625 Ergebnisse für Promille

Suche wird geladen …

Achtung bei der Anschaffung von E-Scootern – klein und modern aber regelungsbedürftig!
Achtung bei der Anschaffung von E-Scootern – klein und modern aber regelungsbedürftig!
| 09.07.2019 von Rechtsanwältin Janine Redmer-Rupp
… ist nicht erforderlich. Die Personenbeförderung sowie der Anhängerbetrieb sind für Elektrokleinstfahrzeuge nicht erlaubt. Es gelten dieselben Alkoholgrenzen wie für Autofahrer. Wer also z. B. mit 0,5 bis 1,09 Promille fährt und keine alkoholbedingte …
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Polen und Tschechien
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Polen und Tschechien
| 26.11.2019 von Theresa Fröh anwalt.de-Redaktion
… ein Bußgeld ab 50 Euro. Alkohol Fahrer dürfen maximal 0,5 Promille intus haben. Wer mehr getrunken hat und trotzdem fährt, für den wird es sehr schnell sehr teuer: Bis 0,8 Promille kostet eine Trunkenheitsfahrt 179 Euro, bis 1,0 Promille 420 …
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Italien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Kroatien
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Italien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Kroatien
| 30.09.2019 von Theresa Fröh anwalt.de-Redaktion
… bis sie den Führerschein zwei Jahre lang besitzen, nur 0,2 Promille haben. Sonstiges Anders als in Deutschland gilt in Frankreich im Kreisverkehr rechts vor links, außer es ist etwas anderes ausgeschildert. Das in den Kreisverkehr …
E-Scooter und Alkohol: Anwalt klärt auf
E-Scooter und Alkohol: Anwalt klärt auf
| 01.07.2019 von Rechtsanwalt Simeon Feuerstein
… 0,3 Promille der Führerschein in Gefahr sein und ein Bußgeld drohen. Doch das ist noch nicht alles! Wenn Sie alkoholisiert mit einem E-Scooter fahren, können Sie sich sogar strafbar machen. Einer Trunkenheit im Verkehr gem. § 316 StGB …
Elektro-Scooter sind seit Mitte Juni 2019 in Deutschland erlaubt
Elektro-Scooter sind seit Mitte Juni 2019 in Deutschland erlaubt
| 23.06.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Vorfahrt gegenüber Fußgängern. Welche Alkoholgrenzen gelten? Es gelten die Promillegrenzen für Autofahrer, nicht für Fahrradfahrer, d. h. 0,5 bis 1,09 Promille für den Bußgeldbereich. Ab 1,1 Promille liegt eine Straftat vor, letztere …
Fahrerlaubnisbehörde darf Fahrerlaubnisentzug nicht allein von MPU-Gutachten abhängig machen
Fahrerlaubnisbehörde darf Fahrerlaubnisentzug nicht allein von MPU-Gutachten abhängig machen
| 29.05.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… er infolge des Alkoholgenusses fahruntüchtig war. Die ihm zwei Stunden später entnommene Blutprobe hatte eine Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille ergeben. Sieben Monate später beantragte der Kläger die Neuerteilung der Fahrerlaubnis für …
Kaskoversicherung: keine Zahlung bei Fahren unter Alkoholeinfluss
Kaskoversicherung: keine Zahlung bei Fahren unter Alkoholeinfluss
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… aus dem links neben der Fahrbahn gelegenen Gebüsch gesprungen und über die Fahrbahn gelaufen sei. Zwar habe er unter Alkohole influss gestanden (festgestellt wurde ein Wert von 1,57 Promille). Jedoch sei nur das plötzliche Hervorspringen …
Alkohol und Führerschein – Ungeeignetheit
Alkohol und Führerschein – Ungeeignetheit
| 21.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… glauben, es sei günstiger, keine Ausfallerscheinungen zu zeigen. Das OVG Nordrhein-Westfalen hat am 04.02.2004 – 19 A 94/03 – zu einer Fahrt mit 1,4 Promille BAK ohne Ausfallerscheinungen festgestellt: „Der begründete Verdacht …
Restalkohol – die unterschätzte Gefahr bei Trunkenheit im Verkehr
Restalkohol – die unterschätzte Gefahr bei Trunkenheit im Verkehr
| 15.02.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Autofahrer sollten sich niemals alkoholisiert oder mit Restalkohol hinters Steuer setzen. Dies zeigen diverse Urteile. Eine MPU (sog. Idiotentest) kann schon bei relativer Fahruntüchtigkeit angeordnet werden, und zwar schon ab 0,3 Promille
Welche Folgen haben Alkohol oder Drogen auf dem Fahrrad? Wieviele Promille sind noch zulässig?
Welche Folgen haben Alkohol oder Drogen auf dem Fahrrad? Wieviele Promille sind noch zulässig?
| 20.05.2022 von Rechtsanwältin Ursula Albrecht
Alkohol, Promille, Drogen auf dem Fahrrad Drogen – egal, ob Alkohol, Fahrtauglichkeit einschränkende Arzneimittel, Betäubungsmittel, THC, Heroin oder anderer Art – auf dem Fahrrad führen zur Strafe. Fahrradfahren erfolgt …
Alkohol im Verkehr – Trunkenheitsfahrt
Alkohol im Verkehr – Trunkenheitsfahrt
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Peter Christian Jähnig
Promille – alles nicht ganz falsch – das Entscheidende jedoch kann Google nicht übernehmen: Die Verteidigungsmöglichkeiten zu erarbeiten – diese sind zwar nicht immer gegeben – aber es gibt sie häufig. Außerdem hängt die Sanktionierung immer …
Unfall/Unfallflucht – Was tun?
Unfall/Unfallflucht – Was tun?
| 21.01.2019 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… können. Ein etwaiger Alkoholkonsum wird innerhalb 1 Stunde um etwa 0,1 Promille abgebaut. Eine nachträgliche Anzeige innerhalb von 24 Stunden kann die Sache noch einigermaßen reparieren (§ 163 StGB).. In aller Regel wird das auch von der Kfz …
Trunkenheit im Verkehr – Verteidigungsmöglichkeiten BayObLG DAR 2005,458
Trunkenheit im Verkehr – Verteidigungsmöglichkeiten BayObLG DAR 2005,458
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Für Fahrer von Kraftfahrzeugen gilt gemäß § 24a StVG die sogenannte 0,5 Promille-Grenze: (1) Ordnungswidrig handelt, wer im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug führt, obwohl er 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille
Trunkenheitsfahrt – Erfordernis einer MPU bei Neuerteilung des Führerscheins unter 1,6 Promille!
Trunkenheitsfahrt – Erfordernis einer MPU bei Neuerteilung des Führerscheins unter 1,6 Promille!
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Trunkenheitsfahrt – Erfordernis einer MPU bei Neuerteilung des Führerscheins unter 1,6 Promille! Das OVG Saarland hat in einer jüngeren Entscheidung (AZ.: 1 A 405/17) vom 04.07.2018 über ein von der Führerscheinbehörde gefordertes …
Straftaten im Straßenverkehr – Teil 3: Alkohol im Straßenverkehr – Trunkenheitsfahrt
Straftaten im Straßenverkehr – Teil 3: Alkohol im Straßenverkehr – Trunkenheitsfahrt
| 15.11.2018 von Rechtsanwalt Romanus Schlemm
… Was droht für ein Bußgeld? Ab 0,5 Promille oder einer Atemalkoholkonzentration von 0,25 mg/l drohen Bußgelder im Bereich von 500,- EUR und einem Monat Fahrverbot (beim ersten Mal) bis 1.500,- EUR und drei Monaten Fahrverbot (beim dritten Mal …
Was passiert, wenn ich mit Alkohol am Steuer erwischt werde?
Was passiert, wenn ich mit Alkohol am Steuer erwischt werde?
| 05.11.2018 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… den ein oder anderen heute zu einem verständnislosen Kopfschütteln animieren, entspricht aber tatsächlich der Realität: Die Promillegrenze wurde erst 1953 eingeführt und lag damals bei 1,5. 1973 folgte die Herabsetzung auf 0,8 Promille
Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb wegen Wein-Werbung
Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb wegen Wein-Werbung
| 22.10.2018 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Diese Bewerbung stelle jedoch einen Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 Unterabsatz 1 der VO (EG) Nr. 1924/2006 („Health-Claims-Verordnung“) dar, da dort geregelt sei, dass Getränke mit einem Alkoholgehalt von 1,2 Promille oder mehr …
Betrunken auf dem Segway – die Folgen
Betrunken auf dem Segway – die Folgen
| 08.10.2018 von Rechtsanwalt Herbert J. Doll
… von mindestens 1,5 Promille auf. Das zunächst zuständige Amtsgericht Hamburg-Bergedorf hatte den Angeklagten wegen vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen verurteilt, die Entziehung der Fahrerlaubnis angeordnet …
Entziehung der Fahrerlaubnis wegen alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit bei 0,60 Promille?
Entziehung der Fahrerlaubnis wegen alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit bei 0,60 Promille?
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Rechtstipp vom 21.09.2018 Das AG Mönchengladbach hat in seinem Beschluss vom 19.02.2018 ausgeführt, dass eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,60 Promille bei der Verursachung eines Verkehrsunfalls nicht zur Begründung einer relativen …
MPU in Deutschland und der EU-Führerschein
MPU in Deutschland und der EU-Führerschein
| 19.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… der Genuss von Alkohol und die anschließende Teilnahme am Straßenverkehr. Die Rede ist von 1,6 Promille BAK beim Ersttäter. Jedoch hatte zwischenzeitlich der VGH Mannheim Aufsehen erregt, der eine Beibringungsaufforderung nach Auffassung …
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
| 12.09.2018 von Rechtsanwältin Dr. Stefanie Lajtkep
… in einem videoüberwachten Isolationszimmer sediert und zudem 5-Punkt-fixiert. Die Fixierung wurde lediglich für Toilettengänge und zum Duschen unterbrochen. In Bayern wurde ein Patient mit über 2,5 Promille und diagnostizierter akuter Anpassungsstörung …
Führerscheinentzug: Schlangenlinien sind nicht immer alkoholbedingte Fahrfehler
Führerscheinentzug: Schlangenlinien sind nicht immer alkoholbedingte Fahrfehler
| 29.08.2018 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Dem Angeklagten wird eine Trunkenheitsfahrt nach § 316 StGB vorgeworfen. Dafür spricht ein Blutalkoholwert von 1,0 Promille, welcher zur Tatzeit festgestellt werden konnte. Jedoch ist hier aufgrund des Promillegehaltes nur von einer „relativen …
Ermittlungsverfahren – Vorwurf der Trunkenheit im Verkehr
Ermittlungsverfahren – Vorwurf der Trunkenheit im Verkehr
| 17.08.2018 von Rechtsanwalt Christian Isselhorst
… und Krankenfahrstühle i. S. d. § 24 II StVO. Absolute Fahruntüchtigkeit wird bei vorwerfbarer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,1 ‰ und mehr unwiderlegbar vermutet. Bei Radfahrern liegt der Grenzwert nach h. M. bei 1,6 Promille
Wann ist ein Radfahrer fahruntüchtig?
Wann ist ein Radfahrer fahruntüchtig?
| 10.07.2018 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Mit dieser Frage beschäftigte sich jüngst das Kammergericht Berlin. In dem zu entscheidenden Fall, war der Angeklagte alkoholisiert mit seinem Fahrrad gefahren. Die durchgeführte Blutprobe wies einen Mittelwert von 2,00 Promille