Schreckgespenst fristlose Kündigung der Wohnung
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Eine fristlose Kündigung der Wohnung ist wohl eines der schlimmsten Dinge, die Mietern passieren können. Gerade in größeren Städten herrscht Wohnraummangel. Kurzfristig eine neue, bezahlbare Wohnung zu finden, gleicht schon fast einem Lottogewinn. Doch die Sorge vor einer fristlosen Kündigung des Mietvertrages (und somit der Wohnung) ist meistens unbegründet. Ein Mieter muss sich grundsätzlich schon etwas Schwerwiegendes zuschulden kommen lassen, um fristlos gekündigt werden zu können.
Gründe für die fristlose Kündigung der Wohnung durch den Vermieter
Die Klassiker für eine fristlose Kündigung des Vermieters sind zum einen der Mietrückstand des Mieters und zum anderen die Anmeldung von Eigenbedarf des Vermieters. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 569 die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund.
Zulässige Gründe sind demnach:
Mietrückstände von zwei aufeinanderfolgenden Monaten ohne eine Mietzahlung
Mietrückstände eines ausstehenden Gesamtbetrages, der höher als zwei Monatsmieten ist (auch wenn die Monate nicht aufeinanderfolgen)
Mietrückstände von zwei aufeinanderfolgenden Monaten ohne vollständige Mietzahlung, wenn der ausstehende Betrag höher ist als eine Monatsmiete
Finanzielle Engpässe sind – gerade in der heutigen Zeit – längst keine Ausnahme mehr und können uns alle in irgendeiner Form betreffen. Sollte sich solch ein Engpass bei Ihnen abzeichnen, suchen Sie am besten direkt das Gespräch zu Ihrem Vermieter. Sie wissen: Nur wer redet, dem kann geholfen werden. Und nicht selten finden sich für kurzfristige Engpässe einvernehmliche Lösungen wie eine Ratenvereinbarung oder die Möglichkeit eines kleinen Zahlungsaufschubs.
Wichtig: Anders als bei anderen Gründen für eine fristlose Kündigung der Wohnung, muss der Vermieter den Mieter wegen illegaler Aktivitäten und wegen Mietrückständen nicht vorher abmahnen! Für die Begleichung der Zahlungsrückstände erhalten die Mieter jedoch eine sogenannte „Schonfrist“. Diese beträgt zwei Wochen. In dieser Zeit hat der Mieter die Möglichkeit, seine Schulden zu begleichen. Zahlt er in dieser Frist die offenen Forderungen, wird die vorherige fristlose Kündigung automatisch unwirksam.
Weitere Gründe für die fristlose Kündigung durch den Vermieter
Störung des Hausfriedens, zum Beispiel: häufige nächtliche Polizeieinsätze, andauernder Streit mit Hausbewohnern, Randalieren im Treppenhaus, Beleidigungen, Drogen
nicht genehmigte Untervermietung: Der Mieter lässt Dritte in seiner Wohnung wohnen.
nicht genehmigtes Gewerbe in der Wohnung
Verschmutzung/Verwahrlosung der Wohnung der Art, dass die Bausubstanz gefährdet oder Personen beeinträchtigt werden
Die Umstände für eine Fortsetzung des Mietverhältnisses müssen immer unzumutbar sein! Und der Vermieter muss den Mieter vorher abmahnen und ihm eine Frist setzen, damit der Mieter die Mängel beseitigen kann.
Ganz besonders tragisch sind Fälle einer fristlosen Kündigung des Vermieters bei einer Wohnung mit Kindern im Mieterhaushalt. Oft wird dann händeringend und verzweifelt nachgefragt, ob es in diesem Fall nicht unzumutbar hart sei, wenn fristlos gekündigt würde. Leider greift in so einem Fall aber weder die „Härtefallregelung“ noch die „Sozialklausel“, wenn ein Grund vorliegt, der den Vermieter zur außerordentlichen fristlosen Kündigung berechtigt.
Geht es um eine außerordentliche fristlose Kündigung wegen etwaiger Mietrückstände (wir erinnern uns, siehe oben), führt die vollständige Nachzahlung der Rückstände innerhalb der zweiwöchigen „Schonfrist“ dazu, dass die fristlose Kündigung unwirksam wird. Die Wirksamkeit einer eventuellen gleichzeitig hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung des Vermieters bleibt davon allerdings unberührt.
Ämter wie das Sozialamt oder die Jobcenter helfen bei Zahlungsrückständen oft weiter. Dort sollte unverzüglich vorgesprochen werden, um die fristlose Kündigung durch Zahlung abzuwenden.
Vorlage fristlose Kündigung durch den Vermieter
Anschrift Vermieter
Ort, Datum
- Anschrift Mieter -
Fristlose Kündigung des Mietvertrages vom (Datum Abschluss Mietvertrag)
Vertragsnummer:
Objekt: Wohnung, Straße, genaue Lage (Ober- oder Untergeschoss, Hinterhaus, rechts, links …)
Sehr geehrte Frau Mieterin/Sehr geehrter Herr Mieter,
den zwischen uns bestehenden Mietvertrag vom (Datum) über die (Wohnung/das Haus in der … Straße, Lage) kündige ich fristlos und fordere Sie auf, die Mietsache bis spätestens zum (Datum) zu räumen und vertragsgerecht an mich herauszugeben.
Begründung:
Gemäß § 543 Abs. 2 BGB bin ich berechtigt, Ihnen wegen (hier sind die Gründe anzugeben (bei Zahlungsverzügen die genauen Summen und eventuell beglichenen Beträge auflisten; bei Fehlverhalten das genaue Verhalten möglichst mit Datumsangaben und so detailliert wie möglich benennen)) fristlos zu kündigen.
Ich fordere Sie auf, die Wohnung innerhalb von 14 Tagen, spätestens jedoch bis zum … (Datum) vollständig und besenrein zu räumen und der zuständigen Hausverwaltung bei der Wohnungsübergabe sämtliche Schlüssel auszuhändigen.
Ich weise Sie darauf hin, dass die Wohnung in einem „ordnungsgemäßen Zustand“ übergeben werden muss. Grobe Mängel und Schäden, die während Ihrer Mietzeit aufgrund von Fahrlässigkeit entstanden sind, sind vorher zu beseitigen.
Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietvertrags (gemäß § 545 BGB) widerspreche ich hiermit vorsorglich.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift Vermieter)
Gründe für die fristlose Kündigung der Wohnung durch den Mieter
Die fristlose Kündigung der Wohnung durch den Mieter ist zwar nicht so üblich, wie es umgekehrt der Fall ist. Aber es kommt immer mal wieder vor, dass auch Mieter dem Vermieter ohne Frist kündigen. Selbst Zeitmietverträge können vom Mieter fristlos gekündigt werden, wenn wichtige Gründe dies erlauben.
Wichtige zulässige Gründe sind zum Beispiel:
eine Gesundheitsgefährdung des Mieters (z. B. extreme gesundheitsgefährdende Holzschutzmittel in der Wohnung, ständiger Ausfall der Heizung)
Störung des Hausfriedens (z. B. schwere Beleidigung, Körperverletzung, willkürliche Mietpreisüberhöhung des Vermieters oder Betrug bei der Nebenkostenabrechnung)
Nichtgewährung oder Entziehung des vertragsgemäßen Gebrauchs der Wohnung (z. B. Wohnung kann nicht wie vereinbart bezogen werden)
Die fristlose Kündigung des Mieters muss schriftlich erfolgen, Gründe müssen nicht angegeben werden. Dem Vermieter muss grundsätzlich eine angemessene Frist gesetzt werden, um die Mängel an der Mietsache beseitigen zu können. Erst wenn der Vermieter auch nach Fristende die Mängel nicht beseitigt hat, kann die fristlose Kündigung erfolgen. Ausnahme: Gesundheitsgefährdung. Hier kann auch ohne vorherige Frist zur Mängelbeseitigung fristlos gekündigt werden.
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "fristlose Kündigung Wohnung"
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Christian Fiehl„… Die Klägerin, Eigentümerin und Vermieterin der Wohnung, hatte das Mietverhältnis mit dem Beklagten aufgrund schwerwiegender Pflichtverletzungen fristlos gekündigt. Der Beklagte hatte die Klägerin …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Katharina Larverseder LL.B„… vor, in denen Mieter ein Sonderkündigungsrecht haben, etwa nach einer Mieterhöhung (§ 561 BGB) oder bei Modernisierungen (§ 555e BGB) . Hier gilt in der Regel eine verkürzte Frist. Fristlose Kündigung …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Hubmann„… Kündigung eine fristlose Beendigung des Mietverhältnisses. Diese Art der Kündigung ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes zulässig, der den Fortbestand des Mietverhältnisses unzumutbar macht …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Gabriel Fischer„… des Mietverhältnisses nicht unbedingt eine fristlose Kündigung rechtfertigt. Es muss zusätzlich festgestellt werden, dass die Vertrauensgrundlage durch ein pflichtwidriges Verhalten des anderen Vertragsteils …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Henry Bach„… einen Anspruch auf Erteilung der Untermieterlaubnis hat. Die fristlose Kündigung wegen unerlaubter Untervermietung bedarf einer Abmahnung durch den Vermieter unter Hinweis auf die Rechtswidrigkeit …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… wegen Betrugs und Urkundenfälschung Geldstrafe bis hin zu Freiheitsstrafe Fristlose Kündigung durch den Vermieter Müssen Mieter frühere Straftaten oder laufende Strafverfahren offenlegen? Grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… aus dem Formularmietvertrag deckt keine kurzfristige Ferienvermietung ab! Bereits das Anbieten der Wohnung auf Airbnb & Co. kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen – selbst wenn die Wohnung noch nicht vermietet …“ Weiterlesen
-
22.02.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… Pflichtverletzung , die die fristlose Kündigung rechtfertigte. Schutz des Mieters und Räumungsfrist Das Gericht erkannte an, dass der Mieter bereits seit 15 Jahren in der Wohnung lebte. Aufgrund …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwältin Anna-Sophie Böttcher„… , dass Vermieter nicht eigenmächtig handeln dürfen. Stattdessen sollten sie Beweise sichern , gegebenenfalls eine Strafanzeige stellen und bei berechtigtem Grund eine fristlose Kündigung prüfen …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwältin Sandra Kralj„… die Miete nicht mehr zahlen kann, liegt ein Grund für eine ordentliche oder fristlose Kündigung vor (§ 543 BGB). In seltenen Fällen kann der Vermieter argumentieren, dass die Wohnung …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… diese Zustimmung riskieren Sie eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses. Recht auf Untervermietung: Teilweise Untervermietung: Sie haben ein gesetzliches Recht auf Erlaubnis zur Untervermietung …“ Weiterlesen
-
Wenn der Mieter nicht heizt und lüftet: Vom Gespräch bis zur Kündigung - Ein Leitfaden für Vermieter10.01.2025 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… sein Verhalten nicht ändert und dadurch die Substanz der Wohnung gefährdet wird, können Sie das Mietverhältnis ordnungsgemäß kündigen. Eine fristlose Kündigung ist nur bei erheblicher Gefährdung der Mietsache …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… eine fristlose Kündigung? Das Amtsgericht Brandenburg hat entschieden: Nein, jedenfalls nicht, wenn es sich um einen Altbau handelt, in dem Feuchtigkeit typisch ist (Az. 30 C 90/23). Im vorliegenden …“ Weiterlesen
-
10.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.„… entschied, dass die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wirksam war. Es besteht ein Anspruch auf Räumung und Herausgabe der Wohnung. Entscheidungserheblich war die Missachtung der Hausordnung …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… . Kündigung wegen Mängeln Gemäß § 543 BGB kann ein Mieter das Mietverhältnis außerordentlich und fristlos kündigen, wenn ihm der vertragsgemäße Gebrauch der Wohnung nicht gewährt …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„… entgegen den vertraglichen Vereinbarungen (z. B. als Gewerberaum), kann dies ebenfalls eine fristlose Kündigung rechtfertigen. 4. Verwahrlosung oder Beschädigung der Wohnung: Vernachlässigt der Mieter …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„… , wenn er die Wohnung oder Teile davon untervermieten möchte. Ohne diese Zustimmung kann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. Anspruch auf Erlaubnis : Nach § 553 BGB hat der Hauptmieter …“ Weiterlesen
-
01.01.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„Rechtstipp von RA Robin Wulff Schonfristzahlung schützt nur vor fristloser Kündigung – ein Überblick zur aktuellen BGH-Rechtsprechung (zuletzt VIII ZR 177/23, ständige Rspr. bestätigend) A …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. Einstweilige Verfügung: In dringenden Fällen könnte der Vermieter auch eine einstweilige Verfügung beim Gericht beantragen, um schnell eine gerichtliche …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwältin Mireille Rogal„… sollten wissen: Eine „Schonfristzahlung“ kann die fristlose Kündigung abwenden, schützt aber nicht vor einer ordentlichen Kündigung. Das bedeutet, dass Mieter trotz der Zahlung des Rückstands ihre Wohnung …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… der Schonfristzahlung nur die fristlose Kündigung betrifft, nicht jedoch eine zusätzlich erklärte ordentliche Kündigung. Diese bleibt weiterhin wirksam, wenn die Voraussetzungen für eine ordentliche …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… Sanierung/Modernisierung der Wohnung. Wann gilt der Härtefall nicht? Dagegen darf sich der Mieter nicht auf sog. Härtegründe berufen, wenn der Vermieter eine fristlose Kündigung aussprechen könnte …“ Weiterlesen
-
27.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… zu vermieten. Beachten Sie, dass der Mieter zumindest bei der Vermietung von Wohnungen die Möglichkeit hat, durch Nachzahlung der Miete die fristlose Kündigung unwirksam zu machen („Schonfristzahlung“ gemäß …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Ulrich Sennert„… mehr Zeit verloren wird. Deshalb empfehle ich Ihnen, sofort die fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung auszusprechen und gleichzeitig Räumungsklage zu erheben, um keine weitere Zeit zu verlieren …“ Weiterlesen