1.331 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Veröffentlichung der Kinderfotos im Netz: Welche Rechte können verletzt sein? Teil 1
Veröffentlichung der Kinderfotos im Netz: Welche Rechte können verletzt sein? Teil 1
| 22.08.2023 von Rechtsanwältin Hanna Grade
Heute sind soziale Netzwerke beliebter denn je. Manche nutzen soziale Netzwerke, um sich mit anderen zu vernetzen und auf dem Laufenden zu bleiben. Manche nutzen social media als Werbeplattformen, wobei Fotos, Videos und Stories zu …
Fragwürdiges Vorhaben: Schufa verlangt Einblick in Konto-Bewegungen
Fragwürdiges Vorhaben: Schufa verlangt Einblick in Konto-Bewegungen
| 13.07.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Bonify ist eine Finanzplattform, die seinen Nutzern kostenlose Abfragen zur eigenen Bonität sowie einen Überblick über die eigenen Finanzen bietet. Zudem besteht die Möglichkeit, gegen eine Gebühr den Schufa-Score über Bonify abzufragen. …
Mehrere gerichtliche Entscheidungen gegen Barclays Bank erstritten
Mehrere gerichtliche Entscheidungen gegen Barclays Bank erstritten
| 20.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser
In den vergangenen Wochen und Monaten konnten gleich mehrere gerichtliche Entscheidungen gegen die Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch erstritten werden. Dabei handelte es sich teilweise um einstweilige Verfügungsverfahren und …
Gästeregistrierung im Restaurant
Gästeregistrierung im Restaurant
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz
Wir alle kennen das: kaum hat man sich mit dem Mund-Nasen-Schutz zu seinem Platz begeben, wird man auch schon gebeten, bestimmte Angaben den eigenen Restaurantbesuch betreffend zu machen. Das ist man nicht gewohnt und es ist lästig; so …
Sollen Sie auch Schadenersatz wegen Nutzung von Google Fonts zahlen?
Sollen Sie auch Schadenersatz wegen Nutzung von Google Fonts zahlen?
| 10.06.2022 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
Mir wurde ein Schreiben eines Herrn N. Wegen des Vorwurfes eines Datenschutzverstoßes mit einer Schadensersatzforderung zur Prüfung vorgelegt. Wenn Sie auch ein solches Schreiben erhalten haben, berate ich gern auch Sie. Zu dem erhobenen …
IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen: Sinn, Inhalt und sprachliche Fassung
IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen: Sinn, Inhalt und sprachliche Fassung
| 08.05.2024 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Johannes Zimmermann
Die Digitalisierung ist kein einmaliges Projekt sondern eine Daueraufgabe mit der die ständige Neu- und Fortentwicklung digitaler Produkte einhergeht. Kein Betrieb kann es sich leisten, dauerhaft an einem Stand seiner digitalen …
Rechtliche Qualifikation von CSGO-Skins und deren Abgrenzung zu NFTs
Rechtliche Qualifikation von CSGO-Skins und deren Abgrenzung zu NFTs
| 06.03.2023 von Rechtsanwalt Diogo Pereira Coelho
A. Rechtliche Qualifizierung von CSGO-Skins als Abonnementlizenzrechte für Virtuelle G egenstände Laut Valve Corporation sind CSGO-Skins virtuelle Gegenstände, dessen Lizenzrechte ein Abonnement darstellen, das nur zwischen Abonnenten …
Umgang mit Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet: Schritte gegen unwahre Tatsachenbehauptungen
Umgang mit Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet: Schritte gegen unwahre Tatsachenbehauptungen
| 17.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
Das Internet bietet viele Vorteile, aber es kann auch ein Ort für die Verbreitung von Falschinformationen bis hin zu Verleumdungen sein. Wenn über Sie oder Ihr Unternehmen im Internet unwahre Tatsachenbehauptungen verbreitet werden, kann …
Nackt-Foto+ privates Sex-Video (Rache-Porno) bei Whatsapp Instagram Youporn Youtube Redtube xHamster Pornhub und Co
Nackt-Foto+ privates Sex-Video (Rache-Porno) bei Whatsapp Instagram Youporn Youtube Redtube xHamster Pornhub und Co
| 09.08.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
Es kommt immer wieder vor, dass private Nacktfotos oder Sexvideos ohne die Einwilligung von Betroffenen – somit illegal – auf Pornoplattformen wie xHamster, YouPorn, Pornhub hochgeladen (Revengeporn/Racheporno/Spannervideo) werden oder auf …
Personenbezogene Daten: Was Sie über Datenschutz wissen müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Personenbezogene Daten: Was Sie über Datenschutz wissen müssen!
| 07.03.2023
Sobald personenbezogene Daten erfasst werden – ob von Mitarbeitern, Website-Besuchern oder Kunden – handelt es sich um schützenswerte Informationen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert zwar, wann man von personenbezogenen …
WhatsApp Business – Datenschutz und Impressum
WhatsApp Business – Datenschutz und Impressum
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
WhatsApp Business ermöglicht es Unternehmen, mit Kunden zu kommunizieren. Sie können sich ein Unternehmensprofil mit Produktkatalog einrichten, diesen im Chat teilen, chatten, Kundensupport anbieten, Angebote versenden und weitere …
Datenmissbrauch: Schadensersatz bei unzureichendem Schutz personenbezogener Daten
Datenmissbrauch: Schadensersatz bei unzureichendem Schutz personenbezogener Daten
| 29.03.2022 von Rechtsanwalt Johannes Haun
Millionen Kunden- und Kontodaten geraten immer häufiger ungewollt in die Hände Dritter. Rechtsanwalt Johannes Haun von der Kanzlei HOS Rechtsanwälte gibt Ihnen Tipps, wie Sie sich gegen einen Datenmissbrauch zur Wehr setzen können. …
eCommerce: Telemediengesetz
eCommerce: Telemediengesetz
| 11.09.2020 von Rechtsanwalt Michael Ochsenfeld
Telemediengesetz Einführung Das Telemediengesetz (TMG) regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für sogenannte "Telemedien" in Deutschland. "Telemedien" sind nach der Definition des TMG "alle elektronischen Informations- und …
Schufa Holding AG löscht Negativeintrag eines Inkassounternehmens
Schufa Holding AG löscht Negativeintrag eines Inkassounternehmens
| 19.07.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
Negative Schufa-Einträge führen immer wieder zu weitreichenden Folgen. Denn auch wenn die Schulden bereits in kürzester Zeit beglichen wurden, bleibt der Eintrag noch drei weitere Jahre in der Schufa gespeichert. Mit so einem Eintrag ist es …
Schufa muss Eintrag über Insolvenz löschen - DSGVO
Schufa muss Eintrag über Insolvenz löschen - DSGVO
| 22.07.2021 von Rechtsanwalt Leonid Ginter
Neues Bahnbrechendes Urteil gegen die Schufa Das Oberlandesgericht Schleswig hat in einem bahnbrechenden Urteil die Schufa zur Löschung von Einträgen über beendete Insolvenzen verurteilt. Genauer, die Schufa muss den Eintrag über die …
Schadensersatz für negativen Schufa-Eintrag
Schadensersatz für negativen Schufa-Eintrag
| 04.12.2022 von Rechtsanwalt Lars Frederick Rohn
Banken und Unternehmen, die an die SCHUFA Holding AG angeschlossen sind, müssen bei der Kündigung von Darlehen oder der Einmeldung von Zahlungsstörungen einige Regeln beachten. Nicht immer erfolgen z.B. zwei Mahnungen oder der Kredit wird …
Schadensersatz bei Spam-E-Mail
Schadensersatz bei Spam-E-Mail
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
Immer wieder gelangen Werbemails im Posteingang. Meist werden diese zwar ignoriert. Doch mittlerweile gibt es auch Gerichte, die dem Empfänger einen Anspruch auf Schadensersatz wegen Spam-E-Mails zu sprechen. AG Diez Das AG Diez (Urt. v. …
UWG-Abmahnung von DSGVO-Verstößen im Einzelfall möglich
UWG-Abmahnung von DSGVO-Verstößen im Einzelfall möglich
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Roman Pusep
Können Mitbewerber sich gegenseitig wegen DSGVO-Verstößen abmahnen? Diese Frage beantworten deutsche Gerichte weiterhin unterschiedlich. Hierzu aktuell ein „Ja“ im Kampf der Apotheker, bei dem Gesundheitsdaten der Kunden betroffen waren. …
Negative Schufa-Einträge: Stolpersteine im Alltag
Negative Schufa-Einträge: Stolpersteine im Alltag
| 07.06.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
Negativer Schufa-Eintrag – Das sind die Konsequenzen Die Konsequenzen eines negativen Schufa-Eintrags erstrecken sich auf sämtliche Vertragsabschlüsse und führen entweder zu einer Ablehnung oder zu Vertrags-Bedingungen, die äußerst …
Neues EuGH-Urteil zur Schufa: Lohnt sich eine Klage gegen die Schufa?
Neues EuGH-Urteil zur Schufa: Lohnt sich eine Klage gegen die Schufa?
| 21.12.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
Was bedeutet das neue EuGH-Urteil zur Schufa für die Verbraucher? Am 7. Dezember verkündete der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil zum Schufa-Scoring. Dieses fiel äußerst verbraucherfreundlich aus. Was bedeutet dieses Urteil nun für …
+++BERAKING NEWS+++ SCHUFA verkürzt Speicherdauer zu abgeschlossenen Privatinsolvenzverfahren auf sechs Monate.
+++BERAKING NEWS+++ SCHUFA verkürzt Speicherdauer zu abgeschlossenen Privatinsolvenzverfahren auf sechs Monate.
| 28.03.2023 von Rechtsanwältin Anasheh Losch LL.M.
Bundesgerichtshof setzt Verfahren Löschung der Restschuldbefreiung aus der Schufa aus Mit Beschluss vom 27.03.2023 hat der Bundesgerichtshof (Az.: VI ZR 225/21) das Verfahren (Löschung der Eintragung über die Erteilung der …
GPW Inkasso nutzt unrechtmäßig personenbezogene Daten von Mitgliedern der GENO Wohnbaugenossenschaft zu Werbezwecken
GPW Inkasso nutzt unrechtmäßig personenbezogene Daten von Mitgliedern der GENO Wohnbaugenossenschaft zu Werbezwecken
| 23.09.2021 von Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
Update zum Artikel vom 18.05.2021: Landgericht Berlin bestätigt in einem weiteren Rechtstreit in der Berufungsinstanz, dass die GPW Inkasso GmbH es zu unterlassen hat, den dortigen Käger zu Werbezwecken zu kontaktieren Das Landgericht , 52. …
Praxisfragen zur Corona-Testpflicht für Arbeitgeber
Praxisfragen zur Corona-Testpflicht für Arbeitgeber
| 23.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Scheffzek
1. Müssen und dürfen alle Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer auf Corona testen? Aktuell ist nur eine Testangebotspflicht des Arbeitgebers vorgesehen. Arbeitgeber sind daher bislang grundsätzlich weder berechtigt, noch verpflichtet ihre …
EuGH-Urteil: SCHUFA-Scoring und Langzeitspeicherung von Restschuldbefreiungsdaten verstoßen gegen DSGVO
EuGH-Urteil: SCHUFA-Scoring und Langzeitspeicherung von Restschuldbefreiungsdaten verstoßen gegen DSGVO
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 7. Dezember 2023 ( C-634/21 - C-26/22 u. C-64/22) stellt einen wichtigen Meilenstein im Bereich des Datenschutzes und der Verbraucherrechte dar. Es betrifft speziell die Praktiken der …