2.714 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Kündigung Mietvertrag: Alle wichtigen Infos für Mieter und Vermieter!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung Mietvertrag: Alle wichtigen Infos für Mieter und Vermieter!
| 15.06.2022
Das bestehende Mietverhältnis fristlos kündigen, sobald eine neue Wohnung gefunden wurde? So einfach geht es nicht. Bei der Kündigung des Mietvertrags gibt es sowohl für Mieter als auch für Vermieter einiges zu beachten. Rechtsanwalt …
Kostenlose Rechtsberatung dank Beratungshilfe
Kostenlose Rechtsberatung dank Beratungshilfe
| 11.07.2017 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… sind bei der Antragsstellung mitzubringen: Personalausweis oder Reisepass mit polizeilicher Anmeldebescheinigung Einkommensnachweise (z. B. Verdienstbescheinigungen, ALG II-Bescheid etc.) Mietvertrag Kontoauszüge der letzten drei Monate …
Nebenkostenabrechnung: Form, Inhalt und die häufigsten Fehler
anwalt.de-Ratgeber
Nebenkostenabrechnung: Form, Inhalt und die häufigsten Fehler
| 15.06.2022
… im Mietvertrag. Erfolgt hier lediglich ein Hinweis darauf, dass der Mieter „die Betriebskosten“ zu tragen hat, ohne dass diese einzeln aufgeführt werden, darf der Vermieter alle in § 2 S. 1 Nr. 1–16 BetrKV aufgeführten Positionen auf den Mieter …
Was passiert mit Schulden beim Zugewinnausgleich?
Was passiert mit Schulden beim Zugewinnausgleich?
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… oder vertraglicher (z.B. Mietvertrag) Grundlage beruhen. Ist die gesetzlich oder vertraglich begründete Schuld allein einem Ehegatten zuzurechnen, haftet der andere nicht. Derart begründete Schulden sind alleinige Schulden, nicht gemeinsame Schulden …
BGH stärkt Mieter – Kündigungsmöglichkeit nach Wohnungskauf beschränkt
BGH stärkt Mieter – Kündigungsmöglichkeit nach Wohnungskauf beschränkt
| 22.03.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Mit dem Erwerb trat sie in das Mietverhältnis mit dem Mann ein. Vier Monate später kündigte die Gesellschaft den Mietvertrag. Einer der drei Gesellschafter machte für sich Eigenbedarf geltend. Aufgrund der Trennung von seiner Frau und wegen …
Mietminderung im Gewerbe: Was gilt bei Mängeln in gemieteten Gewerberäumen?
anwalt.de-Ratgeber
Mietminderung im Gewerbe: Was gilt bei Mängeln in gemieteten Gewerberäumen?
| 07.03.2023
… dass diese dem Mangel angemessen sein muss. Das bedeutet, je stärker die Einschränkung des Mieters durch den Schaden ist, desto höher kann die Mietminderung sein. Als Basis gelten dabei die Vereinbarungen im Mietvertrag. Da die Höhe der Mietminderung …
Der mietvertragliche Kündigungsausschluss
Der mietvertragliche Kündigungsausschluss
| 09.08.2007 von Dreis Rechtsanwälte
Ein neues Urteil zum mietvertraglichen Kündigungsausschluss In einem Mietvertrag über Wohnraum ist ein -auch beiderseitiger- formularmäßiger Kündigungsverzicht wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters in der Regel unwirksam …
Häufige Rechtsmythen beim Verkehrsunfall
Häufige Rechtsmythen beim Verkehrsunfall
| 24.08.2018 von Rechtsanwalt Marc Faoual
… zu berechnen sind. Die gegnerische Versicherung muss alles bezahlen Ein Verkehrsunfall ist für die beteiligten Abschleppunternehmer und Werkstätten ein lukratives Geschäft: Oft werden den Betroffenen Mietverträge für Leihautos …
Betriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern zugehen
Betriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern zugehen
| 26.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… wenn im Mietvertrag eine gegenseitige Empfangsvollmacht der Mieter für Erklärungen des Vermieters enthalten ist. Diese Folge sollte allerdings nur eintreten, wenn alle Mietmieter als Adressaten angeführt werden. Nunmehr hat …
Mietbürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietbürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… Rechtsgeschäft anzufechten. Das bedeutet für die Mietbürgschaft, dass der Bürge die Zahlung verweigern kann, wenn der Mieter den Mietvertrag anfechten darf. Dasselbe Recht hat der Bürge, solange sich der Gläubiger auch durch die Aufrechnung gegen …
Erforderlichkeit der Räumungsklage auch gegen den nichtehelichen Lebenspartner des Mieters
Erforderlichkeit der Räumungsklage auch gegen den nichtehelichen Lebenspartner des Mieters
| 29.05.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… nicht gegen den im Titel nicht aufgeführten Ehepartner vollstrecken, weil regelmäßig selbst dann beide Ehegatten Mitbesitzer der ehelichen Wohnung sind, wenn nur einer von ihnen Partei des Mietvertrages ist. Der nicht im Urteil genannte Ehepartner …
Gewährleistung und Garantie: Welche Regelungen gelten bei der Mängelhaftung?
anwalt.de-Ratgeber
Gewährleistung und Garantie: Welche Regelungen gelten bei der Mängelhaftung?
| 15.06.2022
… den Käufer geltend machen können. Hierunter fällt beispielsweise die Eintragung eines gekauften Pkw im Schengener Fahndungssystem (aufgrund eines Diebstahls), Rechte von Mietern aus Mietverträgen oder öffentlich-rechtliche Belastungen …
Was Sie bei einer Wohnungskündigung beachten sollten
Was Sie bei einer Wohnungskündigung beachten sollten
| 29.11.2019 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Wer als Vermieter oder Mieter einen Mietvertrag ordentlich kündigen möchte, muss einiges beachten. Es gibt Formvorschriften, die einzuhalten sind. Außerdem sind die inhaltlichen Voraussetzungen zu beachten. 1. Schriftform Die Kündigung …
Immer Ärger mit den Nebenkosten – wichtige Hinweise für Mieter
Immer Ärger mit den Nebenkosten – wichtige Hinweise für Mieter
| 28.08.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… verschenken Sie unter Umständen viel Geld, wenn Sie ohne weitere Prüfung zahlen. Vermeiden Sie dies, indem Sie die folgenden Tipps beachten: Die in Rechnung gestellten Gesamtkosten müssen sich in der Regel an den im Mietvertrag genannten …
Kautionsabrechnung- wie muss ich als Vermieter abrechnen?
Kautionsabrechnung- wie muss ich als Vermieter abrechnen?
| 24.01.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Ist das Mietverhältnis beendet und die Wohnung geräumt und übergeben, müssen Vermieter und Mieter sich mit dem Thema der Kautionsabrechnung beschäftigen. Vereinbarung einer Kaution Zu Beginn des Mietverhältnisses wird in dem Mietvertrag
Asbest – Rechte und Pflichten des Mieters
Asbest – Rechte und Pflichten des Mieters
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt und Notar Simon Guang-Ming Kuo
… Die Art und Weise der Mängelbeseitigung bestimmt zunächst einmal der Vermieter. Will man eine Mietminderung gleich umsetzen (wovon ich im Regelfall dringend abrate), sollte man in jedem Fall zunächst in den Mietvertrag schauen, ob …
Was Sie zur Zweitwohnungssteuer wissen müssen und wie Sie diese vermeiden
Was Sie zur Zweitwohnungssteuer wissen müssen und wie Sie diese vermeiden
| 25.05.2022 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Maximilian Krämer LL. M.
… besitzen, sondern hieraus Einkünfte erzielen wollen. Diese Absicht, Ihre Zweitwohnung als Kapitalanlage zu nutzen, müssen Sie anhand von objektiven Umständen nachweisen können (beispielsweise durch abgeschlossene Mietverträge, Abrechnungen …
Schönheitsreparaturen: BGH-Urteil vom 22.08.2018
Schönheitsreparaturen: BGH-Urteil vom 22.08.2018
| 17.12.2018 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
… Abs. 1 S. 2 BGB. Die Pflicht kann jedoch vertraglich auf dem Mieter abgewälzt werden, sofern bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Fast ausschließlich alle Mietverträge sind Formularverträge, sodass hierin normierte …
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
| 12.11.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… einer anderen Wohnung verpflichtet sein der Vermieter täuscht den Eigenbedarf lediglich vor und verfolgt in Wirklichkeit andere Absichten, z.B. höhere Miete / Weiterverkauf die Eigenbedarfskündigung im Mietvertrag ausgeschlossen wurde Beispiel …
Wohnungsübergabe: Ärger vermeiden!
Wohnungsübergabe: Ärger vermeiden!
| 20.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christian Altmann
… im Mietvertrag, dass der Mieter die Wohnung in „ordnungsgemäßen Zustand“ versetzen muss. Konkret muss der Mieter grobe Mängel und Schäden beseitigen, die aufgrund von Fahrlässigkeit entstanden sind. Wenn z. B durch Unachtsamkeit eine Bodenfliese …
Mietrecht, Schönheitsreparaturen – wann Mieter renovieren müssen
Mietrecht, Schönheitsreparaturen – wann Mieter renovieren müssen
| 14.09.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Jeder Mieter sollte seinen Mietvertrag daraufhin überprüfen, ob er Schönheitsreparaturen durchführen muss. Dies ist nämlich eigentlich Pflicht des Vermieters. Nach der gesetzlichen Regelung ist es Pflicht des Vermieters …
Unwirksame Klauseln im Mietvertrag, insbesondere bei sog. Schönheitsreparaturen
Unwirksame Klauseln im Mietvertrag, insbesondere bei sog. Schönheitsreparaturen
| 18.11.2020 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Jeder Mieter sollte seinen Mietvertrag daraufhin überprüfen, ob dieser unwirksame Klauseln enthält. Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Regelungen: Grundsätzlich gilt stets die gesetzliche Regelung, sofern unwirksame Formularklauseln …
Nebenkosten - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nebenkosten - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
… die Betriebskosten. In der Vermietungspraxis enthält der Mietvertrag indes regelmäßig eine Betriebskostenvereinbarung. Welche Kosten sind umlegbar? Welche Nebenkosten der Vermieter auf den Mieter umlegen kann, bestimmt grundsätzlich …
Kurz und knapp 87 (Mietrecht, Produkthaftungsrecht, Werkvertragsrecht, Verkehrsrecht)
Kurz und knapp 87 (Mietrecht, Produkthaftungsrecht, Werkvertragsrecht, Verkehrsrecht)
| 27.01.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Der Mieter ist dann zur wahrheitsgemäßen Auskunft verpflichtet. Kommt er dieser Pflicht nicht nach und macht falsche Angaben, darf der Vermieter den Mietvertrag kündigen. Das bestätigte das Landgericht Itzehoe und begründete sein Urteil …