470 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Wie kann ich meine künftige Stellung als Erbe absichern?
Wie kann ich meine künftige Stellung als Erbe absichern?
| 17.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… noch Vermögen vorhanden ist. Das ist das Risiko eines jeden potentiellen Erben. Selbst wenn der Erblasser bereits ein Testament errichtet hat, in dem er XY als Erben eingesetzt hat, stellt dies für XY keine Absicherung dar, weil …
Immobilie in Spanien – verschenken, verkaufen oder vererben?
Immobilie in Spanien – verschenken, verkaufen oder vererben?
| 17.09.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Martina Bürsgens-Dyllong
… auf die nächste Generation übergeht. Wenn ein Ehepaar, welches gemeinschaftliches Eigentum in Spanien hat, sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzt (Berliner Testament), fallen im Todesfall zunächst Kosten für die Umschreibung …
Der Erbschein
Der Erbschein
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Es gibt verschiedene Arten des Erbscheins. Da wäre zunächst der Alleinerbschein , welcher bereits dem Namen nach nur ausgestellt wird, wenn es einen einzigen testamentarischen oder gesetzlichen Alleinerben gibt. Ein gemeinschaftlicher
Gesetzliche Erbfolge trotz Testament – geht das?
Gesetzliche Erbfolge trotz Testament – geht das?
| 03.09.2018 von Rechtsanwalt Mark Kozicki
… bezeichnen, aber es sollte hervorgehen, dass Sie Ihren Nachlass regeln. Ehegattentestament Wenn Sie ein gemeinschaftliches Testament (Berliner Testament) errichten, so reicht es, wenn ein Ehepartner dies handschriftlich verfasst. Jedoch müssen …
Nachlass mit Auslandsvermögen
Nachlass mit Auslandsvermögen
| 24.08.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… in Deutschland. Die Reglungen zur Erbfolge und zu Pflichtteilen ist in jedem Land anders. So sind im französischen Recht die Kinder bessergestellt als der Ehepartner, auch kennt das französische Recht kein gemeinschaftliches- oder Ehegatten …
Was ist der Unterschied zwischen dem "Schlusserben" und dem "Nacherben"?
Was ist der Unterschied zwischen dem "Schlusserben" und dem "Nacherben"?
| 21.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… von Ehegatten oder Lebenspartnern in einem gemeinschaftlichen Testament oder Erbvertrag. Ehegatten setzen sich gegenseitig zu Alleinerben ein mit der Maßgabe, dass durch die Anordnung der Schlusserbfolge nach dem Tod des Überlebenden …
Erbengemeinschaften und Immobilien
Erbengemeinschaften und Immobilien
| 20.08.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Martina Bürsgens-Dyllong
Entstehung der Erbengemeinschaft Eine Erbengemeinschaft entsteht, sobald mehrere Personen den Erblasser beerben. Dies kann aufgrund eines Testaments oder der gesetzlichen Erbfolge beruhen. Es handelt sich dabei um eine Zufallsgemeinschaft …
Welche Erbquoten gibt es?
Welche Erbquoten gibt es?
| 31.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Hat der Erblasser kein (wirksames) Testament hinterlassen, tritt gesetzliche Erbfolge ein. Gesetzlich sind die Erbquoten geregelt. Die Erbquoten sind jedoch auch entscheidend, wenn ein wirksames Testament vorhanden ist und ein naher …
Was muss man im Erbfall beachten? Wichtige Vorschriften rund um Erben, Enterben und Pflichtteil
Was muss man im Erbfall beachten? Wichtige Vorschriften rund um Erben, Enterben und Pflichtteil
| 05.07.2018 von Rechtsanwalt Stefan Riedel
… von mindestens 30 % des darüber hinausgehenden Nachlasses! Insbesondere bei Vermögen über 20.000 € sollten Sie sich zur Testamentsplanung immer auch steuerrechtlich beraten lassen. Gemeinschaftliches Testament / Berliner Testament Verheiratete Eheleute …
Streichungen im handschriftlichen Testament – was gilt?
Streichungen im handschriftlichen Testament – was gilt?
| 13.06.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
Das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az.: I-3 Wx 63/16) hatte die Erbfolge in einem Fall zu klären, bei dem ein handschriftliches Testament aufgetaucht war, bei dem große Teile des Textes durchgestrichen waren. Nach dem Tod des Erblassers …
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
| 01.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wiederverheiratungsklauseln trifft man häufig in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten an. Nämlich dann, wenn Eheleute gemeinsam testieren und sich darüber Gedanken machen, was mit dem Nachlass ist, wenn der überlebende Ehegatte …
Was ist ein Erbvertrag?
Was ist ein Erbvertrag?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Gegenstück zum vom Erblasser einseitig errichteten Testament, bzw. gemeinschaftlichen Testament, ist der Erbvertrag. 1. Form des Erbvertrages Ein gemeinschaftliches Testament kann ausschließlich zwischen Ehegatten errichtet werden …
Wann wird ein Erbschein benötigt – wie wird er beantragt – wie läuft das Verfahren ab?
Wann wird ein Erbschein benötigt – wie wird er beantragt – wie läuft das Verfahren ab?
| 25.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… beantragt, oder für sich als Miterben zu einer bestimmten Quote oder ob es ein gemeinschaftlicher Erbschein für eine Erbengemeinschaft sein soll. Für die Erteilung des Erbscheins fallen Gerichtsgebühren an. Die Höhe der Gerichtsgebühren …
Wie geht es nach der Trennung weiter?
Wie geht es nach der Trennung weiter?
| 05.05.2018 von Rechtsanwältin Vivien Dolde-Gass
… zukünftig? Gemeinschaftliches Sorgerecht oder Alleinsorge bei minderjährigen Kindern. Regelung des Umgangs mit den Kindern. Auch in den Ferien. Es besteht prinzipiell ein Recht und eine Pflicht auf einen regelmäßigen Umgang. 3. Unterhalt …
Die gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… minderjährige Kind erlangt die rechtliche Stellung eines gemeinschaftlichen Kindes der Ehegatten und gehört damit zu den Erben 1. Ordnung. Das Erbrecht des Staates Liegen weder ein Testament noch ein Erbvertrag vor und gibt es keine gesetzlichen …
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
Erbe nicht dem Zufall überlassen – Vererben mittels Testament oder Erbvertrag
| 27.06.2018 von Rechtsanwalt Ralph-Patrick Paul
… zu erklären. Auch kann der Erblasser eine Schrift übergeben, die sogar verschlossen sein kann und nicht von ihm stammen muss. Allerdings fallen hierbei die Gebühren für die Tätigkeit eines Notars an. Gemeinschaftliches Testament Eine Besonderheit …
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Christoph Roland Foos LL.M.
… Diese Grundform des so genannten gemeinschaftlichen Testamentes kann in einer Vielzahl von Gestaltungen errichtet werden, allerdings nur von Eheleuten. Ein Problem des gemeinschaftlichen Testamentes stellt sich im Zusammenhang mit dem Pflichtteilsrecht …
Testamentsvollstreckung – Was ist das und wann ist es sinnvoll?
Testamentsvollstreckung – Was ist das und wann ist es sinnvoll?
| 22.03.2018 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… Was ist ein Testamentsvollstrecker und welche Aufgaben hat er? Ein Testamentsvollstrecker wird oft auch als „verlängerter Arm des Erblassers“ bezeichnet. Er ist dafür zuständig, die Verfügungen, die ein Verstorbener in seinem Testament
Trennung und Scheidung – Wie wirkt sich das auf das Erbrecht aus?
Trennung und Scheidung – Wie wirkt sich das auf das Erbrecht aus?
| 20.03.2018 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… Nicht selten kommt es vor, dass ein Ehepaar vor dem Getrenntleben bzw. der Scheidung ein gemeinschaftliches Testament verfasst hat, in dem sich die beiden gegenseitig zum Erben des jeweils anderen Partners eingesetzt haben bzw. oft …
Erbschein beantragen – So geht es
Erbschein beantragen – So geht es
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… wird die Vorlage eines Erbscheins regelmäßig vom Grundbuchamt und von Banken, sofern keine Vollmacht über den Tod hinaus vorliegt. In vielen Fällen reicht jedoch auch ein notarielles Testament. 2. Welches Nachlassgericht ist zuständig? Für …
Berliner Testament – welche Formulierung ist sinnvoll?
Berliner Testament – welche Formulierung ist sinnvoll?
| 13.03.2018 von Rechtsanwältin Christina Brammen D.E.A
Eheleute setzen in ihrem gemeinschaftlichen Testament häufig den überlebenden Ehegatten zum Alleinerben ein, damit er den Nachlass allein nutzen kann. Nach dessen Ableben werden meist die gemeinsamen Kinder als Schlusserben eingesetzt …
Erben und Vererben – Testament und andere Arten
Erben und Vererben – Testament und andere Arten
| 05.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Unrath
… sind beide Ehepartner in der Regel an das gemeinschaftliche Testament gebunden. Nach dem Tod eines Ehepartners kann es grundsätzlich nicht mehr geändert werden. Im sogenannten Berliner Testament setzen sich die beiden Ehepartner …
Gemeinschaftliche Testamente: Anfechtung der Schlusserbeneinsetzung gefährdet Alleinerbenstellung
Gemeinschaftliche Testamente: Anfechtung der Schlusserbeneinsetzung gefährdet Alleinerbenstellung
| 04.03.2018 von Rechtsanwalt Bernd Nagel
Ehe- bzw. Lebenspartner errichten häufig gemeinschaftliche Testamente. Dies kann jedoch problematisch werden, wenn sich nach dem Tod eines Partners die Umstände ändern, der überlebende Partner jedoch weiterhin an den gemeinsam getroffenen …
Gemeinsames Testament – Schwierigkeiten beim Widerruf
Gemeinsames Testament – Schwierigkeiten beim Widerruf
| 20.02.2018 von Rechtsanwalt Marco Habig
Oft errichten Ehegatten ein gemeinsames Testament , in dem sie gemeinschaftlich über ihr Vermögen verfügen und Anordnungen für die Zeit nach ihrem Ableben treffen. Dieses Testament hat die Besonderheit, dass es die Ehegatten gegenseitig …