6.093 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Das neue Mieterstromgesetz – so funktioniert die Förderung!
Das neue Mieterstromgesetz – so funktioniert die Förderung!
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
… dass ein Anspruch lediglich für diejenigen Gebäude besteht, bei denen der Wohnflächenanteil bei mindestens 40 % der Gesamtfläche liegt. Die Höhe des Strompreises muss sich insofern am öffentlichen Strompreis orientieren, als dass sich der an den Mieter
Eigenbedarf für Zweitwohnung: Wann benötigt der Vermieter die Wohnung?
Eigenbedarf für Zweitwohnung: Wann benötigt der Vermieter die Wohnung?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin. Eigenbedarfskündigungen beschäftigen die Gerichte bis hin zum Bundesgerichtshof regelmäßig. Der BGH hat sich auch schon mit der Frage …
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
| 13.02.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… bedarf es einer Erklärung in Textform, wobei die Änderung des Preisindexes sowie die geänderte Miete oder die Erhöhung betragsmäßig in Geld anzugeben ist. […]“ Im Oktober 2013 erhöhten die Vermieter die Kaltmiete ab Dezember 2013 um 85 …
Fides Wohnungsbau eG: teure, intransparente Kostenstruktur
Fides Wohnungsbau eG: teure, intransparente Kostenstruktur
| 29.03.2018 von Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft
… eine Art Miete zahlen. Das Landgericht Weiden hat kürzlich in einer Gerichtsverhandlung Zweifel an der Transparenz dieser Kostenstruktur geäußert. Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt aus der Anlegerschutzkanzlei Dr. Eckardt und Klinger vertritt …
10 Fragen 10 Antworten: Was der Vermieter darf – und was nicht!?
10 Fragen 10 Antworten: Was der Vermieter darf – und was nicht!?
| 13.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
1) Darf der Vermieter eine Staffelmiete verlangen? Bei Vereinbarung einer Staffelmiete erhöht sich die Miete nach bestimmten Zeiträumen automatisch um einen festgelegten Betrag. Der Vermieter darf diese nur verlangen …
Wer trägt die Darlegungslast bei einer bestrittenen Nachforderung aus einer Heizkostenabrechnung?
Wer trägt die Darlegungslast bei einer bestrittenen Nachforderung aus einer Heizkostenabrechnung?
| 13.02.2018 von Rechtsanwalt Michael Aßmann
… Beträge von mehr als 5000 € nach Heizkostenabrechnungen. Eine Umlagevereinbarung der Betriebs-und Heizkosten war getroffen worden. Der Mieter zahlte Vorauszahlungen auf die Betriebskosten insgesamt in Höhe von monatlich 200 …
Ukraine – Immobilienerwerb, Grundstücks- und Wohnungskauf von Ausländern in der Ukraine
Ukraine – Immobilienerwerb, Grundstücks- und Wohnungskauf von Ausländern in der Ukraine
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… dabei besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von deutschen Mandanten: Beratung in allen rechtlichen Aspekten rund um Immobilien in der Ukraine, während der Kriegszeit; Vertragsgestaltung bei Kauf, Miete, Pacht und Bau unter den besonderen …
Die außerordentlich fristlose Kündigung wird nur durch vollständigen Ausgleich geheilt
Die außerordentlich fristlose Kündigung wird nur durch vollständigen Ausgleich geheilt
| 10.02.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Die monatliche Miete betrug zuletzt 479,96 €. Die Mieterin forderte von der Vermieterin im September 2014 die Erneuerung eines Teppichbodens und kündigte an, sollte dies nicht geschehen, ab November 2014 die Miete um 15 % zu mindern. Weiterhin …
Überbelegung von Wohnraum bei Wohnungseigentum
Überbelegung von Wohnraum bei Wohnungseigentum
| 09.02.2018 von Rechtsanwältin Mona Schultz
… kann gerichtlich durchgesetzt werden. Wohnung ist überbelegt, was muss der Eigentümer tun? Der Sondereigentümer der Wohnung muss alles unternehmen, um die Überbelegung zu beseitigen. Ist die Wohnung vermietet, muss er den Mietern nach vorheriger Abmahnung kündigen und die Kündigungen auch gerichtlich durchsetzen.
Minderung wegen Baulärm, kein Ende in Sicht
Minderung wegen Baulärm, kein Ende in Sicht
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
LG Berlin, Urteil vom 07.06.2017 – 18 S 211/16 Darf der Mieter die Miete mindern, wenn auf dem Nachbargrundstück gebaut wird? Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2015 ging man eigentlich davon aus, dass eine Minderung nur …
BGH stärkt Rechte der Mieter bei Nebenkostenabrechnungen
BGH stärkt Rechte der Mieter bei Nebenkostenabrechnungen
| 08.02.2018 von Rechtsanwältin Daniela Ritter
Der BGH hat mit 2 Urteilen (Urteil vom 07.02.2018, Az.: VIII ZR 189/17 und Urteil vom 07.02.2018, Az.: VIII ZR 148/17) die Rechte der Mieter bei extrem hohen Nebenkosten- oder Stromabrechnungen gestärkt. Im Streitfall müssen Mieter
Was bedeutet der Nießbrauch an einer Immobilie?
Was bedeutet der Nießbrauch an einer Immobilie?
| 08.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… vereinnahmen die Eltern die Miet-oder Pachteinnahmen, die aus dieser Immobilie anfallen und können dadurch ihre monatlichen Einkünfte bzw. Rente aufbessern und ihren Lebensabend finanziell absichern. 3. Steuerliche Auswirkungen In der Regel …
Recht und Karneval
Recht und Karneval
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Kohlhaas
… uriniert. Das ist für die Eigentümer und Mieter ein besonderes Ärgernis. Für den Übeltäter kann das nicht nur ordnungsrechtliche, sondern auch strafrechtliche Folgen haben. Immerhin kann das unerlaubte Betreten des Grundstücks den Tatbestand …
Irrwitzige Heizkosten – Vermieter müssen nicht nur die ordentliche Abrechnung nachweisen
Irrwitzige Heizkosten – Vermieter müssen nicht nur die ordentliche Abrechnung nachweisen
| 08.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Vermieter müssen Mietern eine aus sich heraus verständliche Nebenkostenabrechnung vorlegen. Mieter können zur Überprüfung zudem Abrechnungsnachweise verlangen. Solange der Vermieter eine Einsicht verweigert, müssen Mieter keine Nachzahlung …
Untervermietung: wann hat der Mieter einen Anspruch?
Untervermietung: wann hat der Mieter einen Anspruch?
| 07.02.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin. Das Thema Untervermietung ist ein Dauerbrenner im Mietrecht. Wer als Mieter z. B. für eine gewisse Zeit ins Ausland geht oder vorübergehend …
Mietrecht in Hannover: Modernisierung ja, aber nicht grenzenlos (BGH VIII ZR 28/17)
Mietrecht in Hannover: Modernisierung ja, aber nicht grenzenlos (BGH VIII ZR 28/17)
| 06.02.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Sachverhalt Die Parteien verbindet seit 1986 ein Mietvertrag über ein älteres Reihenhaus mit einer monatlichen Miete von 463,62 €. Die Vermieterin beabsichtigte umfassende Modernisierungen. Folgendes sollte erneuert werden: Anbringung …
Küche nicht mitvermietet – Vermieter muss nicht reparieren
Küche nicht mitvermietet – Vermieter muss nicht reparieren
| 06.02.2018 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… angepasst und kann daher schlecht in einer anderen Wohnung wieder aufgebaut werden. Aus diesem Grund sind vor allem Mieter froh, wenn es in der Mietwohnung bereits eine Küche gibt. Dass eine Küche aber nicht zwingend mitvermietet ist, zeigt …
10 Fragen, 10 Antworten: Untermiete – Dos and Dont's
10 Fragen, 10 Antworten: Untermiete – Dos and Dont's
| 06.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… haben (außer einem Ehegatten, Lebensgefährten oder nächsten Verwandten). Nur wenn der Mieter Anspruch auf die Erlaubnis hat, wird die Kündigung von den Gerichten nicht anerkannt. 4. Stellt die beharrliche Verweigerung der Untervermietung …
Immobiliengesellschaft Spanien – Auflösung einer SL im Jahre 2020
Immobiliengesellschaft Spanien – Auflösung einer SL im Jahre 2020
| 16.02.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Nacherklärungen erfolgen müssen. Der Grundsatz ist, dass mit einer marktüblichen Miete, die von dem Nutzer an die SL gezahlt wird, grundsätzlich das Problem gelöst werden konnte. Das FG Köln hatte mit dem Urteil vom 20.08.2015 dann nochmals …
Direktzahlung der Miete durch Jobcenter – Tipps für den Vermieter
Direktzahlung der Miete durch Jobcenter – Tipps für den Vermieter
| 13.03.2019 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
Zu den Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) gehört insbesondere auch die Miete. Das Jobcenter zahlt diese in der Regel an den Hartz IV-Empfänger aus, der Mieter zahlt die Miete dann an den Vermieter. Das Jobcenter soll nach § 22 Abs. 7 …
Angaben über den Energieverbrauch in Immobilienanzeigen
Angaben über den Energieverbrauch in Immobilienanzeigen
| 05.02.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… ein. Im konkreten Fall inserierten Immobilienmakler Anzeigen in der Tageszeitung, in denen Wohnimmobilien zur Miete oder zum Kauf angeboten wurden. Allerdings fehlten Auskünfte zur Art des Energieausweises, zum wesentlichen Energieträger für …
Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung für Bordellbetreiber
Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung für Bordellbetreiber
| 03.02.2018 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… und die Zimmer beim Betreiber mieten. Das Gericht wertete die Dienstleistung vergleichbar dem Verkauf einer Ware durch eine Verkäuferin in einem Ladenlokal. Das Urteil ist noch nichts rechtskräftig. Die Verteidigung der beiden Angeklagten hat angekündigt in Revision gehen zu wollen. Demnach muss sich nun der Bundesgerichtshof mit dem Fall beschäftigten.
Eigenbedarf als Vermieter anmelden
Eigenbedarf als Vermieter anmelden
| 01.02.2018 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Anmeldung von Eigenbedarf einer vermieteten Wohnung durch den Vermieter ist mittlerweile der häufigste Kündigungsgrund. Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlern Doch wollen Vermieter ihren Mietern wegen Eigenbedarf kündigen, haben …
Erbschaft Teneriffa, Gran Canaria – Kanarische Inseln – Katalonien, Mallorca Besonderheiten im Jahr 2024
Erbschaft Teneriffa, Gran Canaria – Kanarische Inseln – Katalonien, Mallorca Besonderheiten im Jahr 2024
| 09.03.2024 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… teilen dann den Erlös. Aktuell seit 2018: Neu in der Rechtsprechung ist, dass die Miterben untereinander Miete verlangen können, wenn nur ein Kind die Immobilie nutzt. Dann muss es an die anderen Kinder Miete zahlen, wenn diese verlangt …