623 Ergebnisse für Promille

Suche wird geladen …

MPU regelmäßig erst ab 1,6 Promille – BVerwG sorgt wieder für Klarheit
MPU regelmäßig erst ab 1,6 Promille – BVerwG sorgt wieder für Klarheit
| 31.01.2019 von Rechtsanwalt Werner Hamm
… auch wenn die Blutalkoholkonzentration (BAK) unter 1,6 Promille lag. Dieser geänderten Rechtsprechung hat das BVerwG nun einen Riegel vorgeschoben und für Rechtsklarheit und Rechtssicherheit gesorgt. In den Urteilen hat das BVerwG …
Fallstricke der Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
Fallstricke der Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
| 21.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. iur. Marc Sturm
… lassen (§ 2 Abs. 8 StVG). Statistisch am häufigsten sind dabei die Fälle, bei denen ein Autofahrer mehrfach mit Alkohol im Straßenverkehr aufgefallen ist oder einmalig mit mehr als 1,6 Promille kontrolliert wurde. Hierbei ist es unbeachtlich …
Führerschein weg, was ist zu tun?
Führerschein weg, was ist zu tun?
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Mustafa Ertunc
… zum Beispiel bei Alkohol oder Drogen am Steuer, Unfallflucht, dem Erreichen der maximalen Punktzahl beim Verkehrszentralregister in Flensburg. Sofortiger Führerscheinentzug ist bei einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille gegeben. Allerdings …
E-Bikes und Alkohol
E-Bikes und Alkohol
| 11.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Die Rechtsprechung zu dem Vorwurf „Alkohol am Steuer“ ist für Autofahrer inzwischen einheitlich. Hier gilt, dass ab 1,1 Promille eine Straftat begeht, wer ein Kraftfahrzeug führt. Für Radfahrer gilt hingegen nach der Rechtsprechung des BGH …
MPU droht auch betrunkenen Radfahrern!
MPU droht auch betrunkenen Radfahrern!
| 07.02.2017 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Ein Anrufer berichtete mir, er sei gestern Abend von der Polizei auf dem Fahrrad angehalten worden: Ein Bluttest habe eine Blutalkoholkonzentration von 2,0 Promille ergeben. Was nun? Nun droht zunächst eine Anklage wegen Trunkenheit …
Unfallflucht: Regress des Versicherers möglich?
Unfallflucht: Regress des Versicherers möglich?
| 09.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… mit einem Blutalkoholgehalt von mindestens 1,1 Promille, also im Zustand der absoluten Fahruntüchtigkeit sein Fahrzeug, ist im Regelfall (nur) von einer grob fahrlässigen Obliegenheitsverletzung auszugehen. Dies reicht also für die Bejahung …
Entziehung der Fahrerlaubnis auch ohne Teilnahme am Straßenverkehr möglich?
Entziehung der Fahrerlaubnis auch ohne Teilnahme am Straßenverkehr möglich?
| 17.12.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… zu sich zu nehmen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,37 Promille. In einem fachärztlichen Gutachten wurde zudem eine Alkoholabhängigkeit festgestellt. Dieses Gutachten wurde von der zuständigen Verkehrsbehörde zur Einsicht angefordert, um über …
Untersagung/MPU für das Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge und Tiere
Untersagung/MPU für das Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge und Tiere
| 29.11.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… des Führens solcher Fahrzeuge berechtigt. Vorliegend hatte der Betroffene zunächst ein Fahrrad mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,85 Promille im Straßenverkehr geführt, weshalb gegen ihn im August 2014 durch Strafbefehl eine Geldstrafe …
Kinderpunsch statt Glühwein – warum schon ein Glühwein den Führerschein kosten kann
Kinderpunsch statt Glühwein – warum schon ein Glühwein den Führerschein kosten kann
| 25.11.2016 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… oder Punsch je nach Rezeptur bereits zu einer Alkoholkonzentration von über 0,3 Promille führen. Ab zwei oder drei Tassen kann der Alkoholpegel bereits über 0,5 Promille liegen. Und dies wiederum kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen …
Vorsicht vor zu viel Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
Vorsicht vor zu viel Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Ulrich Sefrin
Dass es ab 0,5 Promille Alkohol im Blut kritisch wird, weiß jeder Autofahrer. Bei Überschreiten des Grenzwertes drohen Bußgeld, Fahrverbot, im schlimmsten Fall der Entzug der Fahrerlaubnis. Viele glauben die aufgenommene Menge Alkohol …
Führerschein in Gefahr Teil 5: Die wichtigsten Straftatbestände
Führerschein in Gefahr Teil 5: Die wichtigsten Straftatbestände
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Maximilian Strohmayer
Promille oder mehr befindet sich der Fahrer im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Hierbei wird unwiderlegbar vermutet, dass unabhängig von den Umständen im Einzelfall eine sichere Verkehrsteilnahme nicht mehr möglich ist. Daneben listet …
Beweisverwertungsverbot bei Atemalkoholmessung?
Beweisverwertungsverbot bei Atemalkoholmessung?
| 08.11.2016 von Rechtsanwältin Katja Schulze
Wer mit 0,5 Promille oder mehr ein Kraftfahrzeug führt, begeht eine Ordnungswidrigkeit (§ 24 a StVG). In einem Bußgeldverfahren drohen dann eine empfindliche Geldbuße und Fahrverbot. Der Grad der Alkoholisierung kann dabei z. B …
Die kolumbianische Finanztransaktionssteuer – „Die Geister, die ich rief...“
Die kolumbianische Finanztransaktionssteuer – „Die Geister, die ich rief...“
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… der kolumbianischen Steuerlandschaft etabliert. Die Befristung der Finanztransaktionssteuer ( gravamen a los movimientos financieros , kurz GMF oder im Volksmund „ cuatro por mil “ = „vier-Promille-Steuer“ genannt“) ist über die letzten …
Führerschein in Gefahr Teil 4: Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Führerschein in Gefahr Teil 4: Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Maximilian Strohmayer
… Promillegrenzen Bedeutung im Hinblick auf die Strafbarkeit des Verkehrsteilnehmers: 0,3 – 1,09 Promille: Das ist der Bereich der sogenannten relativen Fahruntüchtigkeit. Der Verkehrsteilnehmer kann sich wegen Straßenverkehrsgefährdung (§ 315c StGB) bzw …
Alkohol im Straßenverkehr – wichtige Promillegrenzwerte
Alkohol im Straßenverkehr – wichtige Promillegrenzwerte
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
Wer unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug führt, muss mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. Das Gesetz sieht bei verschiedenen Promillegrenzwerten (Blutalkoholkonzentration) abgestufte Folgen vor: Ab 0,3 Promille ohne …
Strafen bei Alkohol am Steuer in Italien
Strafen bei Alkohol am Steuer in Italien
| 16.09.2016 von Rechtsanwalt Dr. Markus von Zieglauer
In Italien spricht man bei einem normalen Autofahrer ab einem Alkoholgehalt von 0,5 Promille von „Trunkenheit am Steuer”. Führerscheinneulinge in den ersten 3 Jahren, Berufsfahrer des Waren- und Personentransports sowie Fahrer …
Segways im Straßenverkehr
Segways im Straßenverkehr
| 30.08.2016 von Rechtsanwältin Karin Langer
… gelten Segways als Kraftfahrzeuge mit allen rechtlichen Konsequenzen: Es gilt beispielsweise die 0,5-Promille-Grenze; des Weiteren kann ein Fahrverbot oder Führerscheinentzug drohen. Ansonsten gelten im Hinblick auf zulässige Verkehrsflächen …
Folgen eines nur mündlich ausgesprochenen Fahrverbots
Folgen eines nur mündlich ausgesprochenen Fahrverbots
| 24.08.2016 von Rechtsanwalt Daniel Krug
… Sachverhalt zugrunde: Im Rahmen einer polizeilichen Kontrolle, in welcher gegen die Betroffene eine Überschreitung der Promillegrenze von 0,5 Promille festgestellt worden ist, wurde ihr vom zuständigen Polizeibeamten mitgeteilt …
MPU für Fußgänger?
MPU für Fußgänger?
| 13.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… auch dann, wenn die entsprechenden Tatsachen nicht in einer Verkehrsteilnahme unter Alkoholeinfluss bestehen. Wie in diesem Fall: Der Betroffene war als Fußgänger mit einem Blutalkoholwert von 2,5 Promille aufgefallen. Er montierte …
Pferde im Straßenverkehr
Pferde im Straßenverkehr
| 07.08.2016 von Rechtsanwalt Tim Feber
… hat sogar mit Urteil vom 24.02.2014 entschieden, dass bei einem Kutschfahrer ebenfalls wie bei einem Kraftfahrzeugführer bei 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit gegeben ist. Dies bedeutet, es bedarf nun nicht mehr zusätzlichen …
Verkehrsverstöße von teuer bis ungeheuer – Strafen und Bußgelder im Ausland
Verkehrsverstöße von teuer bis ungeheuer – Strafen und Bußgelder im Ausland
| 02.07.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… von Alkohol. Dabei gilt in Ländern wie Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn, Estland und Litauen eine 0,0-Promille-Grenze, deren Missachtung auch in diesen Ländern bereits mit ein paar Hundert Euro Geldstrafe und Fahrverbot belegt …
Trotz 2,28 Promille kein Entzug der Fahrerlaubnis bei positivem Nachtatverhalten
Trotz 2,28 Promille kein Entzug der Fahrerlaubnis bei positivem Nachtatverhalten
| 09.07.2016 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… kann. Obwohl der Betroffene ein Fahrzeug mit einer Blutalkoholkonzentration von 2,28 Promille geführt hatte, wurde er nach mehr als einem Jahr infolge dieser Tat zwar wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB) verurteilt …
Entziehung der Fahrerlaubnis bei gleichzeitigem Konsum von Cannabis und Alkohol rechtmäßig
Entziehung der Fahrerlaubnis bei gleichzeitigem Konsum von Cannabis und Alkohol rechtmäßig
| 09.06.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… und Alkoholeinfluss geführt hat. Im vorliegenden Fall wurde beim Antragssteller im Rahmen einer Verkehrskontrolle eine Blutprobe angeordnet. Diese ergab, dass der Antragssteller zuvor Cannabis (THC 1,4 ng/mL) und Alkohol (0,54 Promille) konsumiert hatte …
Unfall bei Alkoholfahrt: Wer bezahlt den Abschleppdienst?
Unfall bei Alkoholfahrt: Wer bezahlt den Abschleppdienst?
| 23.05.2016 von anwalt.de-Redaktion
… nicht in allen Fällen. Mit 1,4 Promille ein parkendes Auto gerammt Ein Autofahrer war kurz vor Mitternacht von der Straße abgekommen und hatte ein am Rand der Fahrbahn abgestelltes Auto gerammt. Sein Fahrzeug wurde dabei so schwer beschädigt …