651 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 5: Testament - was ist zu beachten?
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 5: Testament - was ist zu beachten?
| 14.11.2016 von José Martinez Salinas
… Erbrecht haben. So wird z. B. die Bindungswirkung von Testamenten und Erbverträgen übersehen. Oftmals werden auch anstelle des gewünschten gemeinschaftlichen Testaments (Berliner Testament) auf Rat des Notars zwei Einzeltestamente errichtet …
Wie Sie beim Verkauf einer Immobilie aus einer Erbengemeinschaft Steuern sparen können
Wie Sie beim Verkauf einer Immobilie aus einer Erbengemeinschaft Steuern sparen können
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Karl Reitmeier
… entstehen gemäß § 2032 Abs. 1 BGB immer dann, wenn eine Person stirbt und mehrere Personen - anstelle eines Alleinerben - diese Person beerben. Dies kann sowohl durch Verfügungen von Todes wegen (z. B. Testament, Erbvertrag) oder aufgrund …
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
| 16.04.2020 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge sind in einigen anderen Ländern unbekannt und vor allem unwirksam. 4. Pflichtteil Die EU-Erbrechtsverordnung hat auch Auswirkungen auf den Pflichtteil. In Deutschland hat der Pflichtteilsberechtigte …
Zentrales Register für Testamente geplant
Zentrales Register für Testamente geplant
| 06.10.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… der vermerkten Testamente oder Erbverträge. Der Gesetzesentwurf enthält insbesondere Änderungen zum Beurkundungsgesetz und zum Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG …
Hilfs- und Pflegeleistungen von Erben -Berücksichtigung als Nachlassverbindlichkeiten?-
Hilfs- und Pflegeleistungen von Erben -Berücksichtigung als Nachlassverbindlichkeiten?-
| 29.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… hervorgehoben, dass auch die Pflegeleistungen von Erben als Nachlassverbindlichkeiten gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 1 deutsches ErbStG berücksichtigt werden können. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine erbvertragliche Regelung, wonach die Erbeinsetzung …
Wie sollte man sich im Erbfall verhalten – was ist zu beachten?
Wie sollte man sich im Erbfall verhalten – was ist zu beachten?
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Jens-Uwe Friemann
… ist. Bis zur Eröffnung eines notariellen oder handschriftlichen Testaments bzw. Erbvertrages oder der Erteilung eines Erbscheins kann nämlich einige Zeit vergehen. Stehen die gesetzlichen oder testamentarischen Erben fest, so werden diese die Vollmacht …
Informationen zum Erbrecht: Das Testament - Ziele erreichen  und Streit vermeiden
Informationen zum Erbrecht: Das Testament - Ziele erreichen und Streit vermeiden
| 31.08.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… ist und sich nicht bereits in einem Erbvertrag oder einem gemeinschaftlichen Testament anderweitig gebunden hat. Über ein Testament oder eine andere Form der letztwilligen Verfügung muss jeder nachdenken, der die gesetzliche Erbfolge ändern …
Wechselbezüglichkeit von Pflichtteilsstrafklauseln
Wechselbezüglichkeit von Pflichtteilsstrafklauseln
| 16.04.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… bei KBM Legal in Köln und Düsseldorf im Bereich des Erbrechts, wie wichtig es gerade bei einem Behindertentestament ist, bei der Ausgestaltung des Testaments oder Erbvertrags alle Eventualitäten zu bedenken und durch sinnvolle Gestaltung …
Hauskauf / Wohnungskauf durch Unverheiratete – worauf zu achten ist!
Hauskauf / Wohnungskauf durch Unverheiratete – worauf zu achten ist!
| 27.09.2017 von Thiele, Rother & Partner GbR
… auszuziehen. Sicherheit können z. B. ein Partnerschaftsvertrag und/oder ein Erbvertrag bieten. Unverheiratete haben nämlich kein gesetzliches Erbrecht. Ohne Testament oder Erbvertrag erben im Todesfall eines Partners dessen Kinder …
Wer ist testierfähig und wer ist es nicht mehr?
Wer ist testierfähig und wer ist es nicht mehr?
| 01.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… vor Erstellung des Testaments eingeholt werden. Will der Erblasser kein Testament, sondern einen Erbvertrag erstellen muss er im Gegensatz zum Testament nicht testierfähig sein muss, sondern geschäftsfähig, §§ 104, 2275 BGB. Einen Erbvertrag
Was passiert, wenn Sie ausfallen?
Was passiert, wenn Sie ausfallen?
| 11.04.2016 von Rechtsanwältin Annett Kleinert
… Wirkung entfaltet. Eine andere Form der Verfügung von Todes wegen ist der Erbvertrag. Handlungsunfähigkeit des Unternehmers Jeder Unternehmer sollte bereits mit Existenzgründung wissen, wie es nach einem Unfall, einer schweren Krankheit …
Patiententestament und Patientenverfügung - gibt`s da einen Unterschied?
Patiententestament und Patientenverfügung - gibt`s da einen Unterschied?
| 28.01.2022 von Rechts- und Fachanwalt Rüdiger Gust
… gemeinschaftlichen Testament und 28 Paragrafen zum Erbvertrag gibt, dass das im sogenannten fünften Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches hauptsächlich geregelte deutsche Erbrecht insgesamt die §§ 1922-2385 BGB umfasst (ohne erbrechtliche …
Was ist ein Erbvertrag?
Was ist ein Erbvertrag?
| 16.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Durch den Erbvertrag besteht neben dem Testament eine weitere Möglichkeit, über die Verteilung des Erbes nach dem eigenen Ableben zu bestimmen und dadurch die gesetzliche Erbfolge zu umgehen. Allerdings legt sich der Erblasser - anders …
Wann ist ein Erbvertrag sinnvoll?
Wann ist ein Erbvertrag sinnvoll?
| 21.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Ein Erbvertrag wird in der Regel dann abgeschlossen, wenn ein Erblasser sich zu Lebzeiten dazu verpflichten möchte, dem Vertragspartner sein Erbe oder einen Teil des Erbes zukommen zu lassen. Damit verzichtet der Erblasser freiwillig …
Pflichtteilsverzicht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pflichtteilsverzicht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
Die wichtigsten Fakten: Der Pflichtteilsverzicht muss in einem notariell beglaubigten Vertrag vereinbart werden. Werden Erben aufgrund eines Testaments oder Erbvertrages in das Erbe einbezogen, behalten sie ihre Rechte und Pflichten …
Richtige Vermögensplanung - oder wie vermeide ich „falsches Vererben“.
Richtige Vermögensplanung - oder wie vermeide ich „falsches Vererben“.
| 28.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… Wählen Sie die richtige Form . Ein Erbvertrag kann beispielsweise „falsch" sein, wenn Sie nicht mehr von ihm loskommen. Beispiel: Sie schließen mit Ihrem Sohn einen Erbvertrag ab und machen ihn zu Ihrem Erben. Aufgrund seines schlechten …
Was ist ein Erbschein?
Was ist ein Erbschein?
| 03.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… vorgelegt werden, wenn kein Testament und auch kein Erbvertrag vorhanden sind. Der Erbschein kann beim zuständigen Nachlassgericht des letzten Wohnsitzes des Verstorbenen (§§ 343 und 344 FamFG), beantragt werden. Im Erbschein ist vermerkt, welche …
Patchwork-Familien benötigen dringend ein Testament
Patchwork-Familien benötigen dringend ein Testament
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… Familien? Die gesetzliche Erbfolge kommt zum Zuge, wenn kein wirksames Testament und kein Erbvertrag errichtet wurde. In diesem Fall werden nach dem Tod eines der Elternteile der Ehepartner und die leiblichen Kinder Erben …
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil III: Verfügungen von Todes wegen im Vergleich
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil III: Verfügungen von Todes wegen im Vergleich
| 21.01.2013 von Rechtsanwalt Robert Engels
… und Erbverträgen, in Spanien und Deutschland. Welche Form erfordern Testamente in Spanien? In Spanien hat das notarielle Testament eine weitaus größere Bedeutung als in Deutschland. Zwar ist ein handschriftliches Testament (testamento …
Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?
Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Der Pflichtteil ist ein gesetzlicher Erbersatzanspruch, der immer dann eingreift, wenn der Erblasser in seinem Testament oder in einem vom Erblasser errichteten Erbvertrag einen Abkömmling (Kind, Enkel, Urenkel), seinen Ehepartner …
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… gehört zuletzt auch die Erstellung einer letztwilligen Verfügung. Eine solche Verfügung muss zunächst formgültig sein: Ein Testament muss eigenhändig geschrieben und unterschrieben oder notariell beurkundet sein. Ein Erbvertrag bedarf stets …
Pflichtteilsverzicht – wann muss es zum Notar gehen und wann nicht?
Pflichtteilsverzicht – wann muss es zum Notar gehen und wann nicht?
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Artur Korn
Gesaltungsmittel Pflichtteilsverzicht Der Pflichtteilsverzicht ist genauso ein Gestaltungsmittel wie ein Erbvertrag oder ein Testament. Denn „Enterben“ gibt es nicht, geht es um die pflichtteilsberechtigten Abkömmlinge und Eltern …
Wer im Ausland lebt, sollte sein Testament richtig machen
Wer im Ausland lebt, sollte sein Testament richtig machen
| 01.02.2018 von Rechtsanwalt Lars Jessen
… Diese Folge der Erbrechtsverordnung ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Jeder kann mittels letztwilliger Verfügung durch Testament oder Erbvertrag Vorkehrungen treffen und das im Todesfall geltende Erbrecht bestimmen. Voraussetzung ist nur …
Was ist ein einseitiger, was ist ein zweiseitiger Erbvertrag?
Was ist ein einseitiger, was ist ein zweiseitiger Erbvertrag?
| 20.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Bei einem einseitigen Erbvertrag verpflichtet sich der Erblasser gegenüber seinem Vertragspartner. Dieser aber nimmt den Vertrag lediglich an. Der zweiseitige Erbvertrag bindet beide Vertragspartner gegenseitig aneinander, und Änderungen sind nur unter beiderseitigem Einvernehmen möglich. Frankfurter Rechtsanwalt für Erbrecht Dr. Dr. Iranbomy www.law-recht.com