3.632 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Was ist eine Pflichtteilsstrafklausel?
Was ist eine Pflichtteilsstrafklausel?
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… gilt, wenn eines der Kinder seinen Auskunftsanspruch geltend macht. Häufig sind den Testierenden die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen ihres eigenen Testaments nicht bewusst. Eine Beratung bei einem erbrechtlich spezialisierten …
Nachlassverwalter im slowakischen Erbrecht
Nachlassverwalter im slowakischen Erbrecht
| 11.03.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
Nachlassverwalter im slowakischen Erbrecht Die Institution des Nachlassverwalters ist im slowakischen Recht näher im Gesetz Nr. 161/2015 Slg. in der Zivilprozessordnung für Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (nachfolgend …
OLG Frankfurt: testamentarisch angeordnete Besuchspflicht für Enkel nichtig
OLG Frankfurt: testamentarisch angeordnete Besuchspflicht für Enkel nichtig
| 11.03.2019 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
erbrechtliche Vermögensvorteile als Druckmittel für zu Lebzeiten durchzuführende Besuche seiner Enkelkinder ein, ist eine an die Besuchspflicht geknüpfte bedingte Erbeinsetzung der Enkel sittenwidrig und damit nichtig. Die Enkel sind unter …
Vorsicht: Deutsches Europäisches Nachlasszeugnis und Erbeneintragung bei Immobilien in Tschechien!
Vorsicht: Deutsches Europäisches Nachlasszeugnis und Erbeneintragung bei Immobilien in Tschechien!
| 11.03.2019 von Rechtsanwältin Dr. jur. Yvetta Skrdlik
… EU (außer in Großbritannien, Dänemark und Irland) zum Beweis eines Erbrechtes bei Ämtern, Banken, Gerichten, Notaren usw. vorgelegt werden kann und so ein zweites, nationales Erbverfahren dann entfallen soll. Das ist eine wunderbare Idee …
Das Erbrecht des Ehegatten – Auswirkungen des Güterstandes
Das Erbrecht des Ehegatten – Auswirkungen des Güterstandes
| 09.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
In meinem Rechtstip vom 04.03.2019 hatte ich bereits erwähnt, dass der Güterstand, in dem die Eheleute zum Todeszeitpunkt gelebt haben, Auswirkungen auf die Höhe des auf den überlebenden Ehegatten entfallenden Erbanteil hat. Es ist zwischen …
Fertigen Sie Ihr Testament! Aber richtig!
Fertigen Sie Ihr Testament! Aber richtig!
| 08.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Ein aktuelles Urteil veranlasst mich dazu, diesen Beitrag zu verfassen mit der klaren Aufforderung in der Überschrift. Auch die Fertigung eines Testamentes schützt nicht davor, dass die Erben sich nicht einig werden können und es bei der …
Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
| 07.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… und Befürchtungen leiten, wie es um den Nachlass bestellt sein könnte, sieht die Rechtsprechung darin nur einen reinen Motivirrtum, der zur Anfechtung nicht berechtigt. In erbrechtlichen Angelegenheiten stehe ich Ihnen als kompetente …
Besondere Fristenregelungen bei Schenkungen unter Ehegatten im Erbrecht
Besondere Fristenregelungen bei Schenkungen unter Ehegatten im Erbrecht
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin Angela Breckwoldt
Schenkungen des Erblassers in den letzten 10 Jahren seines Lebens können grundsätzlich Pflichtteilsergänzungsansprüche begründen. Eine Ausnahme hiervon gilt aber für Schenkungen des Erblassers an seinen Ehegatten: Für diesen beginnt die …
Pflichtteil richtig berechnen
Pflichtteil richtig berechnen
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… dessen Kinder (also die Enkel) kraft eigenen Erbrechts. Sie treten insoweit an die Stelle des mit dem Erblasser näher verwandten, aber früher verstorbenen Elternteils. Beispiel: Der Erblasser war mit seiner Frau im gesetzlichen Güterstand …
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… und Wissens keine richtige Entscheidung treffen können, sollten Sie diesen Artikel sorgfältig bis zum Ende lesen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr, wie in der Slowakei einige erbrechtlichen Fragen geregelt sind, wie z. B. die gesetzliche …
Zur Haftung des Fiskus als gesetzlicher Alleinerbe
Zur Haftung des Fiskus als gesetzlicher Alleinerbe
| 05.03.2019 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Wenn der Erblasser verstirbt und keine letztwillige Verfügung getroffen hat, greift bekanntlich die gesetzliche Erbfolge ein. Lassen sich jedoch hiernach Verwandte oder ein Ehegatte/Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft als …
Memento Mori
Memento Mori
| 05.03.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… mit dem Erbrecht zusammenhängende Fragen. Ich persönlich finde die neusten Regeln bei grenzüberschreitenden Erbfällen sehr interessant und ich würde gerne durch diesen Artikel etwas mehr Licht in dieses Thema für Sie bringen …
Erbrecht-1x1: Die Enterbung
Erbrecht-1x1: Die Enterbung
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… zu der Ausgestaltung Ihres Testaments oder auf einem anderen Gebiet des Erbrechts haben, kontaktieren Sie uns gerne. https://erbrecht.guide/jetzt-informieren/
Testierfähigkeit des / der verrückten (?) Verstorbenen:
Testierfähigkeit des / der verrückten (?) Verstorbenen:
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Testierfähigkeit ist die Fähigkeit, ein rechtsgültiges Testament aufzusetzen. Dies setzt voraus, dass derjenige der ein handschriftliches Testament oder notarielles Testament errichtet, die Einsichtsfähigkeit besitzt, sämtliche Konsequenzen …
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten ist nur dann relevant, wenn der Erblasser kein Testament und keinen Erbvertrag hinterlassen hat. Zunächst sieht das Gesetz vor, dass ein überlebender Ehegatte neben den sogenannten Erben erster …
Warum Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament jetzt besonders wichtig sind
Warum Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament jetzt besonders wichtig sind
| 02.03.2019 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Im Interviewformat „LegalTalk aus Düsseldorf“ geht es diesmal um die Frage, weshalb so viele die Bedeutung von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testamentserstellung völlig unterschätzen. Im Gespräch mit Kooperationspartner RA Henry …
Erbrecht-1x1: Der "digitale Nachlass"
Erbrecht-1x1: Der "digitale Nachlass"
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… ist. Wenn Sie Fragen zu den Regelungen über Ihren digitalen Nachlass haben oder Sie sich auf einem anderen Gebiet des Erbrechts im Unklaren sind, kontaktieren Sie uns gerne. Besuchen Sie uns auf https://erbrecht.guide/ Gerne können Sie uns auch einfach anrufen oder uns schreiben.
Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?
Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Der Pflichtteil ist ein gesetzlicher Erbersatzanspruch, der immer dann eingreift, wenn der Erblasser in seinem Testament oder in einem vom Erblasser errichteten Erbvertrag einen Abkömmling (Kind, Enkel, Urenkel), seinen Ehepartner oder auch …
10 Optimierungsmöglichkeiten für das "Berliner Testament"
10 Optimierungsmöglichkeiten für das "Berliner Testament"
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… den zweiten Erbfall nur mit einseitiger Wirkung verfügt.“ X. Rechtswahl nach der EU-Erbrechtsverordnung Durch die EU-Erbrechtsverordnung ändern sich für Erbfälle ab dem 17. 8. 2015 die Regeln zur Bestimmung des materiellen Erbrechts
Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil – die wichtigsten Fragen
Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil – die wichtigsten Fragen
| 27.02.2019 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… früherer Ordnung lebt, erben Verwandte folgender Ordnungen nichts. Daneben hat auch der Ehegatte ein gesetzliches Erbrecht, wobei die Erbquote abhängig vom Güterstand ist. Wichtig: Nichteheliche Lebenspartner erben nach dem Gesetz …
OLG Frankfurt: Regelmäßige Besuche als Voraussetzung fürs Erbe – sittenwidrig
OLG Frankfurt: Regelmäßige Besuche als Voraussetzung fürs Erbe – sittenwidrig
| 25.11.2019 von Theresa Fröh anwalt.de-Redaktion
Eine Bedingung im Testament, nach der die Erben den Erblasser vor dessen Tod regelmäßig besuchen müssen, um das Erbe zu erhalten, ist unwirksam. Das beschloss das Oberlandesgericht Frankfurt am 5. Februar 2019. Die Enkel eines Mannes aus …
Durch arglistige Täuschung des Erblassers erwirkte Beihilfen müssen vom Erben zurückgezahlt werden
Durch arglistige Täuschung des Erblassers erwirkte Beihilfen müssen vom Erben zurückgezahlt werden
| 23.02.2019 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Die bei der Erbfolge geltende Universalsukzession, nämlich der Eintritt des Erben in die Rechtsstellung des Erblassers mit allen Rechten und Pflichten, stellt ein ganz erhebliches Risiko für den Erben dar, erbt er nicht nur Vermögen, …
Abgeltung der Erben im Arbeitsrecht
Abgeltung der Erben im Arbeitsrecht
| 22.02.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Neues hierzu vom Europäischen Gerichtshofs Was passiert mit dem Urlaubsanspruch, wenn der Arbeitnehmer stirbt? Diese Fragen können die Erben meist nicht beantworten bzw. wissen in den meisten Fällen sicherlich nicht, welche Rechte sie …
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
erbrechtliche Risiken , die aber durch individuelle testamentarische Gestaltungen weitestgehend begrenzt werden können. Beim Tod eines Elternteils sind nur dessen Abkömmlinge und sein Ehegatte gesetzliche Erben. Sollen Stiefkinder …