2.671 Ergebnisse für Kündigungsfrist

Suche wird geladen …

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Ihr Ratgeber mit Rechtsprechung und praktischen Anwendungstipps
14.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Einleitung zum Thema Kündigungsfristen Kündigungsfristen sind ein essentielles Element im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern dient, indem es ihnen ermöglicht, sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses …
Vertragsstrafe wegen vorzeitiger Beendigung des Arbeitsvertrags
Vertragsstrafe wegen vorzeitiger Beendigung des Arbeitsvertrags
07.09.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… der Arbeitsleistung bis zum Ablauf der geltenden Kündigungsfrist übersteigt. Die beklagte Arbeitnehmerin war seit 2006 bei dem Kläger beschäftigt. Ihr Arbeitsvertrag sah vor, dass die ersten sechs Monate als Probezeit mit einer Kündigungsfrist von zwei …
Wohnraum bei Eigenbedarfskündigung
Wohnraum bei Eigenbedarfskündigung
20.10.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Verfügt ein Vermieter über mehrere Wohneinheiten in einem Haus oder einer Wohnanlage, so muss dieser dem Mieter bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs innerhalb der Kündigungsfrist eine freigewordene Wohnung anbieten. Zu diesem Urteil …
Gesetzliche Neuregelungen zum 1. Juni - Pressemitteilungen der Bundesregierung vom 30.05.2005
Gesetzliche Neuregelungen zum 1. Juni - Pressemitteilungen der Bundesregierung vom 30.05.2005
01.06.2005 von anwalt.de-Redaktion
Zum 1. Juni treten zwei gesetzliche Neuregelungen in Kraft: 1. Neue Kündigungsfristen bei Altmietverträgen Seit der Mietrechtsreform im Jahre 2001 beträgt die Frist für die Kündigung einer Wohnung durch den Mieter drei Monate. Davon …
Kündigungsschutz: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Kündigungsschutz: Was Arbeitnehmer wissen müssen
19.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Kündigungsfrist. Die Kündigungsfrist richtet sich grds. nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses und ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Außerordentliche Kündigung: Eine außerordentliche Kündigung …
Kündigungserklärung wirksam auch ohne Angabe des Beendigungstermins?
Kündigungserklärung wirksam auch ohne Angabe des Beendigungstermins?
29.04.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… sein. Ist die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer leicht ermittelbar, muss sie im Kündigungsscheiben nicht angegeben werden. Ist sie nur schwer ermittelbar, muss sie angegeben werden. Hintergrund ist folgender: Eine Kündigung kann bereits …
Keine frist­lose Kün­di­gung nach einem unent­schul­digten Fehltag
Keine frist­lose Kün­di­gung nach einem unent­schul­digten Fehltag
17.04.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… der Arbeitnehmer erst abgemahnt werden. Hierzu hat sich das Landesarbeitsgericht nun geäußert und auch, wann Kündigungsfristen in der Probezeit vertraglich verkürzt werden können. Ob ein Arbeitsverhältnis länger oder erst ein paar Tage …
Gewerbemietvertrag ohne Schriftform: Was Sie wissen müssen
Gewerbemietvertrag ohne Schriftform: Was Sie wissen müssen
26.05.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Ein befristeter Mietvertrag für Geschäftsräume, der nicht der gesetzlichen Schriftform entspricht, kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen. Eine nicht schriftlich vereinbarte Kündigungsfrist, die länger als die gesetzliche …
Welche Rechte und Pflichten hat ein Arbeitnehmer, wenn er vom Arbeitgeber die Kündigung erhalten hat?
Welche Rechte und Pflichten hat ein Arbeitnehmer, wenn er vom Arbeitgeber die Kündigung erhalten hat?
09.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… auf Kündigungen behandelt. Rechte des Arbeitnehmers bei einer Kündigung Wenn ein Arbeitnehmer in Deutschland die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses erhält, hat er grundsätzlich das Recht auf eine angemessene Kündigungsfrist . Die Kündigungsfrist
Kein Zugang eines Kündigungsschreibens an Sonntagen
Kein Zugang eines Kündigungsschreibens an Sonntagen
07.12.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich mit Ablauf einer vierwöchigen Kündigungsfrist beendet wurde. Die Beklagte habe ihr nicht mehr innerhalb der Kündigungsfrist gekündigt. Die Klage hatte sowohl vor dem Arbeitsgericht wie auch vor dem LAG Erfolg. Beide …
Aufhebungsvertrag oder Kündigung?
Aufhebungsvertrag oder Kündigung?
03.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Jeder weiß, dass ein Arbeitsverhältnis einseitig durch Kündigung aufgelöst werden kann. Arbeitgeber oder Arbeitnehmer können grundsätzlich innerhalb der vertraglich vereinbarten oder gesetzlichen Kündigungsfristen kündigen. Der Arbeitgeber …
Wie Arbeitnehmer richtig kündigen!
Wie Arbeitnehmer richtig kündigen!
07.06.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… korrekte Wiedergabe des Inhalts und der Kündigungsfrist sowie die Unterschrift einer kündigungsberechtigten Person. Das Kündigungsschreiben muss zwingend schriftlich erfolgen und kann persönlich, per Bote oder in den Briefkasten übergeben …
Krankschreibung nach Kündigung??
Krankschreibung nach Kündigung??
18.12.2023 von Rechtsanwalt Matthias Hußlein
… an der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers aufkommen lassen. Das Landesarbeitsgericht (Vorinstanz) hat in Bezug auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die während einer laufenden Kündigungsfrist ausgestellt werden, richtig erkannt, dass es für …
Vorlage passgenauer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Erhalt der Kündigung kann Entgeltfortzahlungsanspruch killen
Vorlage passgenauer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Erhalt der Kündigung kann Entgeltfortzahlungsanspruch killen
10.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen angeht. Für Arbeitnehmer, welche ab Erhalt einer Kündigung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist arbeitsunfähig erkrankt sind und, wird es dadurch deutlich gefährlicher, was den Entgeltfortzahlungsanspruch angeht. Dies trotz Vorlage …
Fristlose Kündigung wegen schlampiger Arbeitsdokumentation?
Fristlose Kündigung wegen schlampiger Arbeitsdokumentation?
21.11.2016 von anwalt.de-Redaktion
… das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) keine Anwendung fand. Dreimonatige Kündigungsfrist vereinbart Nachdem der Arbeitgeber aber die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist von drei Monaten nicht einhalten, sondern den Vertriebsleiter sofort loswerden wollte …
Ordentliche Kündigung vs. Außerordentliche Kündigung
Ordentliche Kündigung vs. Außerordentliche Kündigung
17.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Eine ordentliche Kündigung ist die übliche Form der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses . Der Arbeitgeber muss in der Regel eine Kündigungsfrist einhalten , die je nach Arbeitsvertrag und Arbeitsgesetz variieren …
Rechtsanwaltsgehilfin widersetzt sich erfolgreich sonntags zugestellter Kündigung
Rechtsanwaltsgehilfin widersetzt sich erfolgreich sonntags zugestellter Kündigung
09.12.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… eingeworfen, so geht ihr das Kündigungsschreiben erst am darauf folgenden Montag zu. Im Falle der betroffenen Rechtsanwaltsgehilfin hatte das zur Folge, dass die Probezeit vorbei war und eine längere Kündigungsfrist galt. Im Einzelnen …
Angebot einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
Angebot einer Alternativwohnung bei Eigenbedarfskündigung
06.09.2015 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… der Kündigungsfrist einer vom Vermieter ausgesprochenen Eigenbedarfskündigung in dessen Haus eine andere Wohnung frei wurde und der Vermieter diese anderweitig vermietete. Der Mieter bewohnte ursprünglich eine Ein-Zimmer-Wohnung …
Arbeitnehmer müssen Sonntags nicht mit der Zustellung von Kündigungen rechnen
Arbeitnehmer müssen Sonntags nicht mit der Zustellung von Kündigungen rechnen
13.11.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… gilt eine gesetzliche Kündigungsfrist von zwei Wochen. Nach Ablauf der Probezeit ist eine Kündigung nur mit einer Frist von mindestens vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats möglich. Der AG kündigte dem AN am besagten …
Ein neuer Blick auf die Kündigung von Mietverträgen
Ein neuer Blick auf die Kündigung von Mietverträgen
03.06.2024 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… sein Verhalten nicht ändert. Sowohl Mieter als auch Vermieter haben Kündigungsfristen einzuhalten. Diese Fristen sind gesetzlich festgelegt. Sie variieren je nach Art des Mietvertrages und der Dauer der Mietzeit. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist
Wirksamkeit einer hilfsweisen ordentlichen  Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“
Wirksamkeit einer hilfsweisen ordentlichen Kündigung „zum nächstzulässigen Termin“
25.04.2016 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… zum einen problemlos erkennen können muss, ob es sich um eine fristlose oder fristgerechte Kündigung handelt. Zum anderen muss die erklärte Kündigungsfrist oder aber das Beendigungsdatum konkret benannt sein (BAG, NZA 2013, 1076). Diesem Bestimmtheitsgebot …
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Beweiswert der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Beweiswert der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
15.03.2024 von Rechtsanwalt Arne Fleßer
… Der Arbeitnehmer reichte, nach Ablauf der ersten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, zwei weitere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (Folgebescheinigungen) ein, die im Ergebnis exakt die Kündigungsfrist abdeckten. Aufgrund der erneuten Krankmeldung …
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
Was Arbeitgeber bei der außerordentlichen Kündigung beachten müssen und welche Vorteile für Arbeitnehmer bestehen
12.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Einführung in die Thematik Die außerordentliche Kündigung stellt im deutschen Arbeitsrecht ein Mittel dar, das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung der üblichen Kündigungsfristen zu beenden. Dieses rechtliche Instrument ermöglicht es beiden …
Anforderungen an die Kündigungserklärung
Anforderungen an die Kündigungserklärung
20.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… vom Arbeitgeber oder einem Bevollmächtigten unterschrieben sein. Eine Kündigungsfrist muss eingehalten werden, es sei denn, es liegt ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung vor. Zugang und Begründung: Eine Kündigung geht …