2.963 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Mieterhöhung aus Vermietersicht: Wie oft darf die Miete erhöht werden?
Mieterhöhung aus Vermietersicht: Wie oft darf die Miete erhöht werden?
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… ist und was Vermieter bei der Mieterhöhung einhalten müssen. Wie oft darf die Miete erhöht werden? Liegen die Voraussetzungen vor, können Vermieter die Miete erhöhen. Vorschriften dazu finden sich in den §§ 557–561 BGB. Drei Gründe können …
Mietrechtlichen Folgekündigungen im gerichtlichen Verfahren sind derzeit unwirksam
Mietrechtlichen Folgekündigungen im gerichtlichen Verfahren sind derzeit unwirksam
| 30.08.2023 von Rechtsanwalt Frank Hartmann
… eingereicht und dann abgewartet, ob der Mieter während des Prozesses unvorsichtig wird und einen neuen Kündigungsgrund bietet, der leichter nachzuweisen ist. Oder eine neue Kündigung muss ausgesprochen werden, wenn nach einem Hinweis des Gerichts …
BGH: Erneuerung von Rauchwarnmeldern grundsätzlich keine Modernisierung
BGH: Erneuerung von Rauchwarnmeldern grundsätzlich keine Modernisierung
| 28.08.2023 von Rechtsanwalt Jan Kühne
… Wohnung Rauchmelder installieren lassen, die sie gemietet hatte. Diese Kosten wurden zu Unrecht als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt. In der Folge kaufte die Vermieterin eigene Rauchmelder und ersetzte die noch funktionierenden gemieteten …
Mieter darf den Motor seines Autos in der Tiefgarage nicht bis zu 120 Sek. warmlaufen lassen
Mieter darf den Motor seines Autos in der Tiefgarage nicht bis zu 120 Sek. warmlaufen lassen
| 27.09.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
Fühlt sich ein Mieter durch die Abgase des Autos eines anderen Mieters gestört, kann er diesen auf Unterlassung in Anspruch nehmen. In einer Tiefgarage konzentrieren sich die Abgase schneller und extremer als auf offener Straße. Max. 90 …
Kosten der Unterkunft – individuelle Zugangshemmnisse zum Wohnungsmarkt
Kosten der Unterkunft – individuelle Zugangshemmnisse zum Wohnungsmarkt
| 25.08.2023 von Rechtsanwalt Niklas Sander
… und gelten dann für bedürftige Personen. Dies könnte zum Beispiel bei einem Haushalt mit zwei Personen einen Betrag von 500 € für die Miete bedeuten. Falls diese Summe als angemessen erachtet wird, gilt sie meist als Obergrenze für alle …
Rechtsanwalt Stephan Wijnkamp im 'Algemeen Dagblad' zum Thema illegale Freizeitwohnsitze in Österreich
Rechtsanwalt Stephan Wijnkamp im 'Algemeen Dagblad' zum Thema illegale Freizeitwohnsitze in Österreich
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Wijnkamp
… festgelegt ist, dass der Käufer keine Ferienwohnung kauft, sondern eine Wohnung mit gewerblicher Vermietung." Und die niederländischen Eigentümer dürften laut Genehmigung das Apartment nutzen, allerdings nur, wenn sie es mieten. Er verweist …
Insolvenzmasse – Das pfändbare Vermögen des Schuldners in der Insolvenz
Insolvenzmasse – Das pfändbare Vermögen des Schuldners in der Insolvenz
| 01.09.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… die der Insolvenzverwalter im Rahmen der Verwaltung und Verwertung der Masse begründet, z.B. Mieten, Gehälter, Lieferantenrechnungen etc. Hinweis Die Zwangsvollstreckung ist für einzelne Insolvenzgläubiger gem. § 89 Abs. 1 InsO während …
​Schicksal der Immobilie bei Scheidung
​Schicksal der Immobilie bei Scheidung
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
… kann die Teilungsversteigerung beantragt werden. In der Versteigerung werden regelmäßig Erlöse unter dem Marktwert erzielt. Miete der Ehewohnung Kurz ist gesondert auf den Fall einzugehen, wenn die Ehewohnung, was ein Haus oder eine Wohnung …
Konto gesperrt ohne Vorwarnung: Was jetzt zu tun ist!
Konto gesperrt ohne Vorwarnung: Was jetzt zu tun ist!
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… dass Zahlungsverpflichtungen, beispielsweise Miet- oder Kreditratenzahlungen, nicht ordnungsgemäß erfüllt werden können, was wiederum rechtliche Konsequenzen haben kann. Daher ist es wichtig, schnellstmöglich die Gründe für die Sperrung zu klären …
Nießbrauch: Ein Praxisbeispiel zum Steuern sparen!
Nießbrauch: Ein Praxisbeispiel zum Steuern sparen!
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… Die Alternative ergibt sich aus dem Gesetz heraus. Dabei gibt es – ganz grob geschildert – wiederum folgende gängige Methoden: die Verkehrswertmethode – also: was die Immobilie auf dem freien Markt wert ist die Ertragswertmethode – dabei wird der Miet
Die wichtigsten Aspekte des Nießbrauchrechts im Überblick!
Die wichtigsten Aspekte des Nießbrauchrechts im Überblick!
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… auftauchen. Sie können die Immobilie mit dem Nießbrauchrecht vollkommen ungehindert nutzen. Mit anderen Worten: Sie wohnen in dem Objekt oder kassieren bis an Ihr Lebensende die Mieten oder Pachten. Was die Kosten anbelangt …
Der Nießbrauch: Rechtsanwalt erklärt Steuersparmodell!
Der Nießbrauch: Rechtsanwalt erklärt Steuersparmodell!
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
Wer seinen Kindern oder Enkelkindern eine Immobilie oder ein Stück Land übertragen möchte, aber die Mieten und Pachten aber weiterhin für den eigenen Lebensunterhalt nutzen will, hat wahrscheinlich schon einmal vom Nießbrauch gehört …
Nachforderung von Betriebskosten und deren Verwirkung im Gewerberaummietrecht.
Nachforderung von Betriebskosten und deren Verwirkung im Gewerberaummietrecht.
| 07.08.2023 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
1. Ausschlussfrist gem. § 556 Abs. 3 BGB bei Wohnraummietverträgen Gemäß § 556 Abs. 3 BGB ist dem Mieter die Abrechnung über die Vorauszahlung von Betriebskosten spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende …
Warum gerade das Schutzschirmverfahren für Krankenhäuser ein sinnvolles Sanierungsinstrument ist
Warum gerade das Schutzschirmverfahren für Krankenhäuser ein sinnvolles Sanierungsinstrument ist
| 08.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt
… Insbesondere kann sich das Krankenhaus mit einer Frist von drei Monaten von nachteiligen Verträgen trennen. Dazu gehören beispielsweise Miet- oder Leasingverträge. Bei Maßnahmen der Personalanpassung gelten Kündigungsfristen von höchstens drei …
Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters?
Was passiert mit dem Mietvertrag bei Tod des Mieters?
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Timothy Peiker
Nach einem Trauerfall müssen Angehörige bzw. die Erben des Mieters aus mietrechtlicher Sicht recht zügig handeln. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass ein Mietverhältnis nicht durch den Tod des Mieters endet. Auch der Mietvertrag …
Beratungshilfe für Unterhalt bei Wohnsitz im Ausland
Beratungshilfe für Unterhalt bei Wohnsitz im Ausland
| 02.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… über Ihre Miete oder Ihre eventuelle Belastung als Immobilieneigentümer führen. Wann benötigen Sie eine Bescheinigung über Ihre Bedürftigkeit? Die Prüfung, ob Sie wirtschaftlich bedürftig sind, kann in den Mitgliedstaaten der Europäischen …
Keine Beschlusskompetenz zur Begründung von Leistungspflichten der Wohnungseigentümer
Keine Beschlusskompetenz zur Begründung von Leistungspflichten der Wohnungseigentümer
| 01.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
… eigenständige Grundlage für den Beseitigungsanspruch. In vielen Fällen wird ein entsprechender Beschluss allerdings keinen Anspruch begründen wollen, sondern dient lediglich der Vorbereitung des gerichtlichen Verfahrens. Dr. Martin Winkelmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Essen (Stand 1.8.2023)
Verboten❌ oder erlaubt✅? Die Regeln für Gemeinschaftsflächen🏢!
Verboten❌ oder erlaubt✅? Die Regeln für Gemeinschaftsflächen🏢!
| 01.08.2023 von Rechtsanwalt & Fachanwalt Mag. jur. Carl M. Mang
Allgemeines Die Nutzungsberechtigung eines Mieters erstreckt sich nicht nur auf die gemieteten Räume🚪, sondern auch auf Gemeinschaftsflächen, wie Treppenhäuser und Flure. Dies ist wichtig für den täglichen Gebrauch, wie etwa den Zugang …
Und wieder grüßt die Schriftformfalle!
Und wieder grüßt die Schriftformfalle!
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Jochen Hoffmann
… Dies bedingt, dass alle wesentlichen Vertragsinhalte in derselben Urkunde widerspruchsfrei und vollständig erfasst werden. Zu diesen zählen insbesondere die Angaben zu den Vertragsparteien, dem Mietobjekt, der Vertragsdauer und der Miete. Ändern …
Wurde Ihr Immobiliendarlehen gekündigt? – Ihr Wegweiser für Rechte, Chancen und Lösungen!
Wurde Ihr Immobiliendarlehen gekündigt? – Ihr Wegweiser für Rechte, Chancen und Lösungen!
| 02.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… in der Zukunft einen Kredit aufzunehmen, sondern auch Mobilfunkverträge oder Mietverhältnisse können beeinträchtigt werden. Viele Unternehmen überprüfen die Bonität ihrer potenziellen Kunden oder Mieter, bevor sie Verträge eingehen. Mögliche …
LG Hamburg: Sparkasse haftet für Schließfachdiebstahl
LG Hamburg: Sparkasse haftet für Schließfachdiebstahl
| 28.07.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… schloss er dann mit der Bank einen Mietvertrag über ein Schließfach zu einer jährlichen Miete von 89 Euro ab. Im Mietvertrag waren auch Regelungen zur Haftung der Haspa bei Verlust des Inhalts des Schließfaches geregelt. Unter anderem …
Wenn Pflege unbezahlbar wird …
Wenn Pflege unbezahlbar wird …
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… und Pensionen, Unterhaltszahlun­gen von Verwandten, Miet- und Pachteinnahmen, Einkünfte aus Kapitalvermögen oder Nieß­brauchsrechte. Nur einige wenige Geldleistungen zählen nicht als Einkommen wie etwa Schmerzensgeld-Renten …
Änderungen der Fälligkeit der Miete und/oder der Betriebskostenvorauszahlung bedürfen der Schriftform.
Änderungen der Fälligkeit der Miete und/oder der Betriebskostenvorauszahlung bedürfen der Schriftform.
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
… 22). Vermieter und Mieter hatten dies mündlich vereinbart. Fast 7 Jahre später kündigte der Vermieter den Mietvertrag wegen dieses Schriftformmangels mit gesetzlicher Frist. Der Vermieter verstößt nach Ansicht des OLG mit der Kündigung …
Haftpflichtversicherung: Warum jeder eine haben sollte
anwalt.de-Ratgeber
Haftpflichtversicherung: Warum jeder eine haben sollte
| 29.08.2023
… zum Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung besteht, gibt es in der Praxis zahlreiche Konstellationen, die den Abschluss einer Haftpflichtversicherung dennoch erforderlich machen können. Zum Beispiel verlangen Vermieter oft von Mietern