777 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

UG: die kleine Schwester der GmbH – Vorteile und Nachteile
UG: die kleine Schwester der GmbH – Vorteile und Nachteile
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Rupprecht Rodenstock
… zumindest die Gründungskosten zu tragen. Ein Mindestkapital von ca. € 500 wäre ratsam. Unterschiede: Ein häufiger Irrtum ist, dass die UG eine eigene Rechtsform ist. Die UG ist streng genommen auch eine GmbH aber eben mit weniger Stammkapital …
Gesellschafterbürgschaft: Besser Einlage leisten als aus Bürgschaft zahlen
Gesellschafterbürgschaft: Besser Einlage leisten als aus Bürgschaft zahlen
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Im Wirtschaftsleben wird gerne die Rechtsform der GmbH gewählt. Meistens wohl wegen der damit verbundenen Haftungsbeschränkung. Gesellschafter müssen nur das Stammkapital ausbringen und haften danach nicht mit ihrem Privatvermögen für …
Gesellschaftsrecht: Das Wort „Partner“ in der Unternehmensbezeichnung
Gesellschaftsrecht: Das Wort „Partner“ in der Unternehmensbezeichnung
| 11.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… wurde die Bezeichnung ausschließlich für diese Rechtsform bestimmt, um Verwechslungen mit anderen Rechtsformen zu vermeiden. Wird eine Partnerschaftsgesellschaft gegründet, muss deshalb außer dem Namen eines der Partner …
Anleger von GbR-Immobilienfonds können auf Nachzahlung in Anspruch genommen werden
Anleger von GbR-Immobilienfonds können auf Nachzahlung in Anspruch genommen werden
| 03.02.2019 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… durch Beitritt zu der GbR-Gesellschaft lockten. Ein Immobilienfonds kann in verschiedenen Rechtsformen aufgelegt werden; so auch in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft oder in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (nachfolgend GbR …
Unternehmensnachfolge planen – erste Schritte
Unternehmensnachfolge planen – erste Schritte
| 24.02.2020 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… die Attraktivität am Markt zu erhöhen, die Umwandlung in eine andere Rechtsform z. B. aus steuerlichen Gründen oder einfach die möglicherweise langwierige Suche nach einem geeigneten Nachfolger, ganz gleich, ob dieser aus der Familie bzw …
NO bei Brexit-Deal: Rettung für „deutsche“ Limiteds
NO bei Brexit-Deal: Rettung für „deutsche“ Limiteds
| 16.01.2019 von Rechts- und Fachanwältin Sigrun Mast Maître en Droit
… in der Folge für die Limiteds nicht mehr gilt, verlieren nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Unternehmen ihre Rechtspersönlichkeit . Denn die Limited stellt eine Rechtsform dar, die dem deutschem Recht nicht bekannt ist. Das deutsche …
Haftung der Gesellschafter einer Limited nach dem Brexit des Vereinigten Königreichs
Haftung der Gesellschafter einer Limited nach dem Brexit des Vereinigten Königreichs
| 14.01.2019 von Rechtsanwalt Mag.-iur. Dennis Kallabis
… OHG) zu behandeln sein. Diese Rechtsformen bieten allerdings keinerlei Haftungsbegrenzung. Im Gegenteil: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und die offene Handelsgesellschaft ermöglichen den Durchgriff auf das Vermögen der Gesellschafter …
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
| 09.01.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
Umwandlungen eines Unternehmens in eine andere Rechtsform werden im Umwandlungsgesetz geregelt. Um Gesellschaften nach britischem Recht (Limited, Plc etc.) auch nach einem möglichen Brexit die Niederlassungsfreiheit in Deutschland …
Handelsrecht: Der Kaufmann im Sinne des HGB
Handelsrecht: Der Kaufmann im Sinne des HGB
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt Dipl. Betrw. Harald Munk LLM. eur., LLM. oec.
… die sonst Kaufmann wären. Nach § 2 HGB können aber auch leicht modifiziert Land- und Forstwirte freiwillig Kaufmann im Sinne des HGB werden. Formkaufmann (kraft Rechtsform) Die letzte wichtige Vorschrift ist die des § 6 HGB. Hiernach bestimmt …
Limited & Co. KG und Brexit: Handeln Sie jetzt!
Limited & Co. KG und Brexit: Handeln Sie jetzt!
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt Sven Schmiedel
… sein. Werden Sie rechtzeitig tätig und warten Sie den Brexit nicht ab. Nur so vermeiden Sie unkontrollierbare Folgen für sich und für Ihr Unternehmen in der Rechtsform der Limited & Co. KG.
BREXIT – das Ende der englischen Limited
BREXIT – das Ende der englischen Limited
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Marcel Schmieder
… persönliche Haftung der Gesellschafter, steuerliche Transparenz etc.) zu vermeiden. Für in Deutschland operierende englische Limited liegt es nahe, den Wechsel in eine deutsche Rechtsform zu suchen, die GmbH oder die Unternehmergesellschaft (UG …
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Jährlich wird eine große Zahl von GmbHs liquidiert. Das Statistische Bundesamt weist z. B. für das Jahr 2017 ca. 50.000 vollständige Betriebsaufgaben von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH aus. Aus den unterschiedlichsten Gründen …
Was bedeutet Schufa und wie kann ich negative Einträge in der Schufa löschen lassen?
Was bedeutet Schufa und wie kann ich negative Einträge in der Schufa löschen lassen?
| 10.11.2018 von Rechtsanwältin Vildan Nalbant
Die Schufa Holding AG ist eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Geschäftssitz in Wiesbaden. Zu den Aktionären gehören Kreditinstitute, Handelsunternehmen sowie sonstige …
Immobilienkauf in Spanien Vollabwicklung mit Rechtssicherheit 2023/2024
Immobilienkauf in Spanien Vollabwicklung mit Rechtssicherheit 2023/2024
| 20.08.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
Rechtsform gültig ist. Der Art. 1445 CC sagt nichts anderes als, dass der Verkäufer sich verpflichtet ein bestimmtes Gut zu übertragen, hier das Eigentum der Immobilie und den Besitz, und der Käufer der Immobilie einen bestimmten Preis …
Bürgerwindparks: Grünes Investment mit hohen Risiken
Bürgerwindparks: Grünes Investment mit hohen Risiken
| 19.10.2018 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… es in Deutschland inzwischen rd. 600 Bürgerwindparks, meist in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft (KG) oder Genossenschaft. Wer sich als Anleger überlegt, eine solche Beteiligung zu erwerben, sollte sich allerdings – wie bei jeder anderen …
Abmahnung Hämmerling von Leitner-Scharfenberg für Ralph Schneider | Hilfe hier!
Abmahnung Hämmerling von Leitner-Scharfenberg für Ralph Schneider | Hilfe hier!
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.
… die Impressumspflicht gem. § 5 TMG. Jeder gewerbliche Verkäufer muss klarstellen, mit wem das Geschäft abgeschlossen wird. Hierzu gehören z. B. Rechtsform und eine ladungsfähige Anschrift des Verkäufers, insbesondere Vornamen und Namen. Fehlt …
Firmengründung in Polen, Wahl einer Rechtsform – poln. GmbH als beliebteste Gesellschaftsform
Firmengründung in Polen, Wahl einer Rechtsform – poln. GmbH als beliebteste Gesellschaftsform
| 17.10.2018 von polnische Rechtsanwältin Alicja Machała-Pucek
Bei der Gesellschaftsgründung stellt sich die Frage, welche Rechtsform ausgewählt werden soll. Nach polnischem Recht gibt es die Möglichkeit, die aus dem deutschen Recht bekannten Handelsgesellschaften zu gründen, insbesondere …
Firmengründung in Polen, polnische GmbH – die wichtigsten Schritte
Firmengründung in Polen, polnische GmbH – die wichtigsten Schritte
| 28.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Robert Obrzud LL.M.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach polnischem Recht ist die beliebte Rechtsform der wirtschaftlichen Tätigkeit in Polen. Die polnische GmbH hat mehrere Vorteile, die dafürsprechen, diese Gesellschaft zu gründen. Mehrere …
Insolvenz der GENO eG: Was bedeutet das für die Anleger?
Insolvenz der GENO eG: Was bedeutet das für die Anleger?
| 26.07.2018 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… nach unserer Ansicht gewählt, um bei den Anlegern den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine demokratische und sichere Rechtsform. Leider ist es zulässig, diese Rechtsform auch für Anlagen im grauen Kapitalmarkt zu gebrauchen. Häufig …
Künstlersozialabgabe – Auch bei Auslandsbezug
Künstlersozialabgabe – Auch bei Auslandsbezug
| 09.07.2018 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Körperschaften) sowie denen im Sinne der KSK gleichgestellte Rechtsformen (OHG, KG) lösen in der Regel keine Künstlersozialabgabe aus. Es wird davon ausgegangen, dass sie selber keine künstlerische Leistung erbringen …
Compliance für Kleinunternehmen
Compliance für Kleinunternehmen
| 02.06.2018 von Rechtsanwalt Georgios Kolivas
… einzelnen Unternehmens angepasst werden. Für die Installation eines Compliance-Programms gibt es keinen Königsweg. Abhängig z. B. von Unternehmensgröße und -komplexität, Rechtsform und Branche wird das Konzept meist individuell ausgestaltet …
Ordentliche Kündigung: Das müssen Arbeitgeber beachten
Ordentliche Kündigung: Das müssen Arbeitgeber beachten
| 26.04.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wurde, erfüllt nicht das Formerfordernis und ist daher unwirksam. Kündigungsberechtigt. Wer Kündigungsberechtigt ist, ist abhängig von der Rechtsform des/der Arbeitgebers/in. Grundsätzlich sind nur die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft …
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… von Gesellschaftsanteilen findet stets ihre Grenze in den bestehenden Gesellschaftsverträgen. Enthält der Gesellschaftsvertrag keine Regelung für den Todesfall des Gesellschafters, bestimmt sich die Rechtsnachfolge abhängig von der Rechtsform
Firmengründung in der Ukraine: Gründung einer ukrainischen GmbH (TOV oder OOO)
Firmengründung in der Ukraine: Gründung einer ukrainischen GmbH (TOV oder OOO)
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
Firmengründung in der Ukraine: Gründung einer ukrainischen GmbH Eine der häufigsten Rechtsformen für wirtschaftliche Unternehmen in der Ukraine ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (tovarystvo z obmezhenoju vidpovidal’nistju, TOV …