651 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Rechtsmythen über das Erbe
Rechtsmythen über das Erbe
| 28.06.2018 von Rechtsanwältin Marion Neusiedler-Wendel
… BGH) klargestellt, dass man seine Erbenstellung auch anders nachweisen kann. So sind z. B. ein notarielles Testament, ein Erbvertrag oder gar ein handgeschriebenes Testament ausreichend, wenn sie zusammen mit dem gerichtlichen …
Fristen in deutsch/spanischen Erbfällen
Fristen in deutsch/spanischen Erbfällen
| 24.06.2021 von Abogada Rocío García Alcázar
… ist b) Ausländersteuernummer des Erben (NIE) c) Erbdokumente z.B. Testament, Erbvertrag, Erbschein, internationales Nachlasszeugnis d) Bescheinigung des spanischen Testamentsregisters über das Vorliegen dort registrierter Erburkunden …
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
| 19.12.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
Mehrere Erben bilden einer Erbengemeinschaft Der Erblasser kann durch Testament oder Erbvertrag mehrere Personen zu seinen gemeinsamen Erben bestimmen. Ebenso können mehrere Personen aufgrund der gesetzlichen Erbfolge (wenn weder …
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
| 27.06.2018 von Rechtsanwalt Ralph-Patrick Paul
… noch lebenden – Ehegatten zugehen. Erbvertrag Der Erbvertrag ist ein Vertrag, der zwischen dem Erblasser zu seinen Lebzeiten mit den Erben geschlossen wird. Der Erbvertrag muss in Anwesenheit aller vor einem Notar geschlossen werden …
Schenkungen von Immobilien in Beeinträchtigungsabsicht – Voraussetzungen und Konsequenzen
Schenkungen von Immobilien in Beeinträchtigungsabsicht – Voraussetzungen und Konsequenzen
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
Auch wenn ein Erblasser mit seinem Erben einen Erbvertrag geschlossen hat, kann er trotzdem über sein Vermögen zu Lebzeiten frei verfügen. Liegt allerdings eine beeinträchtigende Schenkung vor, kann der Erbe nach dem Eintritt des Erbfalles …
Die aktuellen Erbschafts- und Schenkungssteuern auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
Die aktuellen Erbschafts- und Schenkungssteuern auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca
| 10.11.2017 von Anwalt Armin Gutschick
… Erbschaftssteuern anwendbar. Unter Direktverwandten (Kinder, Eltern) werden Schenkungen auf den Balearen mit 7 % besteuert werden. Für Ibiza gibt es die spezielle juristische Figur des Erbvertrages („pacto sucesorio“), welchen man lediglich mit 1 …
Erbschaftssteuer gestalten: Legale Strategien zur Minimierung der Abgaben
Erbschaftssteuer gestalten: Legale Strategien zur Minimierung der Abgaben
| 07.04.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… beraten lassen! Testament und Erbvertrag Ein klar formuliertes Testament oder ein Erbvertrag kann helfen, die Erbschaftssteuer zu minimieren, indem es eine gezielte Vermögensverteilung ermöglicht. Dies kann auch dazu beitragen, potenzielle …
Enterbung vorbeugen und Erbe sichern: Ist dies möglich und welche Maßnahmen sind hierfür in die Wege zu leiten?
Enterbung vorbeugen und Erbe sichern: Ist dies möglich und welche Maßnahmen sind hierfür in die Wege zu leiten?
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Durch Schenkungen oder vorweggenommene Erbfolge kann der Erblasser zu Lebzeiten sein Vermögen gezielt verteilen. Erbvertrag : Ein Erbvertrag bindet den Erblasser und kann so zukünftige Änderungen der Erbfolge einschränken. Mediation …
Immobilienkauf in Spanien und auf den Kanaren
Immobilienkauf in Spanien und auf den Kanaren
| 03.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Unrath
… Kauf durch Einzelperson, mehrere oder eine Gesellschaft, Vereinbarung eines Wohn- oder Nießbrauchsrechts, Kombination mit einem Testament oder Erbvertrag etc.). 6. Sicherstellung Kaufpreiszahlung Absicherung der vollständigen …
FAQ: Wie beendet man eine Erbengemeinschaft?
FAQ: Wie beendet man eine Erbengemeinschaft?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso
… Gestaltung von Testamenten Erbverträgen und anderen Formen der Vermögensübertragung. Als qualifizierte Fachanwälte u.a. im Handels- und Gesellschafts- sowie im Steuerrecht, vertreten wir Sie in allen Fragen rund um Erb- und Unternehmensnachfolge.
Der Erbvertrag als Instrument der Nachlassplanung
Der Erbvertrag als Instrument der Nachlassplanung
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
Der Erbvertrag als Instrument zur Nachlassgestaltung Zwischen Ehegatten, aber auch zwischen Verwandten im Allgemeinen, taucht immer wieder die Frage auf, wie im Erbfall eine von der gesetzlichen Regelung abweichende, geordnete Übergabe …
Die Kunst des Testierens: Steuerliche Überlegungen bei Testamenten mit Fokus auf das Berliner Testament
Die Kunst des Testierens: Steuerliche Überlegungen bei Testamenten mit Fokus auf das Berliner Testament
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… Bei großen Vermögen kann die Erbschaftssteuerbelastung höher ausfallen. Alternative Gestaltungsmöglichkeiten: Einzeltestament, Vermächtnis, Erbvertrag 1. Einzeltestament: Vorteile: Höhere Flexibilität bei der Gestaltung, individuelle …
Wie verwahre ich ein Testament?
Wie verwahre ich ein Testament?
| 22.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… dass das Testament nicht nur bis zu Ihrem Tod sicher aufbewahrt ist, sondern nach Ihrem Tode auch aufgefunden werden kann. 2. Hinterlegung beim Nachlassgericht Durch die Hinterlegung eines Testaments oder Erbvertrages beim Nachlassgericht bzw. beim Notar …
Der Erbschein
Der Erbschein
| 11.05.2023 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
… vorlegen. Dasselbe gilt auch bei einem Erbvertrag. Der BGH hatte bereits im Urteil vom 8. Oktober 2013, Az. XI ZR 401/12 bestätigt, dass Erben in vielen Fällen gerade keinen kostenpflichtigen Erbschein beantragen und vorlegen müssen. Die AGB …
Vorsorgen für den Fall der Fälle: Welche Dokumente sind wichtig?
Vorsorgen für den Fall der Fälle: Welche Dokumente sind wichtig?
| 30.05.2023 von Notar Roland Horsten
… Welche sind das? Das sind die Generalvollmacht , die Vorsorgevollmacht , die Betreuungsverfügung , die Patientenverfügung und das Testament oder der Erbvertrag. Mit Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung …
Pflichtteil: Die wichtigsten Rechtsfragen für Erben
Pflichtteil: Die wichtigsten Rechtsfragen für Erben
| 15.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
Die Frage nach dem Pflichtteil stellt sich, wenn Sie nicht bzw. nur zum Teil im Testament oder Erbvertrag bedacht oder sogar enterbt wurden. Damit Sie dann nicht leer ausgehen, sollten Sie handeln und Ihren Pflichtteil geltend machen …
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
| 09.06.2016 von Rechtsanwältin Katrin Henß
… oder der Scheidung zustimmt. Bisherige gemeinschaftliche Testamente sind nicht automatisch, sondern nur im Zweifel nichtig. Es ist darauf zu achten, dass sie einvernehmlich aufgehoben werden. Dasselbe gilt für Erbverträge. Sie sollten einvernehmlich …
Der Erbschein
Der Erbschein
| 22.12.2020 von Rechtsanwalt Thomas Thielmann
… vertrauen dürfen. Ein Erbschein ist in der Regel nicht notwendig, wenn die beglaubigte Abschrift des Eröffnungsprotokolls eines Erbvertrages vorliegt, da einem solchen Dokument der notwendige Vertrauenstatbestand innewohnt. Welche Unterlagen …
Testament anfechten: Gründe, Fristen, Kosten und Folgen
anwalt.de-Ratgeber
Testament anfechten: Gründe, Fristen, Kosten und Folgen
| 21.06.2022
… einen Pflichtteilsberechtigten übergangen hat. Dies kann passieren, wenn der Erblasser keine Kenntnis davon hatte, dass jemand pflichtteilsberechtigt ist. Bindungswirkung an gemeinsame Testamente oder Erbverträge Ist der Inhalt eines Testaments …
„Wer pflegt, kann mehr erben“
„Wer pflegt, kann mehr erben“
| 20.02.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… oder Erbvertrag), soweit die Abkömmlinge auf ihre gesetzlichen Erbteile eingesetzt sind oder die Erbteile zueinander dem Verhältnis der gesetzlichen Erbteile entsprechen. Mitarbeit in § 2057a Abs. 1 BGB umfasst dabei jede geistige …
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
| 31.10.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… durch ein Testament oder einen Erbvertrag, kann jede geschäftsfähige Person von der gesetzlichen Erbfolge abweichen und seine Nachfolge selbst bestimmen. Wird hierdurch jedoch ein pflichtteilsberechtigter naher Angehöriger enterbt, stehen …
Worauf muss ich bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung achten?
Worauf muss ich bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung achten?
| 02.09.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… der Ehezeit einbezahlten Rente, verzichtet. Darüber hinaus hat sie ihre Miteigentumshälfte an dem gemeinsamen Haus auf ihren Mann übertragen. In der gleichen notariellen Urkunde wurde ein Erbvertrag geschlossen, wonach für dieses Hausgrundstück …
Ehevertrag sinnvoll gestalten ? – Eine mögliche Trennung in guten Zeiten regeln
Ehevertrag sinnvoll gestalten ? – Eine mögliche Trennung in guten Zeiten regeln
| 20.09.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Gudula Kruse
… werden soll eine von den 50% abweichende Ausgleichsquote um später Streit zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Wert der jeweiligen Anfangsvermögen in einem Erbvertrag festzulegen. Weiterhin können in einem Ehevertrag Regelungen zum Unterhalt …
Die Ausschaltung missliebiger Pflichtteilsberechtigter
Die Ausschaltung missliebiger Pflichtteilsberechtigter
| 26.11.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… des missliebigen Enkels stellt sich wie folgt unter dieser Konstellation dar: Erbvertraglich vereinbaren Vater und Sohn, dass der Sohn Erbe oder Miterbe des Vaters werden soll und zwar als befreiter Vorerbe, während die Abkömmlinge des Sohnes …