651 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Bank muss Erbenstellung nicht überprüfen
Bank muss Erbenstellung nicht überprüfen
| 02.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… verlangt, das den Angehörigen als Erbe ausweist. Übertragung von Fondsanteilen auf die Witwe Im konkreten Fall hatte ein Ehepaar einen Erbvertrag geschlossen und ihren Sohn als ihren Alleinerben eingesetzt. Der Vertrag enthielt …
Richtige Vermögensplanung - Oder wie vermeide ich „falsches Vererben“
Richtige Vermögensplanung - Oder wie vermeide ich „falsches Vererben“
| 14.06.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… hat! 3. Wählen Sie die richtige Form. Ein Erbvertrag kann beispielsweise „falsch" sein, wenn Sie nicht mehr von ihm loskommen. Beispiel: Sie schließen mit Ihrem Sohn einen Erbvertrag ab und machen ihn zu Ihrem Erben. Aufgrund …
Geldersatzanspruch für ungenutztes Wohnrecht?
Geldersatzanspruch für ungenutztes Wohnrecht?
| 27.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… auch keine Lücke im Vertrag vor, die durch Auslegung zu schließen wäre. Vielmehr sei davon auszugehen, dass die Vertragsparteien diese Frage bewusst offengelassen haben. Dies stehe einer ergänzenden Auslegung des seinerzeit geschlossenen Erbvertrags entgegen.
Erbrecht in Bosnien-Herzegowina
Erbrecht in Bosnien-Herzegowina
| 25.08.2016 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… bei den Erben. Gestaltung von Testament oder Erbvertrag Ein erbrechtliche Regelung (Testament oder Erbvertrag) sollte individuell gestaltet werden: Sobald Sie von der gesetzlichen Erbfolge abweichen möchten, sollten Sie fachkundigen Rat …
Testament: Ungleiche Behandlung von Kindern
Testament: Ungleiche Behandlung von Kindern
| 14.12.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Der Bundesgerichtshof führte zunächst – wie die Vorinstanzen – aus, dass ein Anspruch des klagenden Bruders gemäß § 2287 BGB in Betracht komme, der entgegen seines Wortlautes nicht nur für Erbverträge, sondern …
Testamentskopie als Original?
Testamentskopie als Original?
| 31.05.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… wie folgt: Die Erblasserin war im April 2015 verstorben. Ihr Ehemann war bereits 2014 verstorben. Die Erblasserin hatte allein und gemeinsam mit ihrem Ehemann im Lauf der Jahre diverse Testamente und Erbverträge errichtet. Mit ihren Kindern …
Geerbt? Ihre Aufgaben und Pflichten als Erbe
Geerbt? Ihre Aufgaben und Pflichten als Erbe
| 23.10.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… mit der verstorbenen Person verwandt oder verheiratet war – oder aber aufgrund einer Erbeinsetzung in einem Testament oder Erbvertrag. In beiden Fällen tritt die Erbenstellung automatisch mit dem Versterben des Erblassers ein. Erbe wird man also …
Wissen Sie es - oder glauben Sie es nur?
Wissen Sie es - oder glauben Sie es nur?
| 16.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Text, den Sie lediglich unterzeichnen, würde in diesem Fall zur kompletten Unwirksamkeit Ihres letzten Willens führen. Einen Erbvertrag können Sie nur vor einem Notar/einer Notarin errichten lassen. Eigenhändig können Sie keinen Erbvertrag
Das Erbrecht in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Das Erbrecht in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
… Lebensgemeinschaft jeweils ein Einzeltestament oder sie errichten gemeinsam einen notariellen Erbvertrag. Im Detail: Wenn Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft ein gemeinsames Testament verfassen, ist es eigentlich unwirksam …
Schutz vor Erbschleicherei
Schutz vor Erbschleicherei
| 21.10.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… zur Verfügung. Den effektivsten Schutz erreicht der – noch unbeeinflusste – Erblasser durch den Abschluss eines Erbvertrags oder der Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments. Diese binden den Erblasser, sodass von Todes wegen keine wirksamen …
Pflegefall in der Familie: Die Auswirkungen auf Erbansprüche
Pflegefall in der Familie: Die Auswirkungen auf Erbansprüche
| 02.05.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… am Erbe beanspruchen. Dieser Mehranspruch soll die erbrachten Pflegeleistungen honorieren und kann testamentarisch oder durch einen Erbvertrag geregelt werden. Pflichtteilsergänzungsanspruch: Hat der Erblasser zu Lebzeiten Vermögenswerte …
Die „Zehn Gebote“ zum Unternehmertestament
Die „Zehn Gebote“ zum Unternehmertestament
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… einen reibungslosen Übergang bei Tod des Unternehmers zu gewährleisten, müssen sowohl die gesellschaftsrechtlichen Regelungen (Satzung) als auch die letztwilligen Verfügungen (Testament, Erbvertrag) „stimmen“. Wieder Regelungen im Einzelnen …
Der Pflichtteilsentzug
Der Pflichtteilsentzug
| 31.08.2017 von Rechtsanwalt Axel Steiner
Wer sein Testament oder seinen Erbvertrag errichtet, ist insoweit nicht gänzlich frei im Rahmen der Ausgestaltung seiner letztwilligen Verfügung, als dass er, sollte er einzelne Pflichtteilsberechtigte nicht oder nicht in ausreichendem …
Kopie ist nicht gleich Original - von unauffindbaren Testamenten
Kopie ist nicht gleich Original - von unauffindbaren Testamenten
| 09.04.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
… ausgestellt werden. Ist der letzte Wille in einer öffentlichen Urkunde (also notariell beurkundetes Testament oder Erbvertrag) enthalten, begegnet dies in der Praxis keinen Schwierigkeiten. Anders verhält es sich bei privat erstellten Testamenten …
Vermächtnis oder Erbe: Was sind die Vorteile und Nachteile beider erbrechtlichen Begünstigungen?
Vermächtnis oder Erbe: Was sind die Vorteile und Nachteile beider erbrechtlichen Begünstigungen?
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Erbvertrag #Erbstreitigkeiten #Nachlassaufteilung #Erbschaftsangelegenheiten #Testamentsberatung #ErbschaftsrechtDeutschland #ErbenundVererben #Rechtsanwalt #Anwalt #Testamentsvollstrecker #Fachanwalt
Wie Sie Ihr gemeinschaftliches Testament wirksam widerrufen (4/4)
Wie Sie Ihr gemeinschaftliches Testament wirksam widerrufen (4/4)
| 16.10.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… eines gemeinschaftlichen Testaments überhaupt gegenüber einem geschäftsunfähig gewordenen Ehegatten zulässig war. Dies hat der Bundesgerichtshof in 2021 bezüglich des Zugangs eines Rücktritts von einem Erbvertrag bestätigt (BGH Beschluss v. 27.01.2021, XII ZB …
Digitales Erbe – was geschieht mit meinen Daten nach meinem Tod?
Digitales Erbe – was geschieht mit meinen Daten nach meinem Tod?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… zu Internetplattformen oder verwendeten Speichermedien in nachvollziehbarer und vor allem aktueller Form vollständig vorzuhalten und zu bestimmen, wer auf diese später zugreifen darf. Dies kann in Form eines Testaments oder Erbvertrags geschehen …
Was müssen Unverheiratete beim Immobilienkauf beachten?
Was müssen Unverheiratete beim Immobilienkauf beachten?
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Welz
… ein Einzeltestament abfassen oder gemeinsame Regelungen in einem Erbvertrag regeln, damit der überlebende Partner entsprechend abgesichert wird. Doch nicht nur Tod oder Trennung stellen ein Risiko für die Partnerschaft und ihr Vermögen dar …
Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament – Informationen für Erblasser und Erben
Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament – Informationen für Erblasser und Erben
| 23.10.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… Verfügung (zum Beispiel Testament oder Erbvertrag) angeordnet hat. Erbe nur auf Zeit Der Erblasser bestimmt zunächst eine oder mehrere Personen zu Vorerben und eine oder mehrere Personen zu Nacherben. Der zunächst eingesetzte Erbe wird nur …
Was ist ein Erbvertrag?
Was ist ein Erbvertrag?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Gegenstück zum vom Erblasser einseitig errichteten Testament, bzw. gemeinschaftlichen Testament, ist der Erbvertrag. 1. Form des Erbvertrages Ein gemeinschaftliches Testament kann ausschließlich zwischen Ehegatten errichtet werden …
Der wesentliche Unterschied zwischen Vermächtnis und Auflage
Der wesentliche Unterschied zwischen Vermächtnis und Auflage
| 06.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… nach einer Auseinandersetzung mit der Erbengemeinschaft möglich. Der Erblasser kann jedoch in seinem Testament ( § 1937 BGB) oder durch Erbvertrag (§ 1941 BGB) bestimmte Anordnungen sowohl hinsichtlich der Erbeinsetzung als auch des Nachlasses treffen. So …
Was ist eine Auflage im Erbrecht?
Was ist eine Auflage im Erbrecht?
| 23.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Im Erbrecht (§ 1940 BGB) bedeutet eine Auflage, dass der Erblasser die Möglichkeit hat, mittels eines Testaments oder Erbvertrags in seiner letztwilligen Verfügung Anordnungen zu treffen, denenzufolge die Erben …
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
| 22.04.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… Kenntnis des jeweiligen Erbrechts nötig. „Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte daher ein Testament oder einen Erbvertrag verfassen und verfügen, dass deutsches Erbrecht angewendet wird“, empfiehlt Rechtsanwältin Dr. Walzer. Deutsches …
FAQ Berliner Testament – 10 Fragen und Antworten
FAQ Berliner Testament – 10 Fragen und Antworten
| 10.07.2023 von Rechtsanwältin Dorothee von Detten
… oder aber gemeinsam mit einem Erbvertrag regeln. Wie ist die Erbfolge beim Berliner Testament? Kern des Berliner Testaments ist, dass sich die Ehegatten gegenseitig zum Alleinerben des Erstversterbenden einsetzen. Erst wenn schließlich auch der zweite …