2.714 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Waschen im Mietshaus – wie, wo, was?
Waschen im Mietshaus – wie, wo, was?
| 08.05.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… gemeinsame Waschküche kann der Vermieter die eigene Waschmaschine in der Wohnung nicht verbieten. Steht jedoch im Mietvertrag, dass die gemeinschaftliche Waschanlage zu nutzen ist, dann schon. Entsprechendes gilt für die vertragliche Pflicht …
Mietvertrag und Mietzekatze
Mietvertrag und Mietzekatze
| 12.10.2018 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… Unzulässige Mietvertrags-Klauseln Nach einer Grundsatzentscheidung des BGH (Urt. v. 20.03.2013, Az.: VIII ZR 168/12) ist eine Klausel im Formularmietvertrag unwirksam, die es dem Mieter generell verbietet, Katzen zu halten. Daraus folgt jedoch …
Neues Urteil gegen Pfando: Amtsgericht Charlottenburg, Entscheidung vom 29.03.2021, Az 234 C 121/21
Neues Urteil gegen Pfando: Amtsgericht Charlottenburg, Entscheidung vom 29.03.2021, Az 234 C 121/21
| 30.04.2021 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… und dem Mietvertrag wurde dem Mandanten formularmäßig die Erklärung abgenommen, dass es sich bei dem Vertrag nicht um einen Rückkaufhandel nach § 34 Abs. 4 GewO handele, weil ihm nicht versprochen worden sein soll, dass er sein Fahrzeug zurückkaufen …
Eigenbedarf auch nach kurzer Mietdauer durchsetzbar
Eigenbedarf auch nach kurzer Mietdauer durchsetzbar
| 05.02.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Mietvertrages weit in die Zukunft zu schauen. Wenn am fernen Horizont auch nur ein möglicher Eigenbedarf auftauchte, musste der den Mietinteressenten auf die – mitunter recht abstrakte – Möglichkeit einer Eigenbedarfskündigung aufklären …
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Wer eine Wohnung von einem „gewerblichen Zwischenvermieter“ anmietet, hat zwar keine vertraglichen Beziehungen zu dessen Vermieter, dem Eigentümer der Wohnung. Endet aber dessen Mietvertrag mit dem Zwischenvermieter, so wird der Eigentümer …
Rutschpartie auf frisch gereinigtem Hausflur - wer haftet?
Rutschpartie auf frisch gereinigtem Hausflur - wer haftet?
| 10.12.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… aus und verletzt sich, stellt sich die Frage, ob man vom Vermieter bzw. seiner Haftpflicht Schadenersatz verlangen darf. Wer muss das Treppenhaus putzen? Ohne entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag bzw. in der Hausordnung müssen Mieter …
Einbürgerung in Berlin
Einbürgerung in Berlin
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Antonio Leonhardt Mag. rer. publ.
… Verfahrensschritte beim LEA wiederholt werden müssen, z.B. Urkunden und Dokumente erneut vorgelegt werden müssen. Grundsätzlich wird dies aber der Fall sein, wenn Kopien von Mietverträgen, Verdienstnachweisen und Pässen älter als 6 Monate …
Nachbarrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nachbarrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
… In Mietshäusern finden Mieter entsprechende Regelungen meistens in der Hausordnung oder direkt im Mietvertrag. Wann eine Störung vorliegt, hängt immer vom Einzelfall ab. Lärm durch Kinder müssen Nachbarn grundsätzlich hinnehmen. Das gilt …
Muss der Mieter kleine Reparaturen zahlen?
Muss der Mieter kleine Reparaturen zahlen?
| 23.03.2016 von Rechtsanwalt Maik Krebstekies
… der Jahresbruttokaltmiete betragen (BGH NJW 1992, 1759). Entspricht die Klausel im Mietvertrag nicht diesen Grundsätzen, ist sie unwirksam. Eine „Umdeutung“ oder ähnliches kommt nicht in Betracht, der Mieter ist dann nicht dazu verpflichtet, Kosten für …
Wie kann ich einen Vertrag kündigen?
anwalt.de-Ratgeber
Wie kann ich einen Vertrag kündigen?
| 07.06.2023
… von Verträgen Die gesetzlich geregelten Vertragsarten werden auch als „typische Verträge“ bezeichnet, weil sie relativ häufig vorkommen. Diese hat der Gesetzgeber schon ausgestaltet. Das sind zum Beispiel der Kaufvertrag, der Mietvertrag
Tiere in der Wohnung - was ist erlaubt und was nicht
Tiere in der Wohnung - was ist erlaubt und was nicht
| 08.07.2009 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… dass die Haltung von Kleintieren in einer Mietwohnung vom Vermieter generell geduldet werden muss. Ein Verbot jeglicher Tierhaltung im Mietvertrag ist unwirksam. So hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass z.B. Hamster und Schildkröten auch ohne …
Räumungsklage des Vermieters: Der Mieter zahlt nach Klagezustellung die offenen Mieten
Räumungsklage des Vermieters: Der Mieter zahlt nach Klagezustellung die offenen Mieten
| 19.09.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… ist, wenn der Mieter innerhalb der Schonfrist zahlt, es keine Anhaltspunkte gibt, dass es künftig zu erneuten Zahlungsrückständen kommen werde und der Mieter auch im Übrigen keine mietvertraglichen Pflichten verletzt hat. Denn dies liefe letztlich …
Wirksame Renovierungsklauseln: Was ist zu beachten?
Wirksame Renovierungsklauseln: Was ist zu beachten?
| 16.07.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… ist, der Kostenvoranschlag verbindlich ist oder dem Mieter keine Abwendungsbefugnis durch eigene Renovierungsarbeiten ermöglicht wird, dass er für neu abgeschlossene Mietverträge die Regelfristen von 3, 5 und 7 Jahren in Zukunft möglicherweise …
Dürfen Vermieter wegen des Diebstahls eines Mieters kündigen?
Dürfen Vermieter wegen des Diebstahls eines Mieters kündigen?
| 21.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das jetzt für Vermieter im Fall des Diebstahls eines Mieters konkret? Fachanwalt Bredereck: Der Vermieter ist dann zur Kündigung berechtigt, wenn der Mieter in gravierender Weise gegen seine Pflichten aus dem Mietvertrag verstoßen hat. Dabei …
Kündigungsausschluss – Wie komme ich aus dem Mietvertrag?
Kündigungsausschluss – Wie komme ich aus dem Mietvertrag?
| 27.11.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Immer häufiger finden sich in Wohnraummietverträgen – gerade in den begehrten Lagen – Regelungen zum zeitlichen Ausschluss des Rechts zur Kündigung. Mieter werden so für mehrere Jahre an den Mietvertrag gebunden. Ob solche Regelungen …
10 Fragen 10 Antworten: Mieterhöhung – was ist erlaubt?
10 Fragen 10 Antworten: Mieterhöhung – was ist erlaubt?
| 07.05.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… es bestimmte Formalien zu beachten? Ja! Auch hier hat der Gesetzgeber geregelt, dass ein Vermieter die Mieterhöhung an sämtliche im Mietvertrag aufgeführte Personen richten; und die Höhe der verlangten Miete begründet werden sowie die gesetzliche …
Falsche Wohnflächenberechnung: Balkone zählen weniger
Falsche Wohnflächenberechnung: Balkone zählen weniger
| 14.10.2019 von Rechtsanwalt Jörn Blank
Mietverträge, die nach dem 1. Januar 2004 abgeschlossen wurden. Trotzdem ist eine Vielzahl von Mietverhältnissen betroffen – allein für die Stadt Hamburg geht man von 500.000 Mietwohnungen aus, die seit diesem Stichtag neu vermietet wurden. Für …
Der Telefon- und DSL-Vertrag beim Umzug
Der Telefon- und DSL-Vertrag beim Umzug
| 08.02.2011 von Rechtsanwalt Jean Gutschalk
… Elemente vor (vgl. BGH, Beschluss vom 23.03.2005 - III ZR 338/04). Die Charakterisierung des Festnetzvertrages als Mietvertrag stammt aus einer Zeit, als von der damaligen Deutschen Bundespost ein Telefon mitgeliefert wurde, das benutzt …
Kündigung der Mietwohnung wegen Drogenbesitz?
Kündigung der Mietwohnung wegen Drogenbesitz?
| 12.11.2019 von Rechtsanwalt Thomas Weissinger
… ein Handeltreiben mit Drogen erfolge. Das Amtsgericht FFM hat zwar klargestellt, dass der Besitz von Marihuana eine betäubungsmittelstrafrechtliche Tat darstellt. Allein der Besitz von Drogen stelle aber noch keinen Verstoß gegen mietvertragliche Pflichten …
Die Wohngemeinschaft – worauf sollte man bei einer WG als Mieter oder Vermieter achten?
anwalt.de-Ratgeber
Die Wohngemeinschaft – worauf sollte man bei einer WG als Mieter oder Vermieter achten?
| 29.04.2022
… die Wohnung an und geht dann – weil die Wohnung für sie an sich zu teuer und zu groß wäre – auf Untermietersuche. Hierfür benötigt der Hauptmieter jedoch eine sog. Untermieterlaubnis von seinem Vermieter, die bereits in den Mietvertrag
Schreckgespenst fristlose Kündigung der Wohnung
anwalt.de-Ratgeber
Schreckgespenst fristlose Kündigung der Wohnung
| 22.06.2023
… einem Lottogewinn. Doch die Sorge vor einer fristlosen Kündigung des Mietvertrages (und somit der Wohnung) ist meistens unbegründet. Ein Mieter muss sich grundsätzlich schon etwas Schwerwiegendes zuschulden kommen lassen, um fristlos gekündigt werden …
Checklisten vor und nach der Scheidung
Checklisten vor und nach der Scheidung
| 16.06.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… beide ausziehen und die Wohnung verkaufen oder den Mietvertrag kündigen. Sofern Sie in der Wohnung verbleiben wollen, ist zu klären, wer künftig den Kapitaldienst erledigt oder den bestehenden Mietvertrag übernimmt. Sind Sie aufgrund …
Mieter hat bei Selbstauskunft gelogen – muss er Schadenersatz zahlen?
Mieter hat bei Selbstauskunft gelogen – muss er Schadenersatz zahlen?
| 21.08.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und hilfsweise die fristlose Kündigung des Mietvertrags. Vermieterin verlangt Schadenersatz Nachdem die Parteien bis Dezember 2015 bereits um Räumung und Herausgabe der Wohnung gestritten hatten, gingen die Auseinandersetzungen weiter: So …
Mieter verpetzt Vermieter beim Vormieter – kein Kündigungsgrund
Mieter verpetzt Vermieter beim Vormieter – kein Kündigungsgrund
| 22.07.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Da der Mietzins in den meisten Fällen anhand der Wohnfläche berechnet wird, ist es sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter wichtig, die genaue Wohnfläche zu kennen. Denn ist die tatsächliche Wohnfläche geringer, als im Mietvertrag