460 Ergebnisse für Verkehrsverstoß

Suche wird geladen …

Geschwindigkeitsmessverfahren - Fehler bei Lasermessverfahren
Geschwindigkeitsmessverfahren - Fehler bei Lasermessverfahren
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Welches Messsystem arbeitet am genauesten? Geschwindigkeitsverstöße stellen einen großen Teil der Verkehrsverstöße dar, bei welchen Bußgelder verhängt und Fahrverbote angeordnet werden. Neben den klassischen Radarmessungen …
Erhebliche Verkehrsverstöße können Kündigung eines Berufskraftfahrers rechtfertigen
Erhebliche Verkehrsverstöße können Kündigung eines Berufskraftfahrers rechtfertigen
15.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… abgemahnt wurden. Dazu das Landesarbeitsgericht Köln in einem Verfahren, das die vorgenannten Grundsätze gut illustriert: Erhebliche Verkehrsverstöße eines Lkw-Fahrers rechtfertigen nach erfolgloser Abmahnung die ordentliche Kündigung …
Auffahrunfall beim Abbiegevorgang: Wer haftet?
Auffahrunfall beim Abbiegevorgang: Wer haftet?
| 07.09.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dass der Abbiegende gegen die genannten Pflichten verstoßen hat. Kein Verkehrsverstoß des Abbiegenden ersichtlich Aber: Dieser Anscheinsbeweis war nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vorliegend nicht anzuwenden. Schließlich …
Rückschlüsse aus Lichtbild mit Beifahrer erlaubt
Rückschlüsse aus Lichtbild mit Beifahrer erlaubt
| 27.07.2015 von Rechtsanwältin Peggy Götz
… ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung vorliege. Die Maßnahme ziele aber nicht auf Unbeteiligte, sondern ausschließlich auf Fahrzeugführer, die selbst Anlass zur Anfertigung von Bildaufnahmen gegeben hätten, da der Verdacht eines bußgeldbewährten Verkehrsverstoßes bestehe.
Zwei selbstständige Regelfahrverbote können nicht schlicht addiert werden
Zwei selbstständige Regelfahrverbote können nicht schlicht addiert werden
| 30.06.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
Zwei jeweils mit einem Regelfahrverbot bedrohte Verkehrsverstöße führen grundsätzlich nicht zu einer Addition der beiden Fahrverbote. Folgender Sachverhalt lag (gekürzt) der Entscheidung des Kammergerichts Berlin zugrunde: Das Amtsgericht …
Kollision mit wendendem Auto: Wer haftet?
Kollision mit wendendem Auto: Wer haftet?
| 11.06.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit – das Fehlverhalten war aber so geringfügig, dass es im Gegensatz zu dem groben Verkehrsverstoß der Autofahrerin nicht weiter ins Gewicht fiel. Gleiches gilt für eine etwaige Unachtsamkeit …
Kleine Ordnungswidrigkeiten über viele Jahre hinweg und Führerscheinentzug?
Kleine Ordnungswidrigkeiten über viele Jahre hinweg und Führerscheinentzug?
| 08.06.2015 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… von „einem Verkehrsverstoß wöchentlich“ nicht zur Anwendung, denn hier sei eine Gesamtbetrachtung aller maßgeblichen Umstände entscheidend, wenn es um Bedenken an der charakterliche Eignung für den Straßenverkehr gehe (VGH Baden-Württemberg …
Längere Fahrtenbuchauflage für Motorradfahrer
Längere Fahrtenbuchauflage für Motorradfahrer
| 29.05.2015 von anwalt.de-Redaktion
Für wie lange kann man nach einem nicht aufgeklärten Verkehrsverstoß eigentlich dazu verpflichtet werden, ein Fahrtenbuch zu führen? Die Dauer ist gesetzlich nicht bestimmt, sondern wird von der zuständigen Behörde nach pflichtgemäßem …
Tempoverstoß: Fahrtenbuchauflage bei Aussageverweigerung?
Tempoverstoß: Fahrtenbuchauflage bei Aussageverweigerung?
| 18.05.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Verkehrsverstöße begangen worden – das Führen eines Fahrtenbuchs sei daher nicht mehr erforderlich. Fahrtenbuchauflage dient der Verkehrssicherheit Das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz hielt die Fahrtenbuchauflage nach § 31a I 1 STVZO …
Rücksichtsloses Überholen ist nicht zwangsläufig als Nötigung anzusehen
Rücksichtsloses Überholen ist nicht zwangsläufig als Nötigung anzusehen
15.05.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… durch das Oberlandesgericht Düsseldorf. Nach Ansicht des zuständigen Strafsenats liege vorliegend keine strafbare Nötigung des Angeklagten vor. Dabei sei nicht jeder vorsätzliche Verkehrsverstoß als eine Nötigung im Sinne des § 240 StGB zu werten. Vielmehr …
Gesetzesänderungen im Mai 2015: Pflicht zu Energieangaben und Verkehrsdelikte im EU-Ausland
Gesetzesänderungen im Mai 2015: Pflicht zu Energieangaben und Verkehrsdelikte im EU-Ausland
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… im Ausland begangener Verkehrsverstoß zur Last gelegt wird, sollten daher Folgendes berücksichtigen. Anders als in Deutschland existiert in Ländern wie den Niederlanden, Frankreich oder Italien eine Halterhaftung. Das bedeutet, fährt …
MPU-Knacker: So bestehen Sie die MPU als Gelegenheitskonsument von Cannabis (fehlendes Trennungsvermögen)
MPU-Knacker: So bestehen Sie die MPU als Gelegenheitskonsument von Cannabis (fehlendes Trennungsvermögen)
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Björn Schüller
… Der Klient kann sich an die Einzelheiten seiner Verkehrsverstöße erinnern (wie kam es zu der Rauschfahrt?). Der Klient hat seine bisherigen Einstellungen und Angewohnheiten bezüglich des Themas „Drogen und Teilnahme am Straßenverkehr …
Unfall bei nächtlicher Trunkenheitsfahrt
Unfall bei nächtlicher Trunkenheitsfahrt
| 08.04.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… sie blockierte dort auch noch den Gehweg sowie den Radweg. Gemäß Anlage 3, Abschnitt 8, laufende Nummer 22, lit. 3 zu § 42 II StVO dürfen Autofahrer aber nicht auf den Schutzstreifen für Radler parken. Diesen Verkehrsverstößen stand …
Bußgeldverfahren in Polen
Bußgeldverfahren in Polen
| 20.03.2015 von Rechtsanwalt Dariusz Perzanowski
1. Rechtsgrundlagen für das Bußgeldverfahren Die folgenden polnischen Gesetze und Verordnungen bilden im Wesentlichen die Grundlage für die Verfolgung von Verkehrsverstößen: Strafgesetzbuch (Kodeks karny/KK) vom 06.06.1997 (Dz.U. Nr. 89 …
Motorrad-Unfall: 125.000 Euro
Motorrad-Unfall: 125.000 Euro
| 17.03.2015 von Rechtsanwalt Christian Koch
… auf Beklagtenseite und zu 25 % auf Klägerseite ausgeurteilt. Der Verkehrsverstoß des Mandanten liege in einer Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit um 9 km/h bei erlaubten 50 km/h. Der Sachverständige habe nach Auswertung des Unfallortes …
Trotz Berufung auf Aussageverweigerungsrecht Fahrtenbuchauflage
Trotz Berufung auf Aussageverweigerungsrecht Fahrtenbuchauflage
| 13.03.2015 von Rechtsanwalt Steffen Hammer
… dass sie ein Zeugnisverweigerungsrecht hat. Es bestehe laut VG Koblenz kein doppeltes „Recht“, nach einem Verkehrsverstoß einerseits im Verfahren nicht belangt zu werden und andererseits trotz fehlender Mitwirkung bei der Feststellung …
Nachtrag zum Blogartikel vom 30.01.15: Betriebsgefahr beim Motorrad - immer automatisch Teilschuld?
Nachtrag zum Blogartikel vom 30.01.15: Betriebsgefahr beim Motorrad - immer automatisch Teilschuld?
| 19.02.2015 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
… darum nun eine einfache, gute verständliche und leicht zu merkende Faustregel überlegt: Je gravierender der Verkehrsverstoß des Unfallgegners, umso größer ist die Chance, dass dadurch Eure Betriebsgefahr komplett verdrängt wird. „Betriebsgefahr …
Fahrtenbuchauflage trotz Berufung auf Zeugnisverweigerungsrecht!
Fahrtenbuchauflage trotz Berufung auf Zeugnisverweigerungsrecht!
| 09.02.2015 von Wegmann & Wegmann
… nach einem Verkehrsverstoß einerseits im Verfahren nicht belangt zu werden und andererseits trotz fehlender Mitwirkung bei der Feststellung des Fahrzeugführers von einer Fahrtenbuchauflage verschont zu bleiben, bestehe nicht (Urteil vom 10.01.2015, Az …
Mithaftung beim Verkehrsunfall
Mithaftung beim Verkehrsunfall
| 04.02.2015 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… annehmen, anders bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 100 %. Bei einem derart groben Verkehrsverstoß kann auch eine alleinige Haftung des Rasers in Betracht kommen, wenn bei dem anderen Verkehrsteilnehmer keine Verstöße …
Fahrtenbuchauflage: Rechtswidrigkeit durch langen Zeitraum zwischen Verkehrsverstoß und Anordnung?
Fahrtenbuchauflage: Rechtswidrigkeit durch langen Zeitraum zwischen Verkehrsverstoß und Anordnung?
29.01.2015 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Das OVG Niedersachsen hatte am 23.01.2014 darüber zu entscheiden, ob ein langer Zeitraum zwischen einem Verkehrsverstoß und der Anordnung einer Fahrtenbuchauflage zur Unangemessenheit dieser und folglich zur Rechtswidrigkeit der Anordnung …
Viele Parkverstöße: MPU oder Fahrerlaubnisentzug möglich?
Viele Parkverstöße: MPU oder Fahrerlaubnisentzug möglich?
| 28.01.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… des Mannes. Verstärkt wurde dieser Eindruck noch dadurch, dass der Mann auch noch mehrere schwerwiegendere Verkehrsverstöße im fließenden Verkehr begangen hat und dafür mehrere Punkte ins Fahreignungsregister eingetragen wurden. Dazu zählen …
Fahrlässige Körperverletzung nach einem Verkehrsunfall – was droht?
Fahrlässige Körperverletzung nach einem Verkehrsunfall – was droht?
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Gregor Samimi | Fachanwalt für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht
… einer Geldstrafe rechnen. Bei schwereren Verletzungen oder schweren Verkehrsverstößen bzw. Pflichtverletzungen kann auf den Beschuldigten ggf. auch eine Freiheitsstrafe zukommen. Welche Folgen hat eine Verurteilung wegen fahrlässiger …
Mithaftung bei Vorfahrt
Mithaftung bei Vorfahrt
| 19.12.2014 von Fachanwalt Verkehrsrecht John Christall
… des Verkehrsverstoßes erhöht ist. Auch an der typischen Rechts-vor-links-Kreuzung kommt es oft nicht zu einer 100 % Schuld des einen Kraftfahrers, der von links kam. Fährt das andere Fahrzeug zu schnell, so kommt es häufig zu einer Haftungsverteilung …
Verkehrsüberwachung - Schutz für die Verkehrssicherheit oder pure Abzocke?
Verkehrsüberwachung - Schutz für die Verkehrssicherheit oder pure Abzocke?
| 05.12.2014 von Wellmann & Kollegen Rechtsanwälte
… sie auch über anfallende Kosten und bestehende Risiken. Die Ermittlung und Ahndung von Verkehrsverstößen darf in jedem Fall kein Selbstzweck und schon gar kein Finanzierungsinstrument öffentlicher Kassen sein. Carsten Jakob Rechtsanwalt / Partner der Sozietät Wellmann und Kollegen in Darmstadt