429 Ergebnisse für Krankengeld

Suche wird geladen …

Krankmeldung - die wichtigsten Infos
Krankmeldung - die wichtigsten Infos
| 16.12.2022 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… aus. Bei längerer Krankheit übernimmt die Krankenkasse die Fortzahlung des Lohnes (Krankengeld). Zu beachten sind folgende Sonderfälle : Krankheitsausfall im Urlaub : Krankheitstage sind im Arbeitsrecht keine Urlaubstage. Der gesetzliche …
Die Auswirkungen von Corona auf das Unterhaltsrecht
Die Auswirkungen von Corona auf das Unterhaltsrecht
| 05.04.2020 von Rechts- und Fachanwältin Susanne Melchior
… des Unterhaltspflichtigen und dem damit verbundenen Bezug von Krankengeld, nicht zu einer Anpassung der Unterhaltsbeträge. Bestehen diese Einkommenseinbußen jedoch über eine längere Zeit, ist auch der Unterhalt hierauf anzupassen …
Corona: Wieder telefonische Krankschreibung möglich bis 31.03.2021; galt bis 31.05.2022
Corona: Wieder telefonische Krankschreibung möglich bis 31.03.2021; galt bis 31.05.2022
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… der Arztpraxen und zur Verringerung der Infektionsgefahren wieder eingeführt. Im Normalfall darf Ihr Arzt Sie nur dann krankschreiben (mit Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Krankengeld), wenn er Sie persönlich gesehen und körperlich untersucht …
Arbeitsrecht in Corona-Zeiten
Arbeitsrecht in Corona-Zeiten
| 30.03.2020 von Rechtsanwältin Uta Patricia Bauer
… Abs. 5 Infektionsschutzgesetz. 3. Erkrankt ein betreuungspflichtiges Kind eines Arbeitnehmers am Coronavirus, haben gesetzlich Krankenversicherte einen Anspruch auf Krankengeld gegen ihre gesetzliche Krankenversicherung bis zur Vollendung …
Wann dürfen Arbeitgebende wegen Krankheit kündigen?
Wann dürfen Arbeitgebende wegen Krankheit kündigen?
| 14.02.2023 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
… nur einmal die Pflicht, sechs Wochen lang Entgeltfortzahlung zu leisten. In aller Regel ist der betreffende Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin danach im Krankengeld. Arbeitgebende sind finanziell weniger belastet und haben mehr …
Krankentagegeld oder Berufsunfähigkeit: Was zu beachten ist, wenn der VR seine Leistung einstellt
Krankentagegeld oder Berufsunfähigkeit: Was zu beachten ist, wenn der VR seine Leistung einstellt
| 22.11.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
Krankengeld erhält, vgl. BGH, Urt. Vom 11.03.2015, Az. IV ZR 54/14. 4. Schließen sich Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit gegenseitig aus? Die beiden Begriffe umschreiben zwei vollkommen unterschiedliche Lebenssituationen. Arbeitsunfähigkeit …
Der Verkehrsunfall und seine Rechtsfolgen
Der Verkehrsunfall und seine Rechtsfolgen
| 18.01.2018 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… verdienten Entgelt und dem Krankengeld, das von der Krankenkasse bezahlt wird. Bei Selbstständigen ist die Berechnung nicht ganz so einfach. 3. Haushaltsführungsschaden Wenn der Verletzte den Haushalt geführt hat, entsteht …
Todesfall: Was muss ich jetzt tun? Schritt für Schritt Erklärung mit Checkliste
Todesfall: Was muss ich jetzt tun? Schritt für Schritt Erklärung mit Checkliste
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Beachtung spezifischer Fristen und Vorschriften für die Anmeldung und Übertragung der Rentenansprüche. Anpassung von Sozialleistungen Überprüfung, ob der Verstorbene Leistungen wie Arbeitslosengeld , Krankengeld oder sonstige Sozialleistungen …
Grundsatzurteil des BSG – Krankengeld trotz verspäteter AU-Bescheinigung!
Grundsatzurteil des BSG – Krankengeld trotz verspäteter AU-Bescheinigung!
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Die Verweigerung der Zahlung von Krankengeld wegen verspäteter AU-Bescheinigung führt nach wie vor zu einer Reihe von rechtlichen Auseinandersetzungen vor den Sozialgerichten. Trotz des geänderten § 46 Sozialgesetzbuch (SGB) V verlieren …
Infektionsschutzgesetz: Anspruch auf Entschädigung vom Staat bei Entgeltausfall durch Corona
Infektionsschutzgesetz: Anspruch auf Entschädigung vom Staat bei Entgeltausfall durch Corona
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Beate Metschkoll
… wird in den ersten 6 Wochen in Höhe des Verdienstausfalls gezahlt. Ab der 7. Woche wird die Entschädigung in Höhe des Krankengeldes der gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt. Wird bei einem Selbstständigen durch die behördliche Maßnahme dessen Existenz …
Schadensersatz bei Arzthaftung: Verdienstausfall
Schadensersatz bei Arzthaftung: Verdienstausfall
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
… und dem, was nach dem Behandlungsfehler tatsächlich in ihrer Haushaltskasse ankommt. Sie müssen also Ersatzleistungen wie Krankengeld oder Erwerbsminderungsrente anrechnen. Was Ihnen ihre Krankentagegeld- oder Unfallversicherung zahlt, können …
Arbeitsrecht und Coronavirus (Covid-19)
Arbeitsrecht und Coronavirus (Covid-19)
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Sven von Below
… die Arbeitsunfähigkeit über 6 Wochen hinaus, besteht für gesetzlich Krankenversicherte in der Regel ein Anspruch auf Krankengeld. Wir helfen Ihnen gerne weiter Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, Sie bei allen arbeitsrechtlichen Themen rund um …
Krankmeldung und Krankschreibung – was müssen Arbeitnehmer beachten?
Krankmeldung und Krankschreibung – was müssen Arbeitnehmer beachten?
| 21.09.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gleicher Krankheit eine Krankschreibung schicken muss. Hintergrund ist folgender: Nach sechs Wochen muss der Arbeitgeber in der Regel keine Entgeltfortzahlungen mehr leisten. Dann bezieht der Arbeitnehmer Krankengeld von der Krankenkasse …
Als Pflegekraft nicht geimpft – ab März 2022 wird es eng!
Als Pflegekraft nicht geimpft – ab März 2022 wird es eng!
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… Sofern der Arbeitgeber aufgrund eines entsprechenden (wirksamen) Hygienekonzepts die Beschäftigung ablehnt, wäre Frau Meier wohl arbeitsunfähig. Hieran knüpfen dann die üblichen Ansprüche wie Entgeltfortzahlung und später dann Krankengeld
Steht die Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte wirklich in Frage?
Steht die Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte wirklich in Frage?
| 19.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein und der Arbeitnehmer erhält Krankengeld. An diesem Sicherungssystem, das auf dem Lohnfortzahlungsgesetz, einem Bundesgesetz, beruht, hat sich auch im Corona-Kontext nichts geändert, und daran soll sich auch nichts ändern. Nun hat man kürzlich …
Krankschreibung unmittelbar nach Kündigung - Anspruch auf Lohnfortzahlung?
Krankschreibung unmittelbar nach Kündigung - Anspruch auf Lohnfortzahlung?
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Matthias Wiese
… erhält er i. S. d. Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) grds. zunächst Entgeltfortzahlung und später Krankengeld. Voraussetzung ist jedoch, dass er bei mehr als dreitägiger Krankheit eine ärztliche AU (Krankenschein) vorlegt (vgl. §§ 3, 5 EFZG …
Mythen rund um die Krankmeldung: wichtige Informationen für Arbeitnehmer
Mythen rund um die Krankmeldung: wichtige Informationen für Arbeitnehmer
| 25.02.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… zahlt die Krankenkasse Krankengeld. Was ist, wenn der Arbeitnehmer im Urlaub erkrankt? Erkrankt der Arbeitnehmer im Urlaub, ist er auch dann verpflichtet, den Arbeitgeber unverzüglich zu informieren. Dann gilt der Urlaub als nicht angetreten …
Sperrzeit aufs Arbeitslosengeld vermeiden: So geht’s
Sperrzeit aufs Arbeitslosengeld vermeiden: So geht’s
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitslosigkeit auf. Während der Sperrzeit hat man keinen Anspruch auf Krankengeld. In besonderen Härtefällen wird die Sperrzeit verkürzt; diese Härtefälle sind Einzelfallabhängig und schwer einzuordnen. Wie vermeidet man die Sperrzeit …
Anspruch auf Krankengeld
Anspruch auf Krankengeld
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Martin Rolke
Beginn des Anspruchs auf Krankengeld Für den Krankengeldanspruch gegen die Krankenkasse ist weder auf den Beginn der Krankheit noch auf den „wirklichen“ Beginn der Arbeitsunfähigkeit, sondern grundsätzlich auf die ärztliche Feststellung …
Krankengeld kann Elterngeld Plus reduzieren
Krankengeld kann Elterngeld Plus reduzieren
| 09.10.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… von Elterngeld Plus krankheitsbedingt weg, so wird das ersatzweise gezahlte Krankengeld auf das Elterngeld Plus angerechnet . Dadurch kann sich die Zahlung von Elterngeld sogar auf den Mindestsatz reduzieren. In einer hierzu ergangenen …
Langzeiterkrankte: Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen?
Langzeiterkrankte: Verfall von Urlaub aus gesundheitlichen Gründen?
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… versetzt hat, seinen Urlaub in Anspruch zu nehmen. Als Langzeiterkrankte gelten Arbeitnehmende, die keinen Anspruch auf Krankengeld mehr haben, weil sie Krankengeld während 78 Wochen innerhalb von drei Jahren bezogen haben. Laut …
Wenn aus einem Minijob ein Vollzeitjob wird ...
Wenn aus einem Minijob ein Vollzeitjob wird ...
| 22.11.2019 von Rechtsanwalt Christian Nohr
… versicherungsrechtlichen Ansprüche gegenüber den Sozialleistungsträgern erwirbt (z. B. kein ALG-I-Anspruch, kein Krankengeld und ggf. auch keine Rentenansprüche). Der Wunsch des Minijobbers bei dem Arbeitgeber in einer Teilzeit oder Vollzeitstelle beschäftigt …
Entgeltfortzahlung bei aufeinanderfolgenden Krankheiten
Entgeltfortzahlung bei aufeinanderfolgenden Krankheiten
| 08.08.2021 von Rechtsanwalt Jens Wöhrle
… von Folgebescheinigungen ihrer Hausärzte Krankengeld. Die Arbeitsunfähigkeit wurde bis einschließlich 18. Mai 2017 bescheinigt. Am 19. Mai 2017 unterzog sich die Frau – aufgrund einer anderen Erkrankung - einer seit längerem geplanten Operation. Diesbezüglich …
Coronavirus und Arbeitsrecht: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Coronavirus und Arbeitsrecht: Was Arbeitnehmer wissen müssen
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… Entgeltfortzahlung für den Zeitraum von sechs Wochen, danach besteht Anspruch auf Krankengeld. Wer sich in Quarantäne befindet, muss keine Angst vor Gehaltseinbußen haben: Lohn wird normal weiter gezahlt. Freiberufliche und Selbständige …