274 Ergebnisse für Entgeltfortzahlungsgesetz

Suche wird geladen …

Arbeitsverhinderung
Arbeitsverhinderung
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Martin Coerper
… Entgeltfortzahlung bei Krankheit. Das Entgeltfortzahlungsgesetz ist eine Spezialnorm des Grundsatzes nach § 616 BGB, der wie folgt lautet: „Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig …
Verpflichtet selbst verschuldete Krankheit den Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung?
Verpflichtet selbst verschuldete Krankheit den Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung?
| 18.02.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… von 2662,52 €. Der Arbeitgeber lehnte das ab und berief sich dabei auf § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz. Dort heißt es: „Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne dass ihn …
Krankheit des Arbeitnehmers – Begriff und Hinweise zu Entgeltfortzahlung und Auswirkungen auf Urlaub
Krankheit des Arbeitnehmers – Begriff und Hinweise zu Entgeltfortzahlung und Auswirkungen auf Urlaub
| 17.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sämtliche ansteckenden Krankheiten, nicht nur solche, die zum Beschäftigungsverbot führen. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung ergibt sich aus § 3 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) und ist an folgende …
Entgeltfortzahlung trotz Selbstverletzung - LAG Hessen 4 Sa 617/13
Entgeltfortzahlung trotz Selbstverletzung - LAG Hessen 4 Sa 617/13
| 08.01.2014 von Rechtsanwalt Robin Neuwirth
… durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen hat. Das LAG Hessen hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Verschulden im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes vorliegt …
Krankheit im Urlaub - Verhaltenstipps für Arbeitnehmer
Krankheit im Urlaub - Verhaltenstipps für Arbeitnehmer
| 11.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erkläre ich die wichtigsten Verhaltensregeln für Arbeitnehmer im Urlaub. Meldepflichten beachten! Arbeitnehmer sind gemäß § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit …
Nach Wutanfall unverschuldet krank
Nach Wutanfall unverschuldet krank
| 22.11.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Verletzt sich ein Arbeitnehmer nach einem Wutanfall derart schwer, dass er infolge dessen arbeitsunfähig erkrankt, hat die Arbeitgeberin ihm während der Dauer der Erkrankung das Entgelt nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz zu zahlen …
Entgeltfortzahlung: Gehalt nach selbst verschuldeter Verletzung?
Entgeltfortzahlung: Gehalt nach selbst verschuldeter Verletzung?
| 19.11.2013 von anwalt.de-Redaktion
Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) vor. Der Betroffene darf seine Arbeitsunfähigkeit dabei zwar nicht selbst verschuldet haben. Für dieses Verschulden gilt allerdings ein anderer Maßstab als im allgemeinen Zivilrecht nach dem BGB …
Arbeitgeber kann Krankmeldung schon für den ersten Tag verlangen
Arbeitgeber kann Krankmeldung schon für den ersten Tag verlangen
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Folgendes: Die Anzeige einer Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitgeber regelt § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz. Nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG ist der Arbeitnehmer verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits ab dem ersten Tag ? BAG sagt: ja!
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits ab dem ersten Tag ? BAG sagt: ja!
| 04.03.2013 von Benholz Mackner Faust
… folgenden Leitsatz aufgestellt: „ Die Ausübung des dem Arbeitgeber nach §5 Abs. 1 Satz 3 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) eingeräumten Rechts, von dem Arbeitnehmer die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über das Bestehen …
Wann muss der Arbeitnehmer eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen ?
Wann muss der Arbeitnehmer eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen ?
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) in § 5 Absatz 1 Satz 2, dass der Arbeitnehmer für den Fall, dass die Erkrankung länger als drei Tage andauert, eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie …
BAG: Attest am ersten Tag
BAG: Attest am ersten Tag
| 14.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Erkrankung bestehen müssen. Denn letztlich sieht § 5 Absatz 1 Satz 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFGZ) eine gebundene Ermessensentscheidung des Arbeitgebers nicht vor. In § 5 Absatz 1 Satz 1 bis 3 EFGZ heißt es: „Der Arbeitnehmer ist verpflichtet …
Attest einreichen Pflicht?
Attest einreichen Pflicht?
| 04.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber ein ärztliches Attest bereits ab dem ersten Krankheitstag verlangen? Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, muss er dem Arbeitgeber gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz
Arbeitgeber darf die Vorlage eines ärztlichen Attestes schon vom ersten Krankheitstag an verlangen
Arbeitgeber darf die Vorlage eines ärztlichen Attestes schon vom ersten Krankheitstag an verlangen
| 15.11.2012 von SALLECK + PARTNER
… Dies ergibt sich unmittelbar aus § 5 Abs. 1 Satz 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Der Arbeitgeber ist allerdings nach § 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG berechtigt, die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schon vom ersten Tag der Erkrankung …
Entgeltfortzahlung bei Organspende
Entgeltfortzahlung bei Organspende
| 14.09.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) besteht nun bei einer Spende von Organen oder Gewebe für den Arbeitnehmer ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer von bis zu sechs Wochen. Für den Arbeitgeber besteht hiermit nach Absatz 2 …
Kann der Arbeitgeber bereits am ersten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen?
Kann der Arbeitgeber bereits am ersten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen?
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Nach § 5 Abs. 1 des Gesetzes über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz, EFZG) ist ein Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber unverzüglich seine Arbeitsunfähigkeit …
10 Tipps zum Urlaub
10 Tipps zum Urlaub
| 23.07.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… einen Erholungsurlaub. Vielmehr ergibt sich der Anspruch auf Vergütung aus § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz. Im Umfang der durch das Attest nachgewiesenen Urlaubstage bleibt der Urlaubsanspruch erhalten. Diese Tage sind zu einem späteren …
Ferienjobs: Welche Regeln gelten?
Ferienjobs: Welche Regeln gelten?
| 18.07.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… sogar ein Entgeltfortzahlungsanspruch zu, wenn er während dieser zwei Monate erkrankt. Denn: er gilt in diesem Fall als normaler Arbeitnehmer nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Hat ein Schüler mehrere Ferienjobs, werden …
Fristlose Kündigung von Simulanten erlaubt?
Fristlose Kündigung von Simulanten erlaubt?
| 20.06.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zur gewünschten Zeit nicht gewähren wollte. Damit hat sie aber ihre Rechte aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) missbraucht; denn gemäß § 3 I EntgFG werden Beschäftigte im Krankheitsfall bezahlt von der Arbeit freigestellt. Mit ihrem Verhalten …
Scherz unter Kollegen – keine Kündigung trotz Körperverletzung!
Scherz unter Kollegen – keine Kündigung trotz Körperverletzung!
| 08.08.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… der Verletzung für mehrere Wochen Lohnfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz leisten. Der Arbeitnehmer erhob gegen die Kündigung Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht Marburg und beantragte festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis …
10 Tipps zum Übergang vom Erwerbsleben in das Rentenalter
10 Tipps zum Übergang vom Erwerbsleben in das Rentenalter
| 02.04.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… soweit nicht durch Arbeits- oder Tarifvertrag ein höherer Urlaubsanspruch geregelt ist. Bei Krankheit gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz, d.h. der Arbeitgeber muss für max. sechs Wochen Entgeltfortzahlung bei Krankheit leisten und darf …
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
| 02.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen psychischen Burn-Out verursacht oder - wie ebenfalls im Spiegel vom 1.10.2011 berichtet - Rückenleiden, der Arbeitnehmer ist dadurch arbeitsunfähig und muss deshalb folgende wichtige Regeln beachten: Nach § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz
Abmahnung wegen verspäteten Attests?
Abmahnung wegen verspäteten Attests?
| 15.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Arbeitgeber kann seinen Angestellten abmahnen, wenn dessen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu spät zugestellt wurde, da er die falsche Postleitzahl auf den Briefumschlag geschrieben hat. Nach § 5 I 2 EntgFG (Entgeltfortzahlungsgesetz
Mitteilungspflichten im Arbeitsverhältnis
Mitteilungspflichten im Arbeitsverhältnis
| 10.02.2012 von Rechtsanwalt Björn Steveker
… gemäß § 5 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Die Verletzung dieser Mitwirkungspflicht kann beispielsweise dann …
Unberechtigte Kündigung? Keine Sperrzeit
Unberechtigte Kündigung? Keine Sperrzeit
| 24.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Auch eine unterlassene Krankmeldung stelle eine vertragliche Nebenpflicht dar, vgl. § 5 I 1 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz). Immerhin habe der Angestellte nicht beweisen können, dass er seinen Arbeitgeber unverzüglich von der Erkrankung unterrichtet habe …