413 Ergebnisse für Betriebsprüfung

Suche wird geladen …

Scheinselbständigkeit von Einzelunternehmern ohne Beschäftigte vom Anwalt prüfen lassen
Scheinselbständigkeit von Einzelunternehmern ohne Beschäftigte vom Anwalt prüfen lassen
| 17.09.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… ohne Beschäftigte ein besonderes Risiko von Nachforderungen der Sozialbeiträge in Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung. Sollte sich eine abhängige Beschäftigung ergeben, müssten Sozialbeiträge nachgezahlt werden. Die Haftung …
Sozialrechtlichen Status von freien Mitarbeitern nicht ohne Anwalt bewerten – hier SEM-Berater
Sozialrechtlichen Status von freien Mitarbeitern nicht ohne Anwalt bewerten – hier SEM-Berater
| 13.09.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Die Frage nach dem sozialrechtlichen Status von freien Mitarbeitern ist ein immer wiederkehrender Streitpunkt zwischen der Deutschen Rentenversicherung Bund (sowohl hinsichtlich der Clearingstelle als auch bei Betriebsprüfungen
Künstlersozialabgabepflicht eines selbständigen GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers
Künstlersozialabgabepflicht eines selbständigen GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers
| 05.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Seltmann
Die Entscheidung Streitig war vorliegend die Abgabepflicht eines selbständigen GmbH-Geschäftsführers nach § 27 Abs. 1 KSVG. Diese wurde im Rahmen einer Betriebsprüfung festgestellt. Das Bayerische Landessozialgericht ( Urteil …
Scheinselbstständigkeit: Sozialversicherungspflicht von Fitnesstrainern?
Scheinselbstständigkeit: Sozialversicherungspflicht von Fitnesstrainern?
| 03.09.2019 von Rechtsanwalt Andreas Klinger
… das Fitnessstudio, wie Reinigung der Geräte und Toiletten, Tresendienste, Vertragsabschlüsse, Materialannahme und Materialbestellung, aus. Etwas anderes folge auch nicht daraus, dass vorherige Betriebsprüfungen ohne Beanstandungen blieben …
Abzugsfähige Betriebsausgaben
Abzugsfähige Betriebsausgaben
| 28.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… eines Darlehens wären lediglich die Darlehenszinsen, soweit sie vereinbart worden sind, als Betriebsausgabe abzugsfähig. Derartige Sachverhalte treten zumeist im Rahmen von Betriebsprüfungen zu Tage. Werden nach Prüfung der Unterlagen und Beleg etwaige Unstimmigkeiten aufgedeckt, erhebt das Finanzamt den entsprechenden Hinterziehungsvorwurf relativ schnell.
Start-ups und Geschäftsführergehalt: Was ist zu beachten? Unsere Top 5-Praxistipps
Start-ups und Geschäftsführergehalt: Was ist zu beachten? Unsere Top 5-Praxistipps
| 28.08.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… bei einer Betriebsprüfung Steuernachzahlungen, „garniert“ mit den beim Finanzamt üblichen hohen Säumniszuschlägen von 6 % p.a. 4. Modelle für das Geschäftsführergehalt Daher muss das Start-up sich rechtzeitig Gedanken machen, wie das Geschäftsführergehalt …
Wann das Finanzamt schätzen darf
Wann das Finanzamt schätzen darf
| 26.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… verwirklicht. Fehlerhafte Kassenführung / fehlerhaft Buchführung Stellt sich im Rahmen einer Betriebsprüfung heraus, dass das Kassenbuch nicht ordnungsgemäß geführt worden ist oder es gibt Unstimmigkeiten im Belegwesen, wird das Finanzamt …
Einigung mit dem Finanzamt
Einigung mit dem Finanzamt
| 27.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… aufzubewahren und eine Finanzbuchhaltung zu führen. Die tägliche Praxis zeigt allerdings, dass diese Pflichten mitunter vernachlässigt werden, was im Rahmen von Betriebsprüfungen, Umsatzsteuersonderprüfungen oder gar Steuerstrafverfahren …
GmbH-Geschäftsführer in der Betriebsprüfung der Rentenversicherung
GmbH-Geschäftsführer in der Betriebsprüfung der Rentenversicherung
| 03.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Dies muss nicht zwingend im Rahmen einer Betriebsprüfung geschehen sein. Auch die Krankenkassen treffen z. B. im Rahmen der Zulassung zur freiwilligen Krankenversicherung Statusentscheidungen. Eine andere Variante kann die Zulassung …
Steuerhinterziehung und Folgen der Pflichtverletzung des Mandanten und Steuerpflichtigen
Steuerhinterziehung und Folgen der Pflichtverletzung des Mandanten und Steuerpflichtigen
| 05.08.2019 von Rechtsanwalt Engin Yorgun
Sofern der Steuerpflichtige seine Berichtigungspflicht gemäß § 153 AO ignoriert, stellt sich oft die Frage, ob diese Pflichtverletzung auch Folgen für den Rechtsanwalt/Steuerberater/Berater haben kann? Im Rahmen einer Betriebsprüfung
Honorarärzte sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Honorarärzte sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
| 03.02.2021 von Rechtsanwalt Arnd Leser
… der Sozialabgabenpflicht ist Gegenstand einer Betriebsprüfung. Das Bundessozialgericht hatte nunmehr über den Fall einer Anästhesistin zu entscheiden, deren Eingliederung in die Arbeitsorganisation auch damit begründet wurde …
Bei Nachforderungen von Sozialbeiträgen für Gesellschafter-Geschäftsführer immer zum Anwalt
Bei Nachforderungen von Sozialbeiträgen für Gesellschafter-Geschäftsführer immer zum Anwalt
| 11.07.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… des § 181 BGB befreite Geschäftsführer. Die GmbH beschäftigte nur einen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Alle Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung waren zuvor ohne Beanstandungen geblieben. Dessen ungeachtet haben …
Antrag auf Statusfeststellung nur mit fachkundiger Hilfe – Bescheide binden Antragsteller!
Antrag auf Statusfeststellung nur mit fachkundiger Hilfe – Bescheide binden Antragsteller!
| 11.06.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… an ihrer sozialrechtlichen Bewertung hatten. Wenn dann das Verfahren nicht zum Abschluss gebracht wird, kann in der nächsten Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung Vorsatz bei der Nichtabführung der Sozialbeiträge unterstellt werden …
Achtung Auftraggeber und Arbeitgeber! Freie Mitarbeiter sind oft scheinselbstständig
Achtung Auftraggeber und Arbeitgeber! Freie Mitarbeiter sind oft scheinselbstständig
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… Arbeitgeber Im Rahmen der regelmäßigen Betriebsprüfungen durch die Rentenversicherung ist zu erwarten, dass solche Vertragsverhältnisse reihenweise als sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse eingestuft werden. Zudem werden …
Nachforderungen von Sozialbeiträgen trotz Verständigung mit dem Finanzamt
Nachforderungen von Sozialbeiträgen trotz Verständigung mit dem Finanzamt
| 04.06.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Die wirtschaftlichen Aktivitäten der Unternehmer werden nicht nur von der Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung, sondern auch von der Betriebsprüfung des Finanzamtes eingehend beleuchtet. Dabei muss beachtet werden …
Sozialrechtlicher Status eines freien Mitarbeiters – Fitnesstrainers
Sozialrechtlicher Status eines freien Mitarbeiters – Fitnesstrainers
| 29.05.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… ausgegangen. Für einen Vorsatz bei der Antragstellerin spricht zunächst der Umstand, dass seitens der Antragsgegnerin bei der letzten Betriebsprüfung im Jahre 2011 auf mögliche Beschäftigungsverhältnisse zwar Statusfeststellungsverfahren …
Anzeige wegen Geldwäsche – Ihre Möglichkeiten
Anzeige wegen Geldwäsche – Ihre Möglichkeiten
| 25.06.2019 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… werden Nachfragen stellen, Betriebsprüfungen durchführen, Steuerstrafverfahren eröffnen und sogar Wohnung oder Betriebsstätten durchsuchen. Ratsam ist daher immer eine vorherige Beratung, um ein Steuerstrafverfahren im Vorfeld abzuwenden …
Steuerstrafverfahren wegen falscher Kassenführung? So können Sie sich wehren!
Steuerstrafverfahren wegen falscher Kassenführung? So können Sie sich wehren!
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… Möglichkeiten bekommen, die Erfüllung dieser Anforderungen zu überprüfen. Neben der „traditionellen“ Betriebsprüfung und Steuerfahndungsprüfung wurde zunächst die Umsatzsteuernachschau und zuletzt im Jahre 2018 die Kassennachschau …
Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht empfiehlt: Darauf müssen Sie im Steuerstrafverfahren achten!
Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht empfiehlt: Darauf müssen Sie im Steuerstrafverfahren achten!
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… dass in vielen Fällen neben dem Strafverfahren ein steuerliches Verfahren gegen das Finanzamt zu führen ist. Dies kann z. B. im Rahmen einer Betriebsprüfung geschehen. Die Betriebsprüfung – z. B. in Form der Außenprüfung – ist in vielen Fällen …
Verbraucherinformationsrecht
Verbraucherinformationsrecht
| 23.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… nach dem Verbraucherinformationsgesetz oder Veröffentlichungen nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch gravierende negative Konsequenzen haben. Insbesondere die Veröffentlichung entsprechender Kontrollberichte über Betriebsprüfungen, bei denen Mängel …
Säumniszuschläge auf Sozialversicherungsbeiträge – Neues BSG-Urteil zum Verschuldensmaßstab
Säumniszuschläge auf Sozialversicherungsbeiträge – Neues BSG-Urteil zum Verschuldensmaßstab
| 03.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… einen langen Zeitraum nicht gezahlt wurden. Ein klassischer Anwendungsfall ist die nachträgliche Feststellung von Scheinselbstständigkeit, z. B. bei Betriebsprüfungen der Rentenversicherung oder im Zuge der Schwarzarbeitskontrolle …
Zinsen im Steuerrecht – Einspruch und Aussetzungsantrag lohnen sich
Zinsen im Steuerrecht – Einspruch und Aussetzungsantrag lohnen sich
| 07.04.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… B. nach einer Betriebsprüfung), sollte bezüglich der festgesetzten Nachzahlungszinsen Einspruch eingelegt werden. Bei Pensionsrückstellungen und zinslosen Verbindlichkeiten kann bei Abgabe der Steuererklärung ein marktgerechter Zinssatz …
Scheinselbständigkeit – Vorsicht Falle!
Scheinselbständigkeit – Vorsicht Falle!
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Martin Bugla
… der Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung nachträglich Scheinselbstständigkeit bei freien Mitarbeitern im Betrieb fest, müssen: für mehrere Jahre Sozialversicherungsbeiträge nachgezahlt werden; Säumniszuschläge kommen unter Umständen noch dazu …
Kontosperre unter Verweis auf das Geldwäschegesetz
Kontosperre unter Verweis auf das Geldwäschegesetz
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt u. Fachanwalt f. Bankrecht Benjamin Hasan LL.M.
… der Sachverhalt schnell aufklärt, hinterlässt so ein Verdacht seine Spuren. Das Finanzamt wird auf solche Meldungen in der Regel reagieren. Die Folge können Betriebsprüfungen oder auch Steuerstrafverfahren sein. Rechtliche Möglichkeiten …