2.669 Ergebnisse für Kündigungsfrist

Suche wird geladen …

Kündigung unwirksam und doch keine Arbeit
Kündigung unwirksam und doch keine Arbeit
21.12.2012 von anwalt.de-Redaktion
Ist eine Arbeitgeberkündigung unwirksam, kann das Arbeitsverhältnis immer noch durch Gerichtsurteil beendet werden. Die gesetzliche Kündigungsfrist ist auch hier einzuhalten. Es gibt viele Gründe, aus denen eine Kündigung des Arbeitgebers …
Wechsel des Gasanbieters bzw. Stromanbieters - Wann ist ein Anbieterwechsel möglich?
Wechsel des Gasanbieters bzw. Stromanbieters - Wann ist ein Anbieterwechsel möglich?
09.06.2023 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Verbraucherschutzrecht mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat. Sie sind also jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat kündbar. Bei Altverträgen ist meist vereinbart, dass sich diese jeweils um 1 Jahr verlängern. Zudem …
Rechtsprobleme der Risikoabwälzung des Konzessionserwerbs auf den Mieter am Beispiel einer Spielhalle
Rechtsprobleme der Risikoabwälzung des Konzessionserwerbs auf den Mieter am Beispiel einer Spielhalle
30.09.2014 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… trägt, gemäß § 307 BGB unwirksam sein. Das gilt selbst dann, wenn dem Mieter im Falle der Versagung der behördlichen Erlaubnis ein Sonderkündigungsrecht mit gesetzlicher Kündigungsfrist eingeräumt wurde. Nach der Rechtsprechung beinhaltet …
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
21.11.2020 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… sind sie, auch während der Kurzarbeit zulässig. Dabei ist jedoch zu beachten, dass jede einzelne Kündigung den gesetzlichen Regelungen entspricht. 1. In Kleinbetrieben muss auf jeden Fall die gesetzliche Kündigungsfrist des §§ 622 BGB eingehalten …
Arbeitgeberkündigung und Arbeitsunfähigkeit
Arbeitgeberkündigung und Arbeitsunfähigkeit
16.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hahn
… der Kündigungsfrist) erhobenen ernsthaften Zweifel an der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit werden von den Arbeitgebern verallgemeinert, ohne auf die Einzelumstände des jeweiligen Sachverhaltes näher einzugehen. Oft …
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
16.01.2024 von Rechtsanwalt Rüdiger Weichelt LL.M.
… der Kündigungsfrist umfassen, und er unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufnimmt. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13. Dezember 2023 – 5 AZR 137/23 – Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 8. März …
Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
29.01.2022 von Rechtsanwalt Markus Schneckener
… wenn die Arbeitsunfähigkeit und die Bescheinigung genau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Grundsätzlich besteht zu Gunsten einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein Beweis des ersten Anscheins, dass diese Bescheinigung tatsächlich den Sachverhalt …
Thema Arbeitsrecht FAQ - Frequently Asked Questions
Thema Arbeitsrecht FAQ - Frequently Asked Questions
30.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… der regulären Kündigungsfrist erfolgt. Eine ordentliche Kündigung kann verhaltens-, krankheits- oder betriebsbedingt ausgesprochen werden. Die außerordentliche (oftmals auch fristlose) Kündigung wird im Normalfall nur bei groben Fehlverhalten …
Risiken und Rechte beim Aufhebungsvertrag
Risiken und Rechte beim Aufhebungsvertrag
08.06.2017 von Rechtsanwalt Florian Brödel
… eines Aufhebungsvertrages eine Sperrzeit von 12 Wochen beim Bezug von Arbeitslosengeld. Das heißt, Sie bekommen keine Leistung von der Agentur für Arbeit für diesen Zeitraum. Wird die ordentliche Kündigungsfrist im Aufhebungsvertrag …
Kurzüberblick: Allgemeiner Kündigungsschutz
Kurzüberblick: Allgemeiner Kündigungsschutz
09.12.2021 von Rechts- und Fachanwalt Maximilian Bachmann
… oder einzelvertraglich vereinbarten Kündigungsfrist kündigen. Da in den vielen Fällen eine Probezeit von 6 Monaten mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen vereinbart ist, erfolgt dann eine Kündigung mit einer Frist von 2 Wochen. Zwar handelt …
Wer trägt "Corona-Risiko"?
Wer trägt "Corona-Risiko"?
14.09.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Mieter betreibt in den Mieträumen eine Kampfkunstschule. Er kündigt den Mietvertrag, jedoch bricht vor Ablauf der Kündigungsfrist die Corona-Pandemie aus. Landesrechtliche Bestimmungen sehen vor, dass er die Kampfschule …
Das letzte Wort hat der EuGH
Das letzte Wort hat der EuGH
15.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… für EuGH-Entscheidungen mit erheblichen Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht sind das Kündigungsfristurteil, Diskriminierungsentscheidungen und das Urlaubsrecht. Das EuGH-Urteil zur Kündigungsfrist änderte die Berechnung …
BAG: Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
BAG: Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
09.09.2021 von Rechtsanwältin Dagmar Völker
… ist für einen Extremfall eine Klarstellung durch das Bundesarbeitsgericht erfolgt. In dem am 08.09.2021 entschiedenen Fall war eine Arbeitnehmerin am Tag ihrer Kündigung des Arbeitsverhältnisses passgenau bis zum Ablauf der Kündigungsfrist
Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
08.02.2024 von Rechtsanwältin Dagmar Völker
… auf, insbesondere, wenn die Arbeitsunfähigkeit bis zum Ende der Kündigungsfrist fortdauert. Da AU-Bescheinigungen die gesetzlich vorgesehenen Beweismittel bei Krankheit des Arbeitnehmers sind, sind die Möglichkeiten des Arbeitgebers …
Welche Vorteile hat ein Aufhebungsvertrag für den Arbeitgeber?
Welche Vorteile hat ein Aufhebungsvertrag für den Arbeitgeber?
21.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… ich einige dieser Vorteile näher erläutern. Zeit- und Kostenersparnis: Durch einen Aufhebungsvertrag können langwierige Kündigungsfristen vermieden werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, da keine Abfindungszahlungen geleistet …
Typische Arbeitgeberfehler bei einer Kündigung
Typische Arbeitgeberfehler bei einer Kündigung
07.11.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Kündigungen oder wenn der Arbeitgeber erst zu einem späteren Zeitpunkt kündigen kann, von Interesse sein kann. Die Kündigungsfrist wurde nicht eingehalten Wenn der Arbeitgeber ordentlich kündigt, jedoch mit einer zu kurzen Frist, endet …
Wie kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
Wie kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
07.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… und unmissverständlich formuliert wird, um Missverständnisse zu vermeiden. Einhaltung der Kündigungsfrist : In Deutschland gelten gesetzliche Kündigungsfristen , die je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers variieren …
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer
21.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… werden. Im aktuellen Fall, über den der Bundesgerichtshof (Az.: II ZR 70/09) zu entscheiden hatte, wurde für den Geschäftsführer eine Kündigungsfrist von neun Monaten zum Ende eines Quartals vereinbart. Darüber hinaus wurde zwischen …
Tipps zum Versicherungswechsel
Tipps zum Versicherungswechsel
17.11.2010 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… der 30. November als Stichtag, bei anderen Versicherungsarten ist das Versicherungsjahr nicht gleich dem Kalenderjahr. Es lohnt sich also stets ein Blick in die Vertragsbedingungen. 3. Hat man die Kündigungsfrist verpasst, bleibt evtl …
Ansprüche des Arbeitgebers aus einer arbeitsvertraglichen Vertragsstrafenregelung
Ansprüche des Arbeitgebers aus einer arbeitsvertraglichen Vertragsstrafenregelung
28.12.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… durch den Arbeitnehmer Nichteinhaltung der Kündigungsfrist unberechtigter fristloser Kündigung des Arbeitnehmers Verstoß des Arbeitnehmers gegen Wettbewerbsverbote fristloser Arbeitgeberkündigung wegen Pflichtverstößen des Arbeitnehmers …
Kündigung, Kündigungsschutzklage, Abfindung
Kündigung, Kündigungsschutzklage, Abfindung
10.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christof Wellens
… ist die Abschätzung, ob der Kündigungsgrund stichhaltig ist oder nicht. Es muss darauf geachtet werden, dass insbesondere bei längeren Kündigungsfristen, auf die auf keinen Fall verzichtet werden sollte, eine Vererbbarkeit vereinbart wird. Außerdem …
Arbeitnehmer als Geschäftsführer
Arbeitnehmer als Geschäftsführer
26.07.2007 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… diesen Dienstvertrag unter Wahrung der vereinbarten Kündigungsfrist. Mit der Klage hat die Klägerin geltend gemacht, das zuvor bestehende Arbeitsverhältnis habe neben dem Geschäftsführerdienstverhältnis ruhend fortbestanden und sei nach Kündigung …
Überblick über Neuerungen im Verbraucherschutzrecht zum 01.10.2021
Überblick über Neuerungen im Verbraucherschutzrecht zum 01.10.2021
10.01.2022 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… ist. Zwar können Verträge weiterhin stillschweigend verlängert werden, allerdings ist dies nur noch unbefristet möglich. Verträge werden auf unbestimmte Zeit verlängert, wobei die Kündigungsfrist dann höchstens einen Monat betragen darf …
Der Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitgeber
Der Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitgeber
14.01.2022 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… Hier ist große Vorsicht geboten. Wird keine Kündigung des Arbeitsverhältnisses im Aufhebungsvertrag zugrunde gelegt, die ordentliche Kündigungsfrist möglicherweise nicht eingehalten, ein Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses …