974 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Erziehung statt Bestrafung? Eine kleine Einführung ins Jugendstrafrecht
Erziehung statt Bestrafung? Eine kleine Einführung ins Jugendstrafrecht
| 28.09.2023 von Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.
Dass die Begehung einer Straftat Konsequenzen hat und je nach Schwere des Tatvorwurfs empfindliche Geld- oder Freiheitsstrafen mit sich bringen kann, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn Jugendliche straffällig …
In und nach der Corona-Krise Liquidität durch betriebliche Altersversorgung generieren
In und nach der Corona-Krise Liquidität durch betriebliche Altersversorgung generieren
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
Die Coronakrise hat viele Unternehmen in Liquiditätsprobleme gebracht. Die Bedeutung von Liquidität als lebenswichtige Voraussetzung für ein jedes Unternehmen ist durch die Coranakrise gewachsen. Innenfinanzierung als internes Instrument …
Versicherungsleistungen mindern abzugsfähige Aufwendungen für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
Versicherungsleistungen mindern abzugsfähige Aufwendungen für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
| 14.08.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
Gemäß § 35a Abs. 3 EStG können auf Antrag des Steuerpflichtigen Aufwendungen für Handwerkerleistungen zu einer Steuerermäßigung führen. Die Folge davon ist, dass die tarifliche Einkommensteuer um 20 Prozent (maximal um 1.200 €) der …
Schenkungsteuer – Achtung bei Vermögensverschiebungen zwischen Ehegatten!
Schenkungsteuer – Achtung bei Vermögensverschiebungen zwischen Ehegatten!
| 06.09.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
Zuwendungen bzw. Schenkungen zwischen Ehegatten, die schenkungsteuerliche Relevanz haben kommen in der Praxis regelmäßig vor. Oftmals aber ohne, dass es die Ehegatten bemerken. So z. B. bei der Überlassung von unverzinsten Darlehen, bei …
Insolvenz der KTG Agrar SE – Schadensersatzanspruch für Anleger
Insolvenz der KTG Agrar SE – Schadensersatzanspruch für Anleger
| 15.08.2016 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Insolvenz der KTG Agrar SE – Anlegerschutz im Insolvenzverfahren und Schadensersatzansprüche für Anleger Viele Anleger, die Geld in die Mittelstandsanleihe der KTG Agrar investiert haben, müssen nach der Insolvenz mit einem Ausfall und …
Darlehenswiderruf – Rückabwicklung von Darlehensverträgen – Geld zurück
Darlehenswiderruf – Rückabwicklung von Darlehensverträgen – Geld zurück
| 05.03.2017 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Ausgehend von der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 22.11.20116, deren Begründung nunmehr vorliegt, ergibt sich für eine Vielzahl von Darlehensnehmern, Immobilienbesitzern und Kreditnehmern von Banken, Sparkassen und Bausparkassen …
MCE 08 Sternenflotte IC 4 – Kapitalanleger in Not – Liquidation – Rückforderung von Ausschüttungen
MCE 08 Sternenflotte IC 4 – Kapitalanleger in Not – Liquidation – Rückforderung von Ausschüttungen
| 26.05.2017 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
MCE 08 Sternenflotte IC 4 – Kapitalanleger in Not Im Jahr 2011 zeichneten zahlreiche Anleger nach Gesprächen mit Mitarbeitern von Banken und Sparkassen, unter anderem Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, eine Kommanditbeteiligung an dem MCE 08 …
Erbschaftsmeldung bei Immobilienvermögen in Italien
Erbschaftsmeldung bei Immobilienvermögen in Italien
| 24.01.2017 von Rechtsanwältin & Avvocato Maryam Mamozai Maître en droit
Nach einem Erbfall mit Immobilienvermögen in Italien muss seitens der Erben in Italien eine Erbschaftsmeldung (sog. dichiarazione di successione) eingereicht werden. Häufig wird die einzuhaltende Frist von 12 Monaten nicht eingehalten und …
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 27.05.2015 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
Die Zahl der Pflegebedürftigen nimmt stetig zu. Pflegeleistungen werden dabei nicht nur in Pflegeheimen sondern auch weiter im Familienverbund durch Angehörige und auch Leistungen Dritter erbracht. Die Erbringung der Pflegeleistungen …
Güterrechtliche Berücksichtigung von Zuwendungen naher Angehöriger
Güterrechtliche Berücksichtigung von Zuwendungen naher Angehöriger
| 01.08.2007 von Rechtsanwalt Simon-Peter Heinzel
1. Geldzuwendungen naher Angehöriger sind nur dann nach § 1374 II BGB in das Anfangsvermögen einzustellen, wenn sie die Vermögensbildung fördern sollten (wie z. B. Zuschüsse zum Hausbau). 2. Soweit die Eltern/Schwiegereltern Zuwendungen …
Sensationsurteil des LG Nürnberg-Fürth vom 08.05.2019:Wie aus dem Dieselskandal der Dieseljoker wird
Sensationsurteil des LG Nürnberg-Fürth vom 08.05.2019:Wie aus dem Dieselskandal der Dieseljoker wird
| 16.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
Nachdem bereits eine Vielzahl von Gerichten betroffenen Autobesitzern bundesweit Recht gaben, zeigt eine durch unsere Kanzlei erstrittene, aufrüttelnde Entscheidung des LG Nürnberg-Fürth vom 08.05.2019, 9 0 7966/18, dass aus dem …
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen – Beruf – Einkommen
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
von Rechtsanwalt Christian Fiehl, LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mayer | Rechtsanwälte Häufig tritt bei Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder …
Strafverteidigung: Tücken des Strafbefehls
Strafverteidigung: Tücken des Strafbefehls
| 19.10.2020 von Rechtsanwalt Jörg Steinheimer
Oft hört man als Beschuldigter monatelang nichts von "seinem" Strafverfahren. Dann flattert einem per Post ein sog. Strafbefehl ins Haus. Was ist das, ein Strafbefehl? Ein Strafbefehl ist eine der nötigen Verschlankung der Justiz …
LIEB-Tipp für Arbeitnehmer: Von Corona und der Entgeltfortzahlung
LIEB-Tipp für Arbeitnehmer: Von Corona und der Entgeltfortzahlung
| 22.10.2020 von Rechtsanwalt Jörg Steinheimer
Quarantäne, Infektionsverdacht, Schul- und Betriebsschließung. Was zur Zeit bei uns auch in arbeitsrechtlicher Hinsicht so passiert, hätte sich wohl keiner von uns "er-alp-träumen" können. Aber wie sieht es denn jetzt mit der Vergütung in …
LIEB-Tipp für Arbeitnehmer:  Nach der Fortbildung wollen Sie „fort“?
LIEB-Tipp für Arbeitnehmer: Nach der Fortbildung wollen Sie „fort“?
| 23.10.2020 von Rechtsanwalt Jörg Steinheimer
Von einer Aus- oder Fortbildung profitiert oftmals nicht nur der Arbeitnehmer, sondern auch der Arbeitgeber. Deswegen „sponsern“ viele Arbeitgeber diese Fortbildungen, aber natürlich nicht aus Selbstlosigkeit. Man will schließlich von …
"Corona-App" - Datenschutz und Grundrechte
"Corona-App" - Datenschutz und Grundrechte
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Steffen Batscheider
Die sogenannte „Corona-App” ist aktuell in aller Munde und es stellen sich die Fragen, welche datenschutzrechtlichen Maßnahmen sie erfüllen muss, ob ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung vorliegt und -falls ja- ob …
Ist die rückwirkende Einrichtung einer Unterstützungskasse unproblematisch?
Ist die rückwirkende Einrichtung einer Unterstützungskasse unproblematisch?
| 04.01.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Grundproblem Verschiedene Anbieter pauschaldotierter Unterstützungskassen stellen eine Möglichkeit dar, pauschaldotierte Unterstützungskassen rückwirkend einzurichten. Als Grundlage dafür wird von diesen Anbietern eine missverstandene …
Auslagerung von Pensionszusagen. Wohin mit den Altlasten? Die „Dramatik“ des Auflösungsrisikos!
Auslagerung von Pensionszusagen. Wohin mit den Altlasten? Die „Dramatik“ des Auflösungsrisikos!
| 15.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
Während das Auffüllungsrisiko vielen Steuerberatern und Unternehmern bekannt und bewusst ist, wird das Auflösungsrisiko meistens übersehen. Doch gerade hier ist die mögliche Wirkung besonders dramatisch! Als Auffüllungsrisiko versteht man …
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
| 16.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Rechtsnatur einer Unterstützungskasse Eine Unterstützungskasse ist ein Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung, die ihre Legaldefinition in § 1 Abs. 4 BetrAVG hat. Demnach handelt es sich bei einer Unterstützungskasse um eine …
Betriebsbedingte Kündigung wegen Corona – Was tun?
Betriebsbedingte Kündigung wegen Corona – Was tun?
| 16.11.2020 von Rechtsanwalt Michael Delhey
Corona hat die Welt auf den Kopf gestellt und in vielen Bereichen harte Einschnitte gefordert. Das gilt natürlich auch für Unternehmen, denen die Corona-Krise teils heftige Einbußen brachte, und führt dazu, dass teils drastische Maßnahmen …
Energiepreispauschale (EPP) nun doch nicht (mehr) pfändbar
Energiepreispauschale (EPP) nun doch nicht (mehr) pfändbar
| 05.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Kubusch
Um die Pfändbarkeit der Energiepreispauschale (nachfolgend abgekürzt EPP genannt) bestand bis zum Ende 2022 Ungewissheit. Insbesondere in Insolvenzverfahren stellte sich die Frage, ob die EPP vom Insolvenzverwalter zur Insolvenzmasse …
Opfer einer Straftat - Welche Rechte habe ich?
Opfer einer Straftat - Welche Rechte habe ich?
| 14.05.2023 von Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.
Als Geschädigter einer Straftat sieht man sich häufig mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert: Was muss ich jetzt tun? Wie verhalte ich mich richtig und vor allem, wie geht es jetzt überhaupt weiter? In der Praxis bisweilen belächelt, so …
Einsatz des kostenlosen bAV-Rechners des Bundesverbands für Steuerberater und Unternehmer
Einsatz des kostenlosen bAV-Rechners des Bundesverbands für Steuerberater und Unternehmer
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Derzeitige Situation in der bAV Der bAV-Liquiditätsrechner des Bundesverbands pauschaldotierte Unterstützungskasse e.V. wird seit der Einrichtung des kostenlosen Zugangs umfangreich genutzt; dies zeigt das große Interesse an diesem …
Eigenes Versorgungswerk – was bedeutet das und was macht Sinn?
Eigenes Versorgungswerk – was bedeutet das und was macht Sinn?
| 04.02.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
Unter einem eigenen Versorgungswerk versteht man im weiteren Sinn ein arbeitsrechtlich klar definiertes und geregeltes System zur Festlegung aller Spieregeln für die betriebliche Altersversorgung im Unternehmen. Ein eigenes Versorgungswerk …