Nachbarrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Was ist das Nachbarrecht?
Laute Musik und Grillgerüche im Sommer, überstehende Sträucher und Hecken, bellende Hunde, streunende Katzen – Streitigkeiten unter Nachbarn beschäftigen deutsche Gerichte immer wieder. Die gesetzlichen Grundlagen für Regelungen im Nachbarschaftsrecht finden sich auf Bundes- oder Landes- und sogar auf Kommunalebene. Im Nachbarschaftsrecht gilt vor allem das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme.
Wo finde ich Regelungen zum Nachbarschaftsrecht?
Als Ausgangspunkt kann jedoch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) herangezogen werden, insbesondere § 903 S. 1: „Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen.“
Darüber hinaus finden sich in den folgenden Paragrafen (§§ 903–924 BGB) weitere Regelungen zu Themen wie Überhang von Wurzeln und Zweigen, Notwegerecht, Grenzabmarkung und der gemeinschaftlichen Benutzung von Grenzanlagen etc. Weitere Regelungen finden sich im öffentlichen Baunachbarrecht. Es befasst sich mit dem Rechtsschutz eines Nachbarn, der sich gegen ein Bauvorhaben auf einem benachbarten Grundstück wendet.
Muss man Störungen hinnehmen?
Insbesondere in reinen Wohngebieten gibt es von den Städten bzw. Kommunen festgelegte Satzungen, die beispielsweise die Nachtruhe oder die Nutzung von lauten Geräten an bestimmten Tagen und zu bestimmten Uhrzeiten regeln. In Mietshäusern finden Mieter entsprechende Regelungen meistens in der Hausordnung oder direkt im Mietvertrag.
Wann eine Störung vorliegt, hängt immer vom Einzelfall ab. Lärm durch Kinder müssen Nachbarn grundsätzlich hinnehmen. Das gilt nicht für Gestank, der z. B. durch das Grillen auf dem Balkon entsteht. Meistens ist dies sowieso per Hausordnung/Mietvertrag verboten. Verstoßen Sie dagegen, kann diese Handlung sogar eine Kündigung rechtfertigen. Anders sieht es aus, wenn Sie ein Haus mit Garten haben. Ihr Nachbar kann Ihnen nicht verbieten, in Ihrem eigenen Garten zu grillen.
Bei Lärm gilt: Beachten Sie auf jeden Fall die gesetzliche Nachtruhe! Üblicherweise gilt sie zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Übermäßiger Lärm, etwa durch eine voll aufgedrehte Musikanlage oder zu laute Gespräche, ist in dieser Zeit verboten. Manche Gemeinden haben aber auch spezielle, in einer Satzung niedergeschriebene Regelungen, wann besonders geräuschintensive Gartenarbeiten, wie etwa Rasenmähen, durchgeführt werden dürfen.
Hecken, Pflanzen und Grundstücksgrenzen – was gilt?
Die Grenzbepflanzung ist das wohl häufigste Streitthema zwischen Nachbarn. Generell gelten die Abstandsregelungen für Bäume und Sträucher sowie Hecken. Allerdings sind die einzuhaltenden Abstände von Bundesland zu Bundesland verschieden. So gilt z. B. in Baden-Württemberg, Berlin, Hessen oder Thüringen für bestimmte Baumarten ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze. In Bayern, Brandenburg, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein ist die Höhe der Pflanzen an der Grundstücksgrenze für den Abstand entscheidend.
In anderen Bundesländern gibt es kein eigenes Nachbarrecht (z. B. Hamburg, Bremen). Diese Länder beschränken sich auf den kleinen Teil des Nachbarschaftsrechts, der im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Hier gilt die Faustregel: Bäume und Sträucher sollten bis etwa zwei Meter Höhe einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück von 50 Zentimetern einhalten, bei höheren Pflanzen sollte der Mindestabstand mindestens einen Meter betragen.
Überhängende Äste oder Wurzeln auf dem Grundstück müssen nicht hingenommen werden. In diesem Fall können Sie von Ihrem Nachbarn einen Rückschnitt verlangen. Sie müssen dem Gartenbesitzer allerdings eine angemessene Frist dafür einräumen. Bei der Fristsetzung sind gärtnerische und botanische Belange zu berücksichtigen, z. B. können Sie von Ihrem Nachbarn während der Wachstumsperiode keinen Schnitt verlangen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachbarrecht?
Rechtstipps zu "Nachbarrecht"
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Heckenpflanzen ist entscheidend , nicht die Position einzelner Bäume – und eine pauschale Höhenbegrenzung existiert im hessischen Nachbarrecht nicht . Der BGH beschäftigte sich wiederum …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Markus M. J. Klein„… . Allerdings kann die Inanspruchnahme des Notwegrechts zu einer höheren Notwegrente führen, die an den Nachbarn zu zahlen ist. Unsere Kanzlei – Ihr Partner im Nachbarrecht Unsere Kanzlei verfügt über …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwältin Katja WernerDas Bohren in eine Hauswand kann für Reihenhauseigentümer erhebliche rechtliche Konsequenzen haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 12. November 2021 ( Az. V ZR 25/21 ) klargestel … Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„Hohe Hecken, tiefgehende Nachbarschaftskonflikte – ein Dauerbrenner im deutschen Nachbarrecht. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit einer brisanten Frage befasst: Gibt es eine allgemeine …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„BGH zum Hessischen Nachbarrecht - Hecken haben keine Höhenbegrenzung Bundesgerichtshof Urteil vom 28.03.2025, Az. V ZR 185/23 RA und Notar Krau In einem Fall, der typisch deutsche …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Andreas Göbel„… . Unternehmen für Telekommunikation gesetzlich geregelt. Zudem haben die Nachbarrechte der Länder Duldungspflichten normiert, auf welche man sich gegebenenfalls berufen kann, für welche für gewöhnlich …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… Pech gehabt! Allgemeine Regeln zu Grenzabständen Im deutschen Nachbarrecht bestimmen die Landesgesetze den zulässigen Grenzabstand der Gartenpflanzen. Ein Blick in § 27 des Berliner Nachbarrechtsgesetzes …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Peter Engelmann„… oder einer Baulandumlegung), des Bauordnungsrechts (z.B. bei Einschreiten der Bauordnungsämter), oder des öffentlichen Nachbarrechts (z.B. Rücksichtnahmegebot, Abstandsflächen). Auch im Rahmen der Wertermittlung …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Markus M. J. Klein„BGH-Urteil: Keine generelle Höhenbegrenzung für Hecken im hessischen Nachbarrecht Am 28. März 2025 fällte der Bundesgerichtshof (BGH) ein bedeutendes Urteil zum Nachbarrecht in Hessen (Az. V ZR 185 …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Sascha KolbDer Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt, die über die konkreten Vorgaben des jeweiligen Landesnachbargesetzes hinau … Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… zu Fragen rund um Nachbarrecht, Leitungsschäden und Haftung bei Erdarbeiten. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten – persönlich, erfahren, rechtssicher. 📞 Jetzt Kontakt aufnehmen 📍 Standorte in München , Hamburg , Frankfurt und bundesweit digital erreichbar“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… im baurechtlichen, immissionsschutzrechtlichen oder nachbarrechtlichen Sinne. Viele Anlagen sind nie formell zurückgebaut oder umgenutzt worden. Stattdessen schlummern alte Güllegruben, Silageplatten …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… und Glauben ausgeschlossen sein. Wann genau gilt das? Und was bedeutet dieses Urteil für Nachbarn? 1. Wann besteht ein Anspruch auf Rückschnitt? Das Nachbarrecht regelt, dass Pflanzen …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… zu vermeiden. Nachbarrechtliche Streitigkeiten und deren Lösung Bauprojekte können schnell zu Konflikten mit Nachbarn führen. Ob Lärmbelästigung , Sichtbehinderungen oder Abstandsregelungen …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… und Fahrräder, die an das Nachbargrundstück grenzen, kein Verstoß gegen das Nachbarrecht vorliegt. Denn die befürchtete Unzumutbarkeit der Lärmimmissionen der Stellplätze konnte nicht festgestellt …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… greifen nicht. Ebenso bestehe aller Voraussicht nach kein Verstoß gegen das nachbarrechtliche Rücksichtnahmegebot durch eine bedrängende Wirkung der Windenergieanlage. Gemäß § 249 X BauGB stehe …“ Weiterlesen
-
05.10.2024 Rechtsanwältin Sarah Schörghuber„Nachbarrechtliche Streitigkeiten manifestieren sich häufig durch Geräusche-, oder Geruchsbeeinträchtigungen. Weitere Beispiele wären Äußerungen oder Handlungen, welche die persönliche Ehre …“ Weiterlesen
-
04.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… “ kann. Für diese Fälle lässt sich zwar im Grundbuch ein (zeitlich beschränkter) Ausschluss der Teilungsversteigerung vereinbaren. Auch ein solcher kann dann freilich zu Problemen führen. Nachbarrecht …“ Weiterlesen
-
25.09.2024 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… wird, kann Einfluss auf die Genehmigungspflicht haben. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig bei der zuständigen Baubehörde zu informieren. 2. Abstandsflächen und Nachbarrechte Ein wesentlicher Punkt beim …“ Weiterlesen
-
21.08.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… sind, blickdicht zu machen und geschlossen zu halten. Der Kläger im vorliegenden Fall forderte genau dies – und scheiterte in der Berufungsinstanz. Ihr Recht auf Privatsphäre und das Nachbarrecht …“ Weiterlesen
-
11.07.2024 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs behandelt einen interessanten Schnittpunkt zwischen dem öffentlichen Baurecht und dem zivilrechtlichen Nachbarrecht. Sie stärkt die Rechtsposition …“ Weiterlesen
-
03.07.2024 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… die Grundstücksgrenze baut. Hierbei kann der Eigentümer des überbauten Grundstücks neben der Entschädigung auch die Beseitigung des Überbaus verlangen. Nachbarrechtliche Zustimmung: In bestimmten Fällen kann der Überbau …“ Weiterlesen
-
06.06.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… Möglichkeit besteht, dass das überwachte Grundstück erfasst werden kann. Dieses Urteil setzt neue Maßstäbe im Bereich des Nachbarrechts und verdeutlicht den hohen Stellenwert des allgemeinen …“ Weiterlesen
-
03.06.2024 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… Verstöße gegen das Nachbarrechtsgesetz des Landes nicht an. Maßgeblich ist allein, ob das Bauvorhaben gegen nachbarschützende öffentlich-rechtliche Vorschriften verstößt. Das Nachbarrecht betrifft hingegen …“ Weiterlesen