625 Ergebnisse für Promille

Suche wird geladen …

E-Bikes (Pedelces) bis 25 km/h und Alkohol
E-Bikes (Pedelces) bis 25 km/h und Alkohol
| 20.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Torsten Fritz
… des BGH ist ein Führer eines Kraftfahrzeugs bereits bei einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille absol ut, d.h. unwiderlegbar fahruntüchtig und wegen Trunkenheit im Verkehr zu bestrafen. Die Staatsanwaltschaft Freiburg hat gegen …
Alkohol im Straßenverkehr?
Alkohol im Straßenverkehr?
| 15.07.2020 von Rechtsanwalt Sebastian Meyer
… dieser Trunkenheitsfahrten auf E-Scootern sind schwerwiegend. ab 0,5 Promille = Bußgeld ab 500 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister (Flensburg), ein Monat Fahrverbot (Ordnungswidrigkeit gem. § 24a StVG) ab 1,1 Promille = Geld- oder Freiheitsstrafe …
Alkohol im Verkehr – Wann bekomme ich keinen Rechtsschutz?
Alkohol im Verkehr – Wann bekomme ich keinen Rechtsschutz?
| 10.07.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… ein Bußgeldbescheid gegen mich verhängt wurde? Dies ist ohne weiteres der Fall. § 2 i bb ARB betrifft nur Straftaten, nicht Ordnungswidrigkeiten. Demnach erhält derjenige, gegen welchen ein Bußgeld wegen einer BAK über 0,5- Promille verhängt wurde, auch dann uneingeschränkten Rechtsschutz, wenn das Gericht - etwa aufgrund eigener Angaben – auf Vorsatz schließt.
Führerscheinentzug/Sperrfrist schon unter 1 Promille BAK (Blutalkoholkonzentration)?
Führerscheinentzug/Sperrfrist schon unter 1 Promille BAK (Blutalkoholkonzentration)?
| 02.07.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Das Amtsgericht München hatte Anfang 2018 über einen Fall der Trunkenheit im Straßenverkehr zu entscheiden. Dieses Urteil zeigt erneut, dass viele Fahrzeugführer lediglich den Grenzwert der absoluten Fahruntüchtigkeit von 1,1 Promille
Unfall auf A 61: Beamtin stirbt am Unfallort – Fahrlässige Tötung?
Unfall auf A 61: Beamtin stirbt am Unfallort – Fahrlässige Tötung?
| 22.06.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Prellungen und eine Platzwunde davon, sei aber wie auch die überlebende Beamtin in dauerhafter psychologischer Behandlung. Der LKW-Fahrer soll zum Tatzeitpunkt eine Blutalkoholkonzentration von 3.08 Promille aufgewiesen haben. Dies passe faktisch …
Checkliste E-Bike, Bußgelder und Führerscheinverlust – rechtssicher unterwegs
Checkliste E-Bike, Bußgelder und Führerscheinverlust – rechtssicher unterwegs
| 06.12.2020 von Rechtsanwalt Stephan Rieß
… sind in diesem Zusammenhang auch eher problematisch als hilfreich. Eine weitere Möglichkeit für Fahrverbote liegt im Alkohol – wer mit dem S-Pedelec oder einem E-Bike unterwegs ist, unterliegt der für das Führen von Kraftfahrzeugen geltenden 0,5 Promille-Grenze des § 24a StVG. Setzen Sie auf professionelle Hilfe – wir setzen Ihr Recht durch.
Alkohol- und Drogenverbote im Arbeitsverhältnis und Konsequenzen eines Missbrauchs
Alkohol- und Drogenverbote im Arbeitsverhältnis und Konsequenzen eines Missbrauchs
| 20.05.2020 von Rechtsanwältin Bettina Bauch
… zu erfüllen. Bei Beurteilung der Frage, ob ein pflichtwidriger bzw. kündigungsrelevanter Drogenmissbrauch vorliegt, bestehen keine festen (Promille-) Grenzen. Im Einzelfall ist neben der Drogenart und -menge die Drogensensibilität …
MPU auch für Fahrradfahrer? – VG Augsburg vom 09.09.2019
MPU auch für Fahrradfahrer? – VG Augsburg vom 09.09.2019
| 18.05.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… wie ein Fahrverbot bedeutet. Gilt eine MPU für erlaubnisfreie Fahrzeuge? Die Frau im oben genannten Verfahren vor dem VG Augsburg hatte bei ihrer Fahrradfahrt eine Blutalkoholkonzentration von 1,77 Promille aufgewiesen und war deshalb wegen Trunkenheit …
Ein Vollrausch schützt vor Strafe nicht – § 323a StGb und § 122 OWiG
Ein Vollrausch schützt vor Strafe nicht – § 323a StGb und § 122 OWiG
| 14.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… was er tue. Doch in der Norm des § 323a StGB taucht auch der Begriff Vollrausch auf und er regelt, wie solche Fälle zu ahnden sind. Ein sogenannter Vollrausch liegt bei ca. 3,0 Promille vor, das hängt aber auch im Einzelfall vom konkreten …
E-Scooter: Welche Bußgelder/Strafen sind bei einer Trunkenheitsfahrt zu erwarten?
E-Scooter: Welche Bußgelder/Strafen sind bei einer Trunkenheitsfahrt zu erwarten?
| 30.04.2020 von Rechtsanwalt Florian Benedikt Schraml
… die Polizei München in der Zeit von Juni bis November 2019 allein 1.660 Personen, welche betrunken mit einem E-Scooter unterwegs waren. Jede zweite dieser Trunkenheitsfahrten soll dabei mit einem Blutalkoholgehalt von mehr als 1,1 Promille
Mit dem Fahrrad unterwegs – wissenswerte Regeln für Radfahrer
Mit dem Fahrrad unterwegs – wissenswerte Regeln für Radfahrer
| 26.02.2021 von Katharina Kästel anwalt.de-Redaktion
… sich bei einem Unfall vor schweren Kopfverletzungen zu schützen. Ab 0,3 Promille kann eine Strafanzeige drohen Wird ein Fahrradfahrer mit mehr als 1,6 Promille im Blut von der Polizei erwischt, muss er mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Ihm drohen …
MPU-Anordnung nach Trunkenheitsfahrt auch nach Verfahrenseinstellung möglich
MPU-Anordnung nach Trunkenheitsfahrt auch nach Verfahrenseinstellung möglich
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Wer ein Fahrzeug erstmalig mit 1,6 Promille im Straßenverkehr gefahren hat oder zum wiederholten Mal eine Zuwiderhandlung im Straßenverkehr begangen hat, ist gut beraten, sofort nach der Tat eine verkehrstherapeutische Maßnahme in die Wege …
Was passiert, wenn bei Trunkenheit Wildschweine die Fahrbahn kreuzen?
Was passiert, wenn bei Trunkenheit Wildschweine die Fahrbahn kreuzen?
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Das OLG Brandenburg hat am 08.01.2020 – 11 U 197/18 die Leistungsfreiheit eines Versicherers verneint, wenn der Fahrzeugführer bei einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,49 Promille plausibel erklärt, eine Wildschweinrotte habe …
Betrunken E-Scooter fahren und Führerscheinentzug
Betrunken E-Scooter fahren und Führerscheinentzug
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Andreas Krämer
Darf man betrunken E-Scooter fahren? Nein, das darf man nicht. Grundsätzlich gilt auch beim E Scooter die gleiche Problematik wie bei Autos. Das heißt, dass das Fahren ab 0,5 Promille grundsätzlich verboten ist. Wer es trotzdem tut, begeht …
E-Scooter im Straßenverkehr – Verkehrsregeln, Altersbeschränkung und Promillegrenzen
E-Scooter im Straßenverkehr – Verkehrsregeln, Altersbeschränkung und Promillegrenzen
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Alexander Held
… und eine gültige Betriebserlaubnis haben. Alkohol-Promillegrenze Für E-Scooter-Fahrer gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer. Das heißt, wer mit 0,5 bis 1,09 Promille fährt und keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen zeigt …
Entzug der Fahrerlaubnis bei E-Scooter-Fahrt mit über 1,1 Promille
Entzug der Fahrerlaubnis bei E-Scooter-Fahrt mit über 1,1 Promille
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… bei 1,1 Promille. In dem hier zugrunde liegenden Fall fuhr der Angeklagte mit einem E-Scooter, obwohl er aufgrund von vorherigem Alkoholkonsum fahruntüchtig war. Zum Tatzeitpunkt lag seine Blutalkoholkonzentration bei 1,23 Promille
Trunkenheitsfahrt mit dem E-Scooter führt nicht automatisch zu Entziehung der Fahrerlaubnis
Trunkenheitsfahrt mit dem E-Scooter führt nicht automatisch zu Entziehung der Fahrerlaubnis
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Florian Schmitt
… der einen elektrischen Roller fährt und dabei mehr als 0,5 Promille im Blut hat, eine Ordnungswidrigkeit begeht. Dies hat wiederum eine Geldbuße und ein Fahrverbot zur Folge. Zusätzlich ordnet das Gericht in der Regel die Entziehung …
Beamtenrecht – Entlassung eines Polizeibeamten auf Widerruf
Beamtenrecht – Entlassung eines Polizeibeamten auf Widerruf
| 29.02.2020 von Rechtsanwalt Andreas Klinger
… vom 26.06.2019 wurde er wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen verurteilt, nachdem er nach einer Studentenparty am 11.04.2019 gegen 02.00 Uhr mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,88 Promille
Alkohol in der Probezeit und unter 21 Jahren – OLG Stuttgart vom 18.03.2013 (Az: 1 Ss 661/12)
Alkohol in der Probezeit und unter 21 Jahren – OLG Stuttgart vom 18.03.2013 (Az: 1 Ss 661/12)
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Wird Alkohol am Steuer unter 21 Jahren getrunken, bleibt es bis 0,5 Promille bei dem Bußgeld und einem Punkt, soweit der Fahrer nicht mehr in der Probezeit ist. Welche Folgen kommen auf den Alkoholsünder zu? Die Probezeit kann von zwei …
MPU („Idiotentest“) für Fahrradfahrer? – VG Augsburg, Urt. vom 09.09.2019
MPU („Idiotentest“) für Fahrradfahrer? – VG Augsburg, Urt. vom 09.09.2019
| 19.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Buchst. c FeV eine MPU ist durch den Betroffenen beizubringen, wenn ein Fahrzeug im Straßenverkehr bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille oder mehr geführt wurde. Kann ein Fahrradfahrer zu einer MPU verpflichtet werden …
Dramatische Verschärfung des Bußgeldkataloges zu erwarten!
Dramatische Verschärfung des Bußgeldkataloges zu erwarten!
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt Klaus Kucklick
Promille-Regelung) und für bestimmte Straftaten verhängt worden sind. Weil nach dem neuen Katalog nur noch die Überschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften um bis zu 25 km/h ohne Fahrverbot bleiben und der Anteil …
Führerscheinentzug im Ausland – Folgen für Einreise in die USA? D/ENG version
Führerscheinentzug im Ausland – Folgen für Einreise in die USA? D/ENG version
| 02.02.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… In diesen Fällen erfolgt die BZR-Registrierung ausländischer Urteile nur, wenn auch eine Inlandsstrafe möglich ist. Bei einem Führerscheinentzug im Ausland (hier: Großbritannien) aufgrund eines Blutalkoholspiegels von fast 0,5 Promille führte …
MPU-Anordnung bei Alkoholfahrt mit dem Fahrrad
MPU-Anordnung bei Alkoholfahrt mit dem Fahrrad
| 10.01.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
In dem vom VG Augsburg zu verhandelnden Fall fuhr die Klägerin nachts mit einer BAK von 1,77 Promille Fahrrad, weshalb sie gem. § 316 StGB wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Daraufhin wurde …
Don`t drink and drive – Alkohol am Steuer
Don`t drink and drive – Alkohol am Steuer
| 08.01.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Stefan Niekrens
… dass es erst ab einem Blutalkoholwert von 0,5 Promille zu ernsthaften Problemen, also dem Fahrverbot, kommen könnte. Hierbei wird übersehen, dass bereits ab einem Wert von 0,3 Promille in Verbindung mit gleichzeitigen alkoholbedingten …