1.169 Ergebnisse für EU-Verordnung

Suche wird geladen …

Schadensersatz nach DSGVO - EuGH stärkt Verbraucher-/Betroffenenrechte erneut!
Schadensersatz nach DSGVO - EuGH stärkt Verbraucher-/Betroffenenrechte erneut!
22.06.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Der EuGH setzt seine Rechtsprechung fort und stärkt in Bezug auf immateriellen Schadensersatz nach Verletzung der EU-Datenschutzgrundverordnung – kurz DSGVO - erneut die Verbraucherrechte. Allein die Befürchtung die Daten von Betroffenen …
Geld zurück vom Online-Casino: LG Düsseldorf urteilt pro Verbraucher – Spieler bekommt 23.000 Euro zugesprochen
Geld zurück vom Online-Casino: LG Düsseldorf urteilt pro Verbraucher – Spieler bekommt 23.000 Euro zugesprochen
| 20.06.2024 von Rechtsanwalt Max Baumeister
… sei. Laut des Urteils folgt die internationale Zuständigkeit des LG Düsseldorf für die Ansprüche des Klägers aus Art. 17 Abs. 1 c Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments des Rats vom 12.12.2012 über die gerichtliche …
Abmahnung oder Vertragsstrafe der deutschen Umwelthilfe (DUH) - was ist zu tun?
Abmahnung oder Vertragsstrafe der deutschen Umwelthilfe (DUH) - was ist zu tun?
17.06.2024 von Rechtsanwalt Sascha Leyendecker
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. mahnt eine Vielzahl von Autohäusern, Kfz-Werkstätte, EU-Reimporteure etc. schon seit Jahren wegen Verstößen gegen die Pkw EnVKV bzw. Verstößen gegen die darin enthaltenen Kennzeichnungsvorschriften …
Europäisches Arbeitsrecht
Europäisches Arbeitsrecht
17.06.2024 von Rechtsanwalt & Abogado Frank Dieter Müller
… Informationspflichten bestehen insbesondere bei Massenentlassungen und Unternehmensübernahmen. Diese Normen sind in EU-Verordnungen und -Richtlinien festgelegt. Verordnungen gelten unmittelbar in den Mitgliedstaaten, Richtlinien müssen in nationales …
Der Präsident W. Putin erlaubt Konfiszierung von US-Vermögen, falls russisches Vermögen in den USA beschlaggenommen wird
Der Präsident W. Putin erlaubt Konfiszierung von US-Vermögen, falls russisches Vermögen in den USA beschlaggenommen wird
| 18.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rustem Karimullin LL.M., MCIArb
… ein gerichtliches Urteil zu konfiszieren. Der Erlass erging ganz kurz nach der Verordnung (EU) 2024/1469 des Rates vom 21.05.2024 , mit der die EU-Staaten beschlossen haben, die Zinserträge aus in der EU eingefrorerem Vermögen …
CE-Zertifizierung nach der VO (EG) 765/2008.
CE-Zertifizierung nach der VO (EG) 765/2008.
15.06.2024 von Rechtsanwältin Yana Krause
… die Leitlinien der Akkreditierung notifizierender Stellen in den EU-Staaten und die Leitlinien der Konformitätsverfahren für die EU-Staaten. Die Verordnung (EG) Nr. 765/2008 ist in Deutschland mit dem Produktsicherheitsgesetz umgesetzt …
No-Russia-Klausel und Strafbarkeit
No-Russia-Klausel und Strafbarkeit
14.06.2024 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Re-Exportkontrolle der EU durch Art. 12g VO (EU) Nr. 833/2014 und Strafbarkeit nach dem Außenwirtschaftsgesetz Artikel 12g der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 verpflichtet Unternehmen, in ihren Verträgen zum Verkauf, zur Lieferung …
Ermittlung von Außenwirtschaftsverstößen
Ermittlung von Außenwirtschaftsverstößen
13.06.2024 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… sowie Hinweise gemäß Artikel 6b der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 oder gemäß § 10 des Sanktionsdurchsetzungsgesetzes (SanktDG). Eine wertvolle Quelle sind ausländische Datenbanken, die detaillierte Informationen über russische Importe …
Die klassischen Vertragsmodelle für den Auslandseinsatz am Beispiel Entsendung Spanien (ROM I-Verordnung)
Die klassischen Vertragsmodelle für den Auslandseinsatz am Beispiel Entsendung Spanien (ROM I-Verordnung)
12.06.2024 von Rechtsanwalt & Abogado Frank Dieter Müller
… alle EU-Mitgliedsstaaten zu stellen und die Anwendung der Rechtsordnung eines bestimmten Staates zu vereinheitlichen, haben das Europäische Parlament und der Rat im November 2007 die Rom I-Verordnung verabschiedet. Diese trat am 17. Dezember …
KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Rechtliche Fallstricke vermeiden
KI-Einsatz im Unternehmensalltag: Rechtliche Fallstricke vermeiden
11.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Diese Technologien sind besonders fortschrittlich und können Entscheidungen treffen, die echte Auswirkungen auf die reale und virtuelle Welt haben. Laut der neuen EU-KI-Verordnung werden diese Systeme nach ihrem Risikopotenzial klassifiziert …
Impressum - Webseitenbetreiber aufgepasst
Impressum - Webseitenbetreiber aufgepasst
07.06.2024 von Rechtsanwältin Maike Bartlmae
… Recht an den EU Digital Services Act (DSA) an, der seit dem 17.02.2024 vollständig anzuwenden ist. Der DSA, der bereits am 16.11.2022 als Verordnung (EU) 2022/2065 in Kraft trat, zielt darauf ab, den Binnenmarkt für Vermittlungsdienste …
Ihre Rechte bei Überbuchung – So handeln Sie richtig
Ihre Rechte bei Überbuchung – So handeln Sie richtig
| 07.06.2024 von Rechtsanwalt Axel Boorberg
… auf eine gleichwertige Ersatzleistung, sei es ein alternativer Flug oder eine andere Unterkunft. Entschädigung : In vielen Fällen haben Sie Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach den EU
Wie funktionieren grenzübersch­reitende Forderungen und europäische Mahnverfahren?
Wie funktionieren grenzübersch­reitende Forderungen und europäische Mahnverfahren?
06.06.2024 von Anwältin Silvia Santaulària Bachmann
… gegen einen spanischen Schuldner haben? Wenn ein europäisches Gericht entschieden hat, dass ein Schuldner Ihnen einen bestimmten Betrag schuldet, können Sie diesen Titel in Spanien vollstrecken. Dies wird vor allem durch die Verordnung (EU
Ehe und Scheidung. Wem gehört das von den Ehegatten in der Ukraine erworbene Vermögen?
Ehe und Scheidung. Wem gehört das von den Ehegatten in der Ukraine erworbene Vermögen?
05.06.2024 von Rechtsanwalt Wadim Gertsev
… der Ehegatten und dessen Sachenbeilegung anzuwenden ist. Nach dem Datum der Eheschließung (vor oder nach dem 29. Januar2019) wird das in Deutschland anzuwendende Recht auf der Grundlage der Kollisionsnormen bestimmt, die in EGBGB oder EU
BIO-Zertifizierungsrecht für Importe nach der VO (EU) 848/2018.
BIO-Zertifizierungsrecht für Importe nach der VO (EU) 848/2018.
15.06.2024 von Rechtsanwältin Yana Krause
Für das europäische Bio-Zertifizierungsrecht sind die europäische Verordnung (EU) 2018/848 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen (Basisverordnung), die zugehörigen …
Geringfügiger Verstoß gegen die Russland-Sanktionen
Geringfügiger Verstoß gegen die Russland-Sanktionen
03.06.2024 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… nicht einschlägig ist. Die infrage kommende Vorschrift des Artikels 3i Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 lautet: ‚Es ist verboten, die in Anhang XXI aufgeführten Güter, die Russland erhebliche Einnahmen erbringen und dadurch die Handlungen …
Kapitalanlagerecht: MiCA-Regeln für Kryptowerte
Kapitalanlagerecht: MiCA-Regeln für Kryptowerte
09.06.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Deutschland setzt den EU-weiten Regulierungsrahmen MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) für Kryptowerte ebenso um, um mehr Rechtssicherheit und weniger Risiken für Anleger zu bieten. Diese Umsetzung erfolgt …
Für welche Produkte gelten die Vorgaben aus der Produktsicherheitsverordnung?
Für welche Produkte gelten die Vorgaben aus der Produktsicherheitsverordnung?
31.05.2024 von Rechtsanwalt Johannes Richard
Zum 13.12.2024 tritt die EU-Produktsicherheitsverordnung („ VERORDNUNG (EU) 2023/988 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 …
Kryptowährungsinvestment, Tradings mit Aktien und anderen Kapitalanlagen
Kryptowährungsinvestment, Tradings mit Aktien und anderen Kapitalanlagen
| 31.05.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… nach Grafikkarten. Das deutsche Verbraucherschutzministerium empfiehlt aufgrund der hohen Risiken, wie Kursschwankungen und das Fehlen von Sicherungssystemen, Vorsicht bei Krypto-Investitionen. Das EU-Krypto-Gesetz "Markets in Crypto-Assets …
Umgehung der EU-Sanktionen gegen Russland durch Kryptowährungen
Umgehung der EU-Sanktionen gegen Russland durch Kryptowährungen
29.05.2024 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… dass die nicht erschöpfende Definition von "Geldern" in der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 Krypto-Vermögenswerte einschließlich Kryptowährungen umfasse und die Definition von "wirtschaftlichen Ressourcen" sich auch auf bestimmte Krypto-Vermögenswerte …
Ein Mangel an Flughafenpersonal für die Gepäckverladung kann als „außergewöhnlicher Umstand“ gelten
Ein Mangel an Flughafenpersonal für die Gepäckverladung kann als „außergewöhnlicher Umstand“ gelten
29.05.2024 von Rechtsanwältin Sabrina Schmitt
… der ausführenden Fluggesellschaft geltend machte. Nach der EU-Fluggastrechte-Verordnung (EG) Nr. 261/2004 hat ein Fluggast Anspruch auf eine Ausgleichszahlung, wenn sich ein Flug verspätet hat oder bis zu 14 Tage vor Abflug annulliert wurde …
ThomasLloyd Fonds: Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, Gerichtsurteile
ThomasLloyd Fonds: Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, Gerichtsurteile
| 27.05.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Die Möglichkeit der Rückforderung der Einlage gemäß § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit §§ 1 Abs. 1, 32 Abs. 1 KWG könnte für diese Anleger einen Weg darstellen. Die Zuständigkeit deutscher Gerichte begründet sich auf der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 …
ThomasLloyd-Grupp: Ausstiegsmöglichkeiten und Auszahlungsanspruch
ThomasLloyd-Grupp: Ausstiegsmöglichkeiten und Auszahlungsanspruch
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Die Zuständigkeit deutscher Gerichte begründet sich auf der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012, unabhängig vom Brexit. Zudem bestätigte das Oberlandesgericht Karlsruhe im April 2023, dass Anleger und Zeichner von Genussrechten der ehemaligen ThomasLloyd …
Datenschutz und KI im Unternehmen: Basics schnell erklärt
Datenschutz und KI im Unternehmen: Basics schnell erklärt
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
… Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem 25. Mai 2018 gilt. Sie legt fest, wie Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten müssen, um die Privatsphäre und Rechte der betroffenen Personen zu schützen …