwältin Christine Andrae
Kann sich ein Ehegatte erst nach einer Trennungsdauer von 3 Jahren scheiden lassen, wenn der Ehegatte der Scheidung nicht zustimmt? Dies ist nicht der Fall. Voraussetzung für eine Scheidung ist, dass die Lebensgemeinschaft der Ehegatten …
Die Kosten einer einvernehmlichen Scheidung im Überblick
Die Kosten einer einvernehmlichen Scheidung im Überblick
| 09.03.2024 von Rechtsanwalt Enrico Eichhorn
… Überblick über die wichtigsten Kosten, die bei einer einvernehmlichen Scheidung anfallen. 1. Gerichtskosten Einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten der Scheidung stellen die Gerichtsgebühren dar. Diese richten sich nach dem sogenannten …
Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung – warum sie zu empfehlen ist
Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung – warum sie zu empfehlen ist
| 09.01.2018 von Rechtsanwältin Angela Biek (geb. Voß)
… vereinbart werden. Eine Scheidung ist keine einfache Situation. Gerade wenn die Ehepartner keinen Ehevertrag geschlossen haben, ist Streit über die Vermögensaufteilung und bezüglich der Unterhaltsansprüche (auch etwaiger gemeinsamer Kinder …
Sorgerechtsübertragung auf einen Elternteil
Sorgerechtsübertragung auf einen Elternteil
| 26.09.2022 von Rechtsanwältin Tülay Kesen
Bei einer Trennung bzw. Scheidung mit gemeinsamen minderjährigen Kindern sind auch regelmäßig Fragen zum Umgangsrecht und Sorgerecht mit zu klären. Grundsätzlich gilt, dass verheiratete Eltern eines Kindes das gemeinsame Sorgerecht haben …
BGH am 11.06.2008: Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
BGH am 11.06.2008: Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
| 14.07.2008 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… beantragt werden. Die Besonderheit lag darin, dass sich die Ansprüche des Ehemannes auf seine Betriebsrente kurze Zeit nach Rechtskraft der Scheidung mehr als verdoppelt hatten, nachdem die Versorgungszusage durch den Arbeitgeber entsprechend …
Teilvergleich hinsichtlich Trennungs- sowie Kindesunterhalts
Teilvergleich hinsichtlich Trennungs- sowie Kindesunterhalts
| 05.09.2012 von Rechtsanwalt Vadim Rubinstein
… Beitrag für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung bis zur Scheidung zu übernehmen. Es werden ihm ferner die Kosten für den Musikunterricht sowie für private Nachhilfe auferlegt. Auch hat er dem Kind ein monatliches Taschengeld …
Antrag auf Übertragung der elterlichen Sorge
Antrag auf Übertragung der elterlichen Sorge
| 29.01.2024 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
Übertragung der elterlichen Sorge auf ein Elternteil Einmal verheiratete Eltern behalten nach der Trennung und auch nach der Scheidung das gemeinsame Sorgerecht für die gemeinsamen minderjährigen Kinder. Kommt es dann wiederholt …
Wie lange darf ein Versöhnungsversuch zwischen getrennt lebenden Ehegatten andauern?
Wie lange darf ein Versöhnungsversuch zwischen getrennt lebenden Ehegatten andauern?
| 16.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… kann unter bestimmten Voraussetzungen in der gemeinsamen ehelichen Wohnung stattfinden. Beide Eheleute können natürlich auch in getrennten Wohnungen leben. Das Trennungsjahr dient dazu, dass die Ehepartner sich vor Ausspruch der Scheidung
Die 7 Todsünden des Geschiedenenunterhalts nach § 1579 BGB
Die 7 Todsünden des Geschiedenenunterhalts nach § 1579 BGB
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Tom Martini
… den Unterhalt nach der Scheidung trotzdem möglich. Beachtenswert: Die Kindesbetreuung in der noch jungen Ehe, aus der ein Betreuungsunterhaltsanspruch folgt, schließt die Härteklausel der Nr. 1 nicht aus. § 1579 Nr. 2: Die verfestigte neue …
Gesetzesänderungen im Juli 2015: Einlagen sicherer, Schwarzfahren teurer und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2015: Einlagen sicherer, Schwarzfahren teurer und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… vorgesehenen Zwecken, die an bestimmte Lebensereignisse wie Heirat, Scheidung, Renteneintritt, Ruhestand, Kündigung, Entlassung, Geburt, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Invalidität, Behinderung oder Tod geknüpft sind. Des Weiteren …
Probleme aufgrund mehrerer Testamente? – Discrepancies of several "last will" – D/ENG version
Probleme aufgrund mehrerer Testamente? – Discrepancies of several "last will" – D/ENG version
| 06.02.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… notarielles Testament der Erblasserin ebenfalls mit Eröffnungsprotokoll versandt worden. Dieses erhielten die Kinder nicht, weil der Vater als der geschiedene Ehemann der Erblasserin dort als Alleinerbe eingesetzt war. Die Scheidung war bereits …