323 Ergebnisse für Arzneimittel

Suche wird geladen …

Crystal Meth - Ermittlungsverfahren oder Strafverfahren bei Besitz / Handel / uneraubter Einfuhr von BtM
Crystal Meth - Ermittlungsverfahren oder Strafverfahren bei Besitz / Handel / uneraubter Einfuhr von BtM
| 05.02.2013 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… dass der Besitz ohne Erlaubnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (die Rede ist hierbei von der Bundesopiumstelle) strafbar ist. Der BGH hat mit Maßnahmen gegen „das Kokain der Armen“ bereits begonnen. Dabei fährt er heute …
Kein neues Medikament nur durch Beimischung
Kein neues Medikament nur durch Beimischung
05.02.2013 von anwalt.de-Redaktion
Ist ein fertiges Medikament in Deutschland nicht zugelassen, entsteht auch nach Zugabe von Kochsalzlösung kein neues Arzneimittel. Auch diese Lösung darf in Apotheken nicht verkauft werden. Fertigarzneimittel müssen in ihrer konkreten Form …
Gesundheitsfragen im Versicherungsrecht
Gesundheitsfragen im Versicherungsrecht
| 04.02.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… sind mittlerweile so umfänglich, dass vom Versicherungsnehmer quasi jede Beschwerde, ob mit oder ohne Arztbesuch, Krankschreibung oder Arzneimittel, anzugeben ist. Zum Teil wird dem Versicherungsnehmer zugemutet, vor Beantwortung der Fragen …
Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht übernehmen
Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht übernehmen
| 16.01.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sind nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen ausgeschlossen. Ein Kassenmitglied wollte das nicht akzeptieren und zog bis vor das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Gleichbehandlung …
Abmahnung der Kanzlei Beyerlein Rechtsanwälte für Bären-Apotheke Thomas Jürgens e.K.
Abmahnung der Kanzlei Beyerlein Rechtsanwälte für Bären-Apotheke Thomas Jürgens e.K.
| 08.01.2013 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… von Menschen aufgenommen werden. Nicht zu Lebensmittel zählen Arzneimittel und kosmetische Mittel im Sinne der Richtlinie 76/768/EWG. Ferner stellt sich die Frage, ob der angesetzte Streitwert tatsächlich angemessen ist. Unter keinen …
Schadensersatz bei Nebenwirkungen
Schadensersatz bei Nebenwirkungen
| 06.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eine solche Schädigungseignung dann im Einzelfall fest, wird vermutet, dass das Arzneimittel die Schadensursache bildete. Das heißt, der Hersteller, der es in der Regel in den Verkehr gebracht hat, muss diesen Vorwurf entkräften, will …
Bei Apothekenpflicht keine Selbstbedienung
Bei Apothekenpflicht keine Selbstbedienung
| 24.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Nicht jedes Arzneimittel ist ohne Risiken und daher einfach zu bekommen. Bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln dürfen Kunden daher nicht selbst zugreifen. Im Versandhandel gelten besondere Regeln. Man kennt das: In Apotheken liegen neben …
Rezeptprämie auf Arzneimittel ist unzulässig
Rezeptprämie auf Arzneimittel ist unzulässig
| 15.10.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Arzneimittel sind nach dem Arzneimittelgesetz und der Arzneimittelpreisverordnung preisgebunden. Verstößt ein Apotheker gegen diese Vorschriften, muss er mit beruflichen Konsequenzen rechnen. Arzneimittelpreise sind gesetzlich geregelt …
Arzneimittel: Preise auch im Netz vorgegeben
Arzneimittel: Preise auch im Netz vorgegeben
| 11.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sparen. Problem dabei: Rabatte dieser Art verstoßen gegen die gesetzlich festgelegten Preisspannen für rezeptpflichtige Arzneimittel. Hintergrund des Ganzen ist eine flächendeckende Versorgung vor Ort mit Medikamenten. Kleinere Apotheken …
Legal Highs - wirklich legal?
Legal Highs - wirklich legal?
| 18.07.2012 von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
… Nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) ist der Besitz von Legal Highs in der Regel unproblematisch. Jedoch könnte der Verkauf strafbar sein. Dies gilt dann, wenn der Stoff als Arzneimittel und eben nicht als Kräutermischung bzw. Badesalz eingestuft wird. Dies hängt …
Bestechung von Vertragsärzten ist zur Zeit nicht strafbar
Bestechung von Vertragsärzten ist zur Zeit nicht strafbar
| 03.07.2012 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… konkretisiert die Verordnung eines Arzneimittels zwar den gesetzlichen Leistungsanspruch des Versicherten auf Sachleistungen; sie ist aber untrennbarer Bestandteil der ärztlichen Behandlung und vollzieht sich innerhalb des personal geprägten …
Kassenärzte keine Amtsträger - BGH erklärt korrupte Vertragsärzte für nicht strafbar
Kassenärzte keine Amtsträger - BGH erklärt korrupte Vertragsärzte für nicht strafbar
| 25.06.2012 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… ausgewählt. Die Verordnung eines Arzneimittels vollziehe sich im Rahmen der ärztlichen Behandlung dieses Patienten, einem personal geprägten Vertrauensverhältnis zwischen dem Patienten und seinem Arzt. Die Einbindung des Kassenarztes …
Versicherungsschutz für vier Pfoten
Versicherungsschutz für vier Pfoten
| 10.05.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Arzneimittel, chirurgische Eingriffe und weitere Tierarztleistungen erstattet. Wem die Kosten dafür zu teuer sind, der kann die kostengünstigere Variante, eine Hunde- oder Katzenoperationsversicherung wählen, die sich auf die Operationskosten …
Angebot kostenloser Seminarteilnahme für Ärzte nicht wettbewerbswidrig
Angebot kostenloser Seminarteilnahme für Ärzte nicht wettbewerbswidrig
| 12.04.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… lauteren Geschäftsgebarens in Bezug auf die Kooperation der pharmazeutischen Industrie mit Angehörigen der Fachkreise. Die Beklagte produziert und vertreibt generische Arzneimittel. Sie ist nicht Mitglied beim Kläger und hatte im Jahr 2007 …
MPU bei Spuren von Drogen im Blut
MPU bei Spuren von Drogen im Blut
| 20.03.2012 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… das Straßenverkehrsgesetz vorliegt, wenn die nachgewiesene Substanz "aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt". Dies interessierte die Verwaltungsrichter jedoch nicht. Die Begründung …
Mangelhafte Brustimplantate: Wer trägt die Kosten?
Mangelhafte Brustimplantate: Wer trägt die Kosten?
| 30.01.2012 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
… und Verwendung von PIP-Brustimplantaten bereits im April 2010 europaweit untersagt worden. Dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) liegen Informationen vor, dass mögliche Gesundheitsrisiken durch vermehrt ausgetretenes …
Streit um Kosten für Medikamentenvergabe
Streit um Kosten für Medikamentenvergabe
| 08.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Arzneimittel. Das entspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch, wonach Medikamente vom Arzt verschrieben, in der Apotheke gekauft und vom Versicherungsnehmer selbstständig eingenommen werden, entschieden die Richter. Zudem dürfe ein privat …
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II und SGB XII /  1.Teil: SGB II (ALG II / „Hartz IV“)
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II und SGB XII / 1.Teil: SGB II (ALG II / „Hartz IV“)
| 20.07.2011 von Rechtsanwalt Alik Lasse Burke
… unabweisbare Sonderbedarfe (§ 21 Abs. 6 SGB II; s. a. Urteil des BVerfG vom 09.02.2010 Az.: 1 BvL 1/09) . Bsp.: Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts (Fahrt- und Übernachtungskosten), nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (z.B …
Zur Frage der Versorgung mit Metopiron (Metyrapon) bei Morbus Cushing in Deutschland
Zur Frage der Versorgung mit Metopiron (Metyrapon) bei Morbus Cushing in Deutschland
| 06.07.2011 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Samland
… die Behandlung. Das einzige Medikament, das ohne größere Nebenwirkungen eingesetzt werden kann ist Metopiron. Allerdings verfügt das Arzneimittel Metopiron mit dem Wirkstoff Metyrapon über keine Zulassung im Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes …
Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel?
Wann zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel?
| 22.06.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… in einer Entscheidung vom 11.05.2011 (Az.: B 6 KA 25/10 R) festgestellt. Wir möchten diese Entscheidung nutzen, um darüber zu informieren, unter welchen Bedingungen die Kosten für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
Landgericht Köln untersagt unzulässige Werbung für ein Medikament
Landgericht Köln untersagt unzulässige Werbung für ein Medikament
| 21.04.2011 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… Das Landgericht verurteilte den Händler zur Unterlassung (Urteil v. 3. Februar 2011, Az.: 31 O 403/10) . II. Die Entscheidung des LG Köln Auszugehen ist von § 3a HWG, wonach eine Werbung für Arzneimittel unzulässig ist, wenn sich die Werbung …
Wettbewerbsrecht im Gesundheitssektor
Wettbewerbsrecht im Gesundheitssektor
| 23.03.2011 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel (OTC-Präparate) aus der Kostenerstattung sowie die Anpassung des Standesrechts an die europäischen Wettbewerbsregeln. Als Werbender im Gesundheitssektor, insbesondere als Apotheker, ist es nunmehr …
Die „nicht geringe Menge“ bei Benzodiazepinen
Die „nicht geringe Menge“ bei Benzodiazepinen
| 15.11.2017 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte. Ansonsten macht er sich nach dem BtmG strafbar. Die zu erwartenden Strafen sind jedoch weit gefächert. Von Geldstrafe bis zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren Dauer reicht …
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
| 05.01.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… zahlt die Krankenkasse nur noch das preisgünstigste wirkstoffgleiche Präparat. Wünscht man als Kassenpatient ein teureres Arzneimittel, so muss man die Mehrkosten selbst tragen. Die GKV trägt ansonsten die Kosten für teurere Medikamente …