654 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Erbrechtsfragen: Worauf Erben und Erblasser achten sollten
Erbrechtsfragen: Worauf Erben und Erblasser achten sollten
| 18.06.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… und gebe Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich und Ihr Erbe optimal schützen können. Die häufigsten Fragen im Erbrecht 1. Testament und Erbvertrag: • Wie erstelle ich ein rechtsgültiges Testament? Ein Testament sollte klar und eindeutig formuliert …
Wie vermeidet man Streit in der Erbengemeinschaft?
Wie vermeidet man Streit in der Erbengemeinschaft?
| 15.04.2016 von Rechtsanwältin Sabine Lömker
… nicht ausreichend sind – es handelt sich um eine Standardregelung, die kaum auf die heutigen vielfältigen Lebensformen passt. Das gilt auch, weil nur im Rahmen einer letztwilligen Verfügung (Testament, Erbvertrag) Instrumente eingesetzt …
Widerruf durch Zerreißen eines von mehreren Originaltestamenten
Widerruf durch Zerreißen eines von mehreren Originaltestamenten
| 30.07.2020 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… als Alleinerben auswies. Grundlage dafür war ein entsprechender Erbvertrag der Erblasserin. Die Beschwerdeführerin hat vorgetragen, die Erblasserin habe später ein Testament erstellt, womit sie den Erbvertrag widerrufen und nunmehr …
Vererben in der Patchworkfamilie - Kniffliges Vorhaben mit anwaltlicher Beratung sicher bewältigen
Vererben in der Patchworkfamilie - Kniffliges Vorhaben mit anwaltlicher Beratung sicher bewältigen
| 07.11.2022 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… und Stiefkinder als Erben. Stiefkindern steht tatsächlich kein gesetzliches Erbrecht gegenüber der Stiefmutter oder dem Stiefvater zu. Eine Erbeinsetzung von Stiefkindern bedarf einer ausdrücklichen Benennung im Testament oder Erbvertrag. Fehlt …
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
| 15.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… letztwillige Verfügung kann ein Testament oder ein Erbvertrag sein. Dabei schließt aber nicht jede beliebige Verfügung die gesetzliche Erbfolge im Gesamten aus. Stattdessen ist die gesetzliche Erbfolge immer nur ausgeschlossen …
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… einen – den Überlebenden grundsätzlich bindenden – Erbvertrag oder – einseitig widerrufliche – Einzeltestamente errichten. Hat ein verwitweter Elternteil mit seinem früheren Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag errichtet …
Vollständige Enterbung – Verlust des Anspruchs auf Pflichtteil
Vollständige Enterbung – Verlust des Anspruchs auf Pflichtteil
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… kann der Erblasser eingreifen, indem er in ein Testament oder Erbvertrag erstellt und die Erben bestimmt. Dabei hat er ebenso die Möglichkeit, Erben testamentarisch auszuschließen. Gründe für die Enterbung müssen im Testament nicht genannt werden …
Wie berechne ich meinen Pflichtteil ?
Wie berechne ich meinen Pflichtteil ?
| 04.11.2020 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Nicht jedes Kind oder jeder Angehöriger erbt – manche werden durch Testament oder Erbvertrag vom Erbe ausgeschlossen oder erhalten zumindest weniger, als ihnen als gesetzliche Erben zustünde. In dieser Situation kann das Pflichtteilsrecht …
Anordnungsmöglichkeiten im Testament
Anordnungsmöglichkeiten im Testament
| 13.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Gesetzlich geregelt ist, dass ein Erblasser durch „letztwillige Verfügung von Todes wegen“ seine Rechtsnachfolge frei bestimmen kann. Letztwillige Verfügungen können Testamente aber auch Erbverträge sein. Der Gesetzgeber hat dem Erblasser …
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
| 09.11.2020 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… Es empfiehlt es sich, dass die Partner ihren „Letzten Willen“ in Einzeltestamenten niederschreiben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die gemeinsam gewünschten Regelungen im Rahmen eines Erbvertrages zu berücksichtigen. Dieser bedarf …
Testament in höchster Not - Sinn und Reichweite von Nottestamenten
Testament in höchster Not - Sinn und Reichweite von Nottestamenten
| 20.03.2021 von Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
Die Möglichkeiten, den letzten Willen wirksam zu errichten sind bekannt wie vielfältig: sei es durch Testament aus eigener Hand oder vor einem Notar oder in Form eines Erbvertrages. Das Gesetz hält in den §§ 2249, 2250 und 2251 BGB noch …
Das Coronavirus im Erbrecht und in der Vorsorge
Das Coronavirus im Erbrecht und in der Vorsorge
| 04.03.2020 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… von Testamenten böswillige Schenkungen Ehegattenerbrecht gemeinschaftliche Testamente Erbvertrag gesetzliche Erbfolge Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Lebenspartner Nachlasspfleger und Nachlasspflegschaft Nießbrauch Wohnungsrecht bzw …
10 Irrtümer im Erbrecht
10 Irrtümer im Erbrecht
| 17.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… gefertigt werden. Lediglich der sog. Erbvertrag ist notariell zu beurkunden. Allerdings wird die Notwendigkeit eines Erbvertrags stark überschätzt. Es gibt nur wenige Fälle, in denen ein solcher Vertrag überhaupt abgeschlossen werden muss. Irrtum …
KG Berlin: Nottestament ist nur bei Todesgefahr und mit drei Zeugen wirksam
KG Berlin: Nottestament ist nur bei Todesgefahr und mit drei Zeugen wirksam
| 23.03.2016 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… dass nach seinem Tod automatisch die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte rechtzeitig vorsorgen und ein Testament oder Erbvertrag verfassen, damit der Nachlass nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Das kann besonders in Fragen …
Jetzt ist doch der Ersatzerbe dran– oder nicht?
Jetzt ist doch der Ersatzerbe dran– oder nicht?
| 01.06.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… in den Raum gestellt. Heißt, üblicherweise die Abkömmlinge des eigentlichen Erben treten in dessen Position ein. Die Ersatzerben erhalten seinen Erbteil mit den damit einhergehenden Pflichten und Rechten. Liegt ein Testament oder ein Erbvertrag
Die Patchworkfamilie – Besonderheiten bei der Testamentsgestaltung
Die Patchworkfamilie – Besonderheiten bei der Testamentsgestaltung
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… sind immer im Vorfeld zu klären: Liegen frühere, bindende Verfügungen von Todes wegen vor, die einer neuen Nachlassregelung im Wege stehen? In welcher Form soll testiert werden: Testament, notarieller Erbvertrag? Folgende Fragestellungen …
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Testament oder Erbvertrag erstellen Verfassen Sie ein Testament oder einen Erbvertrag , in dem Sie festlegen, wer Ihre Anteile an der GbR erben soll. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie spezifische Wünsche bezüglich der Nachfolge haben …
Auskunftsanspruch des Nacherben: Hat der Nacherbe einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Vorerben? ​
Auskunftsanspruch des Nacherben: Hat der Nacherbe einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Vorerben? ​
| 16.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… in seinem Testament oder Erbvertrag bestimmt, dass sein Vermögen zunächst an eine Person – den Vorerben – gehen soll, bevor es nach dessen Tod oder einem anderen definierten Ereignis an eine weitere Person – den Nacherben – übergeht. Der Vorerbe …
Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur
Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur
| 27.09.2015 von Rechtsanwälte Reissner Ernst & Kollegen - Augsburg / Starnberg
… lassen sich im Testament oder im Erbvertrag jedoch auch Regelungen treffen, die nach deutschem Erbrecht undenkbar wären. Auf diese Weise können sich zukünftig auch Regelungen umsetzen lassen, die aufgrund der bislang maßgeblichen deutschen …
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung  im Familienrecht
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung im Familienrecht
| 19.01.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
… den Trennungsunterhalt, den nachehelichen Unterhalt sowie den Kindesunterhalt enthalten. Auch können im Rahmen eines Ehevertrages Regelungen zum Erbrecht (Erbvertrag) mit aufgenommen werden. Wird ein Vertrag zwischen den Eheleuten …
Vorweggenommene Erbfolge: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!
Vorweggenommene Erbfolge: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… erinnert – man muss flexibel sein, aber auch das richtige Maß finden. Lassen Sie uns einen Blick auf einige der häufigsten Fallstricke werfen: Vertragsdetails: Jedes Detail in einem Erbvertrag oder einer Schenkungsurkunde kann weitreichende …
Das Unternehmertestament
Das Unternehmertestament
| 24.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… sein, wenn es sich um eine umfassende, ausgewogene und bindende notarielle Regelung handelt (Erbvertrag). Auch ist im Rahmen einer durchdachten Nachfolgeplanung selbstverständlich das einschlägige Steuerrecht mit in den Blick zu nehmen …
Nachfolgeplanung Patchworkfamilie
Nachfolgeplanung Patchworkfamilie
| 01.10.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… und Schlusserbeneinsetzung einseitiger Kinder: Eine Möglichkeit besteht darin ein gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag zu errichten, in dem der länger lebende Ehegatte als Vollerbe und die Kinder als Schlusserben eingesetzt werden …
Testament: Ratgeber für sorgenfreie Nachlassplanung
Testament: Ratgeber für sorgenfreie Nachlassplanung
| 18.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Dr. Christian Keller
… gegenseitig als Alleinerben einsetzen. Für eine noch stärkere rechtliche Bindung biete mir der Erbvertrag die Möglichkeit, unveränderliche Absprachen mit den Erben zu treffen. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung …