651 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Vererben oder Schenken – wie geht es richtig?
Vererben oder Schenken – wie geht es richtig?
| 22.06.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Katrin Pengel
… des Erbrechts (Testament, Erbvertrag, Erb- oder Pflichtteilsverzicht). Nach dem Erbfall betreut der Notar oder die Notarin Angehörige bei der Sicherung, Verwaltung, Verwertung und Verteilung des Nachlasses sowie bei der Ausschlagung …
Immobilien richtig vererben (1)
Immobilien richtig vererben (1)
| 12.05.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… geht es an die konzeptionelle Gestaltung der Dokumente (Übertragungsvertrag, Testament, Erbvertrag, Ehevertrag etc.). Und bereits hier werden viele Fehler gemacht. Denn nicht nur erbrechtliche Regeln sind zu beachten, sondern …
Neues aus dem Pflichtteilsrecht – Berichtigung bzw. Ergänzung eines notariellen Nachlassverzeichnisses möglich?
Neues aus dem Pflichtteilsrecht – Berichtigung bzw. Ergänzung eines notariellen Nachlassverzeichnisses möglich?
| 07.12.2021 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
Bei Errichtung einer Verfügung von Todes wegen (Testament, Erbvertrag) ist zu ermitteln, ob möglicherweise nicht berücksichtigte Pflichtteilsberechtigte vorhanden sind. Ist ein Pflichtteilsberechtigter durch Verfügung von Todes wegen …
Brauche ich einen Erbschein?
Brauche ich einen Erbschein?
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… und Depots bei Banken oder Sparkassen ein Erbschein vorausgesetzt. Allerdings ist nach § 35 I S. 2 GBO in diesen Fällen ein Erbschein entbehrlich, wenn ein notarielles Testament oder ein notarieller Erbvertrag existiert. Ein handschriftliches …
Pflichtteil: Checkliste zur Vermeidung oder Reduzierung
Pflichtteil: Checkliste zur Vermeidung oder Reduzierung
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Verfügungen von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) 1. Pflichtteilsentziehung und Pflichtteilsunwürdigkeit 2. Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht 3. Pflichtteils-Strafklauseln 4. Trennungslösungen Vor- und Nacherbfolge Vor- und Nachvermächtnis Herausgabevermächtnis 5. Reduzierung des Wertansatzes nach der Höfeordnung
Was ist der Pflichtteil?
Was ist der Pflichtteil?
| 07.01.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Verfügung - also durch ein Testament oder einen Erbvertrag - enterbt wurde und der Erbfall eingetreten ist. 2. Welche Personen sind pflichtteilsberechtigt? Nicht jeder gesetzliche Erbe ist im Falle einer Enterbung pflichtteilsberechtigt …
Schutz vor Erbschleicherei – ein aktuelles Problem!
Schutz vor Erbschleicherei – ein aktuelles Problem!
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Reinhard Schauwienold
… dem Einfluss interessierter Dritter nicht entziehen, besteht der einfachste Schutz für ihn darin, dass er rechtzeitig mit seinem Ehe- oder Lebenspartner bzw. mit seinen Kindern durch einen Erbvertrag oder ein gemeinschaftliches Testament …
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
Vererben in der EU – Erbrechtsverordnung tritt in Kraft
| 17.08.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Wahl des Erbrechts dabei mittels Testament oder Erbvertrag erfolgen. Für die eingangs erwähnten auf Mallorca lebenden Eheleute bedeutet das, dass sie nun in ihr Testament eine entsprechende Bestimmung aufnehmen können und auch sollten, falls …
Ein gemeinschaftliches Testament ist nicht deshalb widerrufen, weil es weg ist!
Ein gemeinschaftliches Testament ist nicht deshalb widerrufen, weil es weg ist!
| 29.11.2019 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… Das bedeutet, dass der überlebende Ehegatte von den wechselseitigen Verfügungen des gemeinschaftlichen Testamentes nicht mehr abweichen kann. Die Errichtung eines neuen Testamentes oder der Abschluss eines Erbvertrages wären dann unwirksam …
Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft – was zu beachten ist
Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft – was zu beachten ist
| 29.12.2017 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt zu laufen, in welchem der Erbe von seiner Erbschaft und dem Grund Kenntnis erlangt hat. In der Regel ist dies die Kenntnis vom Tod des Erblassers. Bei einem durch Testament oder Erbvertrag berufenen Erben …
Testament anfechten ⚠️ Gründe, Fristen, Vorgehen zur Anfechtung des Testaments
Testament anfechten ⚠️ Gründe, Fristen, Vorgehen zur Anfechtung des Testaments
| 23.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… Testament Erblasser war testierunfähig Sittenwidrige Verfügung Testament verstößt gegen frühere Verfügungen, beispielsweise aus Erbverträgen Ein Formfehler wäre zum Beispiel, wenn das Testament mittels einer Schreibmaschine und ohne Unterschrift …
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 27.05.2015 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… erfolgt teilweise auf Grundlage vertraglicher Regelungen (beispielsweise Wart- und Pflegevereinbarungen als Teil eines Erbvertrags im Rahmen der Vermögensnachfolge) häufig aber auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarungen im Rahmen …
Pflichtteil richtig berechnen
Pflichtteil richtig berechnen
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… vorhanden sind und gleichgeschlechtliche Lebenspartner des Erblassers nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz, wenn sie durch ein Testament oder Erbvertrag „enterbt“, d. h. von der gesetzlichen Erbfolge, ausgeschlossen wurden. Die Enterbung …
Mediation in Erbstreitigkeiten
Mediation in Erbstreitigkeiten
| 20.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… auseinanderbringen. Auch ein Testament oder Erbvertrag des Erblassers vermeidet solche Streitigkeiten nicht immer. Was tun, wenn es zu einer Erbstreitigkeit kommt? Der Gerichtssaal ist nicht immer der richtige Ort, um eine Erbstreitigkeit …
Entziehung des Pflichtteils
Entziehung des Pflichtteils
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… Testament oder Erbvertrag) vollständig von der Erbfolge ausgeschlossen (§ 2303 Abs. 1 S. 1 BGB) oder aber letztwillig zwar zum Erben oder Vermächtnisnehmer eingesetzt ist, aber mit dem Erwerb von Todes wegen weniger als den ihm zustehenden …
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch
| 24.03.2023 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… Grundsätzlich haben nahe Angehörige wie Kinder, Ehepartner und Eltern des Erblassers einen gesetzlichen Anspruch auf einen Pflichtteil. Dieser steht ihnen auch dann zu, wenn der Erblasser sie in seinem Testament oder Erbvertrag nicht bedacht hat …
AGB der Banken verstoßen gegen das BGB – Erleichterungen für den Erben in Sicht
AGB der Banken verstoßen gegen das BGB – Erleichterungen für den Erben in Sicht
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… kann auf die Vorlegung eines Erbscheins oder eines ähnlichen gerichtlichen Zeugnisses verzichten, wenn ihr eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift von Testament oder Erbvertrag des Kunden sowie die Niederschrift über die zugehörige …
Notarielle Beurkundung kann durch Anwaltsvergleich nach § 278 Abs. 6 ZPO ersetzt werden
Notarielle Beurkundung kann durch Anwaltsvergleich nach § 278 Abs. 6 ZPO ersetzt werden
| 05.10.2018 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Für bestimmte Rechtsgeschäfte oder Erklärungen schreibt das Gesetz die besondere Form der notariellen Beurkundung vor. So müssen z. B. ein Grundstückskaufvertrag, ein Ehevertrag, ein Erbvertrag oder eine GmbH Satzung notariell beurkundet …
Pflichten des Nachlassgerichts bei der Erbenermittlung
Pflichten des Nachlassgerichts bei der Erbenermittlung
| 29.07.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… oder Erbvertrag gemacht, dann werden die Verwandten zu denen der Kontakt so weit abgerissen war, dass sie vom Versterben des Erblassers gar nichts mitbekommen haben zu Erben. Nur, da sie nichts davon wissen, können sie das Erbe nicht antreten …
Das eigenhändig erstellte Testament
Das eigenhändig erstellte Testament
| 08.06.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… oder einer anderen erbfolgerelevanten Urkunde wie einem Erbvertrag vorliegen. Sodann benachrichtigt sie auf elektronischem Wege das zuständige Nachlassgericht und – falls Verwahrangaben vorliegen – die verwahrenden Stellen über …
Vermächtnis oder Erbschaft – was ist der Unterschied?
Vermächtnis oder Erbschaft – was ist der Unterschied?
| 30.03.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… vermachen.html Was ist eine Erbschaft, was ist ein Vermächtnis? Sowohl bei der Erbeinsetzung als auch beim Vermächtnis, geht es darum, dass der Erblasser einer Person durch eine letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag) etwas zuwendet …
1. Testament
1. Testament
| 14.10.2021 von Rechtsanwalt und Notar Bernward Huflaender
… letztwillige Verfügungen treffen wollen, müssen diese einen sogenannten Erbvertrag (siehe dort) schließen. Ein Testament kann auch privatschriftlich wirksam sein, sofern ganz bestimmte Formalien eingehalten werden. Allerdings treten …
Selbstbestimmt Leben und Sterben
Selbstbestimmt Leben und Sterben
| 11.05.2021 von Rechtsanwältin Anna-Sophia Werz
… ein Einzeltestament, ein gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag abzuschließen? Oder bietet es sich vielleicht an, bereits zu Lebzeiten schon Vermögenswerte zu übertragen, um durch Abschichtung Schenkungsfreibeträge auszunutzen …
Tierischer Nachlass: Kann ich meine Katze eigentlich zum Erben einsetzen?
Tierischer Nachlass: Kann ich meine Katze eigentlich zum Erben einsetzen?
| 12.04.2020 von Rechtsanwältin Daniela Müller
… vererbt. Es gibt zwei Arten der Erbfolge, die gesetzliche und die gewillkürte. Von gewillkürter Erbfolge spricht man, wenn der individuelle Wille des Erblassers etwa in Testament, Erbvertrag o. Ä. zum Ausdruck gekommen ist. Tiere können …