429 Ergebnisse für Krankengeld

Suche wird geladen …

Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 4)
Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 4)
| 02.06.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… bei der Niederlage in einem Kündigungsschutzprozess trägt, da der Entgeltanspruch des Arbeitnehmers ohnehin nicht besteht (z.B. aufgrund von langer Krankheit und dem daraus folgenden Bezug von Krankengeld). In diesem Fall könnte die „Regelabfindung …
Freiberufler werden: Wissen und Tipps für den Berufsstart
anwalt.de-Ratgeber
Freiberufler werden: Wissen und Tipps für den Berufsstart
| 25.09.2023
… Krankentagegeld oder Krankengeld in Betracht ziehen, um sich vor Einkommensverlusten infolge längerer Krankheit oder eines Unfalls abzusichern. In jedem Fall empfiehlt es sich, die vielfältigen Angebote der unterschiedlichen Krankenkassen zu vergleichen …
Corona und die rechtlichen Folgen im Arbeitsrecht und Vertragsrecht (Teil 1)
Corona und die rechtlichen Folgen im Arbeitsrecht und Vertragsrecht (Teil 1)
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Ist der Betroffene wirklich am Coronavirus erkrankt, wird er krankgeschrieben und bekommt – wie bei anderen Erkrankungen auch – für 6 Wochen Lohnfortzahlung von seinem Arbeitgeber. Danach gibt es (das in der Höhe geringere) Krankengeld
Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus
Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus
| 18.03.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… erstattet werden. Ab Woche 7 erhält der Arbeitnehmer dann Krankengeld von der Krankenkasse. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber! Sollten Kinder aufgrund des Coronavirus nicht zur Schule oder in den Kindergarten gehen können …
Corona – sicher durch die Krise
Corona – sicher durch die Krise
| 21.03.2020 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… oder nach Ende der Absonderung zu stellen. Nach dem Auslaufen der Entgeltfortzahlung kann der Mitarbeiter regulär Krankengeld beantragen. Aufgrund der Befürchtungen der Arbeitnehmer, sich anzustecken, kommt bei Mitarbeitern nun verstärkt …
Krankengeld: Obliegenheiten bei befristeter Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit
Krankengeld: Obliegenheiten bei befristeter Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Peter Koch
Der Anspruch auf Krankengeld entsteht von dem Tag an, der auf den Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit folgt (§ 46 Satz 1 Nr. 2 SGB V). Das gilt insbesondere dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit jeweils nur für befristete …
Gesetzliche Krankenversicherung – Einstellung des Krankengelds wegen verspäteter AU-Bescheinigung
Gesetzliche Krankenversicherung – Einstellung des Krankengelds wegen verspäteter AU-Bescheinigung
| 03.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
Versicherte, die Krankengeld beziehen, sind verpflichtet, das Weiterbestehen der Arbeitsunfähigkeit rechtzeitig nachzuweisen. Nach der bis Mitte 2015 geltenden Rechtslage musste die ärztliche Feststellung bereits am letzten Tag …
FG Münster: Erwerbs­unfähigkeits­rente fließt mit Auszahlung als Kranken- oder Übergangsgeld zu
FG Münster: Erwerbs­unfähigkeits­rente fließt mit Auszahlung als Kranken- oder Übergangsgeld zu
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… des Kranken- bzw. Übergangsgeldes als erfüllt gilt. Im vorliegenden Fall bezog der Kläger im Jahr 2011 Krankengeld und Übergangsgeld. Die Deutsche Rentenversicherung erkannte dem Kläger im Folgejahr rückwirkend ab März 2011 eine volle …
Die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
Die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
| 24.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… Entgeltfortzahlungszeitraum von sechs Wochen. Danach hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung. Melde- und Nachweispflichten Wer krankheitsbedingt nicht zur Arbeit kommen kann, ist verpflichtet, den Arbeitgeber möglichst …
COVID-19 im Arbeitsrecht
COVID-19 im Arbeitsrecht
| 09.03.2020 von Rechtsanwalt FfFamR FfArbR Rainer Bohm
… zahlt Ihre Krankenkasse Krankengeld. Als älterer Arbeitnehmer/-in und bei chronischen Erkrankungen müssen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen, damit Sie keine unnötigen Risiken eingehen. Bleiben Sie gesund und denken Sie auch an Die Gesundheit ihrer Kollegen/in wünscht Ihr Rainer Bohm FfArbR
Lohnfortzahlung und Corona
Lohnfortzahlung und Corona
| 09.04.2020 von Rechtsanwältin Beate Metschkoll
… kann (§ 56 IFSG). Vom Beginn der siebenten Woche an wird sie in Höhe des Krankengeldes nach § 47 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch gewährt, soweit der Verdienstausfall die für die gesetzliche Krankenversicherungspflicht maßgebende …
COVID-19-Pandemie Lohnabrechnungen überprüfen
COVID-19-Pandemie Lohnabrechnungen überprüfen
| 18.01.2021 von Rechtsanwältin Patricia Hauto LL.M.
… geprüft werden. Erkrankung an COVID-19 Erkrankt ein Arbeitnehmer an COVID-19, dann hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung für einen Zeitraum von 6 Wochen. Übersteigt die Krankheit diesen Zeitraum, erhält der Arbeitnehmer Krankengeld
Infektionsschutzgesetz: Was wird wem erstattet? Wie erfolgt die Berechnung? Was ist zu beachten?
Infektionsschutzgesetz: Was wird wem erstattet? Wie erfolgt die Berechnung? Was ist zu beachten?
| 08.04.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… des Reisepreises über eine zuvor abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung in Betracht. Verdienstausfall/Krankengeld Differenziert wird zwischen den ersten sechs Wochen und der Zeit danach. In den ersten sechs Wochen wird die Entschädigung in Höhe …
Entschädigungsansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz
Entschädigungsansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz
| 28.03.2020 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… Vom Beginn der 7. Woche an wird sie in Höhe des Krankengeldes nach § 47 ABS. 1 SGB V gewährt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Verdienstausfall die für die gesetzliche Krankenversicherungspflicht maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze (2020 …
6 oder 12 Wochen Entgeltfortzahlung?
6 oder 12 Wochen Entgeltfortzahlung?
| 12.03.2020 von Rechtsanwalt Bernd Schmitt
Jeder gestandene Arbeitnehmer weiß, die gesetzliche Lohnfortzahlung beträgt sechs Wochen pro Krankheit. Die Zeit ist schnell um. Dann fällt man ins Krankengeld, das nur 60 % – 67 % des Nettolohnes beträgt. So liegt es nahe, eine zweite …
Corona-aktuelle arbeitsrechtliche Fragen
Corona-aktuelle arbeitsrechtliche Fragen
| 23.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Univ. Nils Pütz
… Was bekomme ich, wenn ich unter Quarantäne gesetzt werde? Als Arbeitnehmer erhalte ich bis zu 6 Wochen Entgeltfortzahlung und danach Krankengeld von den Krankenkassen. Sollte das Arbeitsverhältnis gerade erst begonnen haben, so würden …
Lohnt sich Entgeltumwandlung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer trotz aller Nachteile
Lohnt sich Entgeltumwandlung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer trotz aller Nachteile
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… rechtstipps/nachteile-und-risiken-der-entgeltumwandlung-aus-mitarbeitersicht_181513.html ) habe ich die Hauptprobleme für den Arbeitnehmer bereits ausführlich beschrieben. Einbußen bei Rentenversicherung, Krankengeld und Arbeitslosengeld …
Krankheit im Arbeitsrecht – eine Grobübersicht
Krankheit im Arbeitsrecht – eine Grobübersicht
| 04.02.2019 von Rechtsanwalt Nikolaos Sakellariou
… keine Gegenleistung erbringen kann. Volkswirtschaftlich sind an Entgeltfortzahlungen für die Arbeitgeber im Jahr 2016 insgesamt Kosten in Höhe von 35 Milliarden Euro entstanden. Das Krankengeld, das im Anschluss gezahlt wird, hat weitere …
Kurzarbeitergeld – was sind die Voraussetzungen und wie bekomme ich das?
Kurzarbeitergeld – was sind die Voraussetzungen und wie bekomme ich das?
| 15.04.2020 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
Krankengeld erhalten. Leiharbeitnehmer sind jetzt anspruchsberechtigt! Anzeige des Arbeitsausfalls an die Agentur für Arbeit Wie mache ich meinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld geltend? Die Anzeige des Arbeitsausfalls sowie den Leistungsantrag …
Der Coronavirus und seine wirtschaftlichen Folgen
Der Coronavirus und seine wirtschaftlichen Folgen
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… nach dem Verdienstausfall, vom Beginn der siebten Woche an, wird sie in Höhe des Krankengeldes nach § 47 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch gewährt. Für Arbeitgeber bedeutet dies vorliegend, dass man nach § 56 Abs. 5 IfSG dem Arbeitnehmer …
Coronavirus und das Arbeitsrecht II
Coronavirus und das Arbeitsrecht II
| 02.03.2020 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… wird dies von der Krankenkasse in Form der Lohnfortzahlung (regelmäßig 80 %) übernommen. Erkrankt der Selbstständige Selbstständige haben es da schwerer. Sie haben regelmäßig keinen Anspruch auf Krankengeld nach dem EGFG. Hier ist zu hoffen …
Coronakrise: Kurzarbeitergeld (KuG) - Grundlagen und Gefahren. Was muss man beachten?
Coronakrise: Kurzarbeitergeld (KuG) - Grundlagen und Gefahren. Was muss man beachten?
| 20.05.2020 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… es dann nur noch Krankengeld. 3. Urlaub Wird die Arbeit auf null reduziert, steht man zwar gewissermaßen auf Abruf bereit, kann also keinen „richtigen“ Urlaub machen, aber trotzdem wird diskutiert, dass sich der Urlaubsanspruch reduziert. 4 …
Was mache ich gegen eine außerordentliche fristlose Kündigung?
Was mache ich gegen eine außerordentliche fristlose Kündigung?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Karl-Heinz Sommer
… des Ausspruchs der Kündigung krank sind, gehen Sie bitte zusätzlich zu Ihrer Krankenkasse und beantragen dort Krankengeld. Achtung: Ganz wichtig ist es, die 3-Wochen-Frist von § 4 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) zu beachten und einzuhalten …
Coronavirus: Die wichtigsten neun Fragen für Arbeitnehmer
Coronavirus: Die wichtigsten neun Fragen für Arbeitnehmer
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… erkrankt, erhalten Sie anschließend Krankengeld von der Krankenkasse (wenn Sie arbeitsunfähig erkrankt sind) oder eine Entschädigung in derselben Höhe vom Staat (wenn sie bloß infiziert sind, aber vom Ansteckungsrisiko abgesehen arbeiten …