577 Ergebnisse für Eheschließung

Suche wird geladen …

Familienrecht Frankreich: eheliche Güterstände und der deutsch-französische Wahlgüterstand
Familienrecht Frankreich: eheliche Güterstände und der deutsch-französische Wahlgüterstand
| 24.04.2020 von Rechtsanwältin Avocate Anika Wissmann
… Während der Ehe besteht keine Gütergemeinschaft. Erst bei Beendigung des Güterstandes durch Tod oder Scheidung wird der Vermögenszuwachs ausgeglichen. Dabei wird zunächst das Vermögen der Ehegatten bei Eheschließung (Anfangsvermögen …
VA-Teilausschluss mit Koreanerin wirksam, Zurechnungszeiten zeitratierlich, VA-Abfindung zumutbar
VA-Teilausschluss mit Koreanerin wirksam, Zurechnungszeiten zeitratierlich, VA-Abfindung zumutbar
| 20.04.2020 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… unterliegen sollen. Dagegen wandte sich die Ehefrau, die ehevertragliche Vereinbarung, die auch einen Ausschluss des Zugewinnausgleichs enthielt, sei nichtig, da sie sich bei Eheschließung vom Ehemann unter Druck gesetzt fühlte …
Beglaubigte Dokumentenübersetzung im deutsch-ukrainischen Rechtsverkehr
Beglaubigte Dokumentenübersetzung im deutsch-ukrainischen Rechtsverkehr
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
Beglaubigte Dokumentenübersetzung im deutsch-ukrainischen Rechtsverkehr Für Eheschließungen, Familienzusammenführungen, Kindernachzug, Spätaussiedlerverfahren, Firmengründungen, Gerichtsprozesse, Berufsanerkennung, Gleichstellung …
Anerkennung dänischer Heiratsurkunde in Deutschland? GER/ENG version
Anerkennung dänischer Heiratsurkunde in Deutschland? GER/ENG version
| 09.04.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Der Ratsuchende und deutscher Staatsangehöriger ist mit einer indischen Frau verheiratet. Die Eheschließung erfolgte vor 10 Jahren in Dänemark, wo auch der letzte gemeinsame Wohnsitz des Ehepaares war. Das Ehepaar ist nun nach Ägypten …
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Sabine Lömker
… auch noch nach der Eheschließung ändern. Voraussetzung ist, dass sich beide Eheleute darüber einig sind. Gerade bei Unternehmerehen ist eine solche Änderung in eine Gütertrennung manchmal sinnvoll, um den Betrieb zu schützen. Der dritte …
Kein automatisches Aufenthaltsrecht trotz Eheschließung mit einem deutschen Staatsangehörigen
Kein automatisches Aufenthaltsrecht trotz Eheschließung mit einem deutschen Staatsangehörigen
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Salim Zaizaa
Vielerorts wird die Auffassung vertreten, dass Ausländer nach einer Eheschließung mit einem deutschen Staatsangehörigen automatisch bzw. von Gesetzeswegen einen Aufenthaltstitel erhalten. Dieser Irrtum stellt eine frisch geschlossene Ehe …
Einreichung des Scheidungsantrags – Deutschland oder USA? Filing for divorce in Germany or the U.S.?
Einreichung des Scheidungsantrags – Deutschland oder USA? Filing for divorce in Germany or the U.S.?
| 16.03.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Scheidungsrecht bestimmt sich grundsätzlich keineswegs nach dem Ort der Eheschließung. Vorbehaltlich des genauen Sachverhalts gilt hier, da beide Parteien die deutsche Staatsangehörigkeit haben, grundsätzlich zunächst auch das deutsche Scheidungsrecht …
Bestehen Unterhaltsverpflichtungen auch ohne eine Eheschließung?
Bestehen Unterhaltsverpflichtungen auch ohne eine Eheschließung?
| 11.03.2020 von Rechtsanwältin Sandra Beger-Oelschlegel
Bei Trennung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft bestehen keine Ansprüche auf Unterhalt zwischen den Partnern. Ansprüche können jedoch dann gegeben sein, wenn ein gemeinsames Kind betreut wird. Ist das Kind bei der Trennung noch nicht 3 …
Wie ein Geburtsname und Familienname entsteht
Wie ein Geburtsname und Familienname entsteht
| 05.03.2020 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… des Lebens verändern durch eine Eheschließung, Scheidung oder Wiederheirat. Nachname bei Geburt Folgende Möglichkeiten schreibt der Gesetzgeber vor bei der Gestaltung des Nachnamens eines Neugeborenen: Bei der Geburt eines Kindes müssen Eltern …
Wem gehört das Tier nach der Scheidung?
Wem gehört das Tier nach der Scheidung?
| 06.03.2020 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
… über die Hausratsteilung. Entscheidend ist daher, wer die Eigentumsstellung an dem Tier nachweisen kann. Problematisch wird es, wenn die Eheleute das Tier nach der Eheschließung gekauft haben, da es dann dem gemeinsamen Eigentum unterfällt …
Anerkennung von im Ausland erfolgten Eheschließungen – Recognition of foreign marriages
Anerkennung von im Ausland erfolgten Eheschließungen – Recognition of foreign marriages
| 02.03.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Anerkennung von im Ausland erfolgten Eheschließungen Erfolgt eine Eheschließung im Ausland, so wird häufig davon ausgegangen, dass diese Eheschließung keine Gültigkeit in Deutschland hat und man sie hier anerkennen lassen muss …
Nutzen Sie Gemeinschaft mit Zugewinn?
Nutzen Sie Gemeinschaft mit Zugewinn?
| 13.02.2020 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
… Zugewinngemeinschaft Mit der Eheschließung treten die Eheleute automatisch in den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein. Durch die Eheschließung findet keine Vergemeinschaftung des Vermögens statt. Jeder bleibt Eigentümer …
Unterhaltsberechnung
Unterhaltsberechnung
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Verbindlichkeiten, die die Ehepartner aus Anlass ihrer Eheschließung oder während der Ehe eingegangen sind. Das bereinigte Nettoeinkommen ist demgemäß auch Ausgangspunkt für die Berechnung des Kindesunterhalts in der Düsseldorfer Tabelle …
Schadensersatz beim ärztlichen Behandlungsfehler: der Haushaltsführungsschaden
Schadensersatz beim ärztlichen Behandlungsfehler: der Haushaltsführungsschaden
| 13.01.2020 von Rechtsanwältin Christine Ruge-Waldmann
… Alleinstehende haben. Im Falle eines Zusammenlebens mit einem Partner ohne Eheschließung, d. h. in Fällen, bei denen keine gesetzliche Unterhaltspflicht besteht, ist die Rechtslage nicht eindeutig. Im Fall der nichtehelichen Lebensgemeinschaft …
Neues slowenisches Familiengesetzbuch aus dem Jahr 2019
Neues slowenisches Familiengesetzbuch aus dem Jahr 2019
| 07.01.2020 von Anwalt Peter Pipuš
… des Vermögens der Ehepartner nach ihren Tod sind weiterhin vertraglich nicht zulässig. Wenn sich die Ehegatten jedoch nicht getrennt einig sind, gilt zum Zeitpunkt der Eheschließung das Gesetz über das rechtmäßige Vermögen von gemeinsamem …
Was Ehepaare/Lebenspartner mit Wohnsitz in Italien und binationale Paare beachten sollten
Was Ehepaare/Lebenspartner mit Wohnsitz in Italien und binationale Paare beachten sollten
| 03.01.2020 von Rechtsanwältin Doris Reichel
… ist, welches Güterrecht zur Anwendung kommt, der Ort der Eheschließung, ausnahmsweise der Ort des Wohnsitzes. Auf unverheiratete Paare sind die Regelungen der europäischen Güterrechtsverordnung nicht zur Anwendung zu bringen. Vielmehr muss …
Doppelname bei Eheschließung: Wie funktioniert das genau und was ist zulässig?
Doppelname bei Eheschließung: Wie funktioniert das genau und was ist zulässig?
| 24.05.2023 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Vor der Heirat stellt sich für viele Paare die Frage, welcher Name denn nach der Heirat geführt werden soll. Grundsätzlich haben Paare die freie Wahl, wessen Name zukünftig als Familienname geführt werden soll. Nicht möglich ist es …
Eine Vaterschaftsanerkennung statt einer Adoption. Wie vermeidet man Fehler in der Ukraine?
Eine Vaterschaftsanerkennung statt einer Adoption. Wie vermeidet man Fehler in der Ukraine?
| 23.12.2019 von Rechtsanwalt Wadim Gertsev
… sich und ihren Sohn aus der Ukraine nach Deutschland zu verlegen, heiratete die Frau einen deutschen Staatsbürger. Nach der Eheschließung bekam sie den Nachnamen ihres Mannes und bat ihn, auch ihrem Kind seinen Nachnamen zuzuweisen …
Kein Umgangsrecht mit Hund nach der Scheidung
Kein Umgangsrecht mit Hund nach der Scheidung
| 23.12.2019 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
… nicht wieder abgenommen werden. Haben die Eheleute das Tier nach der Eheschließung gekauft, so gehört es zum gemeinsamen Eigentum und wird nach einer Scheidung einem der Eheleute zugewiesen, sollte eine Einigung nicht möglich sein. Nicht wichtig …
Privatrecht bzw. Bürgerliches Recht bzw. Zivilrecht in Österreich, Schadenersatzrecht in Österreich
Privatrecht bzw. Bürgerliches Recht bzw. Zivilrecht in Österreich, Schadenersatzrecht in Österreich
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… der Abschluss eines Mietvertrages über eine Wohnung, der Kauf eines Produktes im Supermarkt, die Rechtsgeschäfte für die Errichtung eines Hauses, die Abwicklung des Schadens im Falle eines Autounfalls, die Eheschließung oder die Bezahlung …
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
| 27.11.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… handhaben? Bestenfalls verständigen Sie sich bereits aus Anlass Ihrer Eheschließung oder im Laufe Ihrer Ehe auf einen Ehevertrag. In einer ehevertraglichen Vereinbarung regeln Sie im Einvernehmen mit Ihrem Ehepartner wie Sie Zugewinnausgleich …
Der Ehevertrag für Unternehmer und Gesellschafter
Der Ehevertrag für Unternehmer und Gesellschafter
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
Schutz für Firma, Unternehmen und Beteiligung im Falle der Scheidung Die Eheschließung hat Auswirkungen auf das Unternehmen. Besonders im Falle einer Scheidung können Unternehmen mit größerem Betriebsvermögen gefährdet sein. Vermögen …
Aufhebung der Ehe: Eine Alternative zur Scheidung?
Aufhebung der Ehe: Eine Alternative zur Scheidung?
| 20.11.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… die Aufhebung der Ehe überhaupt in Betracht? Die Aufhebung einer Ehe kommt nur in Betracht, wenn zum Zeitpunkt der Eheschließung die Voraussetzungen fehlten, unter denen eine Ehe überhaupt geschlossen werden kann oder ein Eheverbot bestand …
Der Ehevertrag – Rechte gestalten in der Ehe und bei Scheidung
Der Ehevertrag – Rechte gestalten in der Ehe und bei Scheidung
| 20.11.2019 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… zu schließen ist jederzeit möglich. So kann im Hinblick auf die Eheschließung schon vorehelich der Vertrag geschlossen werden, der dann mit der Heirat wirksam wird. Aber auch während der Ehe und während des Scheidungsverfahrens ist der Abschluss eines Ehevertrags oft hilfreich und ermöglicht es den Partnern, Konflikte zu lösen bzw. Streitigkeiten zu vermeiden.